Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI issue:
Beiblatt
DOI article:
Maionica, Heinrich: Inschriften in Grado, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0294

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
135

136

P(ublio) ?] Acmilio
F.....[zo | Eu~\-

iychcti p[atri\ \
qualluor\yiro i(u-
ri) d(icundo)"]
ornament{is) decu-
[rionalibus] \ or-
nat(o)a splendi\do
ordiftie] [ Aq(uttei-
e-nsiiim fil(ii) et
hered(es) palr\_is
posucrimf] | Aemi-

lii Sabinianus
III[I vir'] | et
PÜiliffus ep Scve-
riamis ?.

Fig. 42 Sarkophagplatte in Grado.

darüber ein profilierter Fries und die Umrisse einer
weggemeißeltcn Relieffigur innerhalb einer Bogen-
stellung; nackter geflügelter Jüngling, der mit unter-
geschlagenem linken Beine aufrecht stand, die rechte
Hand an die Hüfte stemmte und mit der Linken
eine große Fackel (?) aufstützte. Auch der Rahmen
der Inschrift ist unter Tilgung einiger Buchstaben
abgemeißelt. Bessere Arbeit des zweiten Jahr-
hunderts.

49. Vier Bruchstücke einer Marmorplatte, 0'73ra
hoch, o'79m breit, 0'15m dick, unten Spur einer
Randeinfassung, gefunden und aufbewahrt wie n. 48.
Schöne, O'OÖ—0.07™ hohe Buchstaben derselben Zeit.
P. Aemilius Eutychcs ist gewiss mit dem in n. 48
genannten identisch.

P(nblio) Aemiti(o)] Severia[jio filio] P(ublitis) Aemilius
Eulv{ches] pater [>iiss\jm ...

50. Bruchstück einer Marmorplatte, 0'i5m hoch,
0'65m breit, OT25111 dick, aufbewahrt wie n. 48.
Rechts Überrest einer breiten Kante, sonst ge-
brochen. Gute, 0'05m hohe Buchstaben des dritten
Jahrhunderts:

A'VENVSTA
^CERVNT-SIBI

.... et .... t]a Veuusta . . [f~\eceninl sibi. ..

51. Fragment einer Marmorplatte, 0"28m hoch,
0'4lm breit, 0'05m dick, gefunden und aufbewahrt
wie n. 48. Rechts Rest einer Pilasterleiste, o'06m
hohe Buchstaljen des dritten Jahrhunderts.

ann . . .

XXX men(ses) II.

52 a, b. Zwei rings gebrochene, vielleicht von
einer Inschrift herrührende Fragmente aus Kalkstein,

die ich als Pflastersteine vor dem Dome verwandt
fand, a 0'36m hoch, o'2inl breit, 0'l45m dick, Z. 2
 
Annotationen