Ohnefalsch-Richter, Max
Kypros, Die Bibel und Homer: Beiträge zur Cultur-, Kunst- u. Religionsgeschichte des Orients im Alterthume, m. bes. Beruecks. eigener zwoelfjaehrigen Forschungen u. Ausgrabungen auf d. Insel Cypern (Text)
— Berlin, 1893
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0168
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0168
Frontispiz
Titelblatt
Widmung
Text
Text 2
will] your desire, has unförtunately been out of my power, in consequence of the heav} demands
…
great work oi unifying and integrating the archaic knowledge which has recently been obtained in
…
by that race, which played so momentous a part in human development.
…
I take the liberty of inclosing a recent paper of my own, somewhat slight in its texture,
…
Berlin, In den Zelten 13.
Vorwort
VII
Im ganzen Verlaufe der Geschichte hat es vielleicht kein zweites Land gegeben, in welchem
…
Sie linden sich an Bronzegefässen, die in der Zeit der biblischen Könige Salomo und Hiram von einem
VIII
getauscht. Aehnliche Verbindungen bestanden früh zwischen Kypros und dem griechischen Festlande.
…
centren des morgenländischen Alterthums, Mesopotamien und Aegypten, beeinflussten die cyprische
…
war ich bestrebt, ein möglichst reiches Anschauungsmaterial zu bieten. Darunter befindet sich als der
…
1 I ei 1 igt h ii nicr, zum grössten Theile nach eigenen Ausgrabungen, zusammengestellt und durch Karten,
…
Von dein Gedanken ausgehend, eine wie ausserordentlich grosse Rolle der heilige Baum im
Capitel 1: Die antiken Cultusstätten auf Kypros
1
der Untersuchungen am eingehendsten beschäftigen werden und weil sie uns den Schlüssel zum
…
**) Die Bronzefunde von Olympia. Berlin 1880. Aus den Abhandlungen der Kimigl. Akad. der
2
2 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
nicht verständlich ist. Sie läuft in einer Linie rings um den unteren Rand eines säulen- und altar-
…
f) S. Reinach, Chron. d'Or. S. 187 [5, 354—5] Ich werde diese von S."Reinach zuerst in der Revue
3
Platz 2 führt uns in eine noch viel fruchtbarere Gegend, die in breiterem Striche von der
…
Auf Tafel V, 1 habe ich den Grundriss des Mauerwerkes des A pol I im bezirkes, soweit er sieh
…
Die links vom Beschauer sichtbaren, aufeinander gestellten Säulentrommeln und oben darauf
…
Unser Bild von Voni beweist uns wiederum, mit wie feinem Gefühle für landschaftliche
4
4 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die Stifter von No. I und 2 scheinen Vater und Sohn zu sein.
…
Die Inschrift ist links unvollständig. Wahrscheinlich stiess hier ein zweiter Block an, der nicht ab-
…
in der Kniegegend roh KAPYC, also das Wort Küqvc im Nominativ eingeritzt. Dieser Eigenname wa
…
E I T Y X H I i[v] TVXJl-
5
Schale, die als Weihwas<serbecken gedient hat. Es war im Altar, Grundriss Taf. VA, mit der [nschrift-
…
Auch dieser Stt n war wie 7 mit der Inschriftseite nach Innen vermauert, und zwar an der
…
dreieckigen, kcilartigeiv,; ^x värzlichen Steine (Diorit?), einem Findlinge, der unbehauen gelassen ist,
…
loQTnaToc ist Name eines cyprischen Monats („Schmausembnat"), der in den August und Sep-
…
Der Name t'iXXixac odei ' t/Uixa, der sich auch in anderen cyprischen Inschriften gefunden
6
6 Max Olinefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Taf. VII stellt den mit peinlichster Sorgfalt ausgeführten G'rundriss des ganz frei gelegten
…
i Reisen i/ach Kos, Halikarnassos, Rhodos und der Insel IC pern. Halle 1852. S. 102.
7
Vermittelung, nachdem ich selbige vergeblich in London angeboten hatte, nach Berlin in dasAnti-
…
hervor, dass der Bezirk H >r Astarte-Aphrodite geweiht war.
…
No. 4. Wir wajb 'era jetzt von Idalion, dem heutigen Dali, noch weiter landeinwärts in
…
Ich untersuchte d ^i%tiW£\ zum ersten Male praktisch mit Spaten und Schaufel 1885 aul
…
laut Instruction für ihn nur gute griechische Sachen und gute griechische ( rläser linden. Nach dem
8
8 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Hoirter.
…
.sah sofort bei der Voruntersuchung, dass hier theils durch einen Beigru tsch, theils durch den im
…
Unter den obwaltenden Umständen entschloss ich mich denn, dei. Platz,-der sonst der Wissen-
…
werde ich in meinem Werke über Tamassos eine Anzahl voi guten Illustrationen vorführen. Es
…
Kaum hatte ich eine Strasse durch das Bachbett, durch Weingärten und einen Berg hinauf
9
Regenwetter eintrat. Dann wäre jede Ausgrabung unmöglich gewesen und vor Allem unmöglich
…
musste von früh bis Abend die Arbeiten selbst überwachen und hatte mit einem geschulten Arbeiter
…
Werthlose zu beseitigen. Vieles musste gleich au Ort und Stelle gereinigt und zusammengesetzt
…
sen sind in der richtigen Form und Grösse eingezeichnet, was auch für meine übrigen Grundrisse
…
Noch viel bedauerlicher war es, dass ich zwar meine photographischen Apparate bei mir in
…
rnu für die wissenschaftliche Verarbeitung der Ausgrabungsresultate, für die mich weder Cyprus
…
er Kosten wegen, die Peribolosmäuerchen des Bezirkes einreissen lassen. Ich sollte nur schnell das
…
cn Urt und Stelle ertheilte, Hess ich dennoch am Tage darauf die Mauern sorgfältig einreissen. Wh
…
geht also aus meiner wahrheitsgetreuen Schilderung hervor, dass Herr Col. Warren an der Auffin-
…
' . 5~123. Zwei bilingue Inschriften aus Tamassos. Von Jul. Euting und W. Decke. Daselbst auch in
10
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Geradezu schmerzlich berührt hat mich, dass Col. Warren versucht hat, sich als Finder der Inschriften
11
hängen liegen horizontale Felsgeschiebc, auf und in diese hinein sind tiefe Schluchten und Schlünde
…
und Durchschnitt habe ich aufgenommen. Hier nur soviel: die Weihgeschenke, in erster Linie Bild-
…
Meter weiter nach Norden an das linke Ufer und in das jetzige Bett des Flusses selbst. Es glückte
…
denn ich fand einen kopflosen, schlecht erhaltenen Stein-Koloss von 3,57 m Höhe und 1,30 m Breite.
…
zu 100 Menschen und einige Ochsenkarren verwendete, nicht zum Vorschein gekommen. Allerdings
12
12 IVTaj Ohriefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
konnte ich weitere 46 Plätze genauer untersuchen, in den meisten auch graben. Von einigen weiteren
…
( tanzen enthält die Liste 72 Beispiele. Im Texte komme ich noch auf einige in der Liste nicht
…
Auch [saak, 11. Hall beschreibt den Platz richtig und unterscheidet ihn von dem vorigen, ff) Umso-
…
ff) On the Phoenician inscriptions of the Cesnola Collection in New-York. Proceedings at New-
13
No. 11. Ebenfalls bei Achna, aber mehr auf Avgoru zu, auf der felsigen Ebene über der Schlucht.
…
No. 14. Zwischen den Dörfern Achna und Aschyritu, von Achna nach Nordosten zu, beim
…
No. 17. Südlich vom grossen Tumulus der salaminischen Ebene, etwa 50—80 Meter vom Fusse
…
unter Anderem auch Fragmente von Figuren des Geryon, der gern als Begleiter Apollon's auf
…
Nicosia. Hier gruben Bauern 1890. Ich begab mich an Ort und Stelle und untersuchte den Platz. Ein
…
**) Wahrscheinlich stammt der im Antiquarium des Berliner Museums befindliche Kolossalkopi der
…
-]-) Ein zweites Dorf gleichen Namens im westlichen Theile der Insel im Hochgebirge.
14
M Max Ohnefalsch-Ri'chter. K.ypros, die Bibel und Homer.
…
Die daselbst angerichtete Zerstörung, auch der hier getriebene Raubbau sind unbeschreiblich.
…
No. 21. Ein zerstörter heil iger Bezirk auf einer Anhöhe zwischen Nicosia und dem nächsten
…
No. 22. hau zweites zerstörtes Temenos bei N icosia, weiter östlich von dem erwähnten und dicht
…
NO. 2,'i. Ein der l'aphia geweihtes und mehrfach inschriftlich beglaubigtes Temenos westlich
…
wichtige Thonstatuenreste, einen lebensgrossen Kopf und die oberen Zweidrittel einer grösseren
15
gestellt. Die Statuette ist nackt und trägt einen Nasenring. Die Bildwerke gehören nach dem Stil
…
No. 25 und 26. Zwei primitive Hciligthümer oder heilige Maine des Apollon bei Athiern
…
'etern liegt-]-) zwischen den beiden Ausgrabestellen. Das offenbar ältere und reichere Temenos
…
prache examinirt, A. Vondiziano sprach ausserdem Italienisch und Französich. Das etwas jüngere,
…
u berücksichtigen sucht. Im Metropolitan Museum of art in New-York befinden sich elf kyprischi W'cih-
…
*) Salaminia, S. 84 86, Fie 78 und 79. A. P. di Cesnola (riebt als Fundort zwar Cerina (soll wohl
…
t) Nach Ceccaldi 200 Meter, nach Cesnola selbsl 200 Yards. Bei Holwerda: Die alter Kyprier in
16
16 Max Ohnefalsch-Richter. ECypros, die Bibel und Homer.
…
No. 27, Ich lasse hier einen heiligen Hain folgen, den ich selbst noch nicht untersucht habe, der
…
erschienen Herakles, Pan (eine ithyphallische Figur) und Artemis. Man entdeckte u. A. viele
…
No. 28. Ilain oder Altar der idali sehen Anat-Athene, inschriftlich beglaubigt. Auf dem
…
•**) Ausführlicheres hierüber von mir in The Owl, S. 46—47 und auch bei G. Perrot und G. Chiepiez
17
im Anat und offenbar mit der griechischen Athene zu identificiren.*) Diese Fnschrift war in einer
…
1 Verlose Quellen- und Baumverehrung in Lithrodonda (No. 42) kennen, warum sollen wir also nicht
…
"'luehe. Thiere zu opfern, Metallschalen, Metallwaffen und Metallinschriften zu weihen, annehmen.**)
…
(1|c ältesten Fundschichten Olympias verbürgt, worauf A. Furtwängler zuerst in seinen Bronzefunden
…
unden das von [[.Lang ausgegrabene Heiligthum, dem ich in dieser Liste die Ps'o. 30 gegeben habe.
…
Nv'e der uns von den Alten geschilderte. Auch war es ein Bergwald, ("in heiliger, der Aphrodite ge-
…
**) Also wie bei der Einweihung der Stiftshütte im alten Testamente.
…
Chypre, de Syrie et d'Egypfe. Paris 1882. S. 29—31 und Taf. I. A. E. J. Holwerda. Die alten Kyprier in
18
Mas Ohnefalsch-Richter, Kypros, die Bibel und Homer.
…
Unter 30 führe ich das soeben erwähnte Heiligthum des Resef-Mikal-Apollon-Amyklos
…
Es sind zwei Grundrisse dieses Heiligthums erschienen, der eine von Lang in den soeben
…
Lang nennt S. 35 seinen Grundnss einen rohen (rough ground plan). Da beide Autoren in
19
No. 31. Wenig westlich von diesem grossen Aphroditeheiligthum heim Punkte 7, Taf. III,
…
mhcher Weise das grosse berühmte Heiligthum der idalischen Aphrodite vermuthet**). Dagegen
…
emenos der Aphrodite xoi'QOTQOqog (15 auf Tafel II). Obwohl der Platz schon früher durchwühlt worden
…
No. 34. Wenden wir uns wieder mehr nach Osten zu, so lag vor der Ostseite der Stadt und
…
1' 'gen Baumes nachweisen, an dem thönerne Masken von Menschen und Thieren aufgehangen waren.
…
nola-Stern auch als Ambelleri-Hügel beschrieben, während diesen Namen nur der westliche Hügel
…
''lu'M die ebenda Taf. XVIII, 2 abgebildete, nur in ihrem oberen Thei] erhaltene Kolossalstatue (= Perrot III,
…
*) J. B. L Ross Keksen nach Kos, Halikarnassos, Rhodus und der Insel Cypern. Halle 1852, S. 99.
20
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
No. 37. Südlich von diesen beiden Fundstellen (No. 36 und 37 aufTaf. U, bei41), wurde ein antiker
…
No. 38. Vor dem heutigen Dorfe Dali an der üstseite, wo bei 21, aufTaf. II, vier grosse steinerne,
…
die m meine Hand fielen. Auch hier begab ich mich an Ort und Stelle.
…
selbst von mir gefundene Bildwerke stellen Thiere und Thiergruppen, Vögel, Kühe, die Kälber
…
Potamia war im Alterthume in einem heiligen Bezirke in erster Linie Resef- A pollon verehrt worden,
…
No. 41. Ein Heiligthum nordwestlich vom Dorfe Niso, westlich und nordwestlich von Dali
…
Tamassos und etwa 9 engl. Meilen ( : 14,40 km) von Idalion. Wir befinden uns in dem Hauptbezirke
…
'■'i Desgleichen ausgemauerte oder einfache Gruben und Stollen sind mehrfach auf Cypern gefunden
21
No. 45. Heiliger Bezirk auf der obersten Spitze der Akropolis von Amathus, wo die beiden
…
No. 47. Ein sehr wichtiger Berg- und AJtar-Cultus des Baal Libanon hat, wie die phöni-
…
gen Horten Kellaki und Sanida beim heutigen Schinoas, nördlich von Amathus und südlich
…
No. 50. Ein dem Apollon Hylates geweihter Bezirk Drymu im Westen der Insel, fast
…
' " ( = 19,20 km) nördlich von Neu-Paphos. Zwei daselbst gefundene Weihinschriften in kyprischer
…
( geherrscht zu haben, vielfach die verschiedenen Formen der Gottheiten einfach durch ein Bei-
22
'12 Max OhnefalschrRichter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
englische lnsel-K'egierung zu interveniert und einen Engländer C. Watkins, den Platz für eine Aus-
…
No. 53. Ein der Aphrodite geweihtes Temenos bei dem heutigen Dorfe Katydata***) Linu
…
anzuschlicssen, die noch bloss/.ulegen wären. Der eigentliche Tempel wäre noch zu linden.
…
ffl Excavations in Cyprus 1887—88, Journ. of Hell. Stud. 1888, S. 149—271,
23
°gath S. I58 gemachte Anmerkung wörtlich mit abzudrucken*) und zu widerlegen. Thatsache
…
auszugraben, als uns die Engländer zuvorkamen. Seitens des Kaiserlich Deutschen Archäo-
…
&en gestatte. Als die englischen Archäologen in grösserer Anzahl Ende I887 auf Cypern ein-
…
'I 1,ls schrieb. Wie er da von »einem ausserordentlich vagen und unglaubwürdigen Gerüchte«
…
ai entdeckten wir den wichtigen, heute im Antiquarium der Königl. Berliner Museen belind-
…
' °gen im Orte gewohnt und in ihrer unmittelbaren Nähe gleich beim Nordwestwinkel ihrer
…
w "• 56. .Auch bei Neu-Paphos begegnen wir dem Apollon, und zwar dem Apollon
…
"• 57. Entgegen der von-Hogarth mit vielem Fleisse aufgebauten Hypothese, welcher in
…
U- >nit dem ich die Stelle 1890 wieder besuchte. Ich bilde die Monolithen und die Gegend noch-
…
I,,. ., ^ l "rnH''i •' definite plan er excavation at Kuklia in the coming autumn. Had we disepvered this to
…
schrift • ""'' stenen beide Worte Apollon und Hylates. Vgl \V. Decke, Die griechisch-kyprischen [n-
24
24 Max Ofrnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
No. 58. Zwölf englische Meilen (= 19,20 km) fast nördlich von Alt-Paphos*) ist auf der Karte
…
stammen, in dessen Nähe Llogarth einen dem Apollon Melanthios und Opaon Melanthios ge-
…
lnschril't in kyprischen Characteren nachwies, ist der Apolloncultus daselbst beglaubigt, mag er nun in
…
Ausgrabungen festgestellt wurden***), und wie ich sie nun auf Cypern in verschiedenen Variationen
…
glaubigt ist. George Colonna Ceccaldi hat diese Kitischen Funde zuerst veröffentlicht, und hat
…
Nr. 72 an's Ende unserer Liste. Leitler konnte ich bisher nichts Genaueres über den Platz und die
…
f) Revue antique Arch^ologique 1874, XXVII, S. 69 und fg., und Monuments de Chypre, de Syrie et
25
Wir wenden uns jetzt zu No. 60 weiter hinauf in's Hochgebirge bis zu einer Höhe von etwa
…
'rysorogiatissa-Klostcr gehört, sondern zum Ky kk u- Kloster, dem berühmtesten und reichsten der
…
rammen mit Aphrodite und Zeus Poiieus erscheint. Bei dieser Triade nimmt Aphrodite die
…
x"' 61 führt nach l.amaka tu Lapithu an die Nordkette und deren südliche Abhänge. Dieses
…
':,l»thu genannt, weil das nächste grosse Dorf jenseits der Bergkette am Nordabhange, in gerader
…
gemeiselte, bilingue, phönikisch und gemein griechische Weihinschrift zurück. In derselben wird der
…
No. 62 bringt uns wiederum mehr ostwärts in die Nähe von Trikome, 8 engl. Meilen
…
grosse, offenbar zu einem Temenos gehörende Stein-Statuen, gefunden, welch«? in den Besitz Ceccaldi's
…
Vergl, Hogarth, Devia Cypria S. 34 und 35.
26
26 Max Ohnefalsch-Richter Kypros, die Bibel und Homer.
…
N o. 64. Eine grosse Cultusstätte am Nordostwinke] der Stadt Salamis bei dem heutigen Forst-
…
Theil ausgegraben. Sie erwähnen,**) dass am Südostende des Bezirkes, soweit blossgelegt, in eine
…
Staatsländereien für Aufforstungen auszusuchen. Damals trug sieh die Regierung mit der Absicht,
…
Pflanz- oder Saatlöchern, beim Suchen nach Brunnenwasser, beim Brechen von Bausteinen in dem
…
ff) In meinen Aufsätzen „Das Museum und die Ausgrabungen auf Cypern seit 1878". Stuttgart 1886.
27
Weise entdeckte ich diesen Platz des Zeus-Temenos. Obwohl ich sofort schrieb und telegra-
…
orstdienst verlassen haben würde, musste ich die Stelle selbst mit Baumsamen aussäen und
…
Cyprus Exploration Fund gestattet, auch innerhalb der Drahteinzäunung zu graben, wo es
…
P "Vl'd in the Forest Department and subsequently gave üs a clue to one of our sides.
…
gQra an, deren riesige Säulentrommeln von jeher auf der Trümmerfläche sichtbar waren. Die Stelle
…
'nndgegenständen geht nur klar hervor, dass an der betreffenden Stelle selbst eine heilige Cultus-
…
1 S' '' des Journal of Hellentc Studies April 1891.
28
28 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
gebildete Einfassung. Das Stück roher Mauer von 4 Fuss Länge, 3 Fuss 5 Zoll Breite und 1 Fuss
…
an die Seile zu setzen, von denen ich einige als farbige Lichtdruckbilder in diesem Werke publi-
…
< lewandflächen aufgemalte männliche Figuren, Thiere und geflügelte Ungeheuer. — Diesen über-
29
aufenden karpasischen Landzunge hat Hogarth vielleicht richtig die Lage der antiken Stadt Knidos
…
re Eage variirt von 2 zu 6 Fuss (=0,61 zu 1,82m). Der Nordwestwinkel ist von einem grossen aufrecht
…
IS1 zwar nicht durchbohrt, wie die unter No. 57 beschriebenen Papho-Monolithen, aber auf der
…
uslica zu nennen pflegen, und von der er vielleicht mit Recht anführt, sie sei ein nicht ungewöhn-
…
■eiliges Menhir zu halten. Er erwähnt auch, dass die Menhirs, die in England einzeln in einem Kreis
…
(=91 cm) breiten und 1 Fuss (=30cm) tiefen, oben spitz allgerundet auslaufenden Monolithen, Davon
…
2. Ein weiblicher, überlebensgrosser Kopf, der zu der Statue gehört haben kann.
…
5. Fragmente einer weiblichen, lebensgrossen Gewandstatue mit der rechten Hand an dry
30
30 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
karpaso heisst. Es liegt auf einer fruchtbaren Hochebene, von der aus man das Meer nach zwei
…
Mi! N o. 72 schliesse ich diese Liste unseres in erster Linie in Betracht kommenden Beleg-
…
***) Vgl. auch meine Rezension von Hogarth's Devia Cypria in der Berliner Philol. Wochen-
Capitel 2: Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus
32
Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum
…
stantinides-Nicosia. Ein Mensch mit erhobenen Annen in Anbetung in der Mitte.
33
Cap. 2. Der B;
…
'ig- 4—11 zeigen acht weitere Beispiele des realistischen und wohl heiligen Baumes von
…
mesopotamischer Einfluss wird nachweisbar. Neben den nun in dieser Schicht von
…
mehr hethitischen Charakters?) heute in der orientalischen Ab-
…
unu sind durch Bänder miteinander verbunden. Hinter ihnen und zwischen ihnen ein
34
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Typen a und b einordnen. Sie zeigen allerlei Abweichungen sowohl in den Motiven, wie im Stil und
…
fünf Bäumen und scheinen die Bäume mit den ausgespreizten Händen zu halten. Die sehr primitive
…
und Symbolen, welche die Hände nach einigen der dargestellten Dinge ausstrecken. Links sieht man
…
im Salaminia abgebildet linden. In Salamis kommen keine Cylinder vor, da daselbst ebenso wie in ECurion die
35
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uabergänge zum antliropomorphen Bildercultus. 35
…
er ein Mufflon gemeint. Charakteristisch ist für die Untergattung das Umwenden des Thierkopfes.*)
…
VPUS b zuweilen vor und sind den echten assyrischen Cylindern Mesopotamiens eigen. (Dieselbe
…
u»d total anderer Motive. Der halb laufend, halb sitzend gedachte Vierfüssler mit hocherhobenem
…
F ig. 26 repräsentirt eine andere cyprische Abart eigenartiger Cylinder, auf denen der
…
y^dergravirungen vor, welches in dem von A. P. di Cesnola in Salaminia Fig. 114, Seite 120
36
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Fig. 28 bietet den sehr merkwürdigen und seltenen Beleg für eine nur durch sehr wenige
…
Wir haben also hier ein Beispiel des Brettidoltypus, der mit unserem
37
Cap, 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
in einem Felsengra be zu
38
Zusammen in derselben Schicht mit dem cypri-
…
cember 1884 in einem Fels-
…
Grundriss und Durchschnitt
…
c. 0,071 m hoher Becher aus feinem, biscuitartigem, gelblichem Thon, Ornamente eingeritzt und
…
d. Kleine, circa 0,085 m hohe Flasche. Auf den rohen Thongrund schmutzig in's Schwarzbraune
…
1. 0,01 m der Canallänge nach messende Perle aus gebrannter weisslicher, porzellanartiger Masse.
39
<m. l. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
und bilden die zwei sich gegenüber-
…
1 aui der anderen Seite unter dem zweiten Henkelpaare, wo ein Vogel zwischen den
…
autfliegt, Die Vase gehört stilistisch und technisch in die Uebergangszeit von der
…
'J Furtwängler und Löschke, Mykenische Vasen. Taf. XLII, XLIII u. XLIV, 75.
40
sprochen und alle Bilder des um
…
als die Reinach'schen und zeigen vor
…
geht aus dem Thon, der Technik und
…
gebrannt war. Auch die schwarze Farbe neigte bei dieser Vase stark zum Abspringen. In Folge
…
der folgenden Vase Fig, 39, den Bäumen auf der Bronzeschale von Idalion und den Bäumen der
…
•*) Abgedruckt Archaeologia XLV, 1877 S 127—142 und besonder.-, S 133.
41
al> 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
gleich weiter unten klar werden, wenn ich durch Bild und Wort
…
v ei"ert die abgerollte Banse des Vasenbildes reproduciren lassen.
