150
Alterthümer. Nömische.
4. Alterth ü m e r.
O Nömische.
Dic Nömer hatten sich auch in unsercm Bezirk, namentlich in
dcm Zabergäu, vielfältig angesiedclt, und selbst beinahe zwci Jahr-
tausende vermochten nicht die letztcn Spurcn der Werke dieses großcn
Bolkes ganz zn verwischen.
Wir beginnen mit den römischen Straßen, welche den Bezirk
nach allen Richtungen durchkreuzten und als solche nachgewiescn sind.*)
Der bedeutendsie römische Straßcnknoten entwickelt sich bci
Meimsheim, wo eine sehr wichtige römische Niederlassung stand (s.
hierüber unten); von hicr gehen aus, oder kreuzen sich viclmehr,
solgende Nömerstraßen:
1. Die Zaberthalstraße (ch), die unter der Benennung „Heer-
siraße" von Nieimsheim aus der rechten Seite der Zabcr das Thal
entlang bis nach Sternenfels und von da an den Nhein suhrte;
von ihr zieht Stunde unterhalb Frauenzimmern eine römische
Heerstraße (ch) ab, die über den Heuchelberg nach Niederhosen und
von da unter dem Namen „Pflastersteigle" in das Badische sührte.
2. Eine Römerstraße (ch) zog unter der Bencnnung „Heerstraße"
von Meimsheim an Dürrenzimmcru südwcstlich vorbei über dcn sog.
Krapfen aus den Heuchelbcrg und vermuthlich wcitcr nach Stethen ic.
3. Von der Kirche bei Meimshcim ging eine römische Heer-
straße über die „Steinäckcr" nordwcstlich von Hauscn a. d. Z. nach
Nordheim und von da unter der Benennung „grasiger Weg" in die
römische Heerstraße, die zu dcr röm. Niederlassung bei Böckingen
O.A. Heilbronn sührte (s. hierüber unten); von ihr geht bci Nord-
heim ein alter, vermuthlich römischer Weg unter den Benennungen
„Rittweg, Landwehr, Diemcuweg" ab und führt auf den Heidelberg
bei Neipperg.
4. Eine Römerstraße, die sog. „gepsiasterte Straße", führte von
der Kirche bei Meimsheim nach Lausfen.
5. Die Landstraße von Meimsheim nach Kirchhcim ist auf eine
römische Straße gegründet und führt hcute noch den Namen „alte
Heerstraße" (ch).
6. Von Mcimshcim über die Steinäcker bei Botcnheim und
nördlich an Cleebronn vorübcr sührt unter den Benennungen „Hoch-
siraße, Hohestraße, Hauchsträß" eine Römcrstraße aus den Stromberg
und erhält dort den Namen „Renuweg"; sie lief weiter den ganzen
Nücken des Strombergs entlang nach Sternenfcls rc. (ch).
7. Endlich zog vbn Meimsheim ein Römerweg übcr die Flur
„Mäuerle" an Bellevue vorüber nach Bönnigheim (ch).
*) Die mit (ch) lezeichneteu Straßenzüge, Wohnorte u. s. w. sind von dein
Derfasser, Finanzrath Paulus, selbst eutdeckl und untersucht worden.
Alterthümer. Nömische.
4. Alterth ü m e r.
O Nömische.
Dic Nömer hatten sich auch in unsercm Bezirk, namentlich in
dcm Zabergäu, vielfältig angesiedclt, und selbst beinahe zwci Jahr-
tausende vermochten nicht die letztcn Spurcn der Werke dieses großcn
Bolkes ganz zn verwischen.
Wir beginnen mit den römischen Straßen, welche den Bezirk
nach allen Richtungen durchkreuzten und als solche nachgewiescn sind.*)
Der bedeutendsie römische Straßcnknoten entwickelt sich bci
Meimsheim, wo eine sehr wichtige römische Niederlassung stand (s.
hierüber unten); von hicr gehen aus, oder kreuzen sich viclmehr,
solgende Nömerstraßen:
1. Die Zaberthalstraße (ch), die unter der Benennung „Heer-
siraße" von Nieimsheim aus der rechten Seite der Zabcr das Thal
entlang bis nach Sternenfels und von da an den Nhein suhrte;
von ihr zieht Stunde unterhalb Frauenzimmern eine römische
Heerstraße (ch) ab, die über den Heuchelberg nach Niederhosen und
von da unter dem Namen „Pflastersteigle" in das Badische sührte.
2. Eine Römerstraße (ch) zog unter der Bencnnung „Heerstraße"
von Meimsheim an Dürrenzimmcru südwcstlich vorbei über dcn sog.
Krapfen aus den Heuchelbcrg und vermuthlich wcitcr nach Stethen ic.
3. Von der Kirche bei Meimshcim ging eine römische Heer-
straße über die „Steinäckcr" nordwcstlich von Hauscn a. d. Z. nach
Nordheim und von da unter der Benennung „grasiger Weg" in die
römische Heerstraße, die zu dcr röm. Niederlassung bei Böckingen
O.A. Heilbronn sührte (s. hierüber unten); von ihr geht bci Nord-
heim ein alter, vermuthlich römischer Weg unter den Benennungen
„Rittweg, Landwehr, Diemcuweg" ab und führt auf den Heidelberg
bei Neipperg.
4. Eine Römerstraße, die sog. „gepsiasterte Straße", führte von
der Kirche bei Meimsheim nach Lausfen.
5. Die Landstraße von Meimsheim nach Kirchhcim ist auf eine
römische Straße gegründet und führt hcute noch den Namen „alte
Heerstraße" (ch).
6. Von Mcimshcim über die Steinäcker bei Botcnheim und
nördlich an Cleebronn vorübcr sührt unter den Benennungen „Hoch-
siraße, Hohestraße, Hauchsträß" eine Römcrstraße aus den Stromberg
und erhält dort den Namen „Renuweg"; sie lief weiter den ganzen
Nücken des Strombergs entlang nach Sternenfcls rc. (ch).
7. Endlich zog vbn Meimsheim ein Römerweg übcr die Flur
„Mäuerle" an Bellevue vorüber nach Bönnigheim (ch).
*) Die mit (ch) lezeichneteu Straßenzüge, Wohnorte u. s. w. sind von dein
Derfasser, Finanzrath Paulus, selbst eutdeckl und untersucht worden.