Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI article:
Bieńkowski, Piotr: Tarentiner Relieffragmente
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0035

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23

auch das Haar des erhobenen Pferdekopfes schildert die Gewalt des Angriffs.
Die dritte Figur flieht mit rückwärts gerichtetem Kopfe nach rechts, das Motiv
der ersten Figur von F wiederholend, und die gleiche Richtung hält im Hinter-
grunde die vierte ein, ein behelmter bärtiger Krieger, bekleidet mit einer Chlamys,
in welcher rechtwinklig gebogen der rechte Arm durchscheint, nach dieser Arm-
haltung und den Proportionen möglicherweise auch er zu Pferde. Fig. 24 nach
meiner Photographie.

H hoch o-4m, breit o-39m. Rechtes Eckstück mit dem Torso einer A ent-
sprechenden Karyatide in Ärmelchiton und einem Obergewande, das sie mit der

Rechten am Oberschenkel ge-
fasst hielt, während der abge-
brochene andere Arm das Capi-
tell stützte. Hinter ihr im Grunde
verschwindet nach rechts der
mit einem Pilos behelmte Kopf
einer Chlamysfigur. Die rechte
Hand der Karyatide verdeckt der
behelmte Kopf eines nach rechts
zusammenbrechenden Kriegers.
Über diesem sieht man von innen
einen Rundschild mit Rand-
schlinge und innerem Bügel, ge-
halten von einem linken Unter-
arm, dessen Hand sich an der
Schlinge im Contur verfolgen
Fig. 25 Relieffragment H zu Tarent. lässt> wahrscheinlich von einem

zweiten Krieger, der den Schild
angreifend oder schützend über dem Gefallenen vorhielt. Über dem Schilde
erscheint von einer im Profil nach rechts gerichteten Figur der rechte Arm,
dessen Hand auf die rechte Schulter (unklar weshalb, schwerlich nach einer
Wunde, eher tragend) zurückgreift, und wo man den Kopf der Figur erwarten
sollte, eine räthselhafte Form, die ich nicht zu deuten weiß, keinesfalls ein Helm.
Das Relief ist flacher und minder sorgfältig. Fig. 25 nach Photographie.

/ hoch 076™, breit 0-85™, dick 0-52"1. Torso einer halb gelagerten männ-
lichen Gewandfigur, die sich mit dem linken Ellenbogen auf einen Polster aufstützt;
die Rückseite flüchtig behandelt. Fig. 26 nach Notizie degli scavi 1881 Tav. VIII.
 
Annotationen