Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI article:
Szántó, Emil: Bronzeinschrift von Olympia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0215

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
203

eben diese Bestimmung ist in den Worten xaxtapacwv . . avaaxop fjaxw enthalten.
Da in den Verwünschungsformeln, die wir kennen, in der Regel nicht bloß die
Person, der der Fluch eigentlich galt, sondern auch ihr ganzes Geschlecht mit
verflucht wurde, so ist die Sorgfalt der Gesammtheit, welche Verwünschungen
verbot, ebenso verständlich, wie die Ausnahme, welche in unserem Falle zu
Ungunsten des an einer Verbannung Schuldtragenden gemacht wurde, wirkungs-
voll gewesen sein muss.

§ 3. e^rjaxw Se otac xa cpuyaSeuavxi xot Stjaojxevoi voaxixxyjv xal ccxxc£|xiov ^jxsv oaaa
xa öaxapiv ylvtövxat xwv icept Iluppwva Sajxiopyöv.

Der schwache Aorist mit Schwund des Sigma ist eine bekannte Erschei-
nung des eleischen Dialectes. So Troirjaxc« Inschrift von Olympia n. 39 und ebenda
%orf\a,oow.. Vgl. Meister, Griechische Dialekte II 51. Ebenso steht hier cpuyaSeuavxi
statt cpuyaSeuaavxt. Neu ist hingegen xx für Z,. Die älteren eleischen Inschriften,
welche für Delta Zeta schreiben, drücken Zeta durch einfaches oder doppeltes
Delta aus. Wenn in der Folgezeit bei fortwährendem Schwanken, welches
Zeichen dem Lautwert des Zeta im Eleischen am entsprechendsten sei, in einer
bestimmten Epoche, wie unsere Inschrift lehrt, auch einmal der Versuch gemacht
wurde, es durch Doppel-Tau wiederzugeben, so hat das seine Analogien in
Kreta, wo sogar im Anlaut das Gleiche geschehen ist. Vgl. G. Meyer, Griech.
Grammatik 3 S. 338.

Wir haben also ein voaxt^etv anzunehmen und axxa[xcov als a^f/fjuov zu erklären.
Uber den wirklichen Lautwert ist damit nichts gesagt. Auffällig ist ferner der
Plural yevwvxac als Prädicat zu einem Neutr. plur., und die Form öaxapiv. Zwar
dass die Lautgruppe sp zu ap wird, entspricht den uns bekannten Gesetzen des
eleischen Dialectes. Vgl. Meister, Griechische Dialekte II 29. Nur müsste öaxapov
erwartet werden. Wie aber aus öaxaxog uaxaxcog gebildet wurde, so ist auch ein
öaxepcos beziehungsweise uaxaptov anzusetzen, das nach bekannten Analogien zu
uaxapiv geworden sein konnte.

Klar ist, dass dieser Paragraph den Exulanten die Heimkehr gestattet
und ihnen Straflosigkeit zusichert. Wären dies aber alle thatsächlich im Exil
lebenden Personen, so wäre nicht der Aorist cpuyaoeuavx!, mit %a . zu erwarten,
sondern das Präsens. Der Aorist spricht dafür, dass jene Personen gemeint sind,
die entgegen der Bestimmung des ersten Paragraphen und infolge einer im
zweiten Paragraphen vorgesehenen Übertretung derselben exiliert worden sind.
Damit stimmt, dass ihnen Straflosigkeit für Delicte zugesichert wird, die später
als das Jahr des Pyrrhon — dasjenige, in dem dieses Gesetz erlassen wurde
 
Annotationen