672 Inhaltsverzeichniss des IL Theils.
Seite
Dasselbe bei Locustinen.
Fig. 625. A. Lage des Hörorganes im Schienbein dos Vor-
derfusses bei LocuSta viridissima. — B. Tracheenblase,
in einer Vertiefung den acustischcn Endapparat tragend.
— C. Ein einzelnes Gehörstäbchen.
Mangel des Gehörorgancs bei Arachniden und Myriapoden,
sowie bei den Echinodermen und niedern Formen der
Ccelonteraten.........629
3. Riechapparat.......... 629
Literatur.
a. Riechorgan der Wirbelthiere.
Bedeutung desselben für das Leben der Thiere.
Sitz des Riechsinnes bei den luftathmendeu Wir-
belthieren ......... 630
Sitz desselben bei den Wasserathmenden.
a) Nasenhöhle der Säugethiero.
Beziehung der Nasenhöhle zu noch anderweitigen Leis-
tungen.
Davon abhängiger Besitz von Ein- und Ausgangs-
öffnungen .........630
Unterscheidung einer der Riechfunktion dienenden
(llegio olfactoria) und einer mit der Athmung
in Beziehung stehenden Abtheilung (Begio re-
spiratoria).
Trennung der Nasenhöhle durch ein Septum nasi in zwei
Hälften und deren abhängige Duplicität der Ein-
gangsöffnung — N a r e s — und Ausgangsöffnung —
Choanae......'. . 631
Nasenmuscheln (Goncliae narium).
Bestimmung und Zahl derselben.
Abweichungen der Anordnung der Muscheln bei Säuge-
tliieren gegenüber derjenigen beim Menschen.
Fig. 626. Nasenhöhle des Schafes . . . . 632
Abschliossung der Regio olfactoria gegen Zutritt der Luft
vom Schlünde her.
Dadurch bedingte Scheidung des hintern Theiles der
Nasenhöhle in zwei übereinander liegende
Abtheilungen, von welchen nur die untere durch
die Choanae mit dem Schlundkopfe in Verbindung
steht.
Weg, den die Ein- und Ausathmungsluft durch die Nasen-
höhle nimmt........632
Vergleichung der Nasen gange der Säuge thiere und
des Menschen.
Mannigfaltigere Zerspaltung der Nasenseite des Siebbein-
labyrinthes bei Carnivoren.....633
Verschiedenheiten der Formen der untern Nasenmuschel
und Bedeutung derselben.
Fig. 627. Baumartige Verästelung der untern Nasen-
muscheln bei Phoca g rönlanclica.
Die mit Luft erfüllten Nebenhöhlen der Nase und
ihre Bedeutung.
Aeussere Nase (Nasus externus) und ihre Bedeutung
beim Menschen ....... 634
Abänderungen ihrer Form und Bedeutung bei Säuge -
thieren.
Rüsselbildungen und ihre Bedeutung.
Fig. 628. Rüssel des afrikanischen Elephanten 634
Verschliessbarkeit der äussern Nasenöffnungen bei einzel-
Seite
Dasselbe bei Locustinen.
Fig. 625. A. Lage des Hörorganes im Schienbein dos Vor-
derfusses bei LocuSta viridissima. — B. Tracheenblase,
in einer Vertiefung den acustischcn Endapparat tragend.
— C. Ein einzelnes Gehörstäbchen.
Mangel des Gehörorgancs bei Arachniden und Myriapoden,
sowie bei den Echinodermen und niedern Formen der
Ccelonteraten.........629
3. Riechapparat.......... 629
Literatur.
a. Riechorgan der Wirbelthiere.
Bedeutung desselben für das Leben der Thiere.
Sitz des Riechsinnes bei den luftathmendeu Wir-
belthieren ......... 630
Sitz desselben bei den Wasserathmenden.
a) Nasenhöhle der Säugethiero.
Beziehung der Nasenhöhle zu noch anderweitigen Leis-
tungen.
Davon abhängiger Besitz von Ein- und Ausgangs-
öffnungen .........630
Unterscheidung einer der Riechfunktion dienenden
(llegio olfactoria) und einer mit der Athmung
in Beziehung stehenden Abtheilung (Begio re-
spiratoria).
Trennung der Nasenhöhle durch ein Septum nasi in zwei
Hälften und deren abhängige Duplicität der Ein-
gangsöffnung — N a r e s — und Ausgangsöffnung —
Choanae......'. . 631
Nasenmuscheln (Goncliae narium).
Bestimmung und Zahl derselben.
Abweichungen der Anordnung der Muscheln bei Säuge-
tliieren gegenüber derjenigen beim Menschen.
Fig. 626. Nasenhöhle des Schafes . . . . 632
Abschliossung der Regio olfactoria gegen Zutritt der Luft
vom Schlünde her.
Dadurch bedingte Scheidung des hintern Theiles der
Nasenhöhle in zwei übereinander liegende
Abtheilungen, von welchen nur die untere durch
die Choanae mit dem Schlundkopfe in Verbindung
steht.
Weg, den die Ein- und Ausathmungsluft durch die Nasen-
höhle nimmt........632
Vergleichung der Nasen gange der Säuge thiere und
des Menschen.
Mannigfaltigere Zerspaltung der Nasenseite des Siebbein-
labyrinthes bei Carnivoren.....633
Verschiedenheiten der Formen der untern Nasenmuschel
und Bedeutung derselben.
Fig. 627. Baumartige Verästelung der untern Nasen-
muscheln bei Phoca g rönlanclica.
Die mit Luft erfüllten Nebenhöhlen der Nase und
ihre Bedeutung.
Aeussere Nase (Nasus externus) und ihre Bedeutung
beim Menschen ....... 634
Abänderungen ihrer Form und Bedeutung bei Säuge -
thieren.
Rüsselbildungen und ihre Bedeutung.
Fig. 628. Rüssel des afrikanischen Elephanten 634
Verschliessbarkeit der äussern Nasenöffnungen bei einzel-