gewebe, das die Arterie umgiebl und mit den benachbarten Theilen
verbindet. Ist all' dieses durchschnitten, so sondert man vorsichtig
die Arterie von der Schläfen veno und dem Nervus auriculo-tempo-
ralis und lege die Ligatur um dieselbe.
Tlieile, die man in der Wunde findet, sind:
33. Aeussere Haut. 34. Subcutane Fettzellgewebsschicbte.
35. Fascia parotidea. 36. Durchschnittener oberster Theil
der Glandula parotis. 37. Arteria temporalis, von den
früheren Theilen entblösst. 38. Vena temporalis. 39. Ner-
vus curiculo-teniporalis. 40. Ligatur, womit die Arterie
umgeben ist.
E. Unterbindung der Arteria facialis.
Diese Arterie wird durch einen senkrechten und 1" langen
Schnitt biosgelegt, den man in der Richtung der äussern Gränzlinie
der Kieferportion der Backengegend anlegt, d. h. auf den untern
Theil einer Linie fallen lässt, die man von dem äussern Ende der
Augenbraunen oder, was dasselbe ist, von dem Jochfortsatz des
Stirnbeins senkrecht zum TJnterkieferrand oder, wenn der vordere
Rand des Masseters fühlbar ist, dicht an diesem herabführt.
Die hier durchschnittenen Tlieile sind :
41. Die äussere flaut. 42. Das subcutane Fettzellgewebe.
43. Der Antlitztheil des breiten Halsmuskels (M. risorius
Santorini). 44. Die Rackenbinde (Fascia buccalis.)
Tlieile, die im Grunde der Wunde sichtbar sind:
'45. Der vordere Rand des Musculus masseter. 46. Die Ar-
teria facialis, schräg in der Richtung nach vorn und oben
durch den Grund der Wunde ziehend. 47. Ein Ast der
Antlitzarterie, der zum Musculus masseter emporsteigt.
48. Die Vena facialis anterior. 49. Zweige des Antlitz-
nerven, die quer durch die Wunde ziehen. 50. Die Li-
gatur, die um die zu unterbindende Arterie gelegt
ist.
F. Unterbindung der Arteria lingualis.
Durch einen 2" langen Schnitt, der vom tiefsten Tlieile des
Processus mastoideus schräg nach vorn zum Zuiigenbeinhorne her-
absteigt, wird die zu unterbindende Arterie, ■— nach behutsamer
Durchschneidung der äussern Haut, des subcutanen Zellgewebes, des
Musculus subeutaneus colli und der Fascia cervicalis >— blosge-
legt.
Die in der Wunde erscheinenden Tlieile sind:
51. Die äussere Haut. 52. Das subcutane Fettzellgewebe,
53. Der durchschnittene Unterhautmuskel des Halses.
54. Die durchschnittene Fascia cervicalis. 55. Das tiefe,
unter der Fascie gelegene Fettzellgewebe. 56. Der vor-
dere Rand des Kopfnickers. 57. Der untere Theil des
Musculus hyoglossus, der nach dem Laufe der unter ihm
nach vorn ziehenden Arteria lingualis eingeschnitten ist.
58. Carotis externa. 59. Arteria lingualis, mit einer Li-
gatur (60.) umgeben. 61. Arteria facialis. 62. Carotis
interna. 63. Vena cephalica communis s.jugularis interna.
64. Vena cephalica anterior s. facialis communis. 65. Vena
lingualis. 66. Vena facialis anterior. 67. Vena facialis
posterior. 68. Vena cephalica posterior s. jugularis in-
terna. 69. Ein Verbinduugsast aus der Vena facialis
posterior zur Vena jugularis externa. 70. Unterster Theil
der Ohrspeichsldrüse. 71. Nervus hypoglossus, der sich
um die Carotis externa und Arteria lingualis vorwärts
schlägt. (Die Bezeichnung 71. ist auf der Abbildung vom
Lithographen leider vergessen worden.)
Fig. 2.
