476 Erster Theil. Dritter Abschnitt-
Veränderung, 1754, m fol°, gehn zwar eis
gsnärch das Brßchum zu Utrecht an, erstrecken
sich aber zugleich auf dis vereinigte Niederlande;
sowohl als des lehtern Verfassers lstlAorrs e^rist.
r:o^3ruam fosäersri LsiAir - - - ^sr Lst. k'. V. bl.
8sL Vic LmZäuni 17zyin fol oder
unverändert, ^mvsrp. 17;; in 2 1'omm. irr
ssl. ^ie lstrckoria äc rsbus Loclsstas blirrgie*-
s rsmsiors murams reliAioni^ in tosäsra-
ro LstZio, (von <^s^. ?-rrr/. vo«
Oolon. ^Ar. oder Rl-uxsII. »725 in fok.
weiche vermehrter in Niederland. Sprache zu Me«
chein »728 in fol herausgekommen, berrifr die
Katholische Kirche der vereinigten Niederlande;
womit och der Kecueil äs äivers remoiAnsZes
äs p'nstsurs t^srämaux - en ss'^eur äsIs ca-
rkoiicue - äsg ^rettevs^nes er Lveguss äest
carttoiigue äeg krovincss Vniss ärc. L
slcr-cdt 176z und 65 in 2gk. Duodezdänden zu
vergleichen ist.
Z62.
Bey der Geschichte der Kirchen in Italien
ist das vornehmste Werk: Irsüa lssra, stve äs
D^äcochs lraiias er irriularum säiaeemtum -
üuc^ors - Lärt 2- suÄa
er emenäsra enra stuäio Mtro/. V: nsr.
17,7» .'2 in !O j"omi8 in fol. wozu m Absicht
sus einzelne Dwc sen und Kirchen mehrere Schrift»
steiler Supplemente herauSgegcben haben. Sehr
snsehnirche Beyrräge auch zu dieser Jmlrämschm
Kirchen,
Veränderung, 1754, m fol°, gehn zwar eis
gsnärch das Brßchum zu Utrecht an, erstrecken
sich aber zugleich auf dis vereinigte Niederlande;
sowohl als des lehtern Verfassers lstlAorrs e^rist.
r:o^3ruam fosäersri LsiAir - - - ^sr Lst. k'. V. bl.
8sL Vic LmZäuni 17zyin fol oder
unverändert, ^mvsrp. 17;; in 2 1'omm. irr
ssl. ^ie lstrckoria äc rsbus Loclsstas blirrgie*-
s rsmsiors murams reliAioni^ in tosäsra-
ro LstZio, (von <^s^. ?-rrr/. vo«
Oolon. ^Ar. oder Rl-uxsII. »725 in fok.
weiche vermehrter in Niederland. Sprache zu Me«
chein »728 in fol herausgekommen, berrifr die
Katholische Kirche der vereinigten Niederlande;
womit och der Kecueil äs äivers remoiAnsZes
äs p'nstsurs t^srämaux - en ss'^eur äsIs ca-
rkoiicue - äsg ^rettevs^nes er Lveguss äest
carttoiigue äeg krovincss Vniss ärc. L
slcr-cdt 176z und 65 in 2gk. Duodezdänden zu
vergleichen ist.
Z62.
Bey der Geschichte der Kirchen in Italien
ist das vornehmste Werk: Irsüa lssra, stve äs
D^äcochs lraiias er irriularum säiaeemtum -
üuc^ors - Lärt 2- suÄa
er emenäsra enra stuäio Mtro/. V: nsr.
17,7» .'2 in !O j"omi8 in fol. wozu m Absicht
sus einzelne Dwc sen und Kirchen mehrere Schrift»
steiler Supplemente herauSgegcben haben. Sehr
snsehnirche Beyrräge auch zu dieser Jmlrämschm
Kirchen,