Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 18.1915

DOI Artikel:
Praschniker, Camillo: Bronzene Spiegelstütze im Berliner Antiquarium
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34106#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronzene Spiegelstütze im Berliner Antiquarium.

Die Veröffentlichung einer schönen bronzenen Statuette des Wiener Hoimuseums

in einem der letzten Bände dieser Zeitschrift') hat den Anlaß geboten, die frühen

plastischen Versuche der griechischen Kunst, den unver-
hüllten weiblichen Körper darzustellen, zusammenfassend
zu besprechen. Sie sind nicht zu zahlreich und es ist daher
um so erfreulicher, wenn ihnen hier ein weiteres, viel-
leicht nicht so schönes als lehrreiches Beispiel angereiht
werden kann. Es ist eine dem Berliner Antiquarium an-
gehörende bronzene Spiegelstütze. R. Zahn, der mich
auf die Figur aufmerksam gemacht hat, überließ mir
gütigst ihre Veröffentlichung. Seiner Freundlichkeit ver-
danke ich auch die den beigegebenen Abbildungen zu-
grunde liegenden Photographien, sowie nähere Angaben
über die Figur. Sie ist aus dem Pariser Kunsthandel in
das Antiquarium gelangt und trägt jetzt die Nummer
Inventar der Bronzen 10820. Ihre Höhe beträgt 013^.
Ihre Oberfläche ist fast zur Gänze mit einer grünen
Patina überzogen.
Wie die Abbildungen (Abb. 28—30) lehren, gehört
die Figur zu den besterhaltenen ihrer Gattung. Zwar
fehlen ihr ebenso wie ihrer Wiener Schwester die beiden
Füße von unterhalb der Waden an, doch sind hier beide
Arme sowie auch die rechte Hand erhalten. Die Figur
ordnet sich ohne Schwierigkeit in die von uns aufgestellte

i) Jahreshefte des Institutes XV 1912 S. 219 ff. Durch ein unlieb-
sames Versehen — der Autor befand sich während des Druckes auf
einer Grabungsexpedition in Syrien und in dürftigster Postverbin-
dung — ist der Satz auf S. 252 ,,Wenn sie. dürfen" an diese
Stelle gelangt. Er gehört auf S. 251, Zeile 12 von unten nach dem
Worte ,,trägt" eingereiht. Ich benütze die Gelegenheit, um nachzu-
tragen, daß die Fig. 163 daselbst nach einem Gipsabguß hergestellt
ist, und zwar gibt sie diesen um ein Drittel vergrößert wieder. Im
neuen Kataloge Les Bronces antiques du Louvre par A. de Ridder
I Paris 1913 findet sich die Pariser Figur unter n. 138 S. 27
Tafel XV.


28: Bronzestatuette
im Berliner Antiquarium.
 
Annotationen