Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI article:
Benndorf, Otto: Bildnis einer jungen Griechin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0017

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5

im Quadrat haltende Aufsätze' vieler Sarkophagdeckel in Rhenaia glaubt er wegen
der Vertiefungen, die ihre Oberfläche zeige, bestimmt, einen ähnlichen Schmuck
zu tragen. Ein Kenner des Inselgebietes, Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen,
schreibt mir, dass er solche Halbfiguren nur auf Thera und Anaphe gesehen und
bei seinen Ausgrabungen auf Thera in größerer Zahl in und um die Stoa Basilike
am Markte und beim Tempel des Apollon Karneios, theils in natürlicher Größe,
theils etwas kleiner, alle aber mit einer Höhlung für den Einsatz eines Kopfes,
j«i_jdMBBt_ gefunden habe. Doch ist von einer andern dorischen

Insel, wie R. v. Schneider bemerkte, aus Melos, ein aller-
dings sehr unscheinliches Exemplar, eine kleine weib-
liche Halbfigur von Marmor, welche Fig. 3 in vierfacher
Verkleinerung reproduciert, vor Jahren in die kaiser-
liche Sammlung nach Wien gelangt. Die Provenienz
ist durch die Person des Vermittlers verbürgt, den ich
darum befrug. Dies Stück ist aus römischer, die andern
aus hellenistischer Zeit, und der gleichen Epoche gehört
eine bekleidete weibliche Halbfigur zu Kyrene an,
welche in der Nische einer architektonischen Grabfront
Fig. 3 auf einem niedrigen Postamente steht!7) Wenn ein

Marmor aus Melos in Wien. Verlass auf die Veduten ^ welche die Werke von

Pacho und Smith and Porcher von dieser Grabfront bei mannigfachen Abwei-
chungen im Einzelnen doch im ganzen übereinstimmend geben, ist ein zweites
Exemplar von Kyrene,8) gleichfalls eine bekleidete Halbfigur darstellend, nur
weniger tief abgeschnitten und anders bewegt, auch besser erhalten, durch Vattier
de Bourville vor fünfzig Jahren in den Louvre gebracht worden, worauf Heron
de Villefosse mich aufmerksam zu machen die Güte hatte.

Älter ist eine an der spanischen Ostküste in Elche (Ilici) gefundene, in ihrem-
bizarren Zierat höchst singulare Kalksteinsculptur,9) ein Mittelding von Halbfigur

7) Pacho, voyage dans la Marmarique pl. Catalogue sommaire des marbres antiques du Louvre
LXXXVIII p. 384. Smith and Porcher, discoveries n. 1777.

at Cyrene pl. 19 p. 29 ff. 9) Academie des inscriptions et belles lettres,

8) Abgebildet in den Ärchives des missions comptes rendus 1897. S. 505 folg. Heuzey, revue
scientifiques 1850 tom. I n. 10 pl. 10 p. 580 ff. in d'assyriologie III 96 ff. = Bulletin de corresp. hellen,
dem Berichte von Vattier de Bourville. Besprochen XV 609 f. Über die Geschichte des Ortes E. Hübner
von Heuzey, figures de femmes voilees in den Monu- CIL II 479 und über die Sculpturen von dem benach-
ments grecs publies par Passociation pour l'encoura- harten Cerro de los Santos, für deren Echtheit Heuzey
gement des etudes grecques 1873 n. 2 p. 22. — eintrat, vgl. CIL II Suppl. n. 3521 und Epheni. epigr.
 
Annotationen