…
seinen Ch gelhaf1 abgebildet bei Cesnola-Stern Tat. IV, 1 = Perrot III, Fig. 518. S. Reinach hat auch in
…
Wurden 1: l"11' ''aSS S'' m" Stückweise herausgenommen werden konnte. Mit der grössten Sorgfalt
…
tationss i ■*• " • ^e'ml?ei1 hin eingeübten Arbeiter Loiso (von mir auf S. V der Einleitung meiner Disser-
…
usammensetzen der Stücke vorgenommen, während die erste Zusammensetzung der Vase
…
dieselbe Beobachtung wie Sandwith, aber unabhängig von ihm, betreffs des unsoliden Auftragens
…
Verhall ' tte' (Tischlerleim, gestossene Kreide und Terracotta, Leinöl, Terpentinöl, Wasser in gewissen
…
Farbe a ff-n ' ' ' *masse ausgefüllt. Damit die Fugen und Fehlstellen nicht gar zu sehr durch die weisse
…
nianp,,!! li ■■ 8FaPmschen Aulnahmen der Vase, welche leider nur mittelmässig gelangen, weil mir nur
…
i(,|ie ifjocr ■ ' mmerlnn konnten S. Reinach in der Revue Archeologique und ich nun hier in diesem Werke
42
Aul'Tafel XIX, 2 sieht man ein gutes Lichtdruckbild einer zweiten Vase des Berliner Museums
…
fiel, wie es heim Einbringen des Gypsmantels nicht anders sein konnte, auseinander und musste von Neuem
43
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercuitus.
…
Lichtdrucktafel XXI sieht man die abgerollte, wenig verkleinerte Bause der wichtigen Vasenmalereien.
…
hängenden I lande langgehenkelte Krüge tragen. Zwischen den Vögeln und Männern wachen kleine
…
links vom Pfau dient ein langer Zweig demselben Zwecke der Raumausfüllung. Der Mann rechts
…
wurde. Das werthvolle Stück befindet sich noch heute in Nicosia in der Sammlung meines Freundes
…
'■') I Reg. X 22. Vgl. den Abschnitt über den Plan in V. Ilelm's Kulturpflanzen und Hausthiere.
44
Wasserfarben anfertigte. Auf den gelblichen rohen Thongrund sind die Malereien in Schwarz und
…
Offenbar haben wir hier mit demselben nur stilistisch in anderer
…
tastisch gestalteten und reich mit Blüthen behangenen Baume und einem Riesenvogel. Zwischen Vogel
…
im Jahre 1000 v. Chr. beginnt und in der Mitte des 6. vor-
…
*) Histoire de l'art IV, S. 564, Fig. 286.
45
' ftp. 2. Der Baumcultus und dessen Ufebergänge zum antropomorphen Bildercultus. '15
…
\ ögel in Adoration vor dem bald mehr realistisch gebildeten oder bald mehr schematischen und
46
aus schwarzen und weissen Linien und Händern auf der Drehscheibe erzeugter Streifen als Terrain-
…
getührt. Von links und rechts schreitet je ein schwarzer Schwan heran, und beiderseits sind je drei
…
weiter jederseits das Bild eines aus abwechselnd schwarzen und weissen Lappen gebildeten künstlichen
47
I1, "• Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus. 47
…
Auf den Tafeln XXI, 1 und XXII, 2 habe ich zwei weitere Waschkrüge und deren Dekorationen
…
ohne weitere Erklärung. Der auf Tab XXI, 1 dargestellte
…
der 1886 in Paris erfolgten Auction für die Berliner
…
und 6, XCII, 1, XCIII, 2 in der Mitte des 6. vorchrist-
…
'"' Vgl, Herrmann's Winkelmannprogramm Seite 54 und besonders meine Mittheilung Anmerkung 95.
…
"'l'" ruhen lässt, Dieses so in der Pressform gewonnene Sitzbild befestigte er auf die Prochus in die Näh«
…
,-.. In anderen Fällen hält eine stehende Figur eine Blume und wurde dann als Wasserkrugträgerin
…
') A- ''• di Cesnola Salaminia, Taf. XIX, 30 und 21.
48
Herren Christian*), J, W, Williamson und I'-. Foot, die mich hei diesen Arbeiten sehr wesentlich unter-
…
Auf Taf. XXIV, I 10 sind die Malereien der Schultern von 10 weiteren Waschkrügen dar-
…
streifen, während bei den Bildern innerhalb der schwarzen Streifen
…
Hauptfeld zeigt, so weit es erhalten, einen mächtigen, schematisch tiargestellten heiligen Baum, der
…
Palmetten, Sterne, Zickzack- oder Schlangenlinien dar. Menschen und Thiere fehlen.
…
•) Leider starb der junge Herr Christian, der Bruder des Herrn ('. Christian und Director der otto-
49
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
■sieht auf der Schulter der Vase einen Baum oder Strauch mit dreiblättrigen Blüthen. Der Stamm,
…
vornherein zugeben, liefern uns die hier vorgeführten und noch vorzuführenden cyprischen Alter-
…
kupferne in den archaeologischen Werken soviel genannte Schale, welche mit Reliefdarstellungen ge-
…
*) In Herrmann's Programm, S. 54, Fig. 37. **) Auch ich grub 1889 eine mit dem Relief eines Pferdes
50
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
in einem heiligen
…
schmückt sind, wurden die beiden folgenden, die mittlere und die innerste Zone mit religiösen Bildern
…
••) Ich komme an anderer Stelle auf die kirnst-, cultus- und culturgeschichtliche Stellung dieser bisher
…
für Säulen gehalten worden. Wir werden beim Säulencultus und beim Reigentanze weiter darauf eingehen.
51
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
routhige Realismus dieser Bäume steht zu dem steilen Schema des stylisierten, heiligen Baumes der
…
fheile der Darstellungen der Schale ein.
…
t) Eines des Panzerstücke mit phönikischer Inschrift, von Perrot irrthümlicher Weise als „geniast&re
52
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
in der Ebene (beim Punkte 9, Tafel
…
der betreffenden Stelle gepflegten
…
in demselben Bezirke der Anat-
…
abbilde. In der von mir mit einem
…
f) P. Berger. Une nouvelle inscription Royale d'Idalie; S. 15—22 des „Memoire sur deux nouvelles
53
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen (Jebergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
>o. 1—3 auf Tafel LX A u. D.***) Auch dürften einige Punkte der von Perrot mitgetheilten Fund-
…
beschenken je eine grosse silberne Schüssel, ein silbernes Becken und je eine Hache, goldene Schale
…
XNlt' wahr sich jede einzelne Schilderung der Bibel bis in jede Einzelheit hinein herausstellt. Wir
…
-olonna-Ceccaldi's Monuments (Vgl. oben S. 16—19) ist, abgesehen von der falschen Benennung des östlichen
…
' • -<J5) werden 14 angegeben. Da Ceccaldi sich auch in der Anzahl der geretteten irrt (er giebt eine an.
…
e für wahrscheinlicher. Vermuthlich hat man auch Herrn Ceccaldi die Zahl 12 genannt, der dann die zwei.
54
54 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die Fig. 51 abgebildete, heute im Louvre befindliche Patera, eine der zwei, welche von den
…
während die Mitte von einem Medaillon mit Teppichmusterfüllung und zwei Hingen fortlaufender
…
Schildknappen mit kurzem Speere vorangehen. Gerade jenes Stück der Schale fehlt, welches
…
scheint eine kleine Cypresse, bald ein Lotusbaum gemeint zu sein. Zwischen je zwei der mystischen
…
reproducirte Dümmler die von mir nach den Originalen mit Hülfe der Chambre claire im richtigen
55
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
Baumpflänzchen desselben Characters wachsen vor den Greifen aus den Ecken der Hatten heraus.
…
italienischem Boden zum ältesten griechischen Import gehören. Da diese Palmettenranken in genau
…
sphinx, welche den Kuss eines Raucherbeckens bildet, vor. Dasselbe beschreibe ich und bilde ich weiter unten ab-
56
56 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
bäumen weiden und in allen Stücken an die Weidethiere der Kurionschale Fig. 52 erinnern.
…
metten, Capitelle, Abschlüsse von Panzerstücken und anderen Schmuckgegenständen und Decorationen erscheinen
57
Cap. 2. Der BaumcuLtus und dessen Debergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
einzigen etwas besser erhaltenen Reliefplatte sieht man in der Mitte eine Säule mit Voluten und
…
Iroddel- oder Quastengürtel auf dem Leibe des gepanzerten Kriegers der Tamassosvase. In späteren
…
sprechung der cyprischen Tracht
58
58 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
renden Baumart angebracht. Uns interessirt hier besonders der äussere, figurenreichste und auch in
…
Nach dem dritten mystischen von Sphingen umgebenen Baume folgen auf der Kurionschale zwei
…
***) A descriptive Atlas of the Cesnola Collection of Cypriote Antiquities in the Metropolitan Museum
…
|) Vgl. G. Perrot und C. Chipicz. Histoire <\r l'art dans l'antiquite I. S. 800, Fig. 531 und III, S. 787.
59
( ;|1'- -• Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antroporhorphen Bildercultus. 59
…
ten, nur mit kurzem Schurze bekleideten Mannes und des in verrenkter Stellung gebildeten
…
Aul I afel XW'l i 3 habe ich nun eine vollkommen erhaltene Stele (1) und zwei Capitelle
…
Undort (wie für 2 und 3) Athienu angegeben wird, ist bereits im dritten Bande der Perrot'schen
…
■ «as durch mustergültige Abbildungen veröffentlicht wurden. Bei 2 und 3 ist es in Folge
…
arte geweihter Tempel mit starker Betonung der Hathor-Isis habe ich in Kition 1885 nachgewiesen und
…
Vgl. (,. Perrot 1, S. 127 Fig. 85. IIb Fig. 36, 5+:i und 546.
60
M,i\ Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
als eine Eigentümlichkeit frühgriechischer Stilweise hinstellte; aber hier ist der Schwung der um-
…
'*) A. Conze Melische Thongefässe. Leipzig 1862, Taf. IV. Lieber die Sphinge weiteres an anderer Stelle.
61
( ap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus.
…
undumständen des Marion-Gürtels (Tafel XXV) nicht fehl, etwa gleichzeitig in den Anfang des
…
leren Bildstreifen der Silberschale von Amathus unter der Festung dieselben
…
fallendem Haar, aber in ähnlicher Gewandung, in derselben Stellung um den
…
11 Gemme Fig. 53, wie das Segment eines Flechtbandes über die Baumkrone des
…
asenbudes kam. Dem Vasenmaler war die Darstellung der geflügelten Sonnen-
…
'wei sperberköpfige Gottheiten verehren in ähnlicher Stellung, wie bei der vorigen
…
us der Spitzr des Kegels wachsen nach der Seite zwei Schlangen heraus. Auf
…
u sitzen. Offenbar haben wir hier eine bizarre kvprisch-ae»vptisirende Umbildung der Baum-
…
A ) Ausführlicher darüber unten bei Besprechung der Umbildung- des Baumes, Pfahles und anikonischen
62
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
bn dritten Felde steht ein Mann in Anbetung vor einem Baume oder Zweige. Auf dem vierten
…
***) Die Fabrication dieses und ähnlicher kyprischer Gewichte, von denen ich noch einige weiter unten
63
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus
…
hssarlik das Troja, welches dem Dichter oder den Dichtern der homerischen Gesänge den Anlass
…
d'e moderne Forschung nur in Kypros
…
ganz vorgeführt, von der ich oben Fig. 3 die drei Reliefbilder Baum, Hirsch und Schlange ge-
64
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Stil, wie die durch Erhöhen erzielten cyprischen Vasenbilder der Kupfer-Bronzezeit, welche ich 1885
…
Dümmler weiter die verschiedenen Gruppen kyprischer, theils in Cypern fabricirter, theils nach der
65
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. ■_______
…
e»iem Schleifstein weitere auffällige Analogien liefern, weshalb deren abgerollte Bilder der Vollstän-
…
In Fig. 65—67 setze ich aus Schliemann's Ilios die Bilder der Einritzungen von zwei Vasen
…
■ tellungnahme bei den in Frage kommenden Völkern und Culturschichten als verfrüht bezeichnen.
…
Nach Hissarlik-Troja wenden wir uns zu Mykenai selbst. Damit rücken wir der Zeit, in
…
wnisfarbe bemalte, auf der Scheibe gedrehte zweihenklige Amphora gehört zu den Vasen myke-
…
lei ig aufzufassenden Baum wie in Adoration gruppirt.
66
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Stil, indem ich auch in der Zeichnung genau die Schnittweise und Conture nachahmte. Der Mann
67
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
von Mykenai Fig. 72 in die Erscheinung. Die Bildung,
…
>' ig. 71 führt dem Leser eines der Bilder aus dem Bilder-
…
«ben lernten wir den Hirsch unter den Bäumen links von der Löwenjagd kennen. Fig. 75 zeigt die
…
toppelhenkel. Wasservögel, dem kyprischen Vogel-Schema merkwürdig stilähnlich, sind in Wappen-
…
en von würfelförmigen, durchbohrten Steatitperlen oder kleinen Gewichten. Fig. 80 giebt in Ori-
…
) Ebenda, Taf. XVIU, 122 und Tafel XIX, 134a.
68
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
publicirten**), der dargestellte Baum den Bäumen mykenischer Vasen (Fig. 82 u. 83 1. Fig. 77 sehen wir
…
**) Vgl. M. de Clerq u. S. Menant, Antiquitees Assyriennes. Paris 1888. Taf. IV, Fig. 30, 32 u. 39.
69
Cap. 2 Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
Fig. M-2., 78-8). Denkmäler von Kypros. - Fig. 76, 77, 80 u. 83. Mykcnische Gefässe von Haliki, Kypros und Chanati.
70
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
artigen Baumes sind zwei Schwäne gruppirt. Furtwängler und Löschke verweisen auf die ent-
…
f) Tafel XX, 142. Eine mykenische Vase, die der in Fig. 76 abgebildeten ausserordentlich gleicht,
…
ftt) Auch die Form dieser mykenischen Vase repräsentirt einen sowohl der frühen Keramik in Mykenai,
…
Vol. XI, 1890, S. 271—277 und Tafel XV. Notes on the antiquities of Mykenae. Journal of Hellenic Studies.
72
Ueberlieferung scheinbar nur im schleierhaften Märchengewande bot, in vielen Einzelheiten buch-
…
eine Reihe neuer archäologischer Entdeckungen überholt. 1891 erschien im Auftrage des Kais. Deutschen
73
Cap- 2. Der Baumciütus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
der \
…
1 werden gleich sehen, wie gerade die Kyprier, die Hauptverfertiger der silbernen und bronzenen
…
"h von anderen syrischen und kleinasiatischen Ländern. Vieles bleibt auch da noch zu erforschen.*)
…
-'»schneiden des Namens der Geliebten oder der Gottheit in die Rinde des Baumes, an nord- und süd-
…
den er 1 Bekanntlich schneidet der Liebhaber auch den Namen der Geliebten in die Kinde des Maibaumes
74
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Bilde beigeschriebene Hieroglypheninschrift belehrt uns wörtlich, dass der Vogel, der sich auf der heiligen
…
des Osiris heisst bei wig. 90. Fig. 91.
…
den Aegyptem Beiiu und kommt mit Osiris ^zusammen als Benu-Osiris vor. Dieser fabelhafte Wunder-
75
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
giösen und profanen Leben eine grosse Rolle. Ich bilde
…
object, ein Weihgeschenk in Form eines gewaltigen künst-
…
Diese Sträusse, bald kleinere, bald grössere, sind in
76
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
das Haus bei der cyprischen Architektur später ausführlicher besprechen. Das Dach des Hauses
…
Deutlichste als Granatapfelbaum charakterisirt erscheint. Ich bilde diesen Granatbaum des Wand-
77
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum
…
nun»- des ägyptischen Originales.
…
sich der Granatapfelbaum, das
78
Max Ohnefalsch-Richter. Kvpros. die Bibel und Homer.
…
die sacrale und in diesem Falle religiöse Bedeu-
…
dem Adonis geweiht und in die phrygisch-
…
hatten viele der auf Kypros sowohl an den Cultusstätten
…
der häufig neben der Gestalt des Gottes Min dargestellt
…
*) Vgl. Engel. Kypros. I, S. 62. Victor Helm Kulturpflanzen und Hausthiere. Berlin 1883, S. 193.
…
***) Der Katalog der besser erhaltenen Stücke weist 575 Nummern auf.
80
80 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wir werden an anderer Stelle sehen, wieviel die cyprischen Gold- und Silberschmiede von
…
'•**) Schon Dümmler wies im Jahrbuche 1888-89 auf den ägyptischen Ursprung der Sternrosetten in den
81
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 81
…
in Wappenstellung um den hier bereits mehr stilisirten
…
reconstruirten Gürtels hier nochmals gleich daneben ab (Fig. 105). Man findet in Maspero's Kunst-
82
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
liefern sie einen weiteren lehrreichen Vergleich zu der Dar-
…
Fig. 10') stellt eine bemalte und eingelegte Truhe
…
damit die an dem heiligen Baum emporklimmenden Ziegen der Silberschale von Kurion oben Fig. 52,
…
**) Ich liess den Zeichner nur soviel von dein heiligen Baume zeichnen; als gut erhalten und in Contur
…
gestellt. Man sieht von rechts nach links das erste Greifenpaar ganz, das zweite theilweise. Der erste lireil
84
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
aus dem Grabe Ramses III., den man auf dem
…
cralen Bedeutung. Auf der cyprischen Silberschale
…
tischen Monumenten wappenartig um stilisirte Bäume angeordnete Thiergruppen und andere stilisirte
…
hier nur an Tafel XIX, 1, Tat. XXI, Tat" LX1 und an die- Figuren 89, 90, 97-99 erinnere.
85
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Qebergänge zum anthropomorphen Biluercultus. 85
…
Im zweiten Bande desselben Werkes rinden wir eine Illustration*) nach der Malerei einer
…
beiden Culturen aufzufinden. Aegypten gab und nahm von Babylon und umgekehrt, fa zuweilen dürfte
…
***) Je nachdem wir unter Zugrundelegung des bekannten Papyrus von Turin (siehe Krman's
86
86 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
lehrt die vergleichende Ethnographie immer mehr, wie Völker unabhängig von einander auf Dinge und
…
eigentlich phönizisch, specitiseh phönizisch, rein und altphönikisch ?" kann erst dann spruchreif werden,
…
Siegelbilde eines schwarzen Jaspiscylinders des britischen Museums.::"; Dem Aussehen nach gehört
…
Tage gefördert. Die datirbaren Funde reichen kaum über die Mitte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts hinauf.
…
J-) Eabani, der Gefährte Izdubar's hat bekanntlich den Unterkörper eines Stieres, den Oberkörper
87
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomophen Bildercultus.
…
COncav (wie unser Cylinder Fig. tll), mit entsprechender archaisch-babylonischer Inschrift, und dein Namen
88
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
britischen Museum. An der Zeichnung des Stammes er-
…
fach unter den Palmen in der Natur Exemplare mit kleinen
…
objeete anderer Art sitzen. In der Linken hält er eine Schale empor. Der Halbmond im Felde darüber
89
Cap. 2. Der Baumcultüs und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
mystischer Bäume assyrischer Denkmäler. Dem Stile, der Technik und dem Vorwurf nach zu urtheilen,
90
90 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
von oben das Baumbild Fig. 11 daneben gestellt und setze hier Fig. 125 das ganze Siegelbild her,
…
dass nicht einmal der Fundort verbürgt zu sein scheint. Das Stück könnte auch auf Kypros gemacht sein.
91
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 91
…
von der Form eines Doppelflügels erscheint. Neben dem Baum schweben zwei grosse Sonnen- oder
…
einfachster Form mit erhobenen Armen stehenden Priester oder Opferer dar. Opfer- und Schlacht-
…
in Stil, Motiv und Technik identischen Cylinder vor uns. Derselben Zeit, derselben Technik, demselben
…
Notiz bei Hesychios, aus der hervorgeht, dass Bäume abgehauen, der Aphrodite geweiht und am Eingange
…
ff) Beim Säulencultus und den l'ebergängen vom Baum- zum Säulencultus, führe ich eine grössere
…
Clercq IV 30. Würde das beweisbar, so müssten wir in Cypern eine der unter sich wieder so verschiedenen hethi-
…
tischen Culturschichten annehmen, oder einen Massenimport hethitischer Siegel nach Cypern während der
…
Cylinder wie Fig. 13, 122, 123, 148—150. Sie gehören jener Gruppe kyprischer Cylinder an, in denen auch
92
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
106, 109, führen uns in lichtere, theilweise historisch genau datirbare Zeiten der Könige Asurnasirpal
…
Etrurien und Attika an. Kypros liefert auch da allerlei Verbindungsfäden, Verbindungsglieder,
93
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
Wir kommen zu Fig. 126*). Zwei Ziegenböcke stehen aufrecht in heraldischer Stellung mit
…
Sargon Hess sein eigenes Standbild am Gestade der Insel Cypern, in Kittini, dem als phönikischen
…
*Nj Lajard, Mithra XXVI, 8. Gegenwärtiger Besitzer des Cylinders unbekannt.
94
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
reichen Schatze von Kunstwerken antiker Glyptik F. Lajards findet man in vergrössertem Mass-
…
*) Gypern hat als Provenienz am meisten für sich. Einmal sprechen stilistische, formelle und gegen-
95
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
des goldenen Körbchens aus dem Grabe Ramses III. zurück, um dem Leser die geradezu frappirende
97
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zuni anthropomorphen Büdercultus.
…
Baumanbetung herausgeschnitten, die durch zwei Priester in langen assy-
98
98 Max Ohnefalscli-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
(Fig. 132) ab. Rechts unten liegt ein gehörnter Vierfüssler in ähnlicher Stellung wie die Vierfüssler
…
Hatten wir mit Sargon das Ende des 8. Jahrhunderts, mit Asurnasirpal die Mitte des 9. Jahr-
…
christliche Jahrhundert hinaufreichen, da auch sonst die Fundumstände dafür sprechen.**) In die erste
…
**) Während sieh die cyprischen Gräber des 6. vorchristlichen Jahrhunderts durch die Masse der in
…
f) Vergleiche über dieses assyrische Göttersymbol und das formverwandte Keilschriftzeichen Menant
99
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
förmiger Siegelsteine ab. In bei-
…
*) Uebrigens war diese Sitte, solche Königsstelen zu errichten bei den Babyloniern und Assyrern eine
100
100 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
von einer einstigen dichten Bevölkerung in der ersten Hälfte und den ersten zwei Dritteln des erstens
…
zwei Menschen, Gottheiten oder Götterbilder. Sie riechen an einer von der einen vorgestreckten
…
***) Nach Perrot III 711, Fig. 523.
101
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 101
…
bereits aus den hier vorgeführten Abbildungen") kennen lernten, wurden von der cyprischen Kunst
…
*) Fig. 39, Rosetten. Fig. 49 u. 50, Flechtbänder und Rosetten. Fig. 52, Flechtbänder. Tat. XIX I.
…
***) A. S. Murray hat übrigens bereits in seiner schönen Abhandlung über die cyprischen Thongefässe in
…
Kypros fabrizirt, wie ein Theil, wenn nicht alle Bronzen, die Halbherr und Orsi in Kreta fanden (Museo Ita-
102
102 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wir haben uns z. B. mit dem 17. Capitel des 2. Buches der Könige, der Zeit Hoseas und
103
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 103
…
***) In Riehm's Bibellexikon S. 112, wo Schrader S. 110 auch ein Bild des heiligen assyrischen Baumes
104
104 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Denkmäler mit Bäumen und Fabelwesen (meist durch die Einführung leicht transportabler Werke der
…
Mannhardt endlich wirft die Frage auf, ob der heilige Baum der Assyrer nicht dem deutschen
…
f) Während des Druckes erschien das reich illustrirte Werk von W. H. Goodyear, The Grammar ot
105
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. . 105
…
gesammelt, bei denen wir denn auch in erster Linie typologische und erst in zweiter Linie mytho-
…
Anderthalb Tausend Jahre liegen zwischen den ägyptischen und den römischen Denkmälern.
