Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0402
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
386

Ortsbeschreibung.

Deutschmeisters Hartmaun v. Stockheim, 1499 —1510; reiche,
schmere überladene gothische Ornameutik, guadrirtes Wappen nbcr
dem Kopf. Umschrist in geschnörkelten gothischen Minuskelu:
unno clomini NVX um XXIII üunrmrii ist ckor iroolr-
rvürckiA Uirsto unck Horr Her llurtmunn von Ktoeülroim
Noister ck'orrt^olr Orckons in OontLoIr L rvoliseüon Uuncken
mit Oockt vor^obeicken ist. Dem Oott Airecki«' rrnä üurm-
Irer^i^ se^. r^men.

3. Neben 2, ebenfalls an der Nordwand, Grabstein des
Deutschmeisters Atldreas von Grumbach 1489—1499, gothische
Ornamentik mit Astwerk, oben 2 Wappeir, (herald.) links das
Grnmbachsche. Unrschrist in gothischen Minuskeln: Xnno cko-
mini 1499 um I"rei>UA 8un Ueter L Uurrl Xdenck i8t cker
IroelrrvürckiA lürst rrnck Irer Dnckres .... (Naure verdeckt) . . .
rrnck rveliselren Uuncken mit tockt vei'Zelriecken. Oenr Avt
Anuäe. Xmen.

Die 3 anderrr stehen an der Wand gegenüber. gegen den
Zminger.

4. gegenüber von 1. Grabsteirr dcs Dentschmeisters Eber-
hard vorr Stetten 1443—1447, einfache gothische Oriramerrtik nrit
Spitzbogen. Der Ritter steht auf eirrenr liegenden Löwen. Oberr
2 Helme, 2 Wappen, (herald.) links das Stettensche (3 rechts-
sehende Beile). Umschrift oberr: unno ckomini m. eoee. xUvist
Der Name fehlt (unter den Dielen?).

5. Grabsteirr des Deutschrneisters Johann Adelrnann von
Adelmarrnsfelden 1510—-1515. Renaissanceornamentik mit
Errgelsköpsen, oben rechts geharnischter Ritter, links bärtiger
Wilder nrit Kerrle; über dem Kopf quadrirtes Wappen, im 2ten
nnd 3ten Feld der rechtsaufspringende gekrönte Adelmannische
Löwe. Urnschrift: Xnno ckomini Mi 15 . . . nnck 15. ckuüi' um
XVII 1uA ckos monuts Dobrnuri) Il't ckor üoolirviräiA Uürl't
nnck Ilor Ickor ckolrunn uäelmunn tentlolrmoiUor vorl'olrickon.
1)om AOt AOUUck.

6. Grabsteirr des Deutschmeisters Jost v. Venningerr 1447
bis 1454. Einfache gothische Ornamentik, Spitzbogen nrit Kreuz-
blume, rechts Helnr mit Flügeln, links Helm mit Pfanenbnsch,
oben 2 Wapperr (links das Venningensche, 2 gekreuzte Lilien).
Der Ritter steht auf eirrem liegenden Lömen. Ohrre Umschrift.

Dieser nntere Theil der srüheren Kapelle dient jetzt als
Stadel für Hopfen w.
 
Annotationen