Sie zeigt den Bau der Augen- und Nasengegend im
Horizontaldurchschnitt. Links wird der Verlauf der Gefässe und
Nerven der Augenhöhle und die Lage der Muskeln, der Thränen-
drüse und des Augapfels beleuchtet. Rechts sieht man alle Tlieile
der Augenhöhle im Horizontaldurchschnitt; hauptsächlich wird hier
der Verlauf der Fascie der Orbita, die Lage und der Verlauf der
geraden Augenmuskeln, die Lage und der Bau des Augapfels und
der Theile der Augenlider erläutert.
Linke Augen ge gen d.
1. Aeussere Haut mit dem subcutanen Fettzellgewebe des Su-
praorbitaltheils der Augengegeud.
2. 3. Aeussere Wand der Augenhöhle.
2y) Grosser Flügel des Keilbeins, durchschnitten.
2") Obere Augenhöhlenspalte (Fissura orbital, super.), durch
welche — mit Ausnahme des Sehnerven — alle übri-
gen Nerven der Augenhöhle, nebst der Vena ophthal-
mica cerebralis ihren Durchgang nehmen.
3. Stirnfortsatz des Jochbeins, quer durchschnitten.
4. Innere Augenhöhlenwand, zum grössten Theile von der La-
mina papyracea des Siebbeins gebildet.
5. Beinhaut (Periorbita) der innern Augenhöhlenwand.
6. Verbindung derselben mit der Faserscheide des Seh-
nerven.
7. Fortsetzung der Periorbita in die Beinhaut der Knochen
der Nasengegend.
8. Oberer schräger Augenmuskel (M. obliquüs oeuli superior s.
trochlearis.)
9. Rolle (Trochlea) für den vorhergehenden Muskel.
10. Sehne desselben Muskels, die durch die Rolle läuft und
dann auf den hintern obem Theil des Bulbus sich
schlägt.
11. Abgeschnittener hinterer Theil des Musculus levator palpe-
brae superioris.
12. Vorderer Theil desselben Muskels. Der mittlere Theil ist
ganz ausgeschnitten.
13. Vorderer Theil des obern geraden Augenmuskels, dessen
mittlerer Theil gleichfalls weggenommen ist.
14. Innerer gerader Augenmuskel (M. rectus internus.)
15. Aeusserer gerader Augenmuskel (M. rectus externus.)
16. Thränendrüse (Gl. lacrymalis.)
17. Augapfel (Bulbus oculi.)
18. Carotis cerebralis, oben abgeschnitten.
19. Augenarterie (Arteria ophthalmica), die mit dem Sehnerven
durch das Foramen opticum in die Augenhöhle eintritt, in ge-
schlängeltem Laufe über den Sehnerven einwärts zieht, an
der innern Augenhöhlenwand vorwärts verläuft und dann
unter der Rolle des obern schrägen Augenmuskels aus der
Augenhöhle tritt
20. Thränenarlerie (Arteria lacrymalis), theils an die Thränen-
drüse, theils an den Musculus rectus externus ihre Zweige
sendend.
21. Oberaugenhöhlenarterie (Arter. supraorbitalis), an ihrem Ur-
sprung abgeschnitten.
22. Vorderer Theil derselben Arterie, zu den Supraorbital theilen
und zur Stirn sich verbreitend.
23. Hintere Ciliararterien (Art. ciliares posticae.)
24. Muskelast zum obern schrägen Augenmuskel.
25. Vorderer Theil der Augenarterie, unter dem M. obliquüs su-
perior und dessen Rolle vorwärts verlaufend.
26. Hirnaugenveue (V. ophthalmica cerebralis), die über dem in-
nern Augenwinkel durch den Zusammenfluss mehrerer Venen,
namentlich der Venen der Stirn, der Augenlider und des Na-
senrückens entsteht, unter der Rolle des obern schrägen Au-
genmuskels in die Orbita eindringt und in gewundenem Laufe
durch diese rückwärts zur obern Augenhöhlenspalte zieht.
