Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 13.1910

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Walter, Otto: Kniende Adoranten auf attischen Reliefs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45358#0358

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

141: Relief im Magazin des Akropolismuseums.

Kniende Adoranten auf attischen Reliefs.

Nach literarischer wie bildlicher Überlieferung
pflegten die Griechen stehend zu beten. Die wenigen
Fälle, wo wir bei Schriftstellern von knienden
Adoranten hören, sind bekannt (z. B. Stengel, Die
griech. Kultusaltertümer2 73 f.; Sittl, Gebärden der
Griechen und Römer 177 f.); es kniet z. B. bei
Homer (I 568 ff.) Althaia, als sie Hades und Perse-
phone um den Tod ihres Sohnes Meleager bittet, und
wohl auch Hera im hymn. Ap. Pyth. 154 ff. bei
Anrufung vornehmlich chthonischer Gottheiten; ferner
Elektra bei Soph. El. 453 ff. und Helena bei Eur.
Hel. 63 ff., wo es sich um ein Gebet an Tote, nicht
*) Ob die betenden Thebanerinnen in den
„Septem“ (95. 215) knien, ist fraglich. Nicht an-
zunehmen ist dies für die persischen Greise im Chore
der „Perser“ bei Anrufung des Dareios.
2) Das für Naukratis bezeugte Knien beim Tisch-
gebet (Hermaios bei Athen. IV 149 e), ist aus ägyp-
tischer Sitte zu erklären, wie die zahlreichen ägyp-
tischen Statuen sogenannter kniender Priester, (vgl.
Glyptothek Ny Carlsberg 213 B) und ägyptisierenden
Darstellungen beweisen, z. B. Cesnola-Stern, Cypern
Taf. 78, 1; 79, 7; 82, 7; Athen. Mitt. XXXI 174 ff. —

um eine Totenklage handelt1). Aus einer Reihe von
Stellen (insbes. Theophrast Char. 16; Polybios 15,
29, 9 und 32, 15, 7; Plutarch de superSt. 3 p. 166 A;
Diog. Laert. VI 37) erfahren wir weiters, daß den
Griechen Knien beim Beten bigott, abergläubisch
und weibisch erschien2).
Weniger als die literarischen sind bisher die
bildlichen Zeugnisse verwertet worden. Ich behandle
im Folgenden eine Reihe attischer Reliefs des vierten
Jahrhunderts, die ein besonderes gegenständliches
Interesse bieten3).
A. Relief im Magazin des Akropolismuseums
Ganz anders bei den Römern (Sittl, Gebärden der
Griechen und Römer 178 und Anm. I-—9); selbst
Cäsar kletterte die Stufen auf dem Kapitol kniend
hinauf (Cass. Dio 43, 21).
3) Für die Erlaubnis, verschiedene Skulpturen
der Sammlungen in Athen und Peiraieus zum ersten-
mal oder nach neuen Photographien publizieren -zu
dürfen, bin ich Herrn Direktor Stais sowie den Herren
Ephoren Kastriotis, Leonardos, Skias und Dragatsis
zu besonderem Danke verbunden.

15
 
Annotationen