12
skizzenhaft, ist hier die Ausführung des Kopfes und des rechten
Beines des Henkers eine so sichere, der Sorgfalt des Kopfes
des Joseph aus der Heiligen Familie (Erlangen) gegenüber, daß
eine spätere Entstehung der «Enthauptung des Johannes»
nicht bezweifelt werden kann. Mißlungen ist dagegen der
Knecht auf dem Blatte «Paulus auf dem Wege nach Da-
maskus», aber auch hier ist die Beobachtung sämtlicher
Bewegungen, bei aller Flüchtigkeit, eine meisterhafte. Sie
kann nur samt dem Pferde aus dem «Reitenden Liebespaare»,
L. 3 auf eine künstlerische Reife Dürers deuten, wie wir sie
im Holzschnitte «Ritter und Knecht» B. 131 vor Augen haben.
Es ist eine freie vereinfachte und leichte Technik, die uns da
anschaut, neben richtiger Raumdisposition und vereinfachter
Landschaft. Nach sicher echter, mit derselben Tinte ausgeführter
Datierung des Reitenden Liebespaares zu urteilen wäre diese
dritte ganze Gruppe auf 1496 anzusetzen.
Sie weist eine Stufe der Entwickelung Dürers auf, die sich
in Stil und Technik dem Erlanger Blatte und den ihm zeitlich
zugehörigen Zeichnungen unmittelbar anschließt.
skizzenhaft, ist hier die Ausführung des Kopfes und des rechten
Beines des Henkers eine so sichere, der Sorgfalt des Kopfes
des Joseph aus der Heiligen Familie (Erlangen) gegenüber, daß
eine spätere Entstehung der «Enthauptung des Johannes»
nicht bezweifelt werden kann. Mißlungen ist dagegen der
Knecht auf dem Blatte «Paulus auf dem Wege nach Da-
maskus», aber auch hier ist die Beobachtung sämtlicher
Bewegungen, bei aller Flüchtigkeit, eine meisterhafte. Sie
kann nur samt dem Pferde aus dem «Reitenden Liebespaare»,
L. 3 auf eine künstlerische Reife Dürers deuten, wie wir sie
im Holzschnitte «Ritter und Knecht» B. 131 vor Augen haben.
Es ist eine freie vereinfachte und leichte Technik, die uns da
anschaut, neben richtiger Raumdisposition und vereinfachter
Landschaft. Nach sicher echter, mit derselben Tinte ausgeführter
Datierung des Reitenden Liebespaares zu urteilen wäre diese
dritte ganze Gruppe auf 1496 anzusetzen.
Sie weist eine Stufe der Entwickelung Dürers auf, die sich
in Stil und Technik dem Erlanger Blatte und den ihm zeitlich
zugehörigen Zeichnungen unmittelbar anschließt.