…
hcthitischen, anderen vorderasiatischen und mykenischen Siegeln ersieht man aus den Tafeln XXVII—XXXII
…
heiligen Bäumen, obwohl sie auf der Insel nicht autochthon ist. Sie ist besonders ein häufiger Begleiter der
106
106 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
bild unverkennbar bleibt. Wie die Nut aus der Sykomore, steigt das Mithraskind aus der Cypresse,
…
Inschriften und Bildern der anderen Seiten des Altars hervor, dass derselbe dem Sonnengotte
…
Dieses sowohl in die Bezirke des Resef-Apollon, wie der Astarte-Aphrodite und der Göttermutter
107
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 107
…
möchte ich noch an eine spätere und männliche Brechung des ägyptischen Kunsttypus erinnern,
…
zurückzuführen. Wir werden später in den Ascheren-, Cypressen-und Palmengottheiten kanaanäischer
108
108 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
2. Bilder von Vegetationsgottheiten und deren Abkürzungen.
…
Die cyprischen Vasenbilder, Fig. 3, 6 u. 7 erklären sich nun leicht mit Hülfe der ägyptischen
…
süd- und nordeuropäischen.
109
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
getreten ist. Es darf wohl als erwiesen betrachtet werden, dass in der Zeit, in der diese cyprischen
…
einer in vielen Exemplaren fabrizirten Sorte roththoniger Vasen und eigenartigen
…
Dasselbe Grab, in dem ich den von verschiedenen Seiten abgebildeten Krater
…
mit einem aufgemalten Wasservogel (wie S. 71, Fig. 42, 43 u. 84) eine Vase der Form und
…
nach einer flüchtigen Skizze reproduzire. Dieselben Gründe, die ich oben S. 41 in der Anmerkung
110
110 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
und zwar zuerst von Pfahl- und ßrettform.
…
Cylinder entnommen ist, als anikonische Holzagalmata an Stelle des dendromorphen Bildes getreten.
…
Das grosse Bild der Mitte (Fig. 5) giebt eine noch unpublicirte aber sehr getreue Ansicht der
…
gefüllt und von ganz roher Form, das ich dem Antiquarium der Königl. Berliner Museen verkaufte,
…
*) Vergl. Brugsch, Religion und Mythologie der alten Aegypter. S. 638.
111
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Biklercultus. 111
…
Auf Tafel XXVIII (siehe die Erklärungen der Tafel) sind die Bilder von drei Vasen und
…
uns haben. Hier ist aber der heilige Pfahl mit den Augen schon ganz zu einem decorativen Orna-
112
112 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Fig. 76 u. 82 ergab, einen weiteren Becher lieferte, dessen Malerei der einen Seite der Becherschulter
…
gedacht. Es ähnelt mehr einem Holzpfahle, als irgend ein anderes als Mensch gedachtes Pfahlidol der
…
bemerkt den menschlich und bekleidet gedachten Körper, Ansätze für menschliche Arme, menschliche
113
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
wohnende Numen der Boiotier bei Hesychios, und
…
gen wichtige litterarische Analoga. F. A. Voigt, der
…
f) Auf Cypern kann ich sehr früh schon von der vorgraecophönikischen Kupferbronzezeit an nach-
…
Kopftheile, bald nur Augen oder Hörner. Die Varianten sind so mannigfaltiger Art und das angehäufte
114
114 Max Ohnefalsch-Ricliter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
vor uns, von denen dereine aus Serpentin heute im Cabinet de medailles zu Baris (LXXV, 8) zuerst in
…
hat seine Interpretation viel für sich. Mag nun dem sein, wie da wolle, jedenfalls darf in diesen
…
anthromorphen Bilde ins dendromorphe veranschaulicht werden sollte. Wir haben hier einen der
…
140 = Ward 32 = Tafel LXXV, 6 nochmals ein gutes Kit htdruckbild gegeben. S§j Damit wäre die' in einem
115
Cap. 2 Der Baumcultus und seine (Jebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 115
…
stehung des Myrrhen- oder Myrtenbaumes***) aus der Smyrna, der Tochter des cyprischen Königs
116
116 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Rose auf Kypros aus dem Blute des vom Eber getödteten Adonis, wie die Anemone aus den Thränen,
…
Mandelbaum-Aphrodite heisst, die Aphrodite [ivxijQÖdic, haben wir nach dem Gesagten ein Recht, in
…
§) Ebenda II, S. 268. *) Oben S. 24 u. 25. Zu dem Myrten-Aphrodite in Kypros und Naukratis, dem
117
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 117
…
Man hat lange (so z. B. noch bei Movers, Die Phönizier I, 197) geglaubt, die in der Bibel genannten
…
(nach Sachau um's Jahr 730 v. Chr.) angefertigt, wurde er vom König Panammu den Göttern Hadad und Resef
118
Max Ohnefalsch-Richter Kvpros. die Bibel und Homer.
…
Tammuz-Adonis, bald mit Osiris-Adonis, bald mit Bes-Pygmaion. Der in Konstantinopel befindliche Steinkoloss,
…
und den Granatapfel als Zeichen vegitativer Fruchtbarkeit auch der Gottheit in die Hand zu drücken, welche
…
Adonis zu einem Vegetationsgotte, der kommt und geht. Wenn fast
…
oder Ramman zusammenwarfen und aus dem Wettergotte einen Baum-
119
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 119
…
gegen von jeher beiden Kypriern. Das mag damit zusammenhängen, dass die Terebinthe in Griechen-
…
bei den Kypriern eine ähnliche Bedeutung wie bei Hebräern erlangt. Eine antike Stadt in der
…
was wiederum zeigt, wie durch Tradition dieser bei den Semiten und Kypriern im Alterthume heilige
…
***) Vergl. The Owl 1888. S. 58. I). Pierides. The early bishops of Cyprus. Der älteste Bischof ist
…
tt) Das Dort gehört zu den sogenannten „rothen Dörfern" (xoxxtVa %U)Qia) der Insel. So werden die
121
Cap 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 121
…
Die berühmteste Gottesmutter der Insel Cypern, die Panagia tu Kikku, deren Bild von
…
Istar steigt in den Hades hinab, das Lebenswasser heraufzuholen, um damit den Geliebten
122
122 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
locale Cultgebräuche eine grosse Bedeutung, welche zu dem jährlich neugeborenen und jählings da-
…
dort begraben sein soll.§) Auch Maria Magdalena soll mit Lazarus nach Cypern gekommen und
123
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 123
…
**) Der Diakon in der griechischen Kirche bedeutet etwas ähnliches wie der Priesteraspirant, erfungirt
…
ff) Theokrit Id. XV) erwähnt ausdrücklich, wie König Ptolomaios Phüadelphos und dessen Gemahlin
…
Culten von Byblos-Gebal hatten. Tat. X unseres Werkes und deren Erklärung legen dafür auch ein beredtes
124
124 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
wirkten Teppich von kurzer Dauer bildet. Da, wenn der erste Tag der vierzigtägigen, bis Ostern
…
an recht üppiger Stelle wird zum Sichlagern, Schmausen, Zechen, Singen, Musiciren und Tanzen aus-
…
fehlen selten. Sie nennen dieses Frühlingsfest, das ein Schmaus-, Gesangs- und Tanzfest ist: Die
…
Lasst uns gehen, der Fastenzeit die Nase abzuschneiden.
…
Ein anderes cyprisches Fest, bei dem der Monat Mai als Person, männlicher Gott, Heros
…
*) Foy beschrieb mir diese Klidhonas-Feier, wie er sie in Griechenland mehrfach mitmachte. Das
125
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 125
…
Und seinen kalten Trauben.*)
…
hinzusehen einen Ring aus dem Gefässe. Je nach dem Sinne der Verse und je nachdem deren In-
…
wir nicht vergessen, dass uns viele antike Gebräuche wohl in Denkmälern, aber nicht in den Schrift-
127
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus. 127
…
ewigt. **) Noch heute stehen bei den (icsandtschaften, Consulaten und vornehmen ausländischen
…
Der erste Thiasos ist der des Tempelgeräthes (i^g arcodxsvrjg), vielleicht als eine Feier, bei der ähnlich
…
***) Pape's Fremdwörterbuch griechischer Eigennamen, S. 258. Der Name des Monats kommt mehrfach auf
129
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 129
…
Festen in den heiligen Hainen gefeiert wurden. Der ägyptische Einfluss ist bei dieser Schale noch
…
auf einem Dreifuss stehenden Cultgefässe geschöpft hat.***) Hinter der Göttin wird der Zug durch
131
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 131
…
tt) Vergl. oben S. 91 und die Abbildungen 4-, 5 und 116. fff) Vergl. oben S. 1.
132
132 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
***) Vergl. Ramsay's Artikel Phrygia in der Encyclopaedia Britannica XVIII, 835 u. Frazer, The Golden
133
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 133
…
Cultus liessen ihre bilderstürmende Wuth an diesen Artemis-Hainen aus und zerstörten sie. Welcher
…
nachrichten schwer entscheiden. Im Allgemeinen scheint die Fichte oder Schwarzföhre bei der
…
gehörten und für sich allein gebildet waren, wie es bei den Attis-Bäumen der Artemisstätten die
…
Palme, bei 9 (Idalion) und 3 (Chytroi) an eine aufwärts strebende Ceder, bei 7 (Chytroi) an eine junge
…
dar. Fig. 4 u. 6 ähneln den Palmensäulen an der Tafel X No. 3 reproducirten cyprischen Astarte-
…
welche sich heute im Antiquarium der Königl. Berliner Museen befinden, wurden in der Aschen-
…
Tammuz-Adonis-Cultus eine Rolle spielten. Es sind Nachbildungen der ^Ao'ia und °Hwa, wie sie He-
135
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Üebergange zum anthroponlorphen BildercultuS. 135
…
trugen die Kirchenväter mit Vorliebe einfach mechanisch das, was bei den Heiden vorlag, in den Dienst der
…
schossen waren, spurlos verschwinden, — so vermochten sich in den cyprisch-christlichen
…
***; Der Apostel Barnabas, ein Levit aus Cypern (Apostelgeschichte 4,36) erleidet den Märtyrertod
136
136 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
ganz aus Zweigen und Blumen über der Bahre errichtet. Wenn das Christusbild fehlt, liegt an dessen
…
KvTlQiaxa, der eine grosse Reihe interessanter Sitten und Gebräuche gesammelt hat. Die meisten der in
…
die beschriebene Ma-Feier. Wenn aber ihm, dem lange auf Cypern als griechischer Dorf-und StadtscliulUhrer
137
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 137
…
an Dein Leben, die Gedächtnissspeise, die „Kolyva", Deine, Dir geltende „Kolyva" zu essen. In
…
pflegt man am eigenen Namenstage, in so fern er mit dem Namen des erwählten. Schutzheiligen zu-
138
138 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Osiris diente bekanntlich vielfach bei den Aegyptern dem Todtencultus. Die Seele des Osiris
139
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 139
…
gemacht ist. Eine Priesterin oder Tempeldienerin trägt auf der linken Schulter einen grossen flachen
…
Frucht- und Kuchenopfer, die Gärtchen, welche bei den Tammuz- Adonisfesten eine so hervor-
…
eine Aphroditepriesterin gemacht. Ich meine das Motiv der im Tanzschritt dargestellten Frau,
140
140 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Zweige oder -Reis", dem Riechen an dem heiligen Baum. Zwei der schönsten Beispiele habe
141
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen ßildercultüs. 141
…
Malsteine, hieb die Aschera um. — f) 2 Könige- 21,11. Der König von Juda hat Greuel verübt, die
142
142 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Blume, welche im Anfang entstand, die herrliche Lilie auf dem grossen See. Du tratest heraus in die
…
**) Genau dieselbe Haartracht kommt auf Cypern im Alterthume, bereits Anfang des 6. Jahrhunderts
…
***) Vergl. die als Masseben oder Chammanim zu erklärenden Capitelle Taf. LVIII u. LIX und unten
143
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 143
…
Krönung. Auf der zweiten Platte ist ein Stern von zwei Sonnenscheiben oder Rosetten umgeben.
…
wenn ich von einem nach assyrischen Vorbildern stilisirten Baume sprach. Gewiss ist das Motiv der Baum-
…
tt) Renan, Mission, S. 100 = Perrot III, S. 847, Fig. 611—613
144
144 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
ursprünglich die aufgerichtete Steinsäule dem Gotte, der Baum oder Holzpfahl der Göttin galt. Erst später
145
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 145
…
errichtet. Diese zwei Objecte drücken dann bald die Gegenwart eines Gottes und einer Göttin als
…
anthropomorph gewordene Gottheit lebt im Baume, im Kegel, im Pfahle und wird selbst so dar-
…
Brandopfer stattfanden. Der geschulte Arbeiter pflegt daher, wenn er auf Asche und Holzkohle beim Bioslegen
…
auch die vorigen Abschnitte und LXXVI
…
§) Ich erinnere nur an das Idol des Tempels von Papho als ein Beispiel für viele.
146
146 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
zahlreiche menschliche, aber auch eine Thiermaske aufgehangen, und in dessen Schatten Lampen und
…
Vervielfältigung der heiligen Symbole statt, f) Die Denkmäler, die wir vorführen, tragen meist keine
…
nun auch als Regel die Inschriften schweigen, so lassen doch die genauen und wiederholten Be-
…
ditos, der noch dazu von Kypros stammt. Nach dem Thon, der Modellirung und verwandten Thonfiguren
…
ff) Bereits im Exodus 34,13 wird das Gebot ertheilt, die Malsteine (Masseben) zu zertrümmern und die
147
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 147
…
der Richter (13) dienen die abtrünnigen Hebräer genau so der Baal und Aschtarot, wie im 3. Ka-
…
14 links die Massebe, rechts die Aschera. LXXVII 1a scheint zuerst links die Vereinigung von Aschera und
…
**) Zeitschrift für Assyriologic 111, 1888. S. 353—364. Eb. Schrader, Die Göttin Is'tar als malkatu und
148
148 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die Aschera-Inschrift vom Salzsee Kition's lautet nach P. Schröderft) in deutscher Ueber-
…
**) Vergl. oben S. 12, No. 7. Das schliesst nicht aus, dass auch Aphrodite und Kybele zu einer Gott-
…
Mythol. Lexikon, Sp. 2870) übersetzt den Namen der uns interessirenden Göttin mit: „der Herrin, der Mutter
149
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 149
…
Isis umgehauen wurde, passt indess sicher für eine bestimmte Zeit und gerade / * :;mBk
…
trefflich. Isis entnimmt, wie Plutarch erzählt,**) dem Baumstumpfe den in Linnen F :3B s
…
Fig. in-
150
150 Max Ohnefalsch-Riehter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
*) Weber, Le Siphylos II = Perrot V, S. 54, Fig 18. Dieser Phallos ähnelt in der Form nach un-
…
dikischen Felsreliefs von Boghazköi sieht man kleine Aediculen über den in riesigen Dimensionen ausgeführten
151
Cap. 2 Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
sie Persephone suchend, bei der Bambo in Attika einkehrte.*)
…
und den babylonischen Siegelcylindern, (Taf.
…
dite-Idolen Hissarlik's, Cyperns und der griechi-
152
152 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Massebe (oder Aschera) daneben steht (Taf. XXX, 9) oder fehlt, ttf) In der Zeit des späteren babylo-
…
») Taf. LXXXIV. Vergl. American Journal of Archaeology III. 1887. S. 50—56. Ward, The rising
…
t) 7,18. 44,17-19. tt; Vergl. Menant's Glyptique II. S. 70 Fig. 67 und S. 71 Fig. 70, S. 139 Fig. 132,
153
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 153
…
kischer Inschrift (LXXVII, 6), den Menschen und Thiere, darunter ein bärtiger Flügelsphinx, an-
…
Dieselbe Palmette auf dem heiligen Baum eines graecophönikischen Scarabaeus der Nekropole von
…
Orientale. 1885 I S. 33-38 Sceanx et cachets israelites, pheniciens et Syriens. No. 1 Perrot IV, S. 439,
…
ff) Spano Bulletino I, S. 149 = Perrot III, S. 237, Fig. 180. Motiv, Stil, Technik und Ausführung
…
ttf) Lajanl. Mitlini I.VII, 1 ■: Perrot II, S. 689, Fig. 348. Kegelsiegel aus Chalcedon. No. 978 der
154
154 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Taf. LXVIII, 5 u. 9 = Lajard, Mithra LXVII, 9 u. XXVI, 6) auf Kypros fabricirt sein und gehört ganz in
…
Aschera die Tatzen. Oben steht eine kurze phönizische Inschrift. Knoll hat in seiner Schrift
…
der Kunst in Griechenland) gesammelten Gemmen als das Produkt der in einem phönikischen In-
155
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antropomorphen Bildercultus. 155
…
Bärtige Sphinge, auf den gekrönten Häuptern die geflügelte Büste des Gottes tragend, umgeben in
…
(Taf. LXXVII, 18 = oben S. 62, Fig. 55) zwei bärtige Sphinge ihre Tatzen in Anbetung vor einem
…
Mondsichel und die geflügelte Gottesbüste. Dazwischen steht die aramäische Inschrift. Aber der
…
derselben Kunstepoche mit phöniziseher Inschrift und persischen Namen (Taf. LXXVII, 11)§§§) spielt
…
t) Lajard, Le culte de Mythra LVII, 2. ff) Ebenda LVII, 2 fff) Perrot III, S. 136.
…
§§) Menant Glyptique II, S. 220, Fig. 213 = Perrot III, S. 635, Fig. 426. Proceedings of the Society of
…
*) Menant II, 211 = Perrot III, 422.
156
156 Max Ohnefalsch-Richter Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wir wenden uns zu Taf. XXXII, Fig. 1 — 18. Wir sehen einige der Bilder von Taf. LXXVII
…
Fig. 22 u. 23. Auf dem Bilde Fig. 20 steht seitwärts hinter der Thiergruppe je eine kleine Palme.
…
•») Mission de Phenicie, S.144 = Levy, Siegel und Gemmen I, 14 = Menant II, 223 = Perrot III, Fig. 455.
…
23 = Furtwängler u. Löschke 30. Hier Fig. 24 = V. A. = Hier Fig. 41 (vergl. Taf. LXXVIII, 7) = Perrot III,
157
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
(Fig. 152—155. Flusskiesel als Malsteine der Bronzezeit zu Tamassos [Kypros]. Durclischnittshöhe ungefähr 0,60—1 m. Vgl.
158
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
geschrumpft; auf dem Konus mit den beiden bärtigen Sphingen steht an der Stelle eine hohe Palme. Das
…
*) Dieselbe wurde 1890 von geheimen Ausgräbern in einem graecophönikischen Erdgrabe aus dem
…
f) Unter den Geschenken an Vasen, welche von den Kefa auf den Waldmalereien des Grabes von
159
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 159
…
Gott Merodach-Marduk wird auf älteren Bildern gern wie der cyprisch-nordsyrische Gott
…
die Palme zur Seite (Taf. XXIX, 16§) u. LXXVII, 10, der Baum nochmals Taf. LXIX, 105). Auf dem
…
Auf drei weiteren Cylindern werden wir abgehauene und auf künstlichen Gestellen befestigte
…
§) Aufnahmenach dem in der Vorderasiatischen Abtheilung der Königl. Museen zu Berlin No. 563 befindlichen
160
160 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
und zwei Paar Beinen und drei kopfartigen Anschwellungen ^wiederholt Taf. LXIX, 14) am oberen
…
Bilder sind Vasenmalereien entlehnt; A und B stellen sicher Symbole der weiblichen Gottheit, das
…
ttf) Am meisten ähnelt der Gegenstand dem oberen Theile eines Pinienzapfen. Ganze Pinienzapfen
161
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 161
…
mythologisch nahe verwandt sind. Die kleinere Darstellung des in Nicosia befindlichen cyprischen
…
gruppirt. Neben ihr händigt ein Gott löwenartige Thiere und steht selbst über zwei phantastischen
…
in diesem und den vorigen Abschnitten Gesagte und auf die zahlreichen bereits mitgethcilten Ab-
…
Cultushandlung im Leben der Hebräer, viel wichtiger, als jene oben beschriebene und auf den Denk-
…
Grammar of the lotus, S. 191, sowie Keller, Thiere des klassischen Alterthums in kulturhist. Beziehung, S. 70.
…
Kreuze, Kegel, Dreiecke aus Holz und Stein, welche die Äscheren, Masseben illustriren, ersieht der Leser am
…
ftf) Aus diesen und anderen Bildern, die wir besonders auf den Cylindern, den cyprischen wie anderen
162
162 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Bald stellte man die abgehauenen Bäume auf Gestelle und Tische wie unsere Christbäume Dieser feier-
…
erwiesen ist.§§§) Zwei weitere Cylinder, von denen ich Bildertheile in 124 u. 125*) wiedergebe,
…
t) Vergl. oben S. 114. ff) Vergl. Movers I, S. 581. ttt) Ueber der Massebe oderChamman über dem
163
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 163
…
von Opfern begleitete Beschwörungen von Verträgen der Menschen unter einander oder von Bünd-
…
12, 15, LXXX, 1 u. 2 (hethitische Cylinder) dargestellt zu sein. Der auf Cypern gefundene, auf
…
pomorphe Form mahnenden Pfahle (mit Kopf, Brust, Armen) sein. Zwei wohl als Mann und Frau
…
Gruppe von Hieroglyphen häufig wiederholt, von der ich auf Taf. LXXIX, 19 (Hamath), 21 (Aleppo),
…
der Scene des cyprischen Cylinders Taf. LXXIX, 20, so bemerkt man, dass die hethitische Hieroglyphen-
…
Nach dem, was wir in den Keilinschriften und ägyptischen Hieroglypheninschriften, in den aramäischen,
164
164 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
vorhanden, lieber dem gepflanzten Ascherapfahl schwebt ein Thierkopf und das Zeichen für Mensch,*)
…
Hieroglyphengruppe 18, 19 u. 21 etwa folgender Sinn ergeben: „Sie schlössen und beschworen
…
drei vierfüssige Opferthierc, auf 3 zwei Vierfüssler und zwei Vögel dargestellt. Der eine Vogel ist
165
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 165
…
„Mit meiner Wagen Menge erstieg ich die Höhen der Berge,
…
Baal-Libanon-Cultus auf Kypros ist um Jahrhunderte älter als die citirte Stelle des Propheten
…
„Selbst die Cypressen haben ihre Schadenfreude über dich, die Cedern des Libanons,
…
gesalbt worden zu sein. Als Jakob nach seinem wunderbaren Traume von der Himmelsleiter er-
…
Layard, II. Serie, Taf. 24). Stade, Geschichte des Volkes Israel, S.461.
166
166 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
inschriftlich erwiesen. Die Inschrift stammt von Chittim-Kition, der Stadt und dem Königreiche, das,
…
Kition stammende Vase eingegrabene Inschrift: „Palast Sargon's, Königs von Assyrien." In Chittim-
…
von den Phöniziern und Kypriern übernommen und wirklich verehrt wurde. Wenn das feststeht,
167
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 167
…
= ib. Fig. 266) und eines Theiles einer cyprischen Silberschale (3 = oben S. 57, Fig. 52 u. S. 82, Fig. 52a)
…
'• Nach Benndorf, Wiener Vorlegeblätter, 1888. III. E. B. Tylor hat in seinem schon oben S. 103 an-
…
bilde (Taf. LXXVII, 19) bei Besprechung der mykenischen Vasenscherbe (S. 69, Fig. 83), Mykenische Thon-
168
168 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
(um mit Ed. Meyer's Worten zu reden)*) trotz der Durchsichtigkeit des Wortlautes bisher unüber-
…
haben, während vorher das Motiv der ägyptischen Kunst unbekannt war. Ich habe ferner oben S. 89—95,
169
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 169
…
zu sich schwach verjüngenden Monolithen mächtig auf. Die zum Schreine der Astarte heranrudernden
…
ihm in Senscherli ausgegrabenen Räuchergefäss noch eine Schale (also ähnlich den Räuchcrgestellen aul
…
t) Weitere Einzelheiten über diese merkwürdigen Malsteine findet man in den Erklärungen der
170
170 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
grünten. An einem anderen dieser antiken Monolithen im Papho-Distrikte, in der Nähe des heutigen
…
Massebe bei einer verfallenen Kirche vor dem Dorfe Kolossi (zwischen dem antiken Kurion und dem
…
unfruchtbare Weiber, um gesegneten Leibes zu werden. L. P. di Cesnola***), der sehr viele gute
…
zurück und vergleichen damit nun zuerst die Taf. LXXXIII, 16 (auch Taf. LXIX, 79) abgebildete
…
***) Cesnola-Stern, S. 157 158. Unser Bildchen Taf. LXIX, 99 nach der Skizze (Vsnola's auf S. 157.
171
Cap. 2. Der Baumcultus und seine .Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 171
…
Daselbst sitzen Personen oder Gottheiten, Mann und Frau in der Nische der kleinen Pyramide. Es scheint,
…
Aus der als Baum oder Pfahl, als Aschera gedachten Göttin, der Mutter, geht die anthropomorphe Astarte
…
während es in Idalion ein Beiname des Resef ist. Auf einer anderen kitischen Inschrift (C. I. S. 10) wird
172
172 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
und verweist auf die Erklärung in Etymol. magn. 's/fi/ja, rj iQücfoc xal \ [i,r,irjQ xttttt vnoxoqißfia xal r
…
f) Omphalosmythen, Omphalosidole und omphalosförmige Altäre scheinen in der griechischen Religion
…
Dreieck oder einen durchbrochenen Kegel In diesem hölzernen Hohlräume kann man sich sehr wohl die
173
Cap 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 173
…
dem Revers einer jüdischen Bronzemünze, während auf dem Avers in zwei Gefässen Gewächse zu
…
Das Reliefbild Taf. LXIX, 61 f) führt uns um viele Jahrhunderte höher hinauf (etwa in's
…
bildlicht. Die Masseln' braucht nicht, aber sie kann in gewissen Fällen ein cn'ÖQog itidolo)' sein
…
•**) De Saulcy, Numismatique juive I, 6 = Perrot IV, S. 308, Fig. 154.