27. Stirnvene (Vena frontalis), da abgeschnitten, wo sie sich in
die Vena ophthalmica einsenkt.
28. Quere Oberaugenhöhlenvene (Vena supraorbitalis transversa),
am äussern Theile abgeschnitten.
29. Vene des Oberaugenhöhlenloches (Vena foraminis supraorbi-
talis) die vorn mit der queren Oberaugenhöhlenvene sich ver-
bindet, an ihrem hintern Theile aber, mit dem sie in die
Vena ophthalmica sich einsenkt, abgeschnitten ist.
30. Ciliarvenen (Veuae ciliares), die theils in die Augenvene,
theils in die Thränendrüsenvene sich ergiessen.
31. Innere Augenmuskelvene, vom M. rectus internus und dem
M. obliquüs superior kommend.
32. Abgeschnittene obere Muskelvene, vom M. rectus superior
und dem M. levator palpebrae superioris kommend.
33. Thränendrüsenvene (V. lacrymalis.)
34. Aeussere Augenmuskelvene, aus dem Muse, rectus externus
entstehend.
35. Ciliarnerveu (Nervi ciliares), hinten durchschnitten.
36. Erster Ast des Nervus quintus.
37. Thräuendrüsenuerv (N. lacrymalis.)
38. Hinterer durchschnittener Theil des Stirnnerven (N. fron-
talis), dessen mittlerer Theil weggeschnitten ist.
39. Desselben Nerven vorderer Theil, der in. 3 Aeste sich spal-
tet, nämlich in:
40. Den Oberrollnerven (N. supratrochlearis.)
41. Den kleinen Stirnnerven (N. frontalis minor.)
42. Den Oberaugenhöhlen- oder grossen Stirnnerven (N. su-
praorbitalis s. frontalis major.)
43. Nasenciliaruerv (N. nasociliaris.)
44. Siebbeinnerv (N. ethmoidalis s. nasalis anterior.)
45. Unterrolluerv (N. infratrochlearis.)
46. Rollnerv (N. trochlearis s. quartus.)
47. Dessen Zweige zum Musculus trochlearis.
48. Linker Sehnerv (N. opticus.)
49. Dessen Hirustück (Pars cerebralis s. Tractus opticus.)
50. Hirnstück des Sehnerven der andern Seite.
51. Vereinigung und theilweise Durchkreuzung der beiden Seh-
nerven (Chiasma nervorum opticorum.)
52. Rechter Sehnerv.
53. Sattelhöcker (Tuber ephippii.)
Nasengegend im H orizon t a 1 du r chsch n i11.
54. Oberer, von der Lamina perpendicularis des Siebbeins gebil-
deter Theil der Nasenscheidewand.
55. Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) nebst der sie ausklei-
denden Schleimhaut.
56. Nasenbeine (Ossa nasalia.)
57. Nasen- oder Stirnfortsatz der Oberkieferbeine.
58. Beinhaut der Nasenbeine.
59. Linker gemeinschaftlicher Heber der Oberlippe uud des Na-
senflügels (M. levator labii superioris alaeque nasi)
60. Derselbe Muskel der andern Seite.
61. Nasenportion des Stirnmuskels (M. procerus s. pyramidalis
nasi.)
62. Aeussere Haut mit dem subcutanen Zellgewebe der Nase.
Rechte Augengegend.
63. Innere Augenhöhlenwand.
64. Aeussere Augenhöhlenwaiid.
64') Grosser Flügel des Keilbeins.
64") Obere Augenhöhlenspalte.
64"') Hirnfläche des grossen Flügels des Keilbeins.
65. Beinhaut (Periorbita) der äussern Wand der Orbita.
65') Verbindung dieser mit der festen Hirnhaut.
65") Verbindung ebenderselben mit der Beinhaut des Antlitzes.
66. Beinhaut (Periorbita) der innern Augenhöhlenwand.
66') Verbindung derselben mit der Faserscheide des Sehner-
ven.
66") Verbindung ebenderselben mit der Beinhaut der Knochen
der äussern Nase.
