622
Ortsbeschreilnmg.
Wemsbergisch Lehen, an Volmar Lemlin nnd verschreibt dagegen seinem
Lehensherrn Engelhard v. Weinsberg 500 Gnlden anf seineni Besitzthnm
in Kirchhausen. W. F. 5, 348.
1409. Domstift Worms nnd Ritterstift Wimpfen einerseits nnd
Spital Wimpfen und Gemeinde O. andererseits vertragen sich nber
den Meßnerzehnten in O. Frohnhäuser 145.
1433 n. 1442. Das 1404 genannte Hofgut in O. kauft der
Deutschmeister Eberhard v. Seinsheim von der Familie Lemlin nm
500 Gulden nnd fnndirt damit den Spital in Gnndelsheim. W. F.
5, 348.
1437. Streit zwischen Dietrich, fDechant des Stifts Wimpfen,
und dem Schultheiß, den Heimbnrgen, Richtern und der Gemeinde des
Docfs zu Ofsenheim über die Rechtsverhältnisse des Dechaneihofs zn
Offenau. Sl.A.
1438/40. O., bisher Filial v. Duttenberg, mird zur eigenen
Pfarrei erhoben, deren Patronat gleich dem von Duttenberg dem Dom-
kapitel von Worms znkommt. St.A.
1481. Jn O. mird ein Jahrstag in das Tominikanerkloster zn
Wimpfen gestiftet. Frohnhäuser 147.
1483 f. s. Neckarsulm.
1593. Hans Wolf Capler v. Oedheim, gen. Bantz, kauft vou
Württemberg die heimgefalleuen Neideckschen Lehen zn O. und Verren-
berg um 3000 Gulden. (Gef. Mitth. des Frhrn. Heinr. Capler von
Oedheim gen. Bautz.)
1633. Die Stadt Wimpfen, von dem ihr durch die Schroedeu
verliehenen Präsentationsrecht Gebrauch machend, setzt in O. einen
evangelischen Pfarrer ein. Frohnhänser 331.
1763. Weil die Heiligenpflegschaft zu O. stark verschuldet ist, ver-
rvilligt ihr der Hoch- und Deutschmeister eine Kollekte im Meislerthum.
(Neckars. Dekretenbuch.)
1799 s. oben S. 221.
28. Olnhausen,
Pfarrdorf, Gem. III. Kl. mit Marktgerechtigkeit, 495 Ciniv., morunter
1 Kath., Filialist von Berlichingen, O.A. Künzelsan, nnd 116 Jsr. mit
Synagoge.
Der kleine Drk liegt auf dem rechten Ufcr der fFagst
nördlich gegen den Berg ansteigcnd; er ist von Westen nach
Osten dnrchzogen von der Staatsstraße, die von Widdern nach
Zagsthansen führt; außerdem sührt eine Vicinalstraße südlich
nach Lampoldshansen und Kochersteinsfeld; letztere nberschreitet
Ortsbeschreilnmg.
Wemsbergisch Lehen, an Volmar Lemlin nnd verschreibt dagegen seinem
Lehensherrn Engelhard v. Weinsberg 500 Gnlden anf seineni Besitzthnm
in Kirchhausen. W. F. 5, 348.
1409. Domstift Worms nnd Ritterstift Wimpfen einerseits nnd
Spital Wimpfen und Gemeinde O. andererseits vertragen sich nber
den Meßnerzehnten in O. Frohnhäuser 145.
1433 n. 1442. Das 1404 genannte Hofgut in O. kauft der
Deutschmeister Eberhard v. Seinsheim von der Familie Lemlin nm
500 Gulden nnd fnndirt damit den Spital in Gnndelsheim. W. F.
5, 348.
1437. Streit zwischen Dietrich, fDechant des Stifts Wimpfen,
und dem Schultheiß, den Heimbnrgen, Richtern und der Gemeinde des
Docfs zu Ofsenheim über die Rechtsverhältnisse des Dechaneihofs zn
Offenau. Sl.A.
1438/40. O., bisher Filial v. Duttenberg, mird zur eigenen
Pfarrei erhoben, deren Patronat gleich dem von Duttenberg dem Dom-
kapitel von Worms znkommt. St.A.
1481. Jn O. mird ein Jahrstag in das Tominikanerkloster zn
Wimpfen gestiftet. Frohnhäuser 147.
1483 f. s. Neckarsulm.
1593. Hans Wolf Capler v. Oedheim, gen. Bantz, kauft vou
Württemberg die heimgefalleuen Neideckschen Lehen zn O. und Verren-
berg um 3000 Gulden. (Gef. Mitth. des Frhrn. Heinr. Capler von
Oedheim gen. Bautz.)
1633. Die Stadt Wimpfen, von dem ihr durch die Schroedeu
verliehenen Präsentationsrecht Gebrauch machend, setzt in O. einen
evangelischen Pfarrer ein. Frohnhänser 331.
1763. Weil die Heiligenpflegschaft zu O. stark verschuldet ist, ver-
rvilligt ihr der Hoch- und Deutschmeister eine Kollekte im Meislerthum.
(Neckars. Dekretenbuch.)
1799 s. oben S. 221.
28. Olnhausen,
Pfarrdorf, Gem. III. Kl. mit Marktgerechtigkeit, 495 Ciniv., morunter
1 Kath., Filialist von Berlichingen, O.A. Künzelsan, nnd 116 Jsr. mit
Synagoge.
Der kleine Drk liegt auf dem rechten Ufcr der fFagst
nördlich gegen den Berg ansteigcnd; er ist von Westen nach
Osten dnrchzogen von der Staatsstraße, die von Widdern nach
Zagsthansen führt; außerdem sührt eine Vicinalstraße südlich
nach Lampoldshansen und Kochersteinsfeld; letztere nberschreitet