…
ttt) Herr Chr. Beiger macht mich noch auf eine ähnliche Aedicula von Pterion in Layard's Niniveh
174
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Auch glaube ich bewiesen zu haben, wie der sechs- oder achteckige Stern vielfach das männ-
…
durch die Alterthümer nachgewiesen und den bib-
…
seits hoffe ich, Movers Ansichten über die obseöne Form gewisser Ascheren und Masseben bestätigt und
…
ferner in seinem Aufsatz „Die Abstammung der Chaldäer und die Ursitze der Semiten". Lstar-Astarte wurde
…
***) Man kann aus Cypern viele Hunderte von Beispiele beibringen. In Aegypten als Kopfschmuck der
…
t) Oben S. 97 Fig. 133, Taf. XXVIII, 1, 13 u. XXIX, 6, 8, XXX, 1, LXXX, 3. Beim Dagon- und Fisch-
…
tft) Religion of the Semits, S. 437. Nur ist, wie wir sehen, Smith im Irrthume, wenn er aus der richtigen
175
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 175
…
f) Im Corpus Inscriptionum Semiticarum zähle ich 68 karthagische Inschriftstelen, auf denen in den
…
ff) Menant, Glyptique 11., S. 246, Fig. 243 weist bei der Wiedergabe dieses Cylinders, den er wie viele
…
Dagegen scheint nun dieser unermüdliche Forscher auch z. B. nach Richard Meister's Artikel in der Berliner philol.
176
176 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Ueber die für sich allein stehende Masseba ist auch schon viel von anderen geschrieben und einige
…
uns schlagend zum ersten Male die älteste israelitische Sitte, das Urbild der Masseba, wie sie uns in
…
0,60—1 m. Das Fig. 152 von der Seite und im Durchschnitt abgebildete Stück ist 52 cm hoch, bei
…
*) Auch Perrot IV, La Judee, S. 384 erwähnt die in eine Hand endigende Masseba.
177
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 177
…
stellte ihn auf als Malstein und goss Oel oben darauf.
…
Vers 52 sprach Laban: „Zeuge soll sein dieser Steinhaufe und Zeuge soll sein der
…
richtete er einen Altar am Fusse des Berges, sowohl zwölf Malsteine nach der Zahl der
…
Am allerwichtigsten aber werden drei weitere Bibelstellen (Deuteronomium 27, 1—8 und
178
178 Max-Ohnefalsch-Richter. Kj'pros, die Bibel und Homer.
…
Als dann nach Moses Tode das ganze Volk Israel die Ueberschreitung des Jordan's beendigt
…
in Gilgal auf.
…
offenbar zwölf recht grosse und regelmässige Flusskiesel suchen und auf die hohe Kante stellen liess,
…
Ebal aufgerichtet wurden. Sie waren mit Kalk zu betulichen und deutlich und sorgfältig mit
…
ohne jeden Schmuck und jede Inschrift, wie die Steine von Bethel, Gal'ed, Bethlehem und vom
179
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Ueberjjänge zum anthropomorphen Bildercultus. 179
…
Es ist nun ein merkwürdiges Zusammentreffen, dass in demselben Jahre (1887) Stade in seiner
…
scheut. Leviticus 26,1 heisst es: „Ihr dürft' euch nicht Götzen anfertigen und auch nicht
…
zertrümmern, ihre heiligen Bäume umhauen und ihre Schnitzbilder verbrennen.
…
*) Stade benutzte die nach meiner Photographie, meiner Zeichnung und meinen Maassen für P.
180
180 Max-Ohnefalsch-Richtcr. Kypros, die Bibel und Homer.
…
menschliche Köpfe, weitere lehrreiche Beispiele des Ueberganges vom anikonischen zum ikonisch-
…
anthropomorphe oder zoomorphe Agalmata neben den Masseben und Ascheren am Altare nieder-
…
Ed. Meyer das Verdienst, zuerst auf der Votivtafel an Ba'alchammän aus Lilybaeum (Taf. LXXXII,
…
ähnlicher Form begegnen wir von Babylon an bis nach Sicilien und Sardinien in verschiedenen
…
älteste gehauene Stein-Idol von Kypros ist aus Speckstein und Taf. CXX1I, 15a u. b abgebildet; es stammt
181
Cap. 2. Dfer Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 181
…
Wenn damit auch ein Eigenname gemeint ist, so ist doch in diesem Falle der Siegelbesitzer ein
…
Er weist auch auf zwei athenische phonizische Inschriften hin, in denen Verehrer des Schemesch
…
**) Vergl. oben S. 119 ***) Die über der Scene schwebende Mondsichel scheint hier auf die lunare Seite
…
und Baum-Gottheiten (Taf LXXV, 6 u. 8) weiter mit der Gottheit des Himmelsthores (Taf. LXXXIV) zu
182
182 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Ein Vierfüssler und ein Ochsenkopf mit einem Stern zwischen den Hörnern versinnbildlichen in
…
Neben zwei Steinsäulen mit oben abgerundeten Abschlüssen steht ein Doppelkegel, der als Feuer-
…
auf der Votivtafel von Lilybaeum (1), auf zwei graecophönikischen (wohl kyprischen) Scarabaeen
…
*) Auf die zahlreichen Beziehungen der cyprischen Phönizier und der sidonischen Phönizier hat
…
**) Auf einem cyprischen Bronzespiegel (Salaminia S. 59, Fig. 66) ist ebenfalls das Bild des Eingangs
183
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 183
…
Säulen sind die Abgesandten der androgynen Gottheit Moloch-Astarte***) und deren Diener Baal-
…
dreht. Vielleicht sollen diese Säulen Fetische der aufgehenden Sonne bedeuten i^vergl. unten S. 185 u. ff.
…
•) Näheres über die Technik und das Motiv dieser Bronzekandelaber, die in Kypros erfunden und
184
184 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
und Kition liefert im Verein mit dem Bilde des idalischen Tabernakels (Taf. XL1II, 13) eine der an
…
Kypros LXXX, 5, eine von Malta und eine von Lilybaeum LXXII, 1) abgebildet. Zwei davon, die
…
2 u. 3) und Idalion (Taf. XVII, 4) bemerken. Es sind dieselben Cultobjekte, Chamman-Säulen,
…
*) W. M. F. Petrie, Journal of Hellenic Studies XII, 1891, S. 199. The anchor-like designe in the
185
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 185
…
Samassäulen, Sonnensäulen, die dem Gotte Samas geweiht sind und das Sonnenthor vorstellen. Bald
…
Erde erreicht hat und seinen Fuss auf den höchsten Berg setzt, um auch diesen zu beleuchten. Die
…
die Strahlen steht. Ein Stern schwebt links vor der Hauptperson, wohl dem Gotte, dem Himmelsköni^'e
…
t) Das Symbol rechts nochmals auf der Uebersichtstafel LXIX, 87 abgebildet.
186
186 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
mehrere solcher Darstellungen des Samas, der als aufgehende Sonne zwischen den durch Priester
…
bürgt. Sie ist an den Herrn Ba'alschamem, den Baal des Himmels gerichtet, dem ein Thor mit Doppel-
…
vierfüssige Opferthier liegt. Auch die Personen scheinen an Seilen zu ziehen, über der linken schwebt wie
…
Samas-Schemesch gleich zu setzen. Diese Götter Samas und Sasam wären als Sonnen- und Gewitter-
187
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 187
…
prischen Phöniziern und Griechen. Ich grub im heiligen Haine des Resef-Apollon zu Frangissa
…
ist. Dass diese Weihung ausdrücklich erwähnt ist, dass in beiden griechischen Texten sogar aus-
188
188 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wieder verweilt Mose dort bei Jahwe vierzig Tage und vierzig Nächte, ohne Speise und
…
Wir haben auf Kypros die beiden Inschrift-Täfelchen von der Akropolis Kitions aus dem
…
ff) Demnach wäre E. Knoll („Studien zur ältesten Kunst in Griechenland''. Bamberg 1889. S. 68 u. 69)
…
drein noch mit Variationen. Denn ist nicht so. Gewiss sind an der Fran50isva.se die Flügelgestalten mit Panther
189
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 189
…
semitisch-vorderasiatischen Cultgebrauch wieder, den wir von Jerusalem und Tyrus an verfolgen durch
…
Tarife und Verträge auf zwei Säulen, Pfeilern, Tafeln u. s. w. niederzuschreiben und im Heiligthume
…
entlehnten Zeus-Cultus in Arkadien, auf dem Berge Lykaion, auch Olympos oder kurzweg „heilige
…
Es bleibt uns noch eine Gruppe von Sonnensäulen zu schildern übrig, die in besonders
…
***) Vergl. R. Bormann, Stelen für Weihgeschenke auf der Akropolis zu Athen. Jahrb. des Kaiser].
190
190 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
eines zweiten ähnlichen Kapitelles. Es kann also an der Stelle in der Zeit, aus der das Kapitell stammt,
…
getragen, wie bei den kleinen thönernen Nachbildungen Taf. CXCVIII der Kapellchen von Amathus
…
frei stehende Säulen gegeben. An der Stelle r stand noch eine Säule mit einem abgebrochenen Stücke
…
die vorliegende orientalische, vorderasiatische und ägyptische Denkmälerwelt verdanken, hat auch
191
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 191
…
grössere und interessantere (1 u. 2) durch meine Vermittelung nach Paris in den Louvre*), das
…
welches von Herrn W. Dörpfeld's scharfem Auge in meinem Beisein auf dem Abhänge der Akropolis
…
*) S. Reinach hat das grössere 1,33 m hohe zuerst in seinen Chroniques d'Orient, S 178 [52, 347J auf
192
Max-Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
heiten der Motive, der Formen und der Grössenverhältnisse betrifft, dass man, wie ich schon andeutete, ge-
193
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
Athienu als Fundort angegeben wird, kann ein Irrthum vorliegen, der vielleicht durch seine absicht-
…
von Bildwerken auf denselben (oder Einfügung in eine Architektur) deuten, dürfen wir wohl als das
194
194 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
und das schon mehr zum jonischen oder jonisirenden Kapitell (Taf. CXCVII, 1) überleitet ***) Aehn-
…
jonisirende Kapitelle sind roh vom Thonbildner auf der kleinen (von mir in einem alten graecophöni-
…
in die Haine setzte, gab man auch den Todten, zumal, wenn die Verstorbenen im Dienste von Gott-
…
gegliederten Gegenstande gehört, der in reduzirtem Massstabe eine ähnliche Cultsäule darstellte, eine
…
ff) = l'errot II, S. 535, Fig. 249. Perrot scheidet die in Nimrud gefundenen kleinen Elfenbein-
…
ländische (phönizische?) Arbeiten aus. Es sind kyprisch-graecophönikische Produkte, also Zeugen eines in
195
Cap. 2. Der Biiinni'iiltus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
Wir betrachten zuerst im kommagenischen Reiche den Grabhügel von Sesönk und die Er-
…
besteht der Säulenschmuck in dreimal drei Säulengruppen. Auf den Säulen, die hier nicht wie in
…
säulen mit heiligen Thieren, die L. Ross in Hellas
…
Säulen auf dem Gipfel des lykäischen Gebirges in Arkadien an, die wir oben besprachen. Ein Adler
…
*) K. Humann u. P. Puchstein, Reisen in Kleinasien und Nordsyrien, S. 211—234, Unsere Fig. I bei
196
196 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
haben (wie Perrot II, S. 211, Fig. 71)*), wie das Rad auf der Säule Taf. LXXX, 1, oder dem Baume
…
im 2. oder 3. vorchristlichen Jahrtausend gemachten Versuches sehen wir in dem Taf. LXXXV1, 2
…
*) Gott Samas thront in einer Kapelle, vor ihm auf dem Altartisch in riesigen Dimensionen die Sonne
…
**) = Longperier, Musee Napoleon XVIII, 1 - Perrot III, 428, Fig. 302.
197
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus.
…
rückt auf die bronzenen Panzer. So wechseln auf dem leider nur in kümmerlichen Fragmenten er-
…
haltenen Panzer von Tamassos, (Taf.LXX, 2) Hathorköpfe mit sitzenden Löwenpaaren und Lotusblumen-
…
Perrot hält die Provenienz für unbekannt. Das Stück kommt von Cypern. Erstens wurden in
199
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum antbropomorphen Bildercultus.
…
eine kleine Aschera, wurde auf Jahwe's Geheiss von Moses vor der Bundeslade im Stiftszelte
200
200 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Vase führt einen mit einem Wunderstabe bewehrten Zauberer ***) der Insel in der Zeit vor 500 v. Chr.f)
…
Einfache oder künstlich geschnitzte Stäbe mit Knäufen in Form von Kugeln, Früchten u. s. w.,
…
***) Noch beute spielen die Zauberer und Schlangenbeschwörer, meist griechisch-katholische oder
201
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropömorphen Bildercultus. 201
…
also offenbar mit Goldblech überzogen, oder hatte einen goldenen Knauf, während das Scepter des
…
ihr zeigen zwei Thierköpfe die Opfer an. Rechts steht ein Hund über der besonders gross und deut-
202
202 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Gottheit ist von zwei heiligen Bäumen, zwei Ochsenköpfen, der Lanze und anderen Zeichen umgeben.
…
*) Vergl. oben S. 174. Andere ähnliche Sccnen mit der Lanze Salaminia XIII, 21 u. 22.
…
-;-i Weitere Exemplare bei Lajard, Mithra LXVIII, 25 u. 27. Auch ein sardischer Scarabaeus (Perrot III,
…
tt) Bei Cesnola-Stern Taf. LXX drei weitere Exemplare, bei Perroi III. S. «03, Fig. 030. Vergl, unten
203
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus 203
…
Gotte Min und der mit Astarte zu identificirenden Göttin von Kadesch, die ganz ähnlich ebenfalls
204
204 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und.Homer.
…
Gerade jene interessante kyprische Fundschicht der graecophönikischen Zeit Ende des 7. bis
…
haben bereits C.W. King (in Cesnola-Stern S. 327) und C.T.Newton (ebenda S.4I7 u. Taf. LIV, 3)**)
…
t) Ich bilde in meinem Werke über Tamassos eines dieser Scepterenden von Apfelform ab. Uebrigens
…
derselben Ausgrabung) 2,7 cm. im Durchmesser, enthält noch auf der flachen Seite im Centrum den Bronze-
205
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorplicn Bildercultus. 205
…
Die Weihinschrift auf dem Scepter lautet **): Tä 'Ad-äva x« Iv 'Hdalioi ßctxqa dixct. (Wenn
…
so dass ihm derselbe seiner Absonderlichkeit wegen des Aufzeichnens werth erschien***), wie der böp-
…
19,1. t) Das eine erhaltene abgebildet oben S. 79, Fig. 101 = Taf. CXLI, 4. ft) Perrot III, S. 867, Fig. 634 -
206
206 Max Ohnefalsch-Richter. K vpros, die Bibel und Homer.
…
***) XXXVII, 2 ■- Perrot S. 202, Fig 144 Terracotta, ein ähnliches in Berlin, ganz ähnliche ägyptisirende
207
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultns. 207
…
waldes, in welchem nach anderen Sagen Aphrodite und Adonis der Liebe pflegten, in dem aber auch
…
geschichte eines bestimmten Typus der religiösen Kunst so in seiner Vollständigkeit nachweisbar werden, wie
…
t) Skizzen in The Owl 1888, S. 63, Taf. V, 6 u. 7. Bei Xo. 7 trägt das Wickelkind eine hohe phry-
208
208 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Einen anderen, inCypern häufigen Typus des nackten und mit beiden Armen und
209
Cap. 2 Der Baumcultus und seine Qebergänge zum anthropomorphen Rildercultus. 209
…
Steinstatuette. Auf den Oberarmen waren Hakenkreuze *Ji aufgemalt. **) Ebenfalls in einem
…
Amulet hat eines der Knabenbilder des Atlas Cesnola, welches aus dem Heiligthum des Apollon
…
***) Vergl. die Erklärungen der Tafeln XXX1U, XCII und XCIII.
210
210 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
dieser meist steinernen Knabenbilder (Taf. XCII, 4) ist dem Atlas Cesnolä entnommen und stammt
211
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomnrphcn Bildercultus. 211
…
cyprischer Adonis-Opferknaben vorliegen. Jeder Zweifel schwindet bei der karthageniensischen Stele
…
liegenden und das Beispiel eines sich hinlegenden oder aufrichtenden Adonis erhalten ist (Cesnola-
…
= Goodyear, The Grammar of the Lotus S. 19, Fig. 1). Wie wir schon sahen, sind gerade in Byblos
…
Die Köpfe, die wir als Brustschmuck an dem Ornate des cyprischen Tempelknaben sehen,
212
Max Ohnefalsch-Richter, Kypro.s, die Bibel und Homer.
…
I )cnkmälervorrathe daneben gestellt. Sehr wichtig, wenn auch erst aus dem Ende des fünften oder
…
u. s. w. (9—14, vergl. die Erklärung der Taf. XXXIII)
…
*) Vergl. Pierret, Li vre des Morts, Kap. LXXXI, Bild: Ein Kopf, aus einer Lotusblume hervortretend.
…
welche auf griechischem Boden weit verbreitet sind und stützt sich dabei besonders auf A. Furtwängler
213
Cap. 2 Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 213
…
Der aufKypros im siebenten vorchristlichen Jahrhundert arbeitende griechische Goldschmied benutzte,
…
Apotropäische Kraft schrieb man auf Kypros im Alterthume den Ochsen-, Kuh- und Kalbsköpfen oder Schädeln
…
Braut durch die Strassen fährt, prangt auf dem Wagen hoch oben der apotropäische Ochsenschädel. Den
…
Gorgoneion aus Vulci habe ich nach Micali, Mon. ined. Taf. 51, 4 auf Taf. XCIII, 10 abgebildet. Auf der Rückseite
…
tt) Ich stelle mich in dieser Frage auf die Seite W. Helbig's (Homerisches Epos, S. 388) im Gegensatz
214
214 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
des siebenten oder Anfang des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts (Taf. XCIII, 7). Diese steinerne
…
stand, vor der die Frauen der Argiver dem Adonis Klagelieder sangen? Wird man nicht unwillkür-
…
Aphrodite, die den Bes-Osiris-Tammuz-Adonis auf den Schultern trägt und selbst auf einem Lotusblumen-
216
216 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
***) Gelang es mir doch z. B., das gehörnte Geschlecht der Kentauren auf Kypros durch zahlreiche
217
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 217
…
oder die Todesarten zu überbieten, mit denen man den Judas in's Jenseits befördert. Das Gross-
…
wob! die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, in diesem modernen Brauch noch die Rudimente antiker,
218
218 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die Sage schildert diesen unglücklichen Seher bald als einen Verwandten des mythischen Königs
…
festen, die uns die Bibel erzählt, sowie an die Verbrennungen bei den besten des Melqart in Tyrus
219
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 219
…
an ein altes gräcophönikisches megalithisches Bauwerk knüpft, und welche die soeben beschriebene
…
Taf. 18 = Perrot III, S. 278 u. 279, Fig. 209 u. 210.
220
220 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Hohut.
…
dernen Sage zu Grunde liegen, an welche die orthodoxen Griechen der Insel glauben. Wirft man
…
setzen.!) Da wir in Kition den Esmun-Melqart kennen lernten,ff) in Amathus den Adonis-Osiris,
…
*) Vergl. auch Brugsch, Adonisklage und Linoslied.
221
Cap. 2. Der Baumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 221
…
Adonis-Inschriften (No. 72) angegeben. Auf jenem Hügel am Salzsee waren in einem heiligen Haine nur die
…
sind unter No. 42—44 wiedergegeben, welche sämmtlich zwar auch in oder bei Larnaka gefunden wurden.
…
des etudes Grecques 1889. S 232. Apollon Opaon ä Chypre).
…
ttt) Baethgen, Semitische Religionsgeschichte S. 42. In Kition hat es allerdings auch einen Esmun-
…
§§§) Eb. Schrader, Zur Kritik der Inschriften Piglath-Pileser II, des Asarhaddon und des Asurbanipal
222
222 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
der Kinnar, einer Harfe, abgeleitet wird. Sie kommt in der Bibel wer weiss wie oft vor, aber nur
…
der Geschichte und der geschichtlichen Zustände.**) Zwar ist er selbst ebenso wenig
223
Cap. 2. Der Bnumcultus und dessen Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 223
…
Prunkgefässe.*) Wir sind um so mehr dazu berechtigt, als bis dato (und vermuthlich immer) die
…
S. 51 Fig. 50, S. 52 Fig. 51, S. 51 Fig. 52 und unten Taf. CXXVTII—CXXX abbilden, ist nicht aus-
…
Kypros als Werkstätte nachzuweisen und zwar jene Plätze der Insel, an denen man das Kupfer aus
…
Doch zurück zu unserem Klagegesang, zu unseren klagenden Pleiten, zu Gingras und Linos,
…
Flötenstück mit Tanz darstellt, also einen Gingrastanz, ab. Drei Männer (einer der drei
…
\V. A. I II, 48, 29; K. 170, Rev. 7. Baudissin mach*, in seiner semitischen Religionsgeschichte, S. 200, auf die
…
Lieber diese specifisch syrische Gingrasflöte, mit der aber die karisch-lydische verwandt ist, vergl.
224
224 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wie vom Adonis-Cultus mit Recht angenommen wird, dass er von Kypros nach Athen und
…
Kyprier verpflanzten den Linos-Cultus nach Boeotien,f) Argos und Griechenland, genau so
…
tragen. Während in Griechenland der Attis-Cult seines asiatischen Characters wegen erst spät Ein-
…
***) Ilia.s XVIII, 569 und 570.
225
(',!]). 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthröpömorphen Bildercultus. 225
…
Dieser cyprische Pygmaion-Pygmalion führt uns zu dem griechischen Fabelvolke der Däum-
…
Pygmaion-Adonis-Typen zu bilden, wie unter weiterer Benutzung der Ilathormaske das griechische
…
rendus de l'ac. des inscript. et b. I. 1880, S. 60—68).
…
^ Vgl. A. Furtwängler's vortreffliche Studie Eros in Roscher's Mytholog. Lexikon, Sp. 1339 1373.
