Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 6.1903

DOI article:
Studniczka, Franz: Altäre mit Grubenkammern
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31258#0133
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
123

Altäre mit Grubenkammern.

Vorliegende Arbeit ist ausgegangen von einer Prüfung der bekannten ar-
chaischen Reliefs aus Thasos im Louvre. Ihre tektonischen Formen, erläutert
durch Inschriften und Reliefcomposition, führten allein zu dem Schlusse, daß die
Platten nur von einem großen Altar mit wirklicher Tiir in der einen, als Gegen-
stiick der Blendtiir an der anderen Seite, herriihren können. Erst später fanden
sich ausdriickliche Zeugnisse, literarische, bildliche und architektonische, fiir das
Bestehen ähnlicher Altäre an verschiedenen Orten und aus verschiedenen Zeiten
hinzu. So wurde der kleine Fund auch in einer Sitzung des deutschen Insti-
tutes in Rom vorgetragen. 1) Die schriftliche Darleg'ung nimmt besser den umge-
kehrten Weg. Daß sie von Vollständigkeit weit entfernt geblieben ist, bezweifle
ich nicht.

I. Grundlegende Zeugnisse.
i. Das Hyakinthosgrab in Amyklai.

Wie die von Tsuntas entdeckten Grundmauern, obschon leider unvollständig
freigelegt und veröffentlicht, erkennen lassen, umschloß der marmorne Thron-
bau des Bathykles in halbelliptischer Form das nahezu quadratische, rund 6 111
breite Bathron des — natürlich auf diesem, nicht auf dem Throne stehenden —

Apollonkolosses 2): xoü 5s ayaApaxog xo ßaFpov rcapsysxac psv'ßtojioö ayyjpa, xsFacpiIac os
xov TaxtvFov Zsyouatv sv auxw. xat Ta/ztvö’cotg Ttpo xyy xoö ’AixoXZwvoip Luatap sp xoöxov
TaxtvFw xöv ßwpöv 5ta Fupag yaXxr)? svayt^ouatv sv aptaxspa 5s saxtv 'fj Fupa xoö ßwpoö -
sustpyaaxat 5s xw ßwpw xoöxo psv ayaXpa BtptSog, xoöxo 5s Apcptxptxr]? xat IloastSwvoip
u. s. f. 3) Nach der Fassung dieser Eingangsworte der Beschreibung- (xoöxo psv —
xoöxo 5s) war der rings um das ganze Postament laufende Reliefschmuck auf
der linken Seite, das heißt zur Rechten des Cultbildes, von einer Bronzetür
unterbrochen. 4)

b Röm. Mitth. XVI 1901 S. 96. Ausführlicher
berichtet hat über den Vortrag Mariani in cler
Rivista di storia ital. XIX 1902 S. 159 und
ich selbst bei O. Kaemmel, Neue Entdeckungen
auf dem P'orum Romanum, Grjnzboten Heft 19 vom
8. Mai 1902.

2) ’Ecpyjjj,. dpj(. 1892 a. 15; die Grundrißskizze
unvollständig wiederholt bei Furtwängler, Meister-
werke 693. Die dort vorgetragenen Deutungen
dieses Fundes und der Beschreibung des Pausanias
Jahreshefte des österr. archäol. Institutes Bd. VI.

haben Schritt fiir Schritt berichtigt W. Reichel,
Vorhellen. Götterculte 88 ff.; C. Robert, Bathykles
in Pauly-Wissowa III 125 ff.; schließlich Hitzig
und Bliimner in ihrem Pausaniascommentar I 2
S. 813 f.; 828 f., dessen Darlegung im wesentlichen
meiner Meinung entspricht. Die letzte Besprechung,
Homolle im Bull. de corr. hell. XXIV 1900 S. 431 ff.,
scheint mir in Betreff des Altars irre zu gehen.

3) Paus. 3, 19, 3.

4) So wesentlich richtig Trendelenburg im Bull.

W
 
Annotationen