Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ohnefalsch-Richter, Max
Kypros, Die Bibel und Homer: Beiträge zur Cultur-, Kunst- u. Religionsgeschichte des Orients im Alterthume, m. bes. Beruecks. eigener zwoelfjaehrigen Forschungen u. Ausgrabungen auf d. Insel Cypern (Text) — Berlin, 1893

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0168

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 159

(Collection de Clercq 373, Taf. LXIX, 44) sehen wir den Hund auf einem gemeinschaftlichen Altare mit
der Aschera und Masseba, während eine zweite Massebe neben dem Altar steht. Die Urbilder zu
diesen Motiven der an den heiligen Zeichen, Bäumen, Pfählen, Säulen, den Masseben, Ascheren, Cham-
manim emporspringenden, meist wieder selbst heiligen Thieren*) haben die Euphrat- und Tigrisländer
geliefert. Izdubar und Eabani erscheinen mit zwei aufrecht gehenden Stieren und einen Löwen um
einen Baum und ein Pfahlzeichen, das einer Wage ähnelt, gruppirt auf Taf. XXIX, 1 (das heilige
Zeichen allein Taf. LXIX, 4\ Der Baum, offenbar eine Cypresse (Cupressus horizontalis), ähnelt ganz
und gar dem Baume der cyprischen Vase Taf. LXX1II, 5, 8, (der Baum wiederholt Taf. LXIX, 3j. Eine
ähnliche Scene mit Izdubar, zwei Stieren und einem Löwen spielt sich um einen künstlichen Baum
Asrat-Aschera?) auf dem Cylinder Taf. XXIX, 9**) ab. Auf dem Cylinderbilde 5***) derselben Tafel
springen zwei Ziegenböcke an einem Baume oder Pfahle empor, während daneben zwei Männer das
Opfer an einem Kegel oder Dreifusse verrichten.

Gott Merodach-Marduk wird auf älteren Bildern gern wie der cyprisch-nordsyrische Gott
Rescf mit dem Pfeile dargestellt. Zwischen ihm, dem zielenden Bogenschützen und Thiamat, dem
geflügelten oder ungeflügelten Drachen, steht meist ein heiliger, natürlicher oder künstlicher Baum
Taf. XXIX 6f) und 7ff) (der Baum von 6 wiederholt Taf. LXIX, 112 ; oder zuweilen umgeben den
Gott zwei Bäume oder Zeichen, Taf. XXIX, 8 (die zwei heiligen Zeichen auch auf Taf. LXIX, 3).t+t)
Geflügelte Sonnenscheibe, Sonnenstern, Mondsichel, die sieben Planeten, der Fisch sind als die heiligen
Symbole für Himmel, Wasser, Thier- und Pflanzenleben, Fülle und Fruchtbarkeit eingeführt. Später,
wenn Marduk-Merodach Thierbändiger wird, wie Izdubar-Asur-Melqart-Bes (Taf. LXXVII, 5) steht ihm
die Palme zur Seite (Taf. XXIX, 16§) u. LXXVII, 10, der Baum nochmals Taf. LXIX, 105). Auf dem
persischen Cylinder Taf. LXXVII, 5§§) sieht man den thierbändigenden Gott (Bes-Melquart-Marduk >
auf zwei Sphingen stehen und zwei Steinböcke an sich drücken. Zwei stilisirte Bäume (Cypresse und
Palme?) umgeben ihn. Rechts beten zwei Löwen eine heilige Pflanze (Lotus?) unter der viergeflügelten
Büste des Hauptgottes an. Ein Priester steht zwischen beiden Gruppen. Taf. LXIX, 12 habe ich
nochmals die drei heiligen Zeichen nebeneinander gestellt. Die heilige Palme erhebt sich auch hinter
der kriegerisch gedachten, mit Pfeil und Bogen ausgerüsteten, auf den Löwen tretenden Istar
(Taf. XXIX, f4,§§§) der Baum nochmals auf Taf. LXIX, 115). Derselbe Baum steht hinter der thronenden
Gottheit (Taf. XXX, 1)*) auf einem Cylinder, der mit den Cylindern Taf. XXX, 2 = Taf. LXXV, 6
und LXXV, 8 oben S. 114 eine Gruppe bildet. Auch der Cylinder Taf. XXX, 4**) gehört hierher.
Hier sitzt die thronende Gottheit in einer kapellenartigen Kammer, und der heilige Baum (Aschera?)
in Form eines Palmenzweiges steht am Eingange.

Auf drei weiteren Cylindern werden wir abgehauene und auf künstlichen Gestellen befestigte
Bäume, also Ascheren wie in der Bibel, Aphrodite-Bäume wie sie auf Kypros Sitte waren, gewahr.

*) Vergl. auch oben S. 69, Fig. 83; S. 82, Fig. 106, 52a u. b.; S. 83, Fig. 107; S. 84, Fig. 109; S. 88,
Fig. 113 u. 115; S. 89, Fig. 125; S 92, Fig. 126 u. 127; S. 94, Fig. 129; S. 95 Fig. 128. **) Collection de Clercq
IX, 78. ***i American Journal of Archaeology. Bd. II., Taf. V, 8. J. Menant, Oriental cylinders of the Williamson
Collection. f) Menant, Glyptique II. Taf. VII, 6. ff) American Journal II, Taf. VI, 9. |ff) Ebenda VI, 16.
§) Aufnahmenach dem in der Vorderasiatischen Abtheilung der Königl. Museen zu Berlin No. 563 befindlichen
Originale Vergl. auch unten den Abschnitt über die Palme. §§) Chalcedon-Cylinder des British Museum.
Lajard, Mithra, LIV. A. 13. §£§) Menant, Glyptique II, Taf. VIII, 1. Cylinder im British Museum. *) Collection
de Clercq, Taf XVI, 144. **) Ebenda 143.
 
Annotationen