226
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
finden wir anthropomorphe Bilder des Eros auch nicht früher,
…
Den Kopf einer sehr schönen, wohl noch in gute hellenistische
…
sich in Museen befinden, bekannt. Doch kann dieses hiermit zum
…
prozesse des archaischen Erostypus Antheil nahm. Doch er-
…
*) Pausanias 9. 27, I. Da wir gerade diesen anikonischen Eros-Cultus in Boeotien linden, wo ein von
…
**) Zuerst abgebildet Jahrb. d. arch. Inst. 1888. 111, 246; heute im Antiquarium der Königl. Berliner
Capitel 3: Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte
229
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
Dem Jahwe auf «Jem Sinai,***) dem Zeus auf dem [da, f) der Aphrodite auf dem Hügel zu
…
reiche, Wunden schlagende, aber auch Wunden heilende Sieges- und Friedensgöttin
…
Wir haben also hier vielleicht den einzigen, sieher durch eine noch dazu bilingue Inschrift und
…
Der phönizische Text lautet in lateinischer Transcription:
…
§) Ich habe hier zum lehrreichen Vergleiche eines modernen Steincultus zu gedenken, der an der-
230
230 Max Ohnefalsch-Richter. . Kypros, die Bibel und Homer.
…
für den heiligen Ilain (aXdoc) der Nymphen zu Ithaka geben, den uns die Odyssee*) ausführlich
…
„Ringsum war ein Hain von wassergenährten Pappeln, nach allen Seiten kreisförmig, und nieder strömte
…
Dieser heilige, aus wenigen Bäumen bestehende Ilain war also tempel- und bildlos gedacht, ja
…
lungen, jemals eine dieser Umfriedigungen aus Mauerwerk zu linden, in welche alten- Fragmente
…
graben zeigte, fehlte jede Spur einer Mauer. Audi lehrten die Funde und die mit Spaten und
…
Zacken und Klüfte. Ich besuchte den Platz 1890 mit den Herren Gebrüder Bergeat, von denen der eine
231
( ap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 231
…
Auf den heiligen Höhen**) unter grünen Bäumen opfert und räuchert man mit Vorliebe. Ein
…
-1 i Ein ähnlicher Cult, bei dem man im Alterthume nur Lampen und Münzen, oder nur Lampen und
…
f) So auf dem arkadischen Olymp der Erdaltar des Zeus Hypato-s. Curtius, Peloponnes I.
232
232 . Max Ohnefalsch-Richter. Rypros, die Bibel und Homer.
…
Jahwe Hess Feuer auf seinen Altar vom Himmel fallen, welches das Brandopfer verzehrte und
…
S. 7. No 4, und Grundriss Tat. VI, A). Stuten führten zum Brandaltarraume hinab (ebenda 'bat. VI) oder
…
f) Auf Muti Schinoas No. 47 der Liste.
…
§) Vergl. olicn S. I89 das Über die kommagenischen Denkmäler Gesagte und Taf. C.W.
233
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 233
…
zauberer hatten, als Zeus Keraunios. Einmal war unter den verschiedenen Qualitäten und Sonder-
…
die mächtigste. Als hauptsächlichster Gewittergott und Regenspender erscheint Gott Resef-Apollon.
…
lichen Regen-, Blitz- undGewittergottheiten Syriens und Assyriens, mit Bin, Ramman, Martu und Hadad
…
*) Vergl- damit unsere Apollon-Zeus-Bilder mit dem Adler oder der Nike von Chytroi. (Taf. XL,
…
ferner diesen Zeus Kasios mit dem Gotte Pa/iac oder Paficcv des syrischen Laodicea identificiren, den er
…
t) Lieber das Cultusobjekt bei den Griechen in seinen ältesten Gestaltungen. In den Berichten der
234
234 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Man opferte überall, auf den Bergen, an den Abhängen, in den Thälern, in den Ebenen,
…
siegen aber auch die Hebräer in der Ebene; Jahwe will zeigen, dass er allmächtig ist. weil die
…
wie Jotham, der that, was Jahwe wohlgefiel, (740—736) der Höhencultus neben dem Dienste im Tempel
…
„Nur die Höhen wurden nicht abgeschafft, das Volk opferte und räucherte immer
…
abgeschafft, ttt) doch nicht gründlich verfahren sein, da zwischen ihm und Josia nur Manasse
…
Haine.§) Es sind Opferstätten (zuerst auf den Bergen, dann überall errichtet), bei denen der Altar
235
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 235
…
wohnungen, schliesslich Sacella, Kapellen, Tempel. So entstehen die Höhentempel des alten
…
Ursprünglich waren diese heiligen Bämöt wirkliche Anhöhen, auf die man hinauf und von
…
Höhe an einem der Stadtthore Jerusalems.§) Unter den Bämöts, die Salomo den kanaanäischen
…
stätte die Rede. Auf moabitischem Gebiete lernen wir solche Bämöt-Baal kennen, auf der Bileam
…
Ich kann nun auf Kypros eine solche Bäma-Baal nachweisen und zwar keine geringere
236
236 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros; die Bibel und Homer.
…
der höchsten Spitze dieses heiligen Hügels entnommen,**) und doch wie tief unter uns liegt der
…
lässt sich mit Hilfe der griechischen Sprache nicht erklären. In Larnaka und Umgebung versteht man
…
Zeit hinauf. Die Frage, wie alt die noch aufrecht stehenden Reste der megalitischen Mauern Journal of
…
Untersuchen wir die Nekropolen, die um die beiden Städte liegen und über die ja schon sehr umfangreiche
237
Gap. 35 Die Gottheiten, Fabelwesen und deren t'ultc. 237"
…
in his aecount of that site, and others of all subsequent ages down to the very tatest. Da diese
…
*) Die zu Zeiten Cesnola's abgebrochen wurde und von der die türkische Moschee Dali's erbaut ist.
238
238 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Auch passt diese Bäma-Baal (Resef ist ja nur eine Form des Baal) am Eingange des
…
b. Quellen, Bäche und Flüsse.
…
Am grössten Strome der Insel, dem Pidias, dem Pedaios der Alten, begegnen wir zwei heiligen
239
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 2,'(9
…
man ausserdem an die Flusskiese] ähnlich wie im alten Testamente (vgl. oben den Abschnitt der
…
Eine der interessantesten Bibelstellen, welche Baum-, Altar- und Flusskieselcultus, Berg- und
…
die in Brunst gerathen an den Terebinthen, unter jedem grünen Baume,
…
Soll ich mich darüber zufrieden geben? Auf hohem und ragendem Berge hast du dein Lager hingestellt: auch dort
…
Die Verehrung des Meeres konnte natürlich bei einem Binnenvolke wie den Hebräern keine
240
240 Max Ohnefalsch-Richter. Kvpros, die Bibel und Homer.
…
hau Wort noch über den Hühlencultus, der bei den Hebräern keine Rolle spielte. Die
…
Wald-, Fels-, Meer- und Höhlen- Apollon zu llvle, der auch Apollon-Hylates heisst, muss mit
241
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 241
…
Ueber den Feuercultus wurde bereits beim Bergcultus und vorher gehandelt. Auch hier
…
einer Fundschicht und derselben Gräberreihe zu Amathus stammen und theils in's 6., theils in's 5. Jahr-
242
242 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
genau nach photographischen Aufnahmen gezeichneten Ansichten des Bezirkes Taf. LVII beobachten.
…
dem Beschauer zuzukehren. Mehrere halten das Reis oder die Blume in der Linken. Während
…
der Sonne die Menschen, so mussten die aufgestellten Bildsäulennach Osten blicken. Es scheint,
243
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 243
…
Ehe ich der Verehrung des Mondes und einiger Gestirne gedenke'1"), haben wir der Verehrung
…
Die religiöse Speculation verwebte dann selbst auch die Welterschaffung in diese Vorstellungen.
…
5; Eb. Schrader, Zeitschrift für Assyriologie III, 1888. S. 353—364. Die Göttin Istar als malkatu und
244
244 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Bei Jeremia finden wir die Himmelskönigin allein, der man Kuchen bäckt, räuchert und opfert*),
…
liche Göttin, die Mutter mit einem oder zwei Kindern wurde bereits oben bei dem Adonis und den ver-
…
t) Vgl. oben S. 172 und die Beschreibung der Tempelknabenbilder, Taf. XCII, 6.
245
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 245
…
den Hund oder die Hirschkuh liebkosend, bald mit Köcher, Pfeil und Bogen jagend, jt)
…
CCII, 4, (Grabfigur von Kurion). — Göttin mit Hund CCXII, 11. (Achna-Hain), mit Hund und Köcher CCII, 2,
246
246 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Figuren rechts einen Mann vor einem altarartigen Säulchen und einem zum Opfer bereiten Ochsen
…
frucht- und kugelförmigen Perlen von mir selbst in einem Grabe der Bronzezeit, das noch hoch in's
…
**) Die Vase ging in den Besitz eines Griechen in Nicosia, Herrn Nikolaides, Director der Anglo-
247
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 247
…
Ochsenkrater S. 37, Fig. 33, und das Istar-Astarte-Idol, Fig. 31, lieferte, enthielt auch das halb als Vase,
…
wurde auf Taf. XLIII abgebildet. Ebenda ist Fig. 6 und 7 von zwei Seiten ein Anathem aus
248
248 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
kopf**) (wie Taf. XIX, 2 = S. 42 Fig. 40), hier von einem sehr gut modellirten und bemalten
…
und sicher bei Kition gefunden worden, ttt) Diese kuhköpfige cyprische Göttin oder gehörnte cyprische
…
*) Vergl. unten über das Doppelbeil beim Dionysos und Zeus Labranios. Vergl. auch Taf. CXXXVI und
…
eine grosse Anzahl gab) zu zeigen. Links steht die Ilathor der Insel Bigae bei Phylae, dann die Hathor,
…
t) Vgl. oben den Abschnitt: Anthropomorphe Bilder des jugendlichen Vegetations- und Blumengottes
249
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 2+9
…
•*) Citate bei Baethgen, Beiträge zur semitischen Religionsgeschichte, S. 64. Viele in phönizischen
250
250 Max Ohnefalseh-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Wie wir in der kitisch-griechischen Inschrift Na. 2739 Waddington's *) an der Seite der
…
logie III. 1888, S. 363) citirt Hoffmann: Ich spreche hier ohne Begründung aus, dass der Pfahl den Gott
…
ff) Ich wies bereits auf den goldenen Kalbskopf (Taf. XXXIII, 22 und auf zwei aus glasirtem Thon
251
Cap. 3. Die Gottheiten. Fabelwesen und deren Culte. 2a1
…
Statuette desselben heiligen Bezirkes (Cesnola, Atlas Taf. XXIV, 59) gedacht zu sein. Der Gott oder
…
Das kolossale Kapitell**) mit Stierköpfen, das die Engländer 1880 in Salamis fanden und in
…
***) J. P. Six, Du classemenl des series Cyprkrtes. Paris 1883. Extrait de la Revue numismatique,
252
252 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
oft zeigte, von der Gegend Amathus und Tamassos, die bis nach Idalion reicht, die älteste graeco-
…
stecken müssen. Amathus war lange die bedeutendste und wichtigste Stadt der Insel und Six hat ihr bis
…
ff) 1. Könige 11, 5 u. 7. Salomo errichtete für seine ausländischen Weiber und ihre Götter Opfer-
253
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 253
…
*) Die Tyrier nahmen sicher kyprische Phönizier nach Karthago mit und natürlich aus den, wie all-
254
254 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
hier zum Schlüsse noch diesen amathusischen Steinkoloss mit dem Steinkoloss, der von v. Luschan
…
l.ande Syriens iSamal-Sendscherli liegt bei llamath und gehörte wohl zu Hamathi zum Amathus-
…
**) Immhoof, Portraitköpfe auf antiken Münzen I, 1, II, 14. ***) Ibidem II, 7 u. 8. t) Ibidem III, 8.
…
missverstandenen Auslegung von Exodus 34, 29, 30 u. 35 beruht. In diesen Stellen heisst es von Moses, dass
255
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 255
…
Angehörigen, noch sonst jemand im ganzen Dorfe. holte sieh von dem Fleische des erstochenen Thieres.
…
Kronos dienenden Amathusier in gehörnte Menschen, Kerasten, oder nach einer anderen Version in
…
Liste, die besten Funde in Berlin, Tat. XLIV—XLVII) auch einen offenbar weiblichen Kopf einer Thonfigur
256
256 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
die Engländer den durch die geheimen Ausgrabungen der Bauern arg verwüsteten Platz im Frühjahr 1890 flüchtig
…
Explorations-Fund ausgrabenden Herren Munro und Tubbs 1890 die Ausgrabungsberechtigung, leider gruben
257
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Gülte.
…
*) In die Gründungssage Karthago's ist eine Episode eingewebt, die illustrirt, wie an Stelle des
…
der Kentaur. Aus dem Flügelochsen Taf. XCIV, 21) = CXI, 4) wird das FHigelpferd (CXI, 1 u. 5. Taf. CC, 4).
258
258 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Gestaltung der in der Zeit liegenden Ideen ringen. Der Flügeldämon, der zwei Thiere hält und auf zwei
…
*) 176 = CIV, 7 Lajard Mithra LXVIII, 21 Scarabäus aus Achat, heute in der Bibliotheque nationale
259
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 259
…
5. Minotaurus, Ariadne, Dionysos und Europa.
…
setzt, ohne seihst die Insel zu betreten, die schwangere und erschöpfte Ariadne ans Land, welche alsdann
…
der eine trauernde Gestall sitzt. Sie ist verschleiert und führt im Schema der Klagefrau (vgl. Tafel
…
Böhlau halt die Gestalt des Kentauren für eine Schöpfung der griechischen Kunst in Klein-.\sien.
260
260 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die ionisirenden Säulen kehren ihre Breitseite nach der Oeffnung der Cella vom Beschauer weg; und
…
Eine andere Ariadne-Sage führt uns zu ihrem Dionysos-Gemahl und thrakisch-phrygischen Culten,
…
die Schriftquellen, so weisen die Denkmälerfunde darauf hin, wenn wir auch vorläufig noch in einseitiger
…
Die älteste Bevölkerung Cyperns scheint keine semitische, sondern eine europäische und gerade
…
getragen haben, wie sie kyprisch-phönikische Culte nach Karthago trugen, ja bei der Gründung Karthagos
…
Noch heute giebt es auf Cypern eine wenn auch kleine, so doch leistungsfähige Bferderace. und die
261
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 261
…
Auch wissen wir heute, wie vielfach die orgastischen Feste, die man dem Dionysos, der Rhea
…
*) Auf Kypros opfern die Mädchen thatsächlich am Gestade oder am Heiligthume der paphischen
…
weilen, und nach Paphos, wo in der regenlosen Zeit die hundertmündigen Strömungen des wilden Flusses das Land befruchten. Auch dorthin, wo der schönste
262
262 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die rubel und Homer.
…
Die Adonien, die Aphrodite-Ariadne- und Persephone-Feste, wie sie zu Amathus in orgastischer
…
der Fistel. In drei aufeinander folgenden Jahren fand ein dionysischer Thiasos statt, wobei das Schlachten und
263
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 263
…
oder Höhen unterscheiden. Aber dann gab es wieder Bezirke, in denen die mannweibliche Gottheit von
…
Bronzeschale von Idalion (CXXX = S. 50 Fig. 49 oben). Bei der letzteren wird in einem heiligen Haine ge-
264
Mas Ohnefalsch-Richter. Kvpros, die Bibel und Homer.
…
Kronen geschmücktes Ehepaar, einen bärtigen Mann oder Gott und eine
…
CCV1II, 5—8 sollen ebenfalls in der inschriftlich der Artemis-Paralia geweihten heiligen Hain-Höhe
…
dPTEMUl 11 APA AI A AUEAAHi ANE&HKE A. I'. di Cesnola Salaminia S. 95, 96 und
265
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 265
…
Oben*) berührte ich den Baumdionysos, den Dionysos spchvÖQOC der Böotier. Es scheint,
…
haben wir bei Pyla (No. 27 zu erkennen. Die erste der drei Gottheiten ist aber wiederum Apollon
…
Taf. XCIV, 7.i; Die unter die Kentauren gemischten Männer halten auf der Vasenscherbe von
…
f; Taf. CXVII, 848—854. Sie gleichen in Stil, Technik, Vorwurf, Grösse. Ausführung unseren Achna-
…
Vergl. Über das Doppelbeil auch Taf. CXXVII, 3; CXXXVI; CXXXVII, o und Erklärungen.
266
266 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
( )ben führten uns die naxisehen Ariadne-Mythen von Naxos nach Kypros und Amathus. Ein
…
Alt-Paphos Erwähnung gethan.**) In beiden Inschriften werden bei den Dionysosfesten wirkende
267
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 267
…
pomorphe Cultbilder, die den Dionysos als solchen in charakteristischen Einzelfiguren und frei von
…
nahe, dass einmal cm Vasen verfertiger beide Motive combinirtc und die sitzende Frau statt an ihren
268
268 Max Ohnefalsch-Richter, Kypros, die Bibel und Homer.
…
Die nachstehenden Bemerkungen über den griechischen Minotaurus verdanke ich der Güte des Herrn
…
Mit dem Minotaur steht es offenbar ebenso, wie mit manchen anderen Mischbildungen der griechischen
…
Doch kann ich Wulff p. 9 nicht zustimmen, wenn er die Darstellung des genannten mykenischen
…
deswegen nicht machen, weil Stierköpfe oder Stiere in der mykenischen Kunst sehr häufig und immer mit
269
Cap. 3 Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 269
…
Hier möchte ich die wichtigsten weiblichen und im nächsten Abschnitte die wichtigsten männ-
…
viel mehr ineinander, als im nichtgriechischen Oriente und Aegypten. Ursprünglich lag die Sache
…
tigsten «eiblichen Dämonen, Flügelgestalten, Fabel- und Mischwesen. Sind doch Polydämonismus und
…
a Per Steinkegel der Göttin und die ältesten anthropomorphen Idole in der Kupfer-
…
Bilder der praxitelischen Aphrodite von.Knidos, berühmt in der ('.estalt eines scheinen nackten Weibes,
…
gegenwärtig dachte, die Astarte sowohl wie die Aphrodite. Ursprünglich ist die Göttin in der ('.estalt
…
** Womit nicht gesagt sein soll, dass es nicht auch Culte und Inschriften anderer Göttinnen auf
270
270 Max Ohnefalsch-Richter. Kvpros, die Bibel und Homer.
…
durch die Thür auf einem steinernen Unterbau den Kegel der Göttin im Weihgeschenkraume stehen.***
271
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 271
…
Näheres vergl. die Erklärungen der Tafeln. Ueber das Idol LXXXVI, 2 vergl. oben S. 196 das über
…
ist. Alle übrigen sind bekleidet dargestellt, wie die Andeutung der Gewandung darthut. Vergl. auch oben
272
272 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
durchschritten hatte, an denen sie dann noch ihren Brust- und Ohrenschmuck hergeben musste. Eine
…
*) Das oben S. ,'i7 abgebildete Idol Fig. 31 ist zusammen mit dem Mykenaekrater Fig. 33 in demselben
273
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 273
…
bringen. Die für sich gearbeiteten anthropomorphen Bilder der Kupfer-Bronzezeit, Brett-, Pfahl- und
…
weib darzustellen. Auch das erklärt sich, weil die Klageweiber zum uralten Apparat des Todtencultus
…
Taf. L, 4 sind doch nichts anderes als graecophönikische Bilder der kyprischen Göttin. Als die Jünger
…
(Bronzefunde in Olympia. 1880. S. 29).
274
274 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros. die Bibel und Homer.
…
nur mit Ringen und Ketten behangenen oder ohne jeden Schmuck dargestellten Frauenbilder für die
…
Priester und Priesterinnen, Opferer und Opferinnen, Tempeldiener und Tempeldienerinnen im Kostüm und
…
die Tafelerklärung'), wie aus einem oben am Halse sichtbaren Saume hervorgehen dürfte. Aber der Eindruck,
275
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 275
…
Figuren die alterthümlichste ist und sicher nur die paphische Göttin darstellen kann. Ich grub das
…
'**) Auf Kypros erscheint der Greif als Attribut und Begleittigur der Tanit-Artemis.
276
276 Max Ohnefalsch-Riehter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Reliefs sind. Das schlagendste Analogon haben wir an einer der Schmalseiten des vielgenannten
…
Figur stehen. Sie scheint nackt zu sein. Sie trägt nur einen hohen, modiusartigen Kopfputz und
…
*) Tat. CXXXI1I, Fig. 5—8 bilde ich mehrere weitere cyprische Steinkästchen ab. Davon stellt sich der
277
Cup. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 277
…
wenn sie dir Göttin nicht selbst darstellen, in Beziehung zum Aphrodite-Cultus. Der Stil derselben
…
Die fünfte Stelle endlich ist das Temenos zu Limniti (No. 52 der Liste), in dem Resef-Apollon
…
bildet hatten. Es ist aber doch besser, wir berichtigen immer mehr bisher gang und gebe gewesene
…
iiikI Vorgebirgsgöttin Astarte-Aphrodite kennen, die Aphrodite des Meeres, des Regens und Donners. Wir
278
278 Max Olmefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Dionysos-Bakchos-Sabazios-Diensten Phrygriens, Thrakiens und Griechenlands entlehnt waren, wie
…
Im sechsten Jahrhundert war es durch die ganze Insel Mode diese Ohrenhülsen zu tragen (und wohl noch
279
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 279
…
einfache Sterbliche, die Opferthiere tragen, dargestellt. Nur in einzelnen Fällen muss man auf Götter-
…
S. 3. No. 2 Temenos des Resef-Apollon zu Voni.
…
d) Träger der Nike und des Adlers XL, 1, 2, 4 u. 5 (Apollon-Zeus?)
280
280 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
gesessen haben. Auch die Kettenmittelstücke in Form von Ochsenköpfen, Ochsen und
…
e) Massen von Viergespannen und Reitern.
…
Turteltaube und einer jungen Taube auf einmal besiegeln.***) Auch werden, wie bei den
…
*) Vergl Bötticher, Baumcultus Fig. 20: aus einem Aste des heiligen Baumes des Pan sind in einem
…
bringen. Vergl. auch die Vorschriften in Betreff der Reinigung Aussätziger. Leviticus 14, 10. 21 2'A.
281
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren C'iilte. 281
…
Im neuen Testamente beim Evangelisten Lukas 2,24 wird bei der Beschneidung Christi des-
…
Ich habe ebenfalls zu Poli tis Chrysoku (Marion-Arsinoe) 1886 in einem Grabe das kalk-
…
3. Tauben und Taubengöttinnen in Kypros und Mykenae.
…
ebenso verfehlt, die Bedeutung eines spezifischen, an die Astarte-Aphrodite und verwandte Baalate,
…
**) Ebenda CX, 4 u. 6 thönerne Weihgeschenke von Enten und einem Hahn aus derselben Nekropole.
…
Exodus 29,22) abgebildet. Dasselbe wurde zusammen mit einer Taube von einem Bauern erworben, der beide
282
282 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Haine (No. 24 der Liste) ausgegrabene grosse und sehr interessante Replik einer Steinstatuette
…
Ich habe jetzt einen an die Baalat, die in Askalon Semiramis, auf Kypros Astarte-
…
Schon oben bei den Cylindern***) sahen wir eine Anzahl Bilder von Vögeln, bei denen in
283
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
strebende Henkel, in welche der Daumen beim Trinken bequem einfasste. Tafel CLXXIII, 22g
…
Erklärer und Entdecker des silbernen Taubenbechers von Mykenae, Schliemann selbst (Mykenae S. 273 bis
…
Becher (Heibig, S. 374, Fig. 158 = unsere Taf. CXXII1, 6) und hätten wir nur unsere kyprischen Taubenbecher
284
284 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Homer ausdrücklich erwähnen, dass Nestors Trinkgefäss ein Becher mit Fuss und zwei Böden war. Nun zu
…
gegenüber- und aufrechtstehende Henkel haben, fasst man beim Trinken sehr bequem mit der Spitze der
…
Taubenbecher, auch noch einen Oesenhenkel, aber keine Tauben. Bei dem von Col. Warren in der Auction
…
*) Auch diese Becherform mit durchlochtem Fuss ähnlich in Hissarlik (Schliemann's Qios S. 605, No. 1121.)
286
28b Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
vorzugehen. Ich glaube, die Gelehrten sind sich darüber einig, dass die in mehreren Repliken
…
römischer Zeit auf dem Kegelidole der Paphia die Taube ruhen (Taf. LXXXIII, 22). Wie zwei Tauben
…
offenbar Taubenthürme dar, die noch heute wie im Alterthume und zu Herodes d. Gr. Zeiten (Josephus
…
gegenzustellen, dass Hellenen und hellenische Kultur zur Zeit des Epos auf Kypros bereits heimisch sind, dass also die erste griechische Kolonisation
287
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
„Wer sind diese da, die gleich einer Wolke daherfliegen und wie Tauben nach ihren Schlägen?"
…
eines davon auf Tab XXV, 14 abgebildet. In jedes dieser Bleche ist immer dieselbe Darstellung, das
288
288 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
von einem Goldschmied in Nicosia eine solche Nadel, die mir aber auf der Reise entwendet wurde, [ch
…
Brauch feststellen, käme nicht folgender Umstand hinzu. Die Köpfe der meisten der modernen Nadeln.
