Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI Artikel:
Benndorf, Otto: Stiertorso der Akropolis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0206

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Weihgeschenk der Marathonier auf der Akropolis zwischen Poliastempel und
Propylaien, und diesem einstigen Standort entspricht die Stelle des Fundortes
am Nordabhange der Burg auffallend genau. In älterer oder neuerer Zeit wird
der Torso also, wie so vieles andere, von der Burg herabgefallen sein und einen
Rest jener Gruppe darstellen.

Pausanias I 27, 9 ff. berichtet über das Weihgeschenk Folgendes: AvEO'Eaav
8e xod öeXXo @7)asü)g epyov xac 6 Xoyog oüxwg Eg aöxö eysi. Kprpl xrjv xs a'XXr^v yyjv
%cd xrjv stci Tcöxafiqi Tefrpivi xaöpog eXu^aivexo. racXat Ss äpoc xa {hjpi'a cpoßspwxspa Yjv xoig
dvfrptoTioig, 65 0 % sv Nejjisa Xecov %ad 6 Ilapvoaiog, xa! Spdxovxsg xfjg cEXXcc8og t*o\\cc/oü.
%ad ög izepi xs KaXuSwva xa: 'Epö^avö-ov xa: xfjg Koptvö-iag ev Kpojxuövt. öctxe xa: eXeysxo
xa |xev dvEtva: xr;v yrjv, xd 8s u>g Espa elVj ■9,eö)v, xä 8e xa: sg xt[i.copcav dvö-pcWcov dcps:a9'a:.
xa: xoöxov 0: Kprjxeg xöv xaöpov £g xy]V yfjv 7xe[x4;at' wptei IloastSöva cpaaiv," Sx: D-aXdaaYjg
dp/wv Mxvwg xrjg cEXXr;v:xrjg ouSsvög IIoa£:8wva 7)y£v dXXou S-eoö [läXXov ev xi[j.f;. xo|j,:cj-
frvjvac [jlev Sr; xöv xaöpov xoöxov cpaa:v Eg IleXoTtovvrjaov ex Kp7jxr;g xal 'HpaxXs: xöv Swosxa
xaXou{ievü)v §va xal xoöxov yeveö'ö'ac x6v dö'Xov. wg 8s sg xo tleSi'ov cetpetö-vj xö Apyswov,
cpetüyei S:d xoö Kop:v9-ioi) ia9-[j.oö, cpsuyEt Se Eg yfjv xr;v 'AxxtxrjV xaJ xvjg Axx:xyjg Eg Sfjfjiov
xöv Mapafrcüvuüv xal dXXoug xs. önoo'Oig ensioye, xa: Mcvw 7ta:8a 'Ävopoyswv dTCXxeive.
Mtvtög 8s vaualv eW Afryjvag rcXsöaag, oö ydp otscö-exo dvara'oug efvat acpäg xfjg AvSpoysw
xeXsuxfjg, ig xoaoöxov exdxwaev, sg 8 aw/^prß-q 0: rcapfrsvoug eg Kp^xvjV STixd xa: naioocc,
i'aoug dys:v xw Xsyo|i.svtü Mtvw xaupw xöv ev Kvwaö AaßuptvS'ov oExfjaat. xöv 8s ev xö
Mapaikov: xaöpov üaxspov örjcjEug sg xrjv dxporaXtv sXdaat xa: {Mjctosc Xsysxa: x^j 9-eö. xa:
xö ava9-r;j^id sax: xoö 8rj[iou xoö MapaS'COVtwv.

In dieser Stelle gehören nur die gesperrten Worte zur eigentlichen
Periegese, alles Übrige ist Logos, der die mythische Geschichte des mara-
thonischen Stieres erzählt. Über das Weihgeschenk selbst erfährt man also nur,
dass es von den Marathoniern herrührte und die That des Theseus vergegen-
wärtigte. In welcher Weise der Künstler die That aufgefasst hatte, ist nirgends
angedeutet und blieb dem Verständnisse des Betrachtenden überlassen. Es war daher
irreleitend, wenn nach anderen auch die Verfasser des ausgezeichneten numisma-
tischen Commentars zu Pausanias in dem letzten Satze der Logospartie, dass
schließlich Theseus den Stier auf die Akropolis getrieben und der Göttin ge-
opfert habe, eine Aussage über das Weihgeschenk vermutheten und frageweise
eine attische Bronzemünze darauf bezogen, die einen nach rechts hinter einem
Rind ausschreitenden nackten Jüngling oder Mann darstellt. Das Bild dieser
Münze ist nur von wenigen geringen Exemplaren bekannt und auch auf den
beiden verhältnismäßig besten, welche Fig. 52 nach Imhoof-Blumer und Percy
 
Annotationen