Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ohnefalsch-Richter, Max
Kypros, Die Bibel und Homer: Beiträge zur Cultur-, Kunst- u. Religionsgeschichte des Orients im Alterthume, m. bes. Beruecks. eigener zwoelfjaehrigen Forschungen u. Ausgrabungen auf d. Insel Cypern (Text) — Berlin, 1893

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.

75

Im dritten Bande des mehrfach citirten Werkes
von Wilkinson-Hirch*) sieht man dann auch von den Bild-
werken zu Philae, welche die wunderbare Geschichte des
Osiris in der diesem Gotte geweihten Grabkammer dar-
stellen, die Bewässerung der heiligen Osiris-Isis-Tamariske
abgebildet. (Unsere Figur 91.) Auf der linken Seite
giesst ein Priester zwei Krüge mit beiden Händen auf
den Baum aus. Der Priester rechts giesst nur mit der
rechten Hand, während die linke den Nilschlüssel hält.
Am Fusse des Baumes schiesst eine gehörnte Uraeus-
schlange hervor. Ich setze hier das Bild des Grabes von
How Fig. 90 mit dem Benu-Osiris und das Bild des Grabes
von Philae Fig. 91 nebeneinander, und füge in Fig. 92 ver-
kleinert die abgerollte Bause eines cyprischen Vasenbildes
von Tafel XXI hinzu. Es scheint, dass der cyprische Vasen-
maler in einem Bilde beide ägyptischen Bilder vereinigte.
Man sieht rechts zwei Priester mit Krügen in den Händen,
die den heiligen Baum begiessen wollen, links den Vogel
Phönix, der auf dem Baume sitzt.

Blumen und Sträusse und künstlich aufgebaute Bäume,
phantastische, blumengeschmückte Säulen, oder Säulen mit
Blumenornamentik spielen bei den Aegyptern im reli-
giösen und profanen Leben eine grosse Rolle. Ich bilde
hier Fig. 93 eine solche Darstellung ungefähr aus der
Zeit der 19. bis 20. Dynastie ab. Man sieht eine mensch-
liche Figur einen mächtigen, in's Riesenhafte baumartig
vergrösserten Blumenzweig emporhalten. In unserer Ab-
bildung sind nur die beiden Hände mit abgebildet, während
der Körper der menschlichen Figur weggelassen ist. Das
Bild ist dem Prachtwerke Histoire de Tart Egyptienne von
Prisse d'Avenne, Band II (Bouquets peints dans les
hypogees) entnommen. Hier haben wir offenbar ein Cult-
object, ein Weihgeschenk in Form eines gewaltigen künst-
lichen Strausses vor uns.**)

Diese Sträusse, bald kleinere, bald grössere, sind in
den Händen der Figuren auf cyprischen Vasen ungemein
häufig. Man vergleiche z. B. die Vasenbilder Tafel XX
( =XIX, 2) und XIX, 4, aber auch das Reliefbild der steinernen
cyprischen Stele Tafel XXVI, 2.

*) III. S. 350, Fig. 589.

**) Vgl. L. v. Sybel, Kritik des ägyptischen Ornaments.
Etagenbouquet B, S. 24.

Kig- 93

10*
 
Annotationen