67. Innerer gerader Augenmuskel (M. rectus internus.)
68. Aeusserer gerader Augenmuskel (M. rectus externus.)
69. Kegelförmiger Muskelraum zwischen den Musculi recti oculi,
der von Gelassen und Nerven durchzogen, namentlich aber
von Fett ausgefüllt wird.
70. Die durchschnittene Thränendrüse.
71. 72. Augenmuskelbinde (Fascia musculorum oculi), die sich
an jedem einzelnen Muskel in zwei Blätter spaltet, Avelche
die Muskeln scheidenförmig zwisebeu sich nehmen.
71. Aeusseres Blatt dieser Fascie.
71') Verbindung des hintern Theils desselben mit der Beinhaut
der Augenhöhle uud mit der Faserscheide des Sehner-
ven.
71") Verbindung des vordem Endes dieses Fascienblattes ei-
nerseits mit der Augenlidbinde und anderseits mit der
unter der Conjunctiva bulbi liegenden Zellgewebsschichte.
72. Inneres oder tiefes Blatt der Augenmuskelbinde.
72') Verbindung desselben an seinem hintern Ende mit der
Scheide des Sehnerven und der festen Hirnhaut.
72") Verbindung ebendesselben Blattes an seinem vordem
Ende mit der Augapfelbinde.
73. Augapfelbiude (Fascia bulbi oculi), den Bulbus umfassend.
74. Das hintere Ende derselben, das um den Sehnerven einen
Ausschnitt lässt, durch' den die Ciliargcfässe uud Ciliar-
nerveu zum Augapfel treten.
74') Das vordere Ende derselben Fascie, welches mit dem
innern Blatt der Augenmuskelbiiide sich verbindet.
75. Faserscheide des Sehnerven, die von einer Fortsetzung der
Dura mater gebildet wird.
76. Verbindung derselben mit der Tunica sclerotica.
77. Sehnerv (Nervus opticus.)
78. Stelle, wo derselbe in die Nervenhaut des Auges über-
geht.
79. Feste undurchsichtige Augenhaut (Tunica sclerotica.)
80. Loch derselben für den Durchtritt des Sehnerven.
81. Glaskörper (Corpus vitreum.)
81') Linsenkapsel (Capsula lentis.)
82. Krystalllinse (Lens crystallina.)
83. Petit'scher Kanal (Canalis Petiti.)
84. Ciliarkörper (Corpus ciliare.)
85. Regenbogenhaut (Iris.)
85') Sehloch (Pupilla.)
86. Hornhaut (Tunica Cornea.)
87. Vordere Augenkammer (Camera oculi anterior.)
88. Hintere Augenkainiiier (Camera oculi posterior.)
89. Bindehautblättcheu der Hornhaut (Conjunctiva corneae.)
89') Bindehaut der Sclerotica (Conjunctiva scleroticae.)
90. Bindehaut der Augenlider (Conjunctiva palpebrarum.)
91. Uebergang der Conjunctiva scleroticae in die Conjunctiva der
Augenlider.
92. Muskelschichte der Augenlider (vom Augenlidschliesser ge-
bildet.
93. Aeussere Haut uud subcutanes Zellgewebe der Augenlider.
Fig. 3.
Diese stellt einen senkrechten Durchschnitt der Au-
gen- und Wangengend dar.
1. Dach der Augenhöhle, hauptsächlich vom Orbitaltheil des
Stirnbeins gebildet.
2. Hintere oder innere Tafel (Tabula s. Lamina interna) der
Pars frontalis des Stirnbeins.
3. Vordere Tafel desselben Knochens.
4. Stirnhöhle (Sinus frontalis), zwischen den beiden Knochen-
tafeln liegend.
5. Hintere oder Schläfenlläche (Facies posterior s. temporalis)
des Körpers des Oberkieferbeins und Eingang zur Flügel-
gaumengrube (Fossa sphenopalatina.)