…
solche Nadel, bei der man beim besten Willen keine Taube erkennen kann, liegt bei der Taf. XXXIII, 6
…
nun Taubenform haben oder nicht, nf-ctovvia, d. h. Täubchen zu nennen.**) Auch der dodonäische
…
getragen. Wie gewisse Formen des heiligen Baumes (z. B. S. 83 Fig. 107) erst durch fremde Völker nach
289
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 289
…
unter dieser etrurischen Cypra eine Göttin verstehen, die mit der Kypris von Kypros zusammenfällt.
…
wie dem Wesen nach war, weil deren Cult und Cultbilder früh von Kypros nach Etrurien gelangt
…
Rock versehen ist, auf deren Kopfe wie bei den mykenischen Goldblechen und bei den K3'prierinnen
…
Bilder der Taubengöttin, unsere cyprischen Taubenschläge, auch die cyprischen Fabelwesen (halb
290
290 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
der aber auch die Form einer Clans oder eines Schwanes annimmt (Taf. CHI, 2). In ihrem Gefolge
…
von Rhodos mit den Flügelfrauen abwechseln, halten Hasen. Der Hase muss sehr früh zum
…
zwei thierköpfige Dämonen einen erjagten Hirsch auf einer Stange. Dereine ist geflügelt, der andere,
…
aus dem Flügelmann die Flügelfrau. Die geflügelten und ungeflügelten Thierbändigerinnen eignen sich
291
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
das Geschlecht der Personen ist nicht deutlich, es sieht eher aus, als seien Männer gemeint. Bei
…
Fig. 122 u. 124 und Taf. CXXV1II, 5, Salaminia XIV, 41 u. 42. — Fig. 196 = Taf. LXXXVII, 9 - Sal. S. 121
292
292 Max-Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Rande zwei Vögel (Tauben?) sitzen. Mehrere Vögel flattern und schweben mit anderen Zeichen in
…
frau kypnscher Provenienz haben, so beruht das wie bei der die Taube auf dem Kopfe tragenden
…
Erklärung) in Gräbern der Kupferbronzezeit gefunden. L. P. di Cesnola hat ebenso wenig die als Kurion-
…
Cylinder (Salaminia Taf. Xill—XV, 51 u. Fig. 113-123) in Salamis gefunden. Da sämmtliche Cylinder, für welche
…
Leider ist dieses Stück schwer zu datiren. Die Gruppe des Izdubar und Eabani links, auch der Stil würde
293
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 293
…
und zugleich den zum Hinstellen eingerichteten Fuss eines Spiegels. Die Göttin trägt eine hoch auf-
…
auch der jugendliche Horus in Aegypten zum Thierbändiger wird. Hinter und über ihm ragt, nur
…
ßildungsprozesse der Hasenjagd§), einem aussermythischen Motive, Kypros seinen Antheil gehabt
…
§) Vergl. Löschcke, Archaeolog. Zeitung 1881. Sp. 33. Knoll, Studien zur ältesten Kunst in Griechen
294
294 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
weitgehenden Verwandtschaften und congruenten Erscheinungen ausführlicher zu behandeln, die
…
Hier gleich noch Einiges über die kyprische Hera. Wie in späterer Zeit die Römer die
…
**•) Enmann's sehr umfangreiche Studie „Kypros und der Ursprung des Aphroditecultus" (Memoire«
295
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
gilt nun auch für die geflügelten und ungeflügelten Thierbändige-
…
von Gortyn). Dann sind wiederum mehrere Göttinnen in einem Mischtypus vereinigt. Zum Schluss
…
5. Astarte-Aphrodite, Atargatis, Derketo und Semiramis, Fische und Fischdämonen, Ornithoniorphe
296
296 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Man sieht, die sacralen Fischet) sind bereits ornamental verwandt. Aus der Lawrence-Cesnola-
…
in der in gleichem Abstände aufgemalt, vier Lotusblumen und vier Lotusknospen abwechseln, und die sowohl
297
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
am Doppelhenke] stellt sich als eine eyprische Variation der Bügelkanne heraus. In f sehen wir
…
cyprischen in Stil und Anordnung ausserordentlich ähneln. Da seine Provenienz nicht sicher ist, kann
…
den Altar der Atargatis legte man gekochte oder gebratene Fische oder goldene und silberne Nach-
…
f) Movers, Die Phönizier I, S. 308, erinnert bei der Besprechung eines solchen babylonischen Siegel-
298
298 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Vettersfelde (Fig. 199 — XCVII, 7) zu bilden. Dergleichen Sitten wanderten von den Orientalen und
…
(= Adar-Malik) als eine andere Form des Moloch-Milkom zu betrachten, der durch Conjunction zweier
…
*) Ueber die heiligen Fische bei den Aegyptern vergl. Wilkinson-Birch Manners et Customs III,
299
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren C'ulte.
…
würdige Ei von Grösse eines Hühner- oder Gänseeies, das innen hohl ist und an einer Stelle ein
…
Kypros setzte man an Stelle der
…
***) Brugsch, Religion der Aegypter S. 175.
300
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Frau und bärtig wie ein Mann ist Fig. 210***) abgebildet. Dieses zwei-
…
Vogel heraussieht, ist Taf. CXCIX, 4 abgebildet, f) Der weiter hierher-
…
***) = Perrot III, S. 600 Fig. 410 \) Ibidem S. 897 Fig. 641.
301
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 301
…
6. Die göttliche Seele des Osiris. Die Taube als heiliger Geist.
…
des Verstorbenen. Den Flügelfiguren dieser graecophönikischen Glaspaste aus dem Anfang des sechsten
303
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
aus. Wir sehen gleich bei der Betrachtung unserer Bilder Fig. 205—217, dass die Griechen auch bei
…
und Göttergestalten des Orients und Aegyptens
…
Xanthos-Monumente und die cyprischen Terra-
304
304 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros,' die Bibel und Homer.
…
kyprischen Astarte-Aphrodite-Typus, halb Mensch halb Vogel, entstanden dann die Typen der Harpyien,
…
Es genügt, einen Blick auf die cyprischen Vogelfrauen, wie sie in den Taubenhäuschen stehen
…
Harpyien auch vom griechischen Vasenmaler sehr früh in geflügelter Menschengestalt mit Fangarmen
…
bezeichneter Dämonen, wobei das Xanthos-Monument (Fig. 217) in Betracht kommt.
…
gemalten griechischen Palmetten an den Henkeln der attischen Schalen in entsprechenden assyrischen Motiven
305
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 305
…
ansritze in Form von Flügelfiguren zu betrachten, die sich an verschiedenen Orten, aber haupt-
306
306 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
diesen Flügelfiguren Flügel und Schwanz in keinerlei organischer Verbindung mit dem menschlichen
…
So sehen wir denn auch, wie bei diesen Flügelfiguren, vogelleibigen Dämonen und menschen-
307
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 307
…
sie nichts als eine Form der Baalat, die sich als Kriegs- und Waffengöttin offenbart. Sie unterliessen,
…
Astarte anzuführen pflegt, spricht gegen dieselbe und für die Anat, deren Typus die Athener
308
308 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
dem Ende des dritten oder aus dem Anfang des vierten Jahrhunderts. Sehr alte ikonische Agalmata
…
später die Perser ihre Anähita. **) Um ein Jahrtausend vorher oder noch früher nach der Hyksoszeit
309
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 309
…
Diese Brustscheiben wurden von mir auch bei nackten Bildern der Aphrodite in einem Haine
…
*) Ueber Anat und Resef in Aegypten, vergl. E. Meyer's Geschichte des Alterthums I S. 133. Ich
…
**) CCVI, 1 = Gerhard, Akad. Abhandlungen. Tai. XXII, 2 Thontigur aus Agrigent und 2 = Gerhard
310
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
konnte. Ein Vergleich der kyprischen und
…
Wir hören immer wieder auf den karthagischen Inschriftstelen, dass Tanit Antlitz des Baal
…
'*) koththonifje handgemachte 0,536 m hohe Vase von Alambra aus einem Grabe der Kupfer-Bronzezeit.
311
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 311
…
Wie sich auf Kypros die gewaffnete Astarte-Aphrodite mit der Anat-Athene decken konnte,
…
zu beobachten. Dort lebte mitten im Türkenviertel Jahre lang eine griechische Frau als Fleischer und hielt ihre
…
culesse produziren. So war ich dabei, wie beim Kloster Hagios Heraklides am Festtage des Heiligen ein
312
,'i!2 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
« Wie die cyprischen Künstler den Typus der nackten Istar für gewisse Cultbilder der Astarte-
…
mehr den Eindruck archaistischer als archaischer Kunst; sie gehören zum Theil wohl in's fünfte vor-
…
ging und den ich dann mit Hilfe von Massenbeobachtungen und geschichtlichen Ereignissen wohl richtig
313
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 313
…
Inschrift No.8). Das am Salzsee gelegene Heiligthum (No. 7 der Liste) ist das einzige, welches in einem
…
CCVII), auf einmal im vierten Jahrhundert jäh verschwand und plötzlich abbrach. Nur in Kition
…
aus den geschichtlichen Ereignissen. Die griechische Dynastie der salaminischen Könige, von Euelthon
…
Strömung und drangen auch bei den salaminischen Königen durch, die Zerstörung der Artemisheiligthümer
314
.'(14 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
rinnen, Opfer darbringende Personen darstellten Tal. CCX1 u. A.) und welche ebensogut in Hainen
…
Ich will hier kurz diejenigen Typen beschreiben, die den Artemis-Kybele-Hainen des Eilandes
…
Die Hände fehlen, die Armstumpfe, die man an Stelle der Arme setzte, sind bald länger, bald
…
(XXVII, 4 u. CXXVII, 6) im Kreise herumstanden und sich die Hände reichten. Die Artemisidole mit
…
höchsten Triumphe in der Artemis von Kition Taf. CCILI, 5. i Vcrgl. die Erklärung). Polychrome
315
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren'Culte. 315
…
Enden einer Stola der griechisch-katholischen Kirche nicht unähnlich, treten zwischen Unter- und Ober-
…
(No. 14 der Liste) in A. P. di Cesnola's Salaminia, S 202. Fig. 206.
316
316 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Zauberriemen, den Aphrodite von ihrem Busen löste und der Hera zuwarf, die ihn um ihren Busen
…
Es ist aber auch möglich, dass wir unter diesem Zauberriemen der Aphrodite nur die ver-
317
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 317
…
besser ausgeführten archaischen und archaistischen Figuren wie Taf. XI 4 6, ü- -10, XII, 5, LXVIII, 13
…
Diesei" Typus c entstand aus dem vorigen Typus b, als man die steife Priestertracht und die
318
318 Max Ohnefalsch-Richter. Kvpros, die Bibel und Homer.
…
Hirsch, Reh oder Hund (Taf. CCXII, 1 u. 5, CCII, 2 schmiegen sich an die Seite der
…
Auf dem Oberkopf ist das Haar dann auch oft zu einem Knoten geschürzt, von dem allein der Schleier
…
Die herrliche, polychrom in zarten Farben bemalte, 80 cm hohe Marmorgruppe (CCIII, 5) war im
…
f) Archäologische Zeitung 1880. S. 184 u. Taf. 17. Es ist aber dessen Verdienst, in der Gruppe zuerst
319
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte
…
Gehör, nachdem das herrliehe Kunstwerk vier Jahre unverkäuflich in l'aris gewesen war. Heute ist
…
auf seine Arbeit besonders verweise. Ich habe an der kundstelle, die sich innerhalb des Stadtkreise-
322
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
Tiberiopolis (225), hatte aber die Göttin nie zur Sode. Der Köcher hing, ehemals aus Marmor oder
…
oben und rückwärts macht, um einen Pfeil aus dem am Rücken hängenden Köcher zu ziehen (Fig. 224 u. 226),
323
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 323
…
archaistische Figur unserer Artemisgruppe (Fig. 222 u. 223) mit der Blumen- und Gewandhalterin des
…
Fundstelle der Marmorgruppe in Kition von dem Artemis-Paralia-Haine am Salzsee kaum eine Viertel-
…
*) Vergh besonders die Figur Tat. XII, 6 aus dem Achna-Artemis-Haine. Ein solches vom in der Mittel-
…
*») Berl. Mus. No. 586 (Beschreibung der ant. Sculpt 1891. S. 226).
324
324 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
geben. Die Lage der an einem Hügelabhange des östlichen Salzseeufers zwischen Salzsee und Meer
…
Kitions lässt sich eine Gattung stark ägyptisirender Richtung herausgreifen, die bisher nur in und bei
325
Cap, 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 325
…
in ähnlicher Tracht auf einem breiten Stuhle thronen. Die oberen, schleierartigen Gewänder sind
326
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
in Etrurien kommt dasselbe Paar von Göttinnen ebenso häufig wie auf Cypern oder noch
327
Cap. 3. Dil- Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 327
…
oberen Gewände auch den unteren Theil des Gesichtes sammt dem Munde verhüllt. Eine kleine, leider
…
und betrachten noch kurz zwei der verhüllten Frauenbilder, die wohl eine Artemis-Persephone dar-
328
328 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
als ein anthropomorpher Bildercultus neben dem bilderlosen Dienst, dem Fetischdienst und anikonischen
…
weib zu bilden.:i:) Erst dann differencirte man dieses Zwitterwesen in Mann und Weib. Aber das geschah
…
gebirge geweiht war, niedergelegt hatte.+) Dann hatten wir noch in Inschriften den Baal Sanatorft)
…
°) Taf. CXCI, 4 vom Heiligthume in Frangissa, wo, wie gewöhnlich, Baal-Hammon-Zeus als Diener
329
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 329
…
Auch Melqart-Herakles kann das Füllhorn tragen.*) Bilder dieses Gottes linden sieh in den
…
wir ihn allerorts, so im Resef-Apollonhaine Hamilton Längs**) zu Idalion (No. 30 der Liste) in den
…
**) Transactions of the Royal Society of Litterature Taf. IV.
…
§J Die uralten zweigeschlechtlichen, zweiköpfigen und dabei einleibigen Götterbilder der Bronzezeit
330
330 Max-Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Home?
…
bis sieben Fälle liefern den Beweis dafür.*) Es scheint in Kittim wurde E^mun als Melqart, d. h.
…
Taf. XXV, 6 (= C, 2) vier wilde Thiere halten, ein Motiv, das der assyrischen Kunst entlehnt war
…
Cylinders endlich offenbart uns klar die kappadokisch-hethitische Kunst und Religion. Hier steht das
331
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
konnten. Auch auf Cypern rinden wir einen Herakles in rein griechischer Kunst. Fig. 235 führt uns
…
und Ueberfluss auf. Er kann das Füllhorn des Ueberflusses auf uns ausgiessen, wie Baal-Hammon-Zeus,
…
Heraklesstatuetten auf mehr als hundert schätzen. Der Heros
…
heiten, Heroen und Dämonen konnten wir oben beim Adonis-Cultus erledigen. Wir lernten da
…
Abschnittes gestellt. Zwar abertrifft die höchste Göttin, Astarte-Aphrodite, auf dem Eilande der
332
332 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
gewaltig empor. Ja es muss eine Zeit gegeben haben, in der dieser Gott von allen Kypriern, wes
333
C;i]>. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. .'«.'!
…
Vom cyprisehen Resef-Apollon gilt nun noch mehr das, was wir schon bei der Astarte-
…
Dlitz-, Regen- und Gewitter-Baal Schamem und Samas Beziehungen hat, und im Lande Samal auf der
334
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
dürften. Auf jedem der sieben Exemplare ist der Gott Resef als Lanzengott bald stehend, bald thronend
…
Paphos unter dem Tempel erscheint und das auch bei anderen cyprischen und nichtcyprischen graeco
…
Vergl. auch Journal of Hellenic Studies, 1890, S. 54, Fig. 1 und unten S. 336. ***) Vergl. S. 203.
335
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte.
…
*) Vergl. auch Cesnola-Stern Taf. XXVIII, 1 aus einem der Resef-Apollonhaine von Athienu (25 u. 26)
336
Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
vielen Eigenschaften auch die gehorte, Licht- und Sonnengott zu sein. Die thronende Hathor mit
…
beim Durchblättern des Journal of Hellenic Studies 1890 auf die S. 54 abgebildete Gravirung eines dunkel-
…
erkannt und mich dahin in meinem Aufsätze über diese Vase geäussert. Leider ist mir die Stelle von Herrn
338
338 Ma.\ Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
mich und mein Pferd, wenn ich wegritt, u. s. w. Sämmtliche von mir abgebildeten Räucherbecken
…
**) Taf. XVII, 6, CCX, 21 Räucherbecken waren bei der Artemis in Achna (No. 1) sehr häufig. Auch
…
bleibt doch Apollon Magirios immer der Hauptgott. Heber den Resef-Apollon als Paredros der Astarte-
…
Geheimniss der Eingeweihten bleiben. Das Volk nennt sie auch Mcyot. Vielleicht hängt auch der Apollon-
…
ff) Besprengungen mit Wasser kamen natürlich auch in den Diensten der verschiedensten Gottheiten
339
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 339
…
Es hat nun Cultusstätten gegeben, in denen diese Seite des Resef-Apollon ganz besonders
…
arg beschädigten, ein Rehkalb oder Hirschkalb tragenden Gotte Taf. XLII, 1 eigen, wo man in Folge
340
340 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
das Reh- oder Hirschkalb XLII, I u. 2), den Adler (XL, 1), die Nike (XL, 4) bald nichts (XL, 3). In
…
zu Achna (No. I) gehört zu einem solchen Sprengbüschel-Träger, der den Apollon oder seinen Priester
…
fehlte bei den Apollon-Festen. Es hat sich keine Spur eines Tympanon-Spielers in den Apollon-
…
**) Ueher Apollon und Adonis vergl. besonders oben S. 116 u. 210.
341
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 341
…
Cultus von Amyklä zu vergleichen. Nicht der cyprische Gott ist dem griechischen nachgebildet,
342
342 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
zum Schlüsse. Mit Hülfe des Index wird der Leser leicht noch weitere, im Werk bereits hier und da
343
Cap. 3. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 343
…
sü<l- und nordeuropäischen.
…
leglich darthun, dass gewisse heutige nordeuropäische und südeuropäische Gebräuche aus dem
…
und aller (lassen betheiligen, in der Pfingstwoche gefeiert. Wer irgend kann, reist nach Larnaka oder
344
344 Mas Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
nur der Freude sich hingebende Festmenge. Das Tanzen, Zechen und Singen auf den Schiffen wie
…
Ein n'anz ähnliches Fest habe ich noch an Santa l.ucia in Neapel im August 1878 mitgemacht.
…
*») Mannhardt, Wald- und Feldculte S. 258.
345
Cap. .'!. Die Gottheiten, Fabelwesen und deren Culte. 345
…
Ein Gegenstück zu den oben vorgeführten Wasserfesten und den hier beschriebenen Feuer-
…
Helium Gallicum VI,16, Strabo IV, C. 198 und Diodor V, 32) beschrieben, bei dem aus Weiden ge-
…
f) Der Felsen existirt in der That. Vgl. oben S. 240.
Nachtrag II: Goldfunde aus Cypern
346
346 Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
handel günstig gelegene Insel Cypern ist von den Archäologen in den letzten fahrzehnten auch
…
Aus diesen Gräberfunden, welche Ausgangspunkt und Unterlage für die im vorliegenden
…
In den meisten alten Gräbern Cyperns rindet man Goldschmuck; in dem einen mehr, in dem
347
Cap. .'i. Die Gottheiten, Fabelwesen und (leren Culte :M7
…
Göldkörnern in schöner Vertheilung.
…
Zwischen den beiden Ketten sind zwei Masken, ein Brustschmuck und ein Grabohrgehänge.
…
Ein merkwürdiges sehr frühes und wahrscheinlich auf Syrien (Assyrien) hinweisendes Stück ist in
348
34S Max Ohnefalsch-Richter. Kypros, die Bibel und Homer.
…
runden gewölbten Schilden, theils mit Kapseln, in welche Edelsteine oder schöne Glasflüsse einge-
…
Von dem einfachen glatten nach den Enden zu sich verjüngenden Reif zu der letzten Form( Fig. 20),
…
das diese Form in reicher Behandlung zeigt, hat auf der Innenseite das Blech glatt; auf der Aussen-
…
mit Email dargestellt, von dem sich die Spuren auf den Stücken in der vorletzten Reihe, nur nicht
…
So zeigen diese wenigen Proben, wie vielseitig die Belehrung und Anregung nach der kultur-
Erklärung der Tafeln
349
Erklärung der Tafeln.
…
Auf diese Karte lege ich besonderen Werth, da die neuesten topographischen Aufnahmen benutzt sind und
…
Kiepert's Karte für die Schreibweise. Ausserdem führte Oberhummer einige Verbesserungen auf Grund seiner und
…
Karte der antiken Stadt Idalion und ihrer Umgebung, nach den Aufnahmen zusammengestellt
…
letti mit Erlaubniss und auf Befehl Sir Henry Bulwers, des für wissenschaftliche Forschung stets begeisterten
350
allermeisten Füllen konnte ich ausserdem die richtigen Angaben der Dörfler durch die an den Ausgrabestellen
…
No. 13. Hellenistische Nekropolis mit vielen Glasgcfassen. (Character wie der in Soliais und Kurion ge-
…
Xo. 15. Temenos der Aphrodite KovqoiQOrpoc. Daselbst habe ich 1883 für Sir Charles Newton gegraben.
…
No. 16. Temenos einer männlichen Gottheit, wohl Apollon (Xo. 35, Taf. I und oben Seite 19).
…
Xo. 19, Steingrab mit spitzem Giebeldach, von mir roch theilweise gut erhalten aufgefunden und genau
…
kins und für F. Dümmler.
…
No. 24. Nekropole. Graecophönikischer F^intluss ist vorhanden, dagegen fehlt jede Spur der vorphöni-
…
parentem Glase in Form eines menschlichen Kopfes griechischen Stiles und mit griechischer Inschrift.
…
No. . 9. Nekropolis eines der Volksstämme aus vorgraecophönikischer Bronzezeit. Von der Existenz des
…
fand, als ich daselbst für Herrn C. Watkins nachgrub. Der Platz wurde auf der Karte Taf. I vergessen. Diese
…
No. 34 (links oben) Gräber zu Lithosurus. Nur die Zahl und nicht der Name der Gegend ist ein-
…
No 56. Temenos u]id ein mit einem Dach versehenes Heiligthum der Aphrodite, welches ich 1X8; für
…
No. 40. Gräber an dem rechten Ufer des Dalillusses.
351
Erklärung der Tafeln. 351
…
attische Vasen, schwarzfigurige und rothfigurige, enthielten.
…
0°° VorgraecophönikiscKe Gräber der Bronzezeit, aber später als das frühe Hirtenvolk.
…
«^^ Niederlassung des in diesen letzterwähnten Gräbern bestatteten Volkes.
…
Nicosia zurückgekehrt war. Auch dieser eigens von Carletti und mir aufgenommene Stadtplan wurde nur durch
…
grabungen diesen Stadtplan durch weitere Details bereichern und verbessern kann. Auch kann man durch Höhen-
…
Newton biossiegte und von denen ich genauen Grundriss und Durchschnitte entwarf
…
No. 6. Noch, heute als ausgeschachtete Vertiefung erkennbare, in den richtigen Grossem erhältnissen ein-
352
No. 9. Die griechische Kirche, in der die oben S. 16—17 erwähnte phönikische Weihinschrift an die Göttin
…
No. 10. Graber, die älter sind, als die hier gezeigte Stadt Tdalion. Sie liegen innerhalb des Stadtmauer-
…
wir kurz die drei Plätze nebeneinander. Gelegenheit zu einem kurzen Vergleiche der verschiedenen Grund-
…
P. Peribolosmauern. Es sind niedrige, roh aus Bruchsteinen, Flusskieseln und Findlingen ent-
…
E. Eingänge, Thüren u. s. w. Bei dem Grundriss von Voni Taf. V ist in Folge von Fehlern
…
Ce. Bedeutet Kalkmörtel. Auf Taf. V u. VI fehlt er, auf Taf. IV sehen wir links oben über
…
IN Stellen der Hauptinschriftsfunde. EG Bildwerke ägyptisirenden Stiles.
