rechts) befindet sich jeweils ein griechischer Buchstabe in der Reihen-
folge von A bis E2°. Auf der Riickseite empfangt der thronende Kónig
ein Diadem von einer Tyche. Dieser Reverstyp erscheint schon vorher
anf Miinzen des Vologases I. (Typ S 68). Auf den behandelten Pra-
gungen befinden sich auch Datenangaben. Folgende Jahre sind dabei
belegt:
OEIT = 389 SA = 77/8 n. Chr. (Monate: Peritios/Januar, Daisios/Mai)
OT = 390 SA = 78/9 n. Chr. (Monate: Audynaios/Dezember, Daisios/
Mai, Embolimos/zusatzlicher Monat)
Die Drachmen des Typs 722b zeigen eine diademierte Buste des Kó-
nigs mit Tiara. Rundhakenfórmige Zierstiicke befinden sich auf der
Krone. Im Lateralfeld der Tiara wird in der Regel ein Horn abgebil-
det27. Auf der Riickseite wird ein sitzender Bogenschutze dargestellt.
Im Feld rechts erscheint das Munzstattenzeichen von Ekbatana (ais Li-
gatur der Buchstaben ATT). Die Drachmen tragen die schwer lesbare,
aber stereotype Legendę BAXIAEQZ BAIIAE^N APIAKOY EYEP-
TETOY AIKAIOY EEIIOANOYE OIAEAAHNOI. Ein wichtiger Sacłwer-
halt ist hierbei zu beobachten: auf den Vorderseiten der Drachmen kom-
men die parthischen Buchstaben wl (wie im Typ S 71 des Yologases I.)
bzw. wl M hinterm Kopf des Kónigs vor. Der Stempelschneider, der fur
die Drachmen vom Typ 72 verantwortlich war, war laut D. Sellwood un-
ter „Vologases II" und Pakoros II. tatig28.
Zum behandelten Miinztyp zahlen auch Chalkoi, geschlagen in Se-
leukeia, mit dem Datum FIEIT = 388 SA = 76/77 n. Chr.29. Der Averstyp
zeigt das Bildnis eines Kónigs mit Tiara und kopiert damit das auf Tetra-
drachmen und Drachmen des behandelten Typs auftretende Schema.
Auf der Riickseite sieht man einen Adler. Eine solche Miinze wurde von
R. H. McDowell unter den Funden aus Seleukeia am Tigris publiziert30.
Auch G. Le Rider hat eine derartige Bronzemiinze mit der zum Teil
25 Die Benutzung der Buchstaben A-E im Avers ais Werkstattenzeichen ist schon vorher
unter Gotarzes II. (S 66) nacłwollziehbar.
26 S 72.8-10; NPIIN 407; Shore 1993, Nos. 388f.
27 Manche Drachmen dieser Serie haben die Kronhaube auch ohne Horn im Lateral-
feld (NPIIN 408; S 72.9).
28 Sellwood 1967, 28, F.
29 S 72.11.
30 McDowell 1935, 76, No. 97.
75
folge von A bis E2°. Auf der Riickseite empfangt der thronende Kónig
ein Diadem von einer Tyche. Dieser Reverstyp erscheint schon vorher
anf Miinzen des Vologases I. (Typ S 68). Auf den behandelten Pra-
gungen befinden sich auch Datenangaben. Folgende Jahre sind dabei
belegt:
OEIT = 389 SA = 77/8 n. Chr. (Monate: Peritios/Januar, Daisios/Mai)
OT = 390 SA = 78/9 n. Chr. (Monate: Audynaios/Dezember, Daisios/
Mai, Embolimos/zusatzlicher Monat)
Die Drachmen des Typs 722b zeigen eine diademierte Buste des Kó-
nigs mit Tiara. Rundhakenfórmige Zierstiicke befinden sich auf der
Krone. Im Lateralfeld der Tiara wird in der Regel ein Horn abgebil-
det27. Auf der Riickseite wird ein sitzender Bogenschutze dargestellt.
Im Feld rechts erscheint das Munzstattenzeichen von Ekbatana (ais Li-
gatur der Buchstaben ATT). Die Drachmen tragen die schwer lesbare,
aber stereotype Legendę BAXIAEQZ BAIIAE^N APIAKOY EYEP-
TETOY AIKAIOY EEIIOANOYE OIAEAAHNOI. Ein wichtiger Sacłwer-
halt ist hierbei zu beobachten: auf den Vorderseiten der Drachmen kom-
men die parthischen Buchstaben wl (wie im Typ S 71 des Yologases I.)
bzw. wl M hinterm Kopf des Kónigs vor. Der Stempelschneider, der fur
die Drachmen vom Typ 72 verantwortlich war, war laut D. Sellwood un-
ter „Vologases II" und Pakoros II. tatig28.
Zum behandelten Miinztyp zahlen auch Chalkoi, geschlagen in Se-
leukeia, mit dem Datum FIEIT = 388 SA = 76/77 n. Chr.29. Der Averstyp
zeigt das Bildnis eines Kónigs mit Tiara und kopiert damit das auf Tetra-
drachmen und Drachmen des behandelten Typs auftretende Schema.
Auf der Riickseite sieht man einen Adler. Eine solche Miinze wurde von
R. H. McDowell unter den Funden aus Seleukeia am Tigris publiziert30.
Auch G. Le Rider hat eine derartige Bronzemiinze mit der zum Teil
25 Die Benutzung der Buchstaben A-E im Avers ais Werkstattenzeichen ist schon vorher
unter Gotarzes II. (S 66) nacłwollziehbar.
26 S 72.8-10; NPIIN 407; Shore 1993, Nos. 388f.
27 Manche Drachmen dieser Serie haben die Kronhaube auch ohne Horn im Lateral-
feld (NPIIN 408; S 72.9).
28 Sellwood 1967, 28, F.
29 S 72.11.
30 McDowell 1935, 76, No. 97.
75