6. Kieferhöhle (Antrum maxillare s. Highmori.)
6') Obere oder Orbitahvand derselben (Paries superior s. or-
bitalis.)
verbindet. Ist all' dieses durchschnitten, so sondert man vorsichtig
die Arterie von der Schläfen veno und dem Nervus auriculo-tempo-
ralis und lege die Ligatur um dieselbe.
Tlieile, die man in der Wunde findet, sind:
33. Aeussere Haut. 34. Subcutane Fettzellgewebsschicbte.
35. Fascia parotidea. 36. Durchschnittener oberster Theil
der Glandula parotis. 37. Arteria temporalis, von den
früheren Theilen entblösst. 38. Vena temporalis. 39. Ner-
vus curiculo-teniporalis. 40. Ligatur, womit die Arterie
umgeben ist.
E. Unterbindung der Arteria facialis.
Diese Arterie wird durch einen senkrechten und 1" langen
Schnitt biosgelegt, den man in der Richtung der äussern Gränzlinie
der Kieferportion der Backengegend anlegt, d. h. auf den untern
Theil einer Linie fallen lässt, die man von dem äussern Ende der
Augenbraunen oder, was dasselbe ist, von dem Jochfortsatz des
Stirnbeins senkrecht zum TJnterkieferrand oder, wenn der vordere
Rand des Masseters fühlbar ist, dicht an diesem herabführt.
Die hier durchschnittenen Tlieile sind :
41. Die äussere flaut. 42. Das subcutane Fettzellgewebe.
43. Der Antlitztheil des breiten Halsmuskels (M. risorius
Santorini). 44. Die Rackenbinde (Fascia buccalis.)
Tlieile, die im Grunde der Wunde sichtbar sind:
'45. Der vordere Rand des Musculus masseter. 46. Die Ar-
teria facialis, schräg in der Richtung nach vorn und oben
durch den Grund der Wunde ziehend. 47. Ein Ast der
Antlitzarterie, der zum Musculus masseter emporsteigt.
48. Die Vena facialis anterior. 49. Zweige des Antlitz-
nerven, die quer durch die Wunde ziehen. 50. Die Li-
gatur, die um die zu unterbindende Arterie gelegt
ist.
F. Unterbindung der Arteria lingualis.
Durch einen 2" langen Schnitt, der vom tiefsten Tlieile des
Processus mastoideus schräg nach vorn zum Zuiigenbeinhorne her-
absteigt, wird die zu unterbindende Arterie, ■— nach behutsamer
Durchschneidung der äussern Haut, des subcutanen Zellgewebes, des
Musculus subeutaneus colli und der Fascia cervicalis >— blosge-
legt.
Die in der Wunde erscheinenden Tlieile sind:
51. Die äussere Haut. 52. Das subcutane Fettzellgewebe,
53. Der durchschnittene Unterhautmuskel des Halses.
54. Die durchschnittene Fascia cervicalis. 55. Das tiefe,
unter der Fascie gelegene Fettzellgewebe. 56. Der vor-
dere Rand des Kopfnickers. 57. Der untere Theil des
Musculus hyoglossus, der nach dem Laufe der unter ihm
nach vorn ziehenden Arteria lingualis eingeschnitten ist.
58. Carotis externa. 59. Arteria lingualis, mit einer Li-
gatur (60.) umgeben. 61. Arteria facialis. 62. Carotis
interna. 63. Vena cephalica communis s.jugularis interna.
64. Vena cephalica anterior s. facialis communis. 65. Vena
lingualis. 66. Vena facialis anterior. 67. Vena facialis
posterior. 68. Vena cephalica posterior s. jugularis in-
terna. 69. Ein Verbinduugsast aus der Vena facialis
posterior zur Vena jugularis externa. 70. Unterster Theil
der Ohrspeichsldrüse. 71. Nervus hypoglossus, der sich
um die Carotis externa und Arteria lingualis vorwärts
schlägt. (Die Bezeichnung 71. ist auf der Abbildung vom
Lithographen leider vergessen worden.)
Fig. 2.
