26
Erhebungen und Höhenbestunmnngen.
Erhebungen nnd Höhcnbcstimmungcn.")
Der niedrigste Punkt des Bezirks Neckarsnlm ist zugleich.
der nicderste des ganzen Landes; er besindet sich an der Landes-.
grenze bei Böttingen, wo der Wasserspiegel des Neckars nur noch
134,68 m nber dem Meere liegt. Den höchsten Punkt des.
Oberamtsbezirks finden wir aus dem Plateaurücken beim Sülz-
hof, westlich von Bittelbronn, wo die Erdfläche am Landesgrenzstein
I7ro. 95 eine absolnte Höhe von 349,47 in erreicht.
Die Thalsohle des Neckars steigt von 135 m bei Böttingen
hinauf zu 148 m bei Neckar-Gartach; ihre mittlere Höhe berechnet
fich also sür den Bezirk auf 142 m. Die Thalsohle des^
Kochers liegt an der Mündnng in den Neckar 142 m und
bei Kochersteinsfeld 165 m über dem Meere. Die mittlere
Höhe des Kocherthals ist daher für den Bezirk anf 154 m
anzunehmen. Die Thalsohle der Jagst bewegt sich zwischen
142 m absoluter Höhe an ver Mündung und 195 m an der
Jagfthauser Brücke, erhebt sich also innerhalb unseres Bezirks
im Mittel 169 m.
Die mittlere Erhebung der genannten Thalsohlen berechnet
sich hienach für den Oberamtsbezirk zu 155 m über dem Meeres-
fpiegel.
Die absolnte Erhebung der Hochplateaus stchwankt zwischen
235 m und 349 m und beträgt im Mittel 306 m.
Die mittlere Depression der Thäler erreicht somit den
ansehnlichen Betrag von 151 m, welcher sich indessen auf mehrere
Treppen vertheilt.
Von der Bezirksoberfläche fallen in die Höhenzone:
zwischen 100 u. 200m üb. d. Meere 80,96 gllm od. 27,4 Proz.
,. 200 ,, 300 „ „ „ „ 161,02 „ „ 54,6 „
„ 300 „ 400 „ „ „ „ 53,11 „ „ 18,0 „
Die mittlere Erhebung des Bodens, d. h. jene Höhe,
welche die Bezirksoberfläche annehmen würde, wenn man die
ganze Masse der Bodenerhebung, ohne Aendernng ihrer Dichtig-
keit, horizontal einebnen würde, berechnet sich zu 2 3 7,6 m.
Weiteren Aufschluß über die Höhenverhältnisse des Bezirks
gibt das nachstehende Höhenverzeichnis, dessen Nesultate einer
neuen Vermessung vom Iahre 1876 entnommen sind.
O Pon Trigonometer Regelmann.
Erhebungen und Höhenbestunmnngen.
Erhebungen nnd Höhcnbcstimmungcn.")
Der niedrigste Punkt des Bezirks Neckarsnlm ist zugleich.
der nicderste des ganzen Landes; er besindet sich an der Landes-.
grenze bei Böttingen, wo der Wasserspiegel des Neckars nur noch
134,68 m nber dem Meere liegt. Den höchsten Punkt des.
Oberamtsbezirks finden wir aus dem Plateaurücken beim Sülz-
hof, westlich von Bittelbronn, wo die Erdfläche am Landesgrenzstein
I7ro. 95 eine absolnte Höhe von 349,47 in erreicht.
Die Thalsohle des Neckars steigt von 135 m bei Böttingen
hinauf zu 148 m bei Neckar-Gartach; ihre mittlere Höhe berechnet
fich also sür den Bezirk auf 142 m. Die Thalsohle des^
Kochers liegt an der Mündnng in den Neckar 142 m und
bei Kochersteinsfeld 165 m über dem Meere. Die mittlere
Höhe des Kocherthals ist daher für den Bezirk anf 154 m
anzunehmen. Die Thalsohle der Jagst bewegt sich zwischen
142 m absoluter Höhe an ver Mündung und 195 m an der
Jagfthauser Brücke, erhebt sich also innerhalb unseres Bezirks
im Mittel 169 m.
Die mittlere Erhebung der genannten Thalsohlen berechnet
sich hienach für den Oberamtsbezirk zu 155 m über dem Meeres-
fpiegel.
Die absolnte Erhebung der Hochplateaus stchwankt zwischen
235 m und 349 m und beträgt im Mittel 306 m.
Die mittlere Depression der Thäler erreicht somit den
ansehnlichen Betrag von 151 m, welcher sich indessen auf mehrere
Treppen vertheilt.
Von der Bezirksoberfläche fallen in die Höhenzone:
zwischen 100 u. 200m üb. d. Meere 80,96 gllm od. 27,4 Proz.
,. 200 ,, 300 „ „ „ „ 161,02 „ „ 54,6 „
„ 300 „ 400 „ „ „ „ 53,11 „ „ 18,0 „
Die mittlere Erhebung des Bodens, d. h. jene Höhe,
welche die Bezirksoberfläche annehmen würde, wenn man die
ganze Masse der Bodenerhebung, ohne Aendernng ihrer Dichtig-
keit, horizontal einebnen würde, berechnet sich zu 2 3 7,6 m.
Weiteren Aufschluß über die Höhenverhältnisse des Bezirks
gibt das nachstehende Höhenverzeichnis, dessen Nesultate einer
neuen Vermessung vom Iahre 1876 entnommen sind.
O Pon Trigonometer Regelmann.