654
i7rtsbeschreibung.
hohe Thurm steigt viereckig iu 6 Stockwerkeu auf; das oberste niit
abgeschrägten Eckeu hat rundbogige Doppelfenster. Darnber schließt
cine etwas hoch gestreckte, granatenartige schiefergedeckte Kuppel. —
ttluf dem Thurm hängen 3 Glockeu mit folgenden Jnschriften:
1. die kleinste: Osnnna, lraiZ iab, in IIiiteitrniiAaii.... cko8
Oloeicoii^io^er ^os niioli 1496. 2. die mittlere mit Dentsch-
ordenswappen: Zu dcs höchsten Gottes Ehren meinen Schall der
Christenfchaar Jn Unter Griesheim thu vermehren nnd offen-
baren Frend nnd Gfahr. Zoh. Georg Rohr in Heilbronn goß
mich 1714. 3. die gröfste: Für die Gemeinde Untergriesheim
gegossen von A. Bachert in Kochendorf 1840. Znr Eintracht,
zu herzinnigem Vereiue versammle sie die liebende Gemeine.
Pfarrer Banmann. Schultheiß Kühuer. — Der ganze Ban der
Kirche kostete 27209 fl.; dieselbe ist von der Stiftung zu nnter-
halten.
Der Begräbnisplntz liegt an der nordöstlichen Seite des
Dorfes; er ist mit einer Mauer umgeben und wurde 1833/34
erweitert. Jm westlichen Theil des Kirchhofs stand früher die
fetzt spurlos verschwundene, seit 1845 anf den Abbruch verkaufte
und abgetragene gothische Pfarrkirche, angeblich der Cäcilia ge-
weiht. An der westlichen Maner des Kirchhofs sind einige früher
in der alten Kirche befindliche Grabdenkmäler aufgestellt. 1. Jn
2 Stücken der Grabstein eines Ritters mit Panzerhemd, fpitzig
zulaufendem Helm fammt Schwert (Bewaffnung des 15. Jahr-
hunderts); darüber eine gothische architectonifche Verzierung.
Nechts ein Wappen mit Querbalken, links ein Stechhelm mit
Vüffelhörnern (die Jahrszahl 1442 darüber ist neu). Das
Wappen mit Qucrbalken findet sich auch auf dem Schwertknauf;
auf der Vorderseite des Helms ist eine Verzierung in Doppel-
kreuzform. Auf dem oberen Theil, rund um den Kopf fteht:
sturüurt von rvit8tnt niino.... (das weitere sowie der Fuß
des Steins fehlt). Ferner die Grabsteine des früheren pnrocstirm
Georgius Freytag st 1711, des puroali. 4>r. Joseph Anton
Walter ch 1785, des Pfarrers Spleiß ch 1831, des NnGi^ter
Conraä Cen, gewesenen Bestandmüllcrs zn Henchlingen st 1671.
Das Pfarrhaus, westlich neben dem Kirchhof steheud, zeigt
über der Hausthüre die Jahrszahl 1628: seine Uuterhaltung
liegt dem Stant ob.
An der Hauptstraße steht das neue, 1860 erbaute Rath-
und Schnlhaus, ein zweistockiges Gebäude. Das Schullokal bc-
findet sich im nnteren Stock, die Lehrerwohnnng ist in dcm
i7rtsbeschreibung.
hohe Thurm steigt viereckig iu 6 Stockwerkeu auf; das oberste niit
abgeschrägten Eckeu hat rundbogige Doppelfenster. Darnber schließt
cine etwas hoch gestreckte, granatenartige schiefergedeckte Kuppel. —
ttluf dem Thurm hängen 3 Glockeu mit folgenden Jnschriften:
1. die kleinste: Osnnna, lraiZ iab, in IIiiteitrniiAaii.... cko8
Oloeicoii^io^er ^os niioli 1496. 2. die mittlere mit Dentsch-
ordenswappen: Zu dcs höchsten Gottes Ehren meinen Schall der
Christenfchaar Jn Unter Griesheim thu vermehren nnd offen-
baren Frend nnd Gfahr. Zoh. Georg Rohr in Heilbronn goß
mich 1714. 3. die gröfste: Für die Gemeinde Untergriesheim
gegossen von A. Bachert in Kochendorf 1840. Znr Eintracht,
zu herzinnigem Vereiue versammle sie die liebende Gemeine.
Pfarrer Banmann. Schultheiß Kühuer. — Der ganze Ban der
Kirche kostete 27209 fl.; dieselbe ist von der Stiftung zu nnter-
halten.
Der Begräbnisplntz liegt an der nordöstlichen Seite des
Dorfes; er ist mit einer Mauer umgeben und wurde 1833/34
erweitert. Jm westlichen Theil des Kirchhofs stand früher die
fetzt spurlos verschwundene, seit 1845 anf den Abbruch verkaufte
und abgetragene gothische Pfarrkirche, angeblich der Cäcilia ge-
weiht. An der westlichen Maner des Kirchhofs sind einige früher
in der alten Kirche befindliche Grabdenkmäler aufgestellt. 1. Jn
2 Stücken der Grabstein eines Ritters mit Panzerhemd, fpitzig
zulaufendem Helm fammt Schwert (Bewaffnung des 15. Jahr-
hunderts); darüber eine gothische architectonifche Verzierung.
Nechts ein Wappen mit Querbalken, links ein Stechhelm mit
Vüffelhörnern (die Jahrszahl 1442 darüber ist neu). Das
Wappen mit Qucrbalken findet sich auch auf dem Schwertknauf;
auf der Vorderseite des Helms ist eine Verzierung in Doppel-
kreuzform. Auf dem oberen Theil, rund um den Kopf fteht:
sturüurt von rvit8tnt niino.... (das weitere sowie der Fuß
des Steins fehlt). Ferner die Grabsteine des früheren pnrocstirm
Georgius Freytag st 1711, des puroali. 4>r. Joseph Anton
Walter ch 1785, des Pfarrers Spleiß ch 1831, des NnGi^ter
Conraä Cen, gewesenen Bestandmüllcrs zn Henchlingen st 1671.
Das Pfarrhaus, westlich neben dem Kirchhof steheud, zeigt
über der Hausthüre die Jahrszahl 1628: seine Uuterhaltung
liegt dem Stant ob.
An der Hauptstraße steht das neue, 1860 erbaute Rath-
und Schnlhaus, ein zweistockiges Gebäude. Das Schullokal bc-
findet sich im nnteren Stock, die Lehrerwohnnng ist in dcm