Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ochenkowski, Henryk
Die Selbstbildnisse von Albrecht Dürer — Strassburg: Universitäts-Buchdruckerei von J. H. Ed. Heitz, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51210#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43

fürsten Maximilian nach einer ähnlichen Zahl, die auf dem
Gemälde angebracht war, kopiert ist, so wäre sie für die Da-
tierung des Selbstbildnisses maßgebend, da in diesem Falle
wegen der Undeutlichkeit der dritten Ziffer, die auf dem Bilde
verwischt war, statt dem irrtümlich gelesenen Datum 1477, die
Zahl 1497 als richtige Lesart anzunehmen ist.
Die Richtigkeit dieser Vermutung scheint uns recht wahr-
scheinlich, doch ist nicht ausgeschlossen, daß der Schreiber
des Verzeichnisses sich nach der Angabe des Alters gerichtet,
die Zeit der Entstehung des Selbstbildnisses ausgerechnet, und
bei der dritten Ziffer, wo 7 statt 9 steht,- sich verschrieben
hat. In diesem Falle könnte das Selbstbildnis auch später als
das Madrider Bild entstanden sein und die Vermutung, daß es
eine Kopie nach demselben gewesen sei, wäre durchaus zu-
lässig, (Thausing I, 2, S. 187). Wir vertreten aber, gegen
Thausing, die Meinung, daß es eher eine Vorstudie zu dem
Madrider Bilde gewesen ist. Wahrscheinlich war das Bild von
Dürers eigener Hand mit dem Datum 1497 versehen worden.
Durch eine falsche Abschrift dieser Inschrift kam das falsche
Dalum in das oben erwähnte Verzeichnis. Es ist leichter, diesen
Irrtum durch ein gedankenloses Abschreiben zu erklären, als
durch eine mühsame Berechnung, die so viel Aufmerksamkeit
erfordert, daß ein Schreibfehler wohl vermieden worden wäre.
 
Annotationen