…
PH Stellen, wo Phalloi und phallosartige Gefässe niedergelegt waren. Vergl. S. 132 und Tafel
…
u. Taf. LXXVI. 1 u. 2. LXVIII, 7. Diese sind in der Form, Technik und Bemalung nur den Tanit-
353
Erklärung der Tafeln. 353
…
Kopfes, welches später zu einer Basis lür das Tragen einer Statuette eingerichtet und besonders zubehauen
…
die Seite des Hinterkopfes ähnlich zu einer Statuettenbasis zugehauen worden war, als wie bei a die
…
sieht auf der Basis den abgebrochenen untersten Theil der Statuette in situ, beschuhte Füsse und die
…
ausgehauen ist. Man erkennt, dass bei der zerhauenen Statue die linke Hand am Körper herabhing und
…
hältnisse zu stossen. Meist war der für die Aufstellung der Bildwerke reservirte Platz oder Kaum in der Nähe des
…
1. Der von H. Lang,
…
2. Ccccaldfs Erklärungen zu seinem Grundriss sind auf der laiel mit abgedruckt. Hier sind einige
…
of Hellenic Studies 1888, S. 47 veröffentlichten Grundriss des Aphrodite-Bezirkes. Ich führe den Platz
354
Tal. X. Fig. i —10. Kvpros und Byblos.
…
Fig. 2. -Tat. LXXXlI, 8 CXXVI, 4. Münze von Cypcrn. Perröt III, S. 120, Fig. 58. Vergl.
…
kleinen Kapelle aus Idalion. Perrot III, S. 277, Fig. 20S. Mehrfach im Werke beschrieben und ab-
…
bakt in einem verdeckten kapellenartigen Räume (No. 5 u. 7). Der Altar ist bald ans Erde, Flusskieseln
…
Haupteingang zum Hofe der Weihgeschenke. Es ist der Thorbau und die Thorhalle mit ihrem
…
Gebäude dar, das bald Thorgebäude, bald Tempel, bald Königshaus, bald Königsgrab war. Der Grund-
…
sind an Stelle der Seitenthüren in Samal hier auf Cypern blinde, zugeriegelt gedachte Thüren getreten.
…
die Hauptweihrauchfeuer und die Brandopfer, für den Altar oder einen der Altäre. (No. 5 u. 7 Cypern,
355
Erklärung der Tafeln. 355
…
tragen Säulen mit Palmenkronen das vorspringende Thürdach (vergl. in der Bibel Ezechiels lempel-
…
Astoret, halb Taube steht im Eingänge. Die Kapelle dient zugleich als Taubenschlag, den Vögeln der
…
Taf. XII führt dem Beschauer sogar 14 verschiedene Auffassungen und Ausführungen desselben
…
Taf. CC.IX—(XXII findet man weitere Funde aus diesem Temenos abgebildet und erklärt.
356
charakteristisch sind die starken Augenbrauen, welche plastisch angegeben und mit eingeritzten, in Drei-
…
unteren, eine gerade Linie bildenden Lide emporwölbt; die Augenrander sind in starken Linien plastisch
…
Erhalten ist nur die Gesichtsmaske. Der Hinterkopf ist vor den Ohren glatt abgeschnitten. Die
…
1. u. 2. Bärtiger Kopf mit wulstiger Kopfbinde von einer grossen Thonstatue aus Dali. Aus der
…
3 u. 4. Bärtiger Kopf mit Helm (Thon) in Lebensgrösse aus Dali. Aus der Sammlung Cesnola.
357
ähnlich der des vorigen Kopfes;
…
Die Ohrmuschel zeigt eine der Natur sich
…
Beide Kopte sind von lebensgrossen Thonstatuen abgebrochen, die in irgend einem Temenos aufgestellt
…
Wir sehen also, dass auch am Bildungsprozesse der altgriechischen Kunst die kyprischen Griechen und
358
werke reingriechischer Kunst von einem Kunstwerthe geschaffen wurden, der dem der grossen griechischen Bild
…
i u. 2. Weiblicher Kopf von einer grossen Tbonstatue; angeblich aus Paphos. Aus der Samm-
…
verdankt, gab als Fundort Paphos an. Das stimmt insofern, als Bumo im Papho-Distrikte liegt und noch heute
…
Stilistisch ähneln die Werke dieser lokalen Bumo-Werkstätte ungemein den Werken der Poli Werkstätte.
359
Erklärung der Tafeln. 369
…
l'oli wie die Temenosfiguren zu Bumo werden voraussichtlich auch nie in anderen Theilen der Insel als den
…
Perspektivische Ansicht der Ausgrabung im Aphrodite-Temenos zu Dali, welche
…
F"ig. 1 = LXXVI, 7 und CLIV, 3 Thonidol eines heiligen Baumes aus dem oben Seite 15 und
…
der Ecke des vorspringenden Daches eine Taube. Es scheint, dass diese Kegel. Säulen und viereckigen
…
*) Vergl. die von mir ausgegrabene den tanagräischen und rbodisclien Thonmasken gleiche von Marion-Arsinoü (Taf. CLXXXVI, 6)
360
Hier geht eine grosse viereckige Oeft'nung mehr unten in horizontaler Richtung quer durch die ganze
…
__JMg15. Circa 14 cm hoher ^Reigen;au/, aus Thou. den ich in dem oben S. 22 und auf
…
drei bärtige Männer um einen bärtigen Spieler mit der Doppelflöte "dun Reigentanz auszuführen Wie
…
Fig. 6 — CXXXV, 5. Ein 13 cm hohes Raucher oder Kohlengefäss in Form eines
…
Fig. 1. Line ehemalige in den Fels gehauene römische Grabanlage, die von den Christen in eine
…
Fig. 2 bilde ich die zwei Monolithen von Palaipaphos ab, die ich oben S. 23 und Taf. I, No. 57
…
dass unter den 50 Steinen, die sie mit grossem Fleisse auf der Insel zusammensuchten, einzelne sein
361
Erklärung der Tafeln. 361
…
2. = CCXVI, 23 = Cesnola-Stern LXXXV, 1 = Perrot III S. 710 Fig. 522. Dickbauchige Kanne
…
3. = Cesnola-Stern LXXXVI, 2. Kanne mit besonderer, seitwärts stehender Ausgussröhre und
…
5. 336, Fig. 248 habe ich die Skizze der Vase No. 4 wiederholt, die zuerst von S. Reinach Chroniques
…
Darstellung auf der Vase Taf. XIX,
362
Ornament, welches aus zwei aufrechtstehenden Voluten und einem auf diesen aufliegenden, mehrfach
…
Darstellung auf der Vase Taf. XIX, 3.
…
recht stehenden Voluten, welche oberhalb sich nähern und von einem bogenförmigen (Jliede zusammen-
…
auf der Vase Taf. XIX, 2 gefunden. Während es aber hier noch in seiner Bedeutung als heiliger Baum
…
spielt. Ebenso stehen auf beiden Seiten langbekleidete Figuren, welche mit der einen Hand den heiligen
…
Thon und Bemalung sind bei beiden Stücken dieselben. Beide sind aus demselben, diesen Vasen-
…
Cypern gebracht hinten. Heide Theorien müssen als unhaltbar aufgegeben werden und haben den Thatsachen zu weichen, wie ^ie sich auf
…
Im.hur einer semitischen nichtphönikischen Binnenbevölkerung zuschreibt) habe ich vom tage der Entdeckung an festgehalten.
…
von einer phönikischen, sondern pliönikisireildcn Stihichiung gesprochen \n)d trotz aller Gegenvorstellungen die Wichtigkeit des Griechischen
…
■;-■;-) Hei XIX. 1 ist das Bltttrotli des unteren Tlieils der Figur gegenüber dem Roslroth, das sonst auf der Vase benutzt wurde, auf
363
Erklärung der Tafeln 363
…
w MykenS- und Dipylonvasen gemein, a
…
Halse neben concentrischen Kreisen und Halbkreisen, bei der Vase XIX, 4 vier Male in die Bildscene
…
Die aufgemalten concentrischen Kreise, die^ in der cyprischen Keramik eine so grosse Rolle
…
Echt mykenischen Ursprungs ist dagegen das auf Kypros in derselben Zeit noch vorhandene
…
laufende Dekoration eines solchen Schuppenmusters gelegt. Die zuletzt genannte Vase wurde 1885 in
…
Die achtstrahlige Sternrosette, die wir auf den Leibern der Ziegenböcke XIX, 1 zusammen
…
1 1 XVI, 2(i auf der Thonfigur S. 151 bis 150 und der Steinfigur Tafel CCIII, 3. Ich habe über das Auftreten des Hakenkreuzes auf Cypern
…
mykenischen Kinfluss zurückgeführt zu halvn, weil zufällig eine Vase in riryns (bchhemann, uryns, S. 144, No. 42) und andere mykenische
…
mykenischen Keramik abzuleiten. Er fügt dann hinzu, die nächsten Analogien böten wiederum kynrische und sehr alte rhodischc Vasen.
…
war hier, dass ich zwei Nachahmungen mykenischer Bügelkannen in cypi-ischem Thon ausgrub, die ich in meinen] Aufsatze
…
5» Jahrbuch 1SS7 S.So, war ich im Irrthimic mit F. Dümmler diese Punktkreisrosette für ein ausschliesslich der mykenischen und
364
Auf Seite 71 Fig. 42, 43, 84—88 liefere ich den Beweis,*dass die aufgemalten Wasservögel erst von der
…
Was nun die Figur unserer Vase XIX, 4 anlangt, so ähneln ihr ausserordentlich die Figuren der
…
*) Dcckweiss wird auf Cypern auch schon reichlich in der Bronzezeit Eingewandt. Ks eiebt dann bereits eine Vasengattun
365
Erklärung der Tafeln. 365
…
Es giebt wohl überhaupt gar keine Vasengattung in der graecophoenikischen
…
CL — CLII und CCXVI und deren Erklärung ersichtlich. Hier will ich nur noch auf die Form der
…
uns zugleich, wie sie entweder grossen "Kriegervasen von Mykenae (Furtwängler und Löschcke, Myk.
…
°ia. Ein 0,352 m = ry/s engl. Zoll hoher Thonkrug aus Marion-Arsinoe.— b und c. Die abge-
…
') Solitc Studnizka inll seiner griechischen Fibelthcoric (Miltheilungen, Athen 1887 S. ig) trotz der seitdem in Sendscherli und anf
366
tretend eine Frau, die auf ihrem Schosse einen kleinen Wasserkrug hält. Der letztere dient dem ganzen
…
sonst in derselben Technik, aus demselben Thone, mit denselben Farben bemalt.
…
Höhe des oben abgebrochenen Kruges vom oberen Henkelansatz bis zum Boden (0,355 m = '4
…
Henkel, Theil des Halses und der Frauenfigur abgebrochen. Sechs Wasservögel laufen hinter-
…
Ausguss ein roher Ochsenkopf. Technik ahnlich wie bei den vorigen; die matten, schwarz und
…
Das Grab war reich an Waschkrügen mit sitzenden krauen, und anderen Gegenstände^ Terracotten,
…
fit sitzender Frau, die in der Zeichnung weggelassen, und ganz roh ohne jede Benutzung einer
…
°4. Provenienz, Technik u. s. w. dieselbe. Der zerbrochene Krug, zu dem das hier abgebildete
…
wegen er durch die daraufgesetzten weissen Tupfen das Steile und Starre der mit dem Zirkel geschlagenen Kreise
367
Erklärung der Tafeln 367
…
Während als Regel die concentrischen Kreise mit dem Zirkel geschlagen und ohne Centralpunki sind, hat
…
Mit schlecht modellirtem Ochsenkopf und exaet gezeichneten concentrischen Kreisen u. a.
…
°7. Immer derselbe Fundort und entsprechende Waschkruggattung.
…
Die Schultermalereien eines aus Nekropole 1, Grab 13 (auf der Tafel irrthümlich II statt I)
…
°io. Bei der Schale derselben Provenienz Nekr. II, Grab 82 sind zwischen schwarzen Streifen
…
fabrizirt, die wir als rhodtsche aus Ialysos und Kamiros kennen, wie die nach ihrem ersten Fundorte
…
dann ihrerseits eine Zeit lang die Figurenmalerei der Vasen förderten. In erster Linie waren es
368
Griechenland und vielen ihrer sonstigen Pflanzstätten Menschen und menschlich gedachte Gott-
…
1 u. 2 = S. 79 Fig. 103, S. 81 Fig. 105, Taf. XCIX, 8, G, 7, CL1X, 6. Zwei der am besten
…
abgebildete Nr. 2), Bruchstücke von kleineren Platten mit gegenüber sitzenden Sphingen und mehrere
…
buch a. a. O. p. ()[). Er dient zur Ergänzung der entsprechenden Darstellung auf dem Gürtel. Vergl.
…
7. := S. 212 Fig. 170. Bestandteile eines Halsschmuckes aus Gold in ägyptisirendem Stile aus
…
Nach dem im Jahrb. S. 87 ausführlich angegebenem Inhalte des Grabes setzt Dümmler das
369
Erklärung der Tafeln. 369
…
Ich setze hier Fig. 252 nochmals den von mir aufgenommenen Grundriss und Durchschnitt des Grabes
…
Fig. 253 reproducire ich nochmals (nach dem Jahrbuche) meine mit Hilfe des Zeichenprismas in den
…
o. Dünner Streifen von Blassgold aus einem Dipylongrabe in Athen. Museum in Kopenhagen.
…
die eine hält die Zügel, die andere die Peitsche. In der rechten oberen Ecke sieht man das Symbol von
…
spitzer Mütze, in einem Mörser mit einem Kolben stampfend. Nach Perrot-Chipiez, Histoire de Tan
…
henklige Vase. Dann würde der Fuss und die Form der Henkel auffallen. Man erwartet doch zunächst,
…
Publicirt ist auch dieses Stück im Anzeiger des Jahrbuches d. arch. Inst. a. a. O. No. ib. Wieder-
…
Nach Arch. Ztg. a. a. O. Taf. 8, 4. Dargestellt ist ein Zweigespann mit Wagenlenker und
…
Nach Arch. Ztg. a. a. O. Tai. 8, 3 (p. 106). Dargestellt ist die Tödtung des Minotaur durch
…
Nach Arch. Ztg. a. a. O. Taf. 8, 5 (p. 108). Dargestellt ist ein Mann, der zwei Löwen bändigt, im
370
wie 8—9 wurden hier mit abgebildet, um den Platz auszunutzen. Ich habe hier die viereckigen Gold- und Silber-
…
= Perrot III S. 217 Fig./\5>.
…
etwa aus dem Ende des 7. Jahrh. v. Chr., No. 1 fällt in die Mitte der ersten Hälfte des 6. Jahrb..
…
Erhalten sind nur die Brust mit dem Flügelansatze, die Oberschenkel der Vorderbeine und ein
…
Erhalten ist der Vorderkörper mit dem Kopf, von den Vorderbeinen nur ein kleiner Stumpf.
…
sein, da beide im Profil nach links stehen. Bei dem Berliner Fragmente ist die en face-Stellung des
…
wendet-worden sein. Dabei kann ihre Bedeutung als Wächter der Grabthür wohl bestehen bleiben.
…
genauen Aufnahme Abstand genommen werden musste. Die Grabsohle lag ungefähr 3,5—4 m unter der Erdober-
371
Erklärung der Tafeln. 371
…
heit lerner Zeugniss ab, dass die Fibel bereits aufgegeben war. Das Grab gehört mit dem Grabe XGII, in dem
…
den Bildern geräumt gedacht ist) in die grosse, ca. 8 m lange, aus vier aneinander hängenden, unregel-
…
Stempel. Six (Classement S. 315) setzt die entsprechenden noch nicht näher bestimmbaren Silbermünzen in 'die
…
Zwei 0.025 111 lange, granatenblüthenförmige Glöckchen eines ähnlichen Silbergürtels wie der aus
…
lau Stück einer sehr soliden und schweren reingoldenen Schale (auf Taf. GXGVIII, 3 abgebildet. Auf ihr
…
fan grosser, flacher, bronzener Kessel von o,0g m Durchmesser (ähnliche (88g zu Tamassos in derselben
…
wiederholte Benutzung eines Gräberfeldes zuweilen vorkommt und einen nicht geübten Ausgräber leicht irre
…
) [cli habe soforl beim Auffinden die Verwendung der Statue als Grabfigur erkannt und darüber an Furtwängler und Hermann
…
•) Vergl Hermanns Winkelmannsprogramm 1888. S. " u. 22. Uaselbst sind Grundnss und Durchschnitt des Grabes wiedergegeben
…
t) Ich habe Fragmente solcher Gürtel ausserdem noch in Kurion (1884) und Tamassos (1889) nachgewiesen.
372
Thongefässen und einem Spinnwirtel von Hissarlik verglichen.
…
°4. Fragment einer roththonigen, polirten, handgemachten Reliefvase mit Anker und Vierfüssler.
…
Darstellung von Hirschen. Vergl. über diese zuerst von mir gefundenen und mit trojanischen Spinn-
…
dadurch zu bilden, dass man eingeritzte Linien und Streifen mit eingestochenen Vertiefungen verband,
…
8. Dgl. Coli, de Clercq. II, 18. Mann mit Thieren. Zu vergleichen mit 3 und 5.
…
centrischen Kreisen, Halbmonden, Sternen und anderen Ornamenten. Die Cylinder 9—14 scheinen dem-
…
17. = LXXIV, 3 = LXXIX; 8 Cylinder. Cesn. Salam. XIV, 33. Ein Mann und zwei Vier-
…
18. Cylinder. Coli, de Cl. XVII, 156. Figuren vor der Aschera. Vergl. S. 160 u. Taf. LXIX, 6.
…
gleich heranzuziehen ist der cyprische Cylinder S. 66 Fig. 69.
…
23. Cylinder. Coli, de Cl. IV, 34. Mann, sitzender Vierfüssler, Ochsenkopf, Stern und ge-
…
26. Cylinder, Coli, de Clercq IV, 37. Eine thronende Figur vor einem Opfertisch, über dem
373
Menant hak in de Clercq's Werk die Cylinder i, 7,8, 11, 13, 16, ig, 20, 23, 24 u. 27 für archaisch-
…
AnatV) an. Rechts zielt Marduk-Merodach, auf einem geflügelten Löwen stehend', mit Pfeil und Bogen
…
springen an der Aschera empor. Vgl. S. 159 (wo Anmerk. 3 irrthümlich das zu Fig. 4 gehörende Citat
…
Thiamat. Zwischen ihnen die Aschera. Oben Sonne, Mond und Stern; unten ein Fisch. Vgl. S. 159,
…
8. Desgl. VI, 16. Aehnliche Darstellung mit zwei Ascheren. Vgl. Taf. LXIX, in.
…
1 r. Noch nicht publicirter assyrischer Cylinder der Berliner Museen. Vorderasiatische Abtheilung
…
stehend, wird von einem Priester angebetet. Hinter diesem zwei Ziegenböcke in aufrechter Stellung.
…
Dm. 0,013. Eisenstein. Sammlung Cesnola. Hat hethitischen Character. Zwei Löwen kämpfen in
…
Chalcedon. Marduk-Merodach steht vor seiner Palme auf zwei geflügelten bärtigen und gekrönten
…
17. Menant II Taf. IX, 1 = Perrot V. S. 851 Fig. 498. Der Perserkönig ersticht einen Gefangenen
…
1 —13. i3 Cylinder verschiedener Zeiten und Lander.
…
Drei Sterbliche nahen, um die Gabe von dem Vermittler in Empfang zu nehmen. Vergl. S. 107, 114—115,
…
der von "zwei Figuren, einer thronenden und einer stehenden, angebetet wird. Line grössere Anzahl Steine
…
4. Coli, de Clercq XVI. 143. In einer Kapelle neben dem heiligen Baume thront ein Gott (viel-
…
5. Coli, de Clercq XVI, 1 p. Neben zwei stehenden und einer thronenden Figur zwei auf kleinen
374
7. Noch nicht publicirter Cylinder der ßerl. Mus. V. A. 732. Um einen heiligen Baum, über
…
Links davon die Masseba und ein Anbetender. Rechts ein Thierbändiger mit zwei Löwen. Vergl. S. 152.
…
Kegel und eiförmiger Gegenstand (vielleicht ein Fisch) in roher Ausführung. Vergl. Taf. LXIX, 13.
…
j —16. Sechzehn Cylinder verschiedener Zeiten und Länder.
…
4. Coli, de Clercq. XXIII, 233. Die nackte Istar und zwei Adoranten neben einer längeren
…
Mensch und Hirsch. Vergl. S. 36, 213 Anmerk. 3.
…
Cylinder in gleicher Weise verwendet sehen. Vergl. S. 163.
375
Erklärung der Tafeln, 375
…
Masse. Heute in der vorderasiatischen Abtheilung der Berl. Mus. 2590. Beschrieben S. 33. Vergl. S. 91
…
16. Noch nicht publicirter, griechischer Cylinder der Berl. Mus. V. A. 2145. H. 0,021 m. Dm.
…
1—41. Alterthümer von Mykenä, Kypros und anderen Ländern, hauptsächlich geschnittene Steine.
…
artige Thiere stehen nach Art der Löwen am Burgthor von Mykenae r. u. 1. von einem brennenden Pfeiler.
…
8. Das Relief des Löwenthores von Mykenä, zum Vergleich mit den ähnlichen Darstellungen
…
ander emporspringende und sich stossende Böcke; zwischen ihnen eine Staude. Vgl. S. 154.
…
dem Bronzegefäss (41) und verwandten Darstellungen auf anderen c\ prischen Gemmen, Thou- und Silber-
…
1311. 14. Noch nicht publicirte Gemme und Abdruck der Berliner Museen. V. A. 2524. Gelblicher,
…
18. Noch nicht publicirter, spatbabylonischer Cylinder der Berliner Museen. V. A. 2111. Lapis-
…
19. Gemme mykenischen Stiles" aus Cypern. In Berlin (Sammlung Gesnola) Furtwängler u.
…
20. Wie 1. Tzuntas, Taf. X, 40. Ein Löwe zerfleischt ein Thier. Rechts und hinter der Gruppe
376
23. Scarabaeus des British Museum aus Ialysos (?). Furtwängler u. Löschcke, Taf. E, 39. Baum
…
1886 in Marion-Arsinoe ausgegraben.
…
Stauden. Vgl. S. 1G8 Anmerk. und S. 212 Anmerk. 2.
…
Nach dem Siegelabdruck auf ein Viertel vergrössert. In der Mitte durchbrochen, der Riss ist in der
…
36. = XCVI, 8. Cesnola-Stern Taf. LXV, = Perrot III S. 71)9, Fig. 564. Das obere Ende eines
…
37. Gemme aus Chalcedon mit cyprischer Inschrift. Sammlung Damicourt. Perrot III S. 652,
377
Erklärung der Tafeln. 377
…
Der mykenische Steinschneider ahmte offenbar die vier heiligen Widderköpfe nach ägyptischen
…
Perrot III, S. 7<)5 Fig. 556. Zwei Paar krughaltende Löwendämonen wie Fig. 1. Darunter drei Ochsen-
…
Ueber die Bilder mit drei oder vier Thierköpfen oder viermal wiederholten Fabelwesen und Gott-
…
Ephod und dem Amtsschild Aarons und seiner Söhne. Die Brustplatte bespreche ich Taf. CXXXVIII u.
…
Mit Resten rother Bemalung am Gewände, den Lippen und den Augäpfeln. Aus dem Bezirke
…
Taube. Hier bildet ein viereckiges Quastenornament das Mittelstück der Kette. Vergl. S. 20g.
…
6—8. Cyprisches Mädchen aus dem Dorfe Politiko, mit reichem Hals und Kopfschmuck. Auf
…
Was das letztere anlangt, so vergl. 1, 2 u. 5, was das erstere, die Kopfnadel in Form einer Taube
…
Ausgegraben am 5. März 188b. Leider ist die Reproduction eine sehr mangelhatte und giebt nur
…
regelm'ässiges Viereck Erdhoden von 3,60 zu 4,80 m war bis zu einer Tiefe von 2,90 ausgehoben, und in demselben
378
hölzernen Rädchenpaare gleichen den ausgegrabenen metallenen Rädchenpaaren der Marion- Arsinoe-GrUber so sehr
…
bärtige Maske, zweimal ovale Bleche mit Eulen von vorn und mit gespreizten Beinen und Flügeln, dreimal vier-
…
GXXXI, 5 u. a.) Wie andererseits dabei auch assyrische Motive ihren Weg in die cyprische Gold- und Silber-
…
grabung, wie 9—15. Zellenschmelz und Granulirtechnik wie bei dem Armbande g.***)
…
aus der ersten Hälfte des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts. Grab 131, Nekr. II derselben Ausgrabung
…
Aus demselben Grabe stammen die Taf. CX, 7 abgebildeten attischen Thongefässe und der überaus
…
an und um die Gebeine einer Frau in einer Nische des Grabes 88 Nekr. II gemachten Funden.
