Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Strzygowski, Josef: Die Cathedrale von Herakleia
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 I

22

Bilde links Johannes der Täufer gegeben, geflügelt, fesselt; es mag zum älteren Bestände der Palaia
mit seinem eigenen Haupte in einem Kelch zu Metropolis gezählt haben.

Füßen. Der Typus ist durch slavische und neu- Wir stehen vor einem jener sehr seltenen Tafel-

Fig. 9 Eregli, Georgskirche: Alte Ikonostasis. Aufnahme von J. Strzygowski.

griechische Ikonen auch im Abendlande bekannt. bilder, die in Mosaik ausgeführt sind. In dem Gesammt-

Zwischen diesem Bilde nun und der Seitenthür bilde der Ikonostasis sieht man, wie sehr dieses kost-

rechts ist in die Ikonostasis ein Bild eingelassen, bare Stück von der Zeit mitgenommen ist. In der

welches unsere Aufmerksamkeit in hohem Maße Mitte unten ist ein großes Stück ausgebrochen, an

2*
 
Annotationen