Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Kalinka, Ernst: Antiken zu Perinth
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I IO

Z. 4 Xtxxoutov oder XoiTÖ|UV ist eine in Thrakien
sehr häufige Bezeichnung des Grabes. [Vgl. u. A.
auch die Inschrift aus Ephesos, Festschrift für
Heinrich Kiepert, S. 250 und S. 256 Z. H.] Z. 5
(bg = ungefähr, ähnlich wie plus minus in lateini-
schen Inschriften.

4. Marmorplatte o'97m breit, 0-595 m hoch, o-o6m
dick, Buchstaben 0-035™ hoch; an den Rändern
sechs Dübellöcher.

^EPACEINOCEPAnEINOYnEPlN0IorU
yah E t ETA pt 1<E ya n0iao C 2 nNKAKpPO
NaNCATEEKEYAEATOVnoPYJCTONEMAY
TnKAlPirAYKYTATIMOYEYNMAKAAYAIATi
^EPIAEnCTPATAEnETPATOYESONAEMOl c
EETnZAiTIKATA 0 eetaionanboyaomai
mtaae'hn'e AE y T-NM o ywaeniesonei
naietepoktinaesht1K o NT g hnaIETTEI

AncEmnoAEi m icaitoiekahpono

moiemoy'x/ib'xaipe^ ttapoaeita

_a_n-

AYP- KOPNOYT OH

KOpMOY TOYTTEPIn

eiOE<f>YAHEEYAN

GIAOEKATEEKEYA

CATOAATOMINBnÄf

TWKKTETYHKMOY

AYP-TTAYAEINrIAxlW

AfimAENAETHPON

BAHeHNTAlElAETir

TOAfKTXIETHPON

Tt T R1AK ATA0 H n QU

AWIÖTTFOCTElMOYH
tTOAEl 5^9

Aüp(TjÄtoj) Kcpvoöxoc;
Kopvoöxou llsp£v-
(kog cpuXi^s Eüav-
S'JSoj xaxeaxeöa-
5 aa Aaxöfuv eu,au-

XCÖ "/tS X7| fUVSUi |10U

Aöp(Y]A£a) IIauAs£v7] •

8s [MjSeva sxspov
ßATjiHjvai ■ st od Tig
10 ToXfiifaei ixepov
7LTÖjjj.a xaxa8-öa9-i«,
5(öqsc 7tpooTs£|iou x?j
TtoXst (Syjväpta) 9'.

6. Marmoraltar 0-385 m breit, ri8 m hoch,
0-365 m tief, Buchstaben 0-03 111 hoch; das dreiseitige
Profil ist glatt weggearbeitet, der Stein dient jetzt
als Pfeiler; oben 0'2g m, unten 0-44 111 leer.

Aüp(VjXtos) 'Epctastvo; 'Epaastvou üspivO-iog
cpuXvjg Te-dpr/js EuocviKSog tjöjv xai cppo-
vmv y.ctxsaxsuGcaa xo öitöpujtxov su.au-
xü> xoa ivj ■yXux.öxdTY) ü.oü auvߣto KXauäta Ti-
ßepta Sroaxpdxcc 2(udxpdxou ■ ejöv 5s |j,o'.
saxco £fi>vxt y.axaä-sa-ai 8v dv ßoi>Aou,ca-
|j,sxa 5s xy]v xsXsuxrjv |icu [ir)8evl ejov sT-
vat Srepöv xtva ijomty.öv xsiHjvai, sJtei
5uaei xt; JtöXet (Syjvtfpia) 'ß y.al -015 xXvjpovö- (EONAEOYAENIEiNAI E

p.oig |iou (Syjvdpta) 'ß . Xa'P£ Ttapodslxoc.

T'O AAI'DM INflYNTü
B OMA'E MAYTHKAITI
HYNBIHM OYAYPKYPI
AAAEnZO^ENO Y KAI
TOETEKNOKMOY- E

TEPONTINAKATAGEI!©
TWOf^AITITOYTA-pS
IOYNAüKEITKlOAKf

Beachtenswert ist die Bezeichnung des Grabes
durch xo unopuxxov und das in jener Gegend unge-
wöhnliche s^oray.öv als Verstärkung von sxspov,
ferner die Schreibung xaxaS'saxai 8v dv ßoöXoui«,

endlich die Zuweisung einer Buße an die Erben wie T0 X[oc]x6u.tv auv xa>

Dumont-Homolle, Melanges 369 n. 62* '4. ßo^gj ./M> xrj

Neu scheint die Tribusbezeichnung IV Euanthis, a'jvßito |xou A'jp(t)X£a) K'jp'.-

die mit der bloßen Zahlangabe, ohne Cognomen, in Xd5t 2ü)£oii,evoü y.ai

n. 11 wiederkehrt, wie auch in n. 7 und 10 die 5 kJEj xixvoig not)- s-

zweite und sechste Phylc ohne Cognomen genannt sind. =ov g~ oü5svl sTvai §-

Die Platte mag einem kleinen Grabbau angehört TCp6v xtva y.axa9-sa0-a[i. r;

haben, der dem unterirdischen Hyporykton aufge- Ttapopögal XI TO0 xdcfou,

setzt war. ■£ 03v Smast xvj JtöXt (57]vdpi.a) tp.'.

5. Marmoraltar 0'37m breit, 0-94™ hoch, 0'l25m

tief, Buchstaben 0-025™ hoch; oben und unten ein- Der Name des Grabherrn mit dem Verbum

facher Ablauf (0-34 m) vorn, links und rechts; vorn y.axsay.suczaa muss auf dem oberen Ablauf gestanden

verschlagen. haben.
 
Annotationen