Sie zeigt den Bau der Augen- und Nasengegend im
Horizontaldurchschnitt. Links wird der Verlauf der Gefässe und
Nerven der Augenhöhle und die Lage der Muskeln, der Thränen-
drüse und des Augapfels beleuchtet. Rechts sieht man alle Tlieile
der Augenhöhle im Horizontaldurchschnitt; hauptsächlich wird hier
der Verlauf der Fascie der Orbita, die Lage und der Verlauf der
geraden Augenmuskeln, die Lage und der Bau des Augapfels und
der Theile der Augenlider erläutert.
Linke Augen ge gen d.
1. Aeussere Haut mit dem subcutanen Fettzellgewebe des Su-
praorbitaltheils der Augengegeud.
2. 3. Aeussere Wand der Augenhöhle.
2y) Grosser Flügel des Keilbeins, durchschnitten.
2") Obere Augenhöhlenspalte (Fissura orbital, super.), durch
welche — mit Ausnahme des Sehnerven — alle übri-
gen Nerven der Augenhöhle, nebst der Vena ophthal-
mica cerebralis ihren Durchgang nehmen.
3. Stirnfortsatz des Jochbeins, quer durchschnitten.
4. Innere Augenhöhlenwand, zum grössten Theile von der La-
mina papyracea des Siebbeins gebildet.
5. Beinhaut (Periorbita) der innern Augenhöhlenwand.
6. Verbindung derselben mit der Faserscheide des Seh-
nerven.
7. Fortsetzung der Periorbita in die Beinhaut der Knochen
der Nasengegend.
8. Oberer schräger Augenmuskel (M. obliquüs oeuli superior s.
trochlearis.)
9. Rolle (Trochlea) für den vorhergehenden Muskel.
10. Sehne desselben Muskels, die durch die Rolle läuft und
dann auf den hintern obem Theil des Bulbus sich
schlägt.
11. Abgeschnittener hinterer Theil des Musculus levator palpe-
brae superioris.
12. Vorderer Theil desselben Muskels. Der mittlere Theil ist
ganz ausgeschnitten.
13. Vorderer Theil des obern geraden Augenmuskels, dessen
mittlerer Theil gleichfalls weggenommen ist.
14. Innerer gerader Augenmuskel (M. rectus internus.)
15. Aeusserer gerader Augenmuskel (M. rectus externus.)
16. Thränendrüse (Gl. lacrymalis.)
17. Augapfel (Bulbus oculi.)
18. Carotis cerebralis, oben abgeschnitten.
19. Augenarterie (Arteria ophthalmica), die mit dem Sehnerven
durch das Foramen opticum in die Augenhöhle eintritt, in ge-
schlängeltem Laufe über den Sehnerven einwärts zieht, an
der innern Augenhöhlenwand vorwärts verläuft und dann
unter der Rolle des obern schrägen Augenmuskels aus der
Augenhöhle tritt
20. Thränenarlerie (Arteria lacrymalis), theils an die Thränen-
drüse, theils an den Musculus rectus externus ihre Zweige
sendend.
21. Oberaugenhöhlenarterie (Arter. supraorbitalis), an ihrem Ur-
sprung abgeschnitten.
22. Vorderer Theil derselben Arterie, zu den Supraorbital theilen
und zur Stirn sich verbreitend.
23. Hintere Ciliararterien (Art. ciliares posticae.)
24. Muskelast zum obern schrägen Augenmuskel.
25. Vorderer Theil der Augenarterie, unter dem M. obliquüs su-
perior und dessen Rolle vorwärts verlaufend.
26. Hirnaugenveue (V. ophthalmica cerebralis), die über dem in-
nern Augenwinkel durch den Zusammenfluss mehrerer Venen,
namentlich der Venen der Stirn, der Augenlider und des Na-
senrückens entsteht, unter der Rolle des obern schrägen Au-
genmuskels in die Orbita eindringt und in gewundenem Laufe
durch diese rückwärts zur obern Augenhöhlenspalte zieht.
27. Stirnvene (Vena frontalis), da abgeschnitten, wo sie sich in
die Vena ophthalmica einsenkt.
