Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0475
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kochendorf.

459

vernünftigrr Christ nnd gutdenkender Philosoph; ineinte es mit
cillen gut, nur nicht init stch selbst, denn er starb ohne je gc-
heirathet zn haben. Gestistet von seinen Schwestern." Ans
dem Boden hinter und neben dem Altar sind inehrere stark ab-
gctretene Grabsteine; aus einem wahrscheinlich das Liebensteinische
Wappen, aus einem zweiten die Jahrcszahl 1541, anf einem
dritten: ekirsnkokt lAau 4lli8a.b6tli. —- Weitere Grabsteine
mögen nnter den Frauenstühlen sein.

Das Psarrhaus liegt neben der Kirche, nach Aorden gegen
die Kirchgasse. Die Zeit seiner Crbauung ist nnbekannt; 1844
ivurde es durch eineu Anbau gegeu Süden vergrößert. Die
Baulast an der Kirche und am Psarrhaus hat die Genieinde,
ebenso sür die Uhr und die Glocken; sür den Thnrm die Stistnngs-
pslege.

Der jetzige ummanerte Begräbnisplatz liegt austerhalb des
Orts, südwestlich, an der Straste zum Bahnhos; er ivurde schon
seit dem 16. Jahrhundert benützt nnd ist 1824 und 1868 ver-
gröstert ivorden. Uebcr dem Thor sind die Wappen von Greck
nnd Gemmingen und die Jahreszahl 15 5. Ans dieser Zeit
stammt ivohl anch die an der Dstseite des Kirchhofs stehende
Kapelle. Sie ivnrde vor ca. 25 Jahren renovirt. Tas Jnnere
derselben enthnlt nichts als einen einfachen Altar. Der Boden
ist mit Cementplättchen sanber belegt, die Decke slnch und ivie
die Wände geweißr. An der südlichen Mauer der Kapelle
austen ist der obeliskennrtige Grabstein des Lorenz Christian
Bender, Pfarrers allhie ch 1792. Anf dem Kirchhos sind
mehrere stattliche neuere Grabmäler von Privaten. An der
südmestiichen Ecke befindet sich dic mit eisernem Gitter eingesriedigre,
seit 1876 gebante Grust der freiherrlichen Familie von Wächter-
Lantenbach. Es ruhen hier: Augnst Heinrich Christoph Freiherr
von Wächter, K. Kammerherr nnd geheimer Legationsrath, Minister-
resident an dem K. Niederlündischen Hosc, gcb. 4. llNai 1776,
ch 7. Nov. 1852; Maria von Wächter, geb. Hagen, ch 1841;
Ludwig Christoph, Freiherr von Wüchter, gcb. im Haag 1806,
ch in Stuttgart 6. Okt. >856; am 6. Angust 1879 ivurde
beigesetzt Freih. Johann Augnst von Wächter, K. Württ. Staats-
minister a. D., geb. den 3. April 1807, ch den 3. Aug. 1879
auf Lautenbach. —

Der Gemeinde gehören solgende Gebüude: das Rathhaus,
ein Eckhaus au der Hauptstraße; es hat an der Süd- und Ost-
seite im untern Theil noch ein atterthümliches Aussehen, ivährend
 
Annotationen