Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ohnefalsch-Richter, Max
Kypros, Die Bibel und Homer: Beiträge zur Cultur-, Kunst- u. Religionsgeschichte des Orients im Alterthume, m. bes. Beruecks. eigener zwoelfjaehrigen Forschungen u. Ausgrabungen auf d. Insel Cypern (Text) — Berlin, 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0060

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus.

51

Stellung links und rechts von einem schematisirten, nach assyrischen Vorbildern stilisirten Baume
eine Opferhandlung.*) Während sie in den nach der Aussenseite herabhängenden Armen das Nilkreuz
hatten, sind sie im Begriff, mit den dem Baume zugekehrten und erhobenen Armen entweder Blumen
am Baume zu befestigen oder Blumen dem Baume zu entnehmen. Auf der äusseren Zone sieht
man, wie der vor der belagerten Festung liegende Hain von Palmen- und Feigenbäumen durch den
i'emd mit Doppelbeilen gefällt wird. Der geradezu künstlerisch empfundene und ausgeführte, an-

routhige Realismus dieser Bäume steht zu dem steilen Schema des stylisierten, heiligen Baumes der
zweiten Zone in lebendigem und beabsichtigtem Gegensatz.

Aul der westlichen Akropolis zu Idalion im heiligen, der idalischen Anat-Athene geweihten

Bezirke**) waren keine Weihbilder aufgestellt, wohl aber Waffen aufgehangen. Man hat an der Stelle

eine Doppelaxt,***) Theile einer Rüstung,-}-) ein Scepter,ff) Streitkolben oder Streitwagendeichelstück,

•agmente eines Schildesttf), alles aus Bronze, gefunden. Em [nschriftstäfelchen aus Bronze, auf beiden

' ''iten mit kyprischen Schriftzeichen beschrieben, war ebenfalls im Bezirke wohl an einem heiligen

"' Ich gehe hier nicht weiter auf die unter starker hervorgehobenen ägyptischen Einfluss stehenden
fheile der Darstellungen der Schale ein.

**) Sieh,' S. 16 No. 26 u. Taf. III, 2. Vergleiche ferner The Owl, Nicosia. 1888. S. 46.

'**) Abgebildet Perrot 111. S. 867, Fig. 634, ebenda Fig. 633, phönikischer Inschrift von Perrot irrthüm-

11''"''' Weise als geniasterc de casmie erklärt.

t) Eines des Panzerstücke mit phönikischer Inschrift, von Perrot irrthümlicher Weise als „geniast&re

de casque« erklärt.

tt) Ebenda S. 494, Fig. .'548 mit kyprischer Inschrift.
ttt) Ebenda S. 869, Fig. 636.
 
Annotationen