Die Stadt Bretten hat Schäfers Arbeiten stets verständnisvoll gefördert und hat
nunmehr die Drucklegung des Werkes ermöglicht. Die Arbeitsgemeinschaft für ge-
schichtliche Landeskunde am Oberrhein dankt ihr und ihrem Oberbürgermeister,
Herrn Alfred Leicht, darüber hinaus für die Erlaubnis, einen Fortdruck der Auf-
lage als Band IV der „Oberrheinischen Studien“ herauszubringen und damit dieses
Buch allen ihren Mitgliedern in die Hände legen zu können. Alfons Schäfer hat die
Schlußredaktion der Stadtgeschichte von Bretten nicht mehr durchgeführt. Um ihr
Erscheinen hat sich Herr Dr. Paul Waibel sehr verdient gemacht, der den Text
stetiger Kontrolle unterzog, die Korrekturen las und das Register fertigte. Er tat
dies im Sinne des Autors, ohne in seine Formulierungen oder gar in die Ergebnisse
des ihm vorliegenden Textes einzugreifen. Bei der Auswahl der Bilder — auf der
Basis einer vom Verfasser hinterlassenen Liste -—- wirkten die Herren Willy und
Otto Bickel tatkräftig mit, die ihr eigenes Brettener Bildmaterial sowie dasjenige
des „Brettener Jahrbuchs“ uneigennützig zur Verfügung stellten. Dankbar sei auch
auf die Hilfe von Herrn Dr. Otto Beuttenmüller in Bretten hingewiesen, auf des-
sen Material Verfasser und Herausgeber dieses Buches zurückgreifen konnten. Die
von Hiltburg Köckert gezeichneten Karten beruhen auf Vorlagen von Alfons
Schäfer, von Meinrad Schaab und Paul Waibel.
Alfons Schäfer hat dieses sein letztes Werk für die Bürger der Stadt Bretten ge-
schrieben, der er sich durch langjährige Beschäftigung mit ihrer Vergangenheit eng
verbunden fühlte. Er hat Bretten damit ein Geschenk von bleibendem Wert hinter-
lassen: die Frucht eines kurzen, aber erfüllten und schaffensreichen Forscherlebens.
Karlsruhe, den 8. Mai 1977
Dr. Hansmartin Schwarzmaier
nunmehr die Drucklegung des Werkes ermöglicht. Die Arbeitsgemeinschaft für ge-
schichtliche Landeskunde am Oberrhein dankt ihr und ihrem Oberbürgermeister,
Herrn Alfred Leicht, darüber hinaus für die Erlaubnis, einen Fortdruck der Auf-
lage als Band IV der „Oberrheinischen Studien“ herauszubringen und damit dieses
Buch allen ihren Mitgliedern in die Hände legen zu können. Alfons Schäfer hat die
Schlußredaktion der Stadtgeschichte von Bretten nicht mehr durchgeführt. Um ihr
Erscheinen hat sich Herr Dr. Paul Waibel sehr verdient gemacht, der den Text
stetiger Kontrolle unterzog, die Korrekturen las und das Register fertigte. Er tat
dies im Sinne des Autors, ohne in seine Formulierungen oder gar in die Ergebnisse
des ihm vorliegenden Textes einzugreifen. Bei der Auswahl der Bilder — auf der
Basis einer vom Verfasser hinterlassenen Liste -—- wirkten die Herren Willy und
Otto Bickel tatkräftig mit, die ihr eigenes Brettener Bildmaterial sowie dasjenige
des „Brettener Jahrbuchs“ uneigennützig zur Verfügung stellten. Dankbar sei auch
auf die Hilfe von Herrn Dr. Otto Beuttenmüller in Bretten hingewiesen, auf des-
sen Material Verfasser und Herausgeber dieses Buches zurückgreifen konnten. Die
von Hiltburg Köckert gezeichneten Karten beruhen auf Vorlagen von Alfons
Schäfer, von Meinrad Schaab und Paul Waibel.
Alfons Schäfer hat dieses sein letztes Werk für die Bürger der Stadt Bretten ge-
schrieben, der er sich durch langjährige Beschäftigung mit ihrer Vergangenheit eng
verbunden fühlte. Er hat Bretten damit ein Geschenk von bleibendem Wert hinter-
lassen: die Frucht eines kurzen, aber erfüllten und schaffensreichen Forscherlebens.
Karlsruhe, den 8. Mai 1977
Dr. Hansmartin Schwarzmaier