28. Quere Oberaugenhöhlenvene (Vena supraorbitalis transversa),
am äussern Theile abgeschnitten.
29. Vene des Oberaugenhöhlenloches (Vena foraminis supraorbi-
talis) die vorn mit der queren Oberaugenhöhlenvene sich ver-
bindet, an ihrem hintern Theile aber, mit dem sie in die
Vena ophthalmica sich einsenkt, abgeschnitten ist.
30. Ciliarvenen (Veuae ciliares), die theils in die Augenvene,
theils in die Thränendrüsenvene sich ergiessen.
31. Innere Augenmuskelvene, vom M. rectus internus und dem
M. obliquüs superior kommend.
32. Abgeschnittene obere Muskelvene, vom M. rectus superior
und dem M. levator palpebrae superioris kommend.
33. Thränendrüsenvene (V. lacrymalis.)
34. Aeussere Augenmuskelvene, aus dem Muse, rectus externus
entstehend.
35. Ciliarnerveu (Nervi ciliares), hinten durchschnitten.
36. Erster Ast des Nervus quintus.
37. Thräuendrüsenuerv (N. lacrymalis.)
38. Hinterer durchschnittener Theil des Stirnnerven (N. fron-
talis), dessen mittlerer Theil weggeschnitten ist.
39. Desselben Nerven vorderer Theil, der in. 3 Aeste sich spal-
tet, nämlich in:
40. Den Oberrollnerven (N. supratrochlearis.)
41. Den kleinen Stirnnerven (N. frontalis minor.)
42. Den Oberaugenhöhlen- oder grossen Stirnnerven (N. su-
praorbitalis s. frontalis major.)
43. Nasenciliaruerv (N. nasociliaris.)
44. Siebbeinnerv (N. ethmoidalis s. nasalis anterior.)
45. Unterrolluerv (N. infratrochlearis.)
46. Rollnerv (N. trochlearis s. quartus.)
47. Dessen Zweige zum Musculus trochlearis.
48. Linker Sehnerv (N. opticus.)
49. Dessen Hirustück (Pars cerebralis s. Tractus opticus.)
50. Hirnstück des Sehnerven der andern Seite.
51. Vereinigung und theilweise Durchkreuzung der beiden Seh-
nerven (Chiasma nervorum opticorum.)
52. Rechter Sehnerv.
53. Sattelhöcker (Tuber ephippii.)
Nasengegend im H orizon t a 1 du r chsch n i11.
54. Oberer, von der Lamina perpendicularis des Siebbeins gebil-
deter Theil der Nasenscheidewand.
55. Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) nebst der sie ausklei-
denden Schleimhaut.
56. Nasenbeine (Ossa nasalia.)
57. Nasen- oder Stirnfortsatz der Oberkieferbeine.
58. Beinhaut der Nasenbeine.
59. Linker gemeinschaftlicher Heber der Oberlippe uud des Na-
senflügels (M. levator labii superioris alaeque nasi)
60. Derselbe Muskel der andern Seite.
61. Nasenportion des Stirnmuskels (M. procerus s. pyramidalis
nasi.)
62. Aeussere Haut mit dem subcutanen Zellgewebe der Nase.
Rechte Augengegend.
63. Innere Augenhöhlenwand.
64. Aeussere Augenhöhlenwaiid.
64') Grosser Flügel des Keilbeins.
64") Obere Augenhöhlenspalte.
64"') Hirnfläche des grossen Flügels des Keilbeins.
65. Beinhaut (Periorbita) der äussern Wand der Orbita.
65') Verbindung dieser mit der festen Hirnhaut.
65") Verbindung ebenderselben mit der Beinhaut des Antlitzes.
66. Beinhaut (Periorbita) der innern Augenhöhlenwand.
66') Verbindung derselben mit der Faserscheide des Sehner-
ven.
66") Verbindung ebenderselben mit der Beinhaut der Knochen
der äussern Nase.
67. Innerer gerader Augenmuskel (M. rectus internus.)
68. Aeusserer gerader Augenmuskel (M. rectus externus.)
69. Kegelförmiger Muskelraum zwischen den Musculi recti oculi,
der von Gelassen und Nerven durchzogen, namentlich aber
von Fett ausgefüllt wird.
70. Die durchschnittene Thränendrüse.
71. 72. Augenmuskelbinde (Fascia musculorum oculi), die sich
an jedem einzelnen Muskel in zwei Blätter spaltet, Avelche
die Muskeln scheidenförmig zwisebeu sich nehmen.
71. Aeusseres Blatt dieser Fascie.
71') Verbindung des hintern Theils desselben mit der Beinhaut
der Augenhöhle uud mit der Faserscheide des Sehner-
ven.
71") Verbindung des vordem Endes dieses Fascienblattes ei-
nerseits mit der Augenlidbinde und anderseits mit der
unter der Conjunctiva bulbi liegenden Zellgewebsschichte.
72. Inneres oder tiefes Blatt der Augenmuskelbinde.
72') Verbindung desselben an seinem hintern Ende mit der
Scheide des Sehnerven und der festen Hirnhaut.
72") Verbindung ebendesselben Blattes an seinem vordem
Ende mit der Augapfelbinde.
73. Augapfelbiude (Fascia bulbi oculi), den Bulbus umfassend.
74. Das hintere Ende derselben, das um den Sehnerven einen
Ausschnitt lässt, durch' den die Ciliargcfässe uud Ciliar-
nerveu zum Augapfel treten.
74') Das vordere Ende derselben Fascie, welches mit dem
innern Blatt der Augenmuskelbiiide sich verbindet.
75. Faserscheide des Sehnerven, die von einer Fortsetzung der
Dura mater gebildet wird.
76. Verbindung derselben mit der Tunica sclerotica.
77. Sehnerv (Nervus opticus.)
78. Stelle, wo derselbe in die Nervenhaut des Auges über-
geht.
79. Feste undurchsichtige Augenhaut (Tunica sclerotica.)
80. Loch derselben für den Durchtritt des Sehnerven.
81. Glaskörper (Corpus vitreum.)
81') Linsenkapsel (Capsula lentis.)
82. Krystalllinse (Lens crystallina.)
83. Petit'scher Kanal (Canalis Petiti.)
84. Ciliarkörper (Corpus ciliare.)
85. Regenbogenhaut (Iris.)
85') Sehloch (Pupilla.)
86. Hornhaut (Tunica Cornea.)
87. Vordere Augenkammer (Camera oculi anterior.)
88. Hintere Augenkainiiier (Camera oculi posterior.)
89. Bindehautblättcheu der Hornhaut (Conjunctiva corneae.)
89') Bindehaut der Sclerotica (Conjunctiva scleroticae.)
90. Bindehaut der Augenlider (Conjunctiva palpebrarum.)
91. Uebergang der Conjunctiva scleroticae in die Conjunctiva der
Augenlider.
92. Muskelschichte der Augenlider (vom Augenlidschliesser ge-
bildet.
93. Aeussere Haut uud subcutanes Zellgewebe der Augenlider.
Fig. 3.
Diese stellt einen senkrechten Durchschnitt der Au-
gen- und Wangengend dar.
1. Dach der Augenhöhle, hauptsächlich vom Orbitaltheil des
Stirnbeins gebildet.
2. Hintere oder innere Tafel (Tabula s. Lamina interna) der
Pars frontalis des Stirnbeins.
3. Vordere Tafel desselben Knochens.
4. Stirnhöhle (Sinus frontalis), zwischen den beiden Knochen-
tafeln liegend.
5. Hintere oder Schläfenlläche (Facies posterior s. temporalis)
des Körpers des Oberkieferbeins und Eingang zur Flügel-
gaumengrube (Fossa sphenopalatina.)
6. Kieferhöhle (Antrum maxillare s. Highmori.)
6') Obere oder Orbitahvand derselben (Paries superior s. or-
bitalis.)