…
nungen, Aquarelle, Photographien erst nach sechs Jahre laut; fortgesetztem, schriftlichem und mündlichem Mahnen Anfang November dieses
…
") Bis zu Anfang dieses Jahrhunderts hat man aufCypern die farbige Zellenschmelztechnik bei Gold- und Silber- undKuptersdhmuck
…
schnitte, Zeichnungen und Photographien vorliegen, iuii>i ich leider aus den in obiger Anmerkung angegebenen Gründen verzichten. Schon
…
Tt) Aehnliche bei Cesnola-Stern Tai". I.V1II ~ Perrot 111 S. 83p big. 593. Die meist meinen Fusstapfen und Entdeckungen auf
379
Erklärung der Tafeln. 379
…
4,S2 m tiefen und 4,27 m breiten Erdgrabes ging eine wiederholte Benutzung hervor, deren älteste in die erste
…
Taf, XXV Schlussbemerkung und unten Taf. CXXXVIII, GXXXIX u. CXCIX.
…
°2, °3, °4. Antike Thongefässe der vorgraecophoenikischen Kupferbronzezeit aus der Nekropolis
…
XXXV. 1, °9., °3, °5, °7, °9, °I0. Antike Thongefässe der vorgraecophoenikischen Kupferbronzezeit.
…
Vgl. S. 130 u. 283 u. Taf. CCXIII, sowie meinen Aufsatz: Parallelen in den Gebräuchen der
…
Man sieht, die Töpfer entlehnten in den allerahesten Zeiten Formen, Decorationsweisen und
…
Taf. XXXIV, 3 (= CLXXI, 11 u. 12 b) stellt einen grossen Wasserkrug dar. Man sieht, wie der
…
Das Kürbisgefäss XXXIV, 6 (heute in der ethnographischen Abtheilung des K. K. Hof-Museums
…
Das von mir selbst ausgegrabene Gefäss (XXXV, 7) wurde mit dem Deckel (XXXV, 5) in situ ausgegraben.f)
…
t) Tal'. XXXV, 7 u. 5 = Taf. CLXXI. 14s = S. 37 Fig. 34s. Oben S. 37 u. 38 auch genaue Beschreibung des Grabes und seines
380
Staub und Kalk setzen sich in die vertieften Verzierungen, die dann hell auf dunkelem Grunde stehen.
…
den horizontalen Schichten, dem Durchstecken, Verschlingen und Verknüpfen der Blatttheile oder Stroh-
…
plumpe, vertikale Vertiefungen belebt. An der Stelle der Ohren befindet sich ein längerer Fortsatz (nur
…
\2. Thönernes Fragment in Form einer Platte aus Hagia Paraskevi.
…
Der röthlich scheinende Thon ist mit rother Farbe überzogen und glänzend polirt. Die Brett-
381
Erklärung der Tafeln. 381
…
Nr. i klar. Es soll das Gesicht damit dargestellt werden; seitlich befinden sich die Augenlöcher; der
…
theilen sind Rautenmuster aneinander gereiht; und zwar besteht die Innenzeichnung aus parallelen
…
Die Oberfläche ist hier mehr glatt und eben, als auf der Vorderseite. Der obere Theil, also der
…
Inv. 8io5, i6. H. 9,264 m. Br. 0,11 in. Die Technik ist dieselbe wie bei No. 3. Ein Kopf fehlt; er
…
deren Elemente aus a bestehen, und durch Streifen mit Strichmustern verbunden. Dann folgen auf den
…
Wenn die Vermuthung richtig ist, dass mit den schräg über den Rumpf laufenden Linien und
…
Der Thon ist roth poliert und mit concentrischen Kreisen, welche mit weisser Masse ausgefüllt
…
6. = CGXVI, 27. Henkelkanne aus Gypern, mit einer auf der Schulter sitzenden nackten Frau.
382
i7. Kopf eines Hirsches (Thon) aus Hagia Paraskevi. Jetzt im Museum in Karlsruhe.
…
Erhalten sind Kopf, Hals und Brust. Am obersten Rande befinden sich in den Ecken die Bohr-
…
von Horizontalstrichen in mehrere Felder getheilt, die für sich durch ganz gleiche, augenförmige Ein-
…
Taf. CXLIX, 1, CLXXI, n u. 12, i. Die napfartigen Gefässe können zum Anfassen dienen und haben
…
Die Technik ist dieselbe, wie bei den übrigen Idolen. Der Thon ist mehr grau, als roth. Im
…
der beiden Längsbalken. Das ist für ihre Bedeutung wichtig. Es können nicht Löcher zum Aufhängen
…
Vertiefungen in die Oberfläche eingedrückt. Das sind die vier Brustwarzen der Doppelgestalt, die zu-
…
8 kleineren Parallelstrichen stellt, theilt den Rumpf in zwei Theile, die für sich gravirt sind, während
383
Erklärung der Tafeln.
…
Wenn Pinches mit der Datirung des Königs Sargon I nur annähernd Recht behält, muss der Anfang der
…
der die Aphrodite
…
Ich bespreche die neun Bilder kurz nach der Reihenfolge ihrer Entstehung. 7, 6, 3, 9, 2, 1, 8,
…
der Auffindung vorhandene Ecke des Kopfkissens ausgebrochen ist. Der Zeichner konnte nur eine Pho-
…
°6. Etwa 0,20 m hohes, oben S. 207 beschriebenes Idol. Aus H. Paraskevi. Aus der Sammlung
…
in der Nähe des Salzsees, aber nicht vom Artemis-Paralia-Temenos No. 7 der Liste. In cyprisch-
…
1. Leider vom Zeichner zu schön gemacht, besser bei Perrot III S. 554, Fig. 377, dem das Bild
…
**) Noch heule pflegen die Cyprioten fast alle ihre Gebrauchsgegenstände, alle ihre Haschen u. s. w. an Strichen und Bändern an
…
Tcmicotten ab. Bis nicht umfangreiche Ausgrabungen in Phönizien es anders lehren, nuissen wir annehmen, dass die wenigen in Pnönizien
384
der östlichen Akropolis von ldalion (No. 29 der Liste). Mit Resten rother Farbe. Vom auf das Fuss-
…
schen Stile des vierten Jahrhunderts an. Stammt entweder aus dem Artemis-Paralia-Heiligthume vom
…
Publizirt und besprochen sind beide von Furtwangler, Arch. Ztg. I884 S. 111 Taf. IX, 11, 12.
…
Rande und eine an der Rückseite verborgene Bommel hinweisen. Zu vergleichen sind die prächtigen
…
8. = CV, 6. Facade eines kleinen Tempels aus Goldblech in natürlicher Grösse; aus Mykenä. Nach
…
auf das Gewand, aus Mvkenä; nach Schliemann, Mykenä S. 209 Fig. 267. Es ist einer der ältesten Typen
…
Der Typus ist dem vorigen gleich; ausser der Taube am Kopfe sind noch zwei an den Ellbogen
…
°ii. = CXXVI, 1. Thonfragment aus Dali aus dem Bezirke der Astarte-Aphrodite, No. 3 der Liste.
…
flächen sind durchlöchert. An der Ecke sitzt eine fragmentirte Taube, der Kopf fehlt. Höhe 0,110.
…
13. = Taf. X, 3 = CIX, 3 = CXXIV, 5 nach Perrot-Chipiez III, 277 Fig. 208.
…
gleich gebildet; beide halten in der Rechten eine Schale. Rechts steht ein Altar, hinter dem eine Palme
385
Erklärung der Tafeln. 385
…
°io. Ornamentale Theile eines Sarkophages (Thon) aus Marion-Arsinoe. Ochsenköpfe und
…
°2o. Thonfragment; siehe Taf. LIII, 39. Aus dem Astarte-Aphrodite-Heiligtbum, No. 3 der Liste.
…
mit anderen Ornamenten altermren (is, 19). Ich wollte darlegen, wie in der Thal'für den Kopfputz der Astarte
…
Dazu im Gegensatz schmücken bei der Artemis-Kybele Reihen von Geiern, di« mit Lotusblumen ab
…
einander zu setzen, zweie von Kition (6 u. 7) und eines von Caere 114). Wahrend es ohne genaue Fundnachrichten
…
1. Aegyptisches Relief der König]. Berliner Museen. Aegyptische Abtheilung 7322.
…
3 AI. 3a = S. 302, Fig. 212 ti. 212a. Bronzene Flügelfigur von vorn und hinten. Aus Olympia.
…
Geholt in die Zeit von 600—300 v. Chr., kann aber noch saitisch sein. Oben silzt die Seele
…
Vcrmittelung der Griechen in Aegypten, Kypros, Rhodos und Klein-Asien gelangten dann diese aus
…
endigt in eine sehr roh gebildete Hand, welche ein napfartiges Gefiss hält. Da dieses Gefäss am Boden
386
Vgl. auch meinen Bericht: III. Heiligthum des Apollon in Yoni. Mittheilungen des Kaiser!.
…
XLI, 1—g. Die hier abgebildeten neun Bildwerke beschreibe ich in der Reihenfolge 5,6,4, 2, 7, 1, 3, 8, g.
…
zu tragen, gleichmässig am Körper ausgestreckt. Ausführlich in den Mittheilungen S. 129, 1 beschrieben.
…
hier ein Ueberwurf hinzugetreten. Auch ist der Kopf besser ausgeführt und verräth mehr griechischen
…
7. Kopflose Statuette eines Priesters mit Taube und Weihrauchbüchse in ähnlicher Stellung.
…
wie bei 2 gekräuselten Hemde liegt ein von der linken Schulter herabgeführter Ueberwurf. Reiche Reste
…
3. Bekränzter Priester im hemdartigen Gewände wie 2, mit Weihrauchbüchse und Palmenzweig.
…
1 u. 2. Griechische Statuen des Apollon mit dem Reh- oder Hirschkalbe. (Mittheilungen S. 134,
…
3. Statuette eines Flötenbläsers. Kopf mit satyrartiger Gesichts- und Ohrenbildung. Hält die
…
4. Schon mehr griechisch gewordene Statuette. An den Armen abgebrochen. Der Prieser graeco-
…
5. Roh gearbeitete, spät-griechische Heraklesstatuette. Das auf der Brust geknüpfte (jewand
…
derselben Fundstelle, sind auf Taf. CGXV mitgetheilt, der ausgegrabene Grundriss des Heiligthumes und
…
fi. Bronze-Stier aus dem Apollon-Haine bei Limniti, No. 52 der Liste. Durch Ohnefalsch-Richter
…
Die beiden Vorderbeine sind zum grössten Theil abgebrochen; ebenso der vordere Theil des
387
Erklärung der Tafeln. 387
…
Der Leib des Pferdes ist nicht voll gegossen, sondern wie eine gebogene Platte getonnt.
…
Die Figuren sind in Schrittstellung auf gemeinsamer Basis. Die Arme hängen herab. Die
…
flusse in der Nähe des Apollon-Temenos (No. 6 der Liste) gefunden. Berl. Mus. Antiquarium M. J. 8105.
…
Der Kranz ist in 3 Theile zerstückelt, der grösste Durchmesser beträgt 0,190 m. Das Ganze
…
Der Candelaber, welcher eine Höhe von 0,733 m nati besteht aus einem dreifüssigen Untersatze,
…
No. q aus Nekr. II, Gr. 139, H. 0,335 m. No. 10 aus Nekr. II, Gr. 96, H. 0,234 m, der
…
1. Männlicher, bärtiger Kolossalkopf (Thon) aus dem Temenos von Limniti (No. 52 der Liste);
…
förmliche Masse ohne plastische Innenmodellirung. Augenbrauen und Baarthaare sind durch kleine Ein-
…
Die Nase ist am unteren Ende abgebrochen, ebenso Einiges vom Rande der Mütze; im Uebrigen
…
liche Masse. Das Profil zeigt zurückliegende Stirn und vorspringende Nase. Mangelhaft abg. Jahrb. d.
388
Bis auf die völlig abgestossene Nase und einen kleinen fehlenden Theil der Haarbinde ist der
…
ia u. b. Weiblicher, bekränzter Kopf (Thon) aus demselben Heiligthume, wie die Köpfe der
…
Spuren von Bemalung zeigen sich an den Ohren (hellroth) und am Stirnhaar (schwarz). Augen-
…
Der Kopf ist intakt, die oberste Spitze der Mütze ist abgebrochen. Ursprünglich war oben das
…
den seitwärts herabwallenden Haarlocken. Die Mütze zeigt vorn einen Rand, der aber an den Seiten
…
Die Erhaltung ist eine sehr gute; die Nasenspitze ist abgestossen, ebenso etwas vom Rande der
…
Das Kinn und die rechte Locke ist etwas bestossen; das linke Ohr fehlt. Die Mütze oder der
…
Spuren von Bemalung fehlen. Die Mütze ist spitz zulaufend und mit je 3 Knöpfchen auf jeder
…
dellirung der Augen. Der Augapfel ist zwar plastisch angegeben, doch fehlen die Augenränder. Das ist
389
Der stanze Kopf mit Mütze ist mit einer violettrothen Farbe überzogen. Die Augen, die nur
…
war mit rotlier Farbe bemalt, von der geringe Spuren an der Stirn und Nasenwurzel übrig sind. Kopf-
…
Spuren von Bemalung sind nicht vorhanden. Die Modellirung des Gesichtes ist sehr roh. Die
…
weise noch erhalten. Der Tlion ist roth bemalt; Augenbrauen. Kopfhaar und der Halsschmuck mit
…
Bemalung ist nur auf dem Kopfe nachzuweisen. Die Nasenspitze ist etwas abgestossen, der
…
Die Spitze der Mütze, ebenso die linke Seite ist abgestossen; ferner fehlen die Ohren. Die
…
Die Spitze der Mütze fehlt, da ein Brennloch an dieser Stelle sich befindet. Aber ihr Vorhanden-
…
Erhalten ist nur ein '1 heil des Gesichtes mit Augen, Nase, Mund und Kinn, und die rechte Seite
390
Backenbartes. Ms sind nebeneinander Kringel aurgesetzt, die aus einem Knöpfchen und aus einem
…
(Idalion, No. 3 der Liste). Berl. Mus. Antiquarium T. C 8015, 64.
…
Die Spitze der Mütze ist hinten abgestossen; ebenso das rechte Auge fragmentirt. Die Mütze
…
Der Hinterkopf ist flächenartig und roh gearbeitet und zeigt seitlich Spuren von Bemalung.
…
t 1. Rohe Thonfigur aus dem Apollon-Temenos zu Limniti (No. 52 der Liste). Durch Ohnefalsch-
…
langer verticaler Streifen aus Thon aufgesetzt ist. Der Mund ist ebenso durch besondere Ansätze angefügt
…
Die oberste Spitze der Mütze ist abgebrochen. Die Figur gehört zum Typus der aufrechtstehenden
…
Die Figur ist aus der Form gepresst, doch ist der Rand, der wellenförmige Biegungen nach Innen
391
Erklärung der Tafeln. 391
…
Unten ist die Figur abgebrochen, die Nase abgestossen. Der Thon hat eine dunkelrothe Farbe.
…
Der Kopf fehlt. Die Vorderseite zeigt eine reiche Bemalung, während die Rückseite die rohe
…
.Auch sie hat zwar geringe, aber deutliche Spuren von schwarzer und rother Bemalung, die ebenso wie
…
Die linke Brust und Schulter ist bestossen. Ausserdem ist der Schwanz abgebrochen, doch ist der unterste
…
Die Figur ist sehr fragmentirt. Der Pferdeleib fehlt fast ganz. Von dem menschlichen Körper
…
Die Figur ist ganz flach gedrückt. Die Arme fehlen. Das Gesicht hat breite Formen und thie-
…
locke lallt an der rechten Seite auf die Schulter.
…
Die Haare, welche auch die Stirne bedecken, sind in der Mitte vermittelst einer eingegrabenen Linie
…
hat denselben thierischen Ausdruck, die Nase ist breit und stumpf. Auch die Öhren haben thierische
…
Von den Armen sind nur Stumpfe erhalten. Der oberste Theil des Schädels ist abgebrochen.
392
sicher machen. Die Bemalung tritt hier in den Vordergrund; Kopf- und Barthaare, Augenbrauen, Augen-
…
Auch der Bart ist bestossen. Die Arme fehlen. Die Fleischtheile sind mit einer dunkelgrünen Farbe
…
Von den Hörnern sind nur Stumpfe erhalten, sonst ist der Kopf intakt. Die Behandlung der
…
die Stirn begrenzende und eine auf ihr senkrechte, nach hinten sich ziehende, eingegrabene Linie an-
…
Die rechte Seite ist abgebrochen. Die Hörner sind in der ursprünglichen Grösse erhalten. Stil
…
Hürner und rechte Haarlocke sind abgebrochen. Stil und Technik sind dem Köpfchen No. 16
…
Die Erhaltung ist vortrefflich; nur die Nasenspitze und an der linken Seite die Haare über dem
…
überfallenden Haarlocken verdeckt sind, ist, wenn auch in roher Weise, eine Innenmodellirung versucht.
…
reihe sitzt ein doppelter Blüthenkranz, dessen Theile abwechselnd nach oben und unten gerichtet sind.
393
Erklärung der Tafeln 393
…
unterhalb des hUlsenartigen Ohrschmucks befindet sich ein schleifenförmiges Gehänge, wie es auf Gypern
…
Koüf aus Paphos No. 6683, 40; ferner ist auch aus Paphos der Kopf No. 6683, 16 = Taf. LV, 7 zu
…
No. 8015, 298 = Taf. L, 3; ferner die Nummern 8015, 291, 299, 331. 343, 353, alle aus Idalion. 'Auch der
…
Der unterste Theil der Figur mit den Füssen ist abgebrochen, und zwar fehlt an der linken
394
Stile an, in welchem sich schon hellenische Einflüsse mehr oder weniger geltend machen; hier wiegt
…
(No. 3 der Liste). Berl. Mus. Antiquarium M. J. 801 5, 347.
…
Der Kopf war abgeschlagen und ist aufgesetzt; die.Nase etwas bestossen. Sonst ist die Figur
…
roth bemalt ist. Der Gesichtstypus verräth mehr, als die vorigen Figuren, hellenischen Einfluss. Be-
…
Es fehlt der untere Theil der Figur von den Knieen an und die rechte Hand; an mehreren
…
erkennen. Die Figur weicht typisch und stilistisch von den vorigen bedeutend ab. Es fehlt jede Spur
395
Ganz merkwürdig ist die Kopfform. Der Kopf ist von oben zusammengedrückt und hat eine abnorm
…
sind durch eine scharfe Kante angedeutet. Der Augapfel tritt etwas hervor, wird aber durch das obere
…
hier die Stelle unserer Figur etwas bestossen ist. An der rechten Seite sind auch noch Reste dieses
…
Der untere Theil der F"igur und die rechte Hand sind abgebrochen. Der untere Rand ist durch
…
Die Figur ist aus vielen Stücken zusammengesetzt; der untere Theil fehlt ganz, etwa von den
…
1. Weibliche Statuette (Thon) mit Taube aus Paphos. Aus der Sammlung Barre. Fröhner,
…
dessen Rand unten plastisch angegeben ist und auch auf der Abbildung sichtbar wird. Auch dieser
396
geht. Auch an der linken (rechten) Seite scheint ein gleicher Schlitz angebracht zu sein. Etwa an der
…
gerade zwischen den Brüsten zu liegen. Unter dem Rande des Ueberrockes kommen die Enden zweier
…
und vermuthlich gar nicht aus dem Papho- sondern aus dem Salamis-Distrikt. 1 honqualität, Bemalung,
…
Die linke Seite der Figur ist abgebrochen; der Kopf ist erhalten. An mehreren Stellen ist sie
…
plastischen Durchbildung; ebenso die Ohrmuschel, welche sich der Natur sehr nähert.
…
Der Kopf war abgeschlagen; die Nase ist etwas bestossen. Die Figur ist aus der Form gepresst;
…
primitivste Stufe derselben, sondern steht etwa mit iler Taubenhalterin (Taf. L, 1) und ähnlichen Figuren
…
') Das Fragment einer ebenso gekleideten l'riesterin grub ich im Astarte-Aplirodite-Heiligthum (No. ;;) unserer Liste aus, aus der
397
Erklärung der Tafeln. 397
…
aus einer doppelten Reihe von muschelartigen Gegenstünden und grossem Mittelstück. An der grossen
…
Das Haupt schmückt ein hohes Diadem mit vertikalen Riefeln; vorn und an den Seiten sitzen kleine
…
der Daumen fehlt. Sonst ist die Figur intakt. Unter den Adorantentypen nimmt die Figur eine be-
…
Die Figur ist von der Nabelgegend an abgebrochen, in der Brusthöhe zusammengesetzt. Das
…
form wir schon früher auf Taf. XL VI, 1 3, kennen gelernt haben. Doch muss der Stoff hier ein andrer
…
scheint dieselbe zu sein, ' wie bei den Figuren Taf. L, 1, 5. Der de wandschlitz, durch den der rechte
…
Die Figur ist" etwa bis zur Nabelgegend erhallen. Sie ist aus der Form gepresst, die Rückseite
…
wulstigen Gegenstand getragen, der sich bis in die Mitte des Kückens hinzieht. Der Kopf ist aus der
398
Kopien Tal. XLVIII, 3, 4 schraffirt sind. Stilistisch gehört der Kopf auch in diese Reihe. In der Mitte
…
Die Technik ist die allerprimitivste; der Körper ist säulenförmig; Brustwarzen, Ohren, Stirn-
…
' Der untere Theil der Figur von dem rechtwinklig gebogenen Arm an fehlt. Nase abgeschlagen.
…
ganz. Die Figur ist ein charakteristisches Beispiel für die Schneemannstechnik. Der Körper ist säulen-
…
Abgebrochen sind die Arme bis auf kleine Stumpfe und der Unterkörper. Die Arme sind er-
…
Figur ist mit der ähnlichen auf Taf. XI.1X, 2 zu vergleichen. Sie gehört wie diese dem Uebergangsstil
399
Erklärung der Tafeln. 399
…
(No. 3 der Liste) und befinden sich im Antiquarium des Berliner Museums.
…
dem Spann je eine Schleife, welche von einem dreieckigen Läppchen bedeckt ist. Oben ist der Saum
…
Der Rücken der Hand ist roh gearbeitet; es ist nur auf die innere Handfläche abgesehen. Vier
…
Länge des unteren Randes 0,125 m.
…
Die Füsse sind nackt, am rechten fehlt die kleine Zehe. Die Zehen sind ausser der grossen mit
…
Die Füsse sind mit Halbschuhen bekleidet, welche den Spann und die Zehen freilassen. Die
…
davon ist erhalten. Die Figur trägt lange Schulterlocken und eine Halskette mit langem Mittelstück.
400
Die Figur entspricht genau der an der Krone (No. 12) befindlichen; die Höhen sind zwar etwas
…
Die Füsse sind abgebrochen, der Rand am Kopie bestossen. Das Erhaltene ist aus 3 Theilen zu-
…
cyprischen Ohrenhülsen verdeckt. Der Stil ist der eigenthümlich cyprische. Höhe 0,123 m. Thon
…
Der Kopf ist im Profil halblinks gewendet. Drei geflochtene Locken fallen auf die rechte Schulter
…
Die Figur ist aus der Form gepresst; die Rückseite roh und glatt gearbeitet. Der Vergleich mit
…
schematisch gebildete Docken herab. 'Ihon schmutzig grau mit Spuren von schwarzer und rother Be-
…
Der Typus der Figur entspricht dem der No. 14. Der Schmuck besteht in Halsschmuck, Brust-
…
ist sehr flüchtig. Der Stil der eigenthümlich cyprische. Der Thon ist hellgrau, die Oberfläche röthlich-
…
Nur die Gesichtsmaske ist aus der form gepresst; die hintere Seite ist muldenförmig eingedrückt.
…
Das linke Ohr ist fast ganz, das rechte an der Spitze bestossen. Die Einzelheiten sind durch
…
Der Typus der Figur ist der gewöhnliche, wie No. 14; der Stil der lokal-cyprische. Hinten ist
…
Erhalten ist die Figur von den Schultern abwärts; die Rückseite ist glatt gearbeitet. Der Typus
…
körper durch (vergl. Tat'. L. 1). Die Rechte hängt steif herab, in der Linken hält sie eine Taube vor
401
Erklärung der Tafeln. 401
…
ohne Attribute. Die Rechte hängt steif herab, die Linke ist erhoben und liegt am Körper an. Die
…
Der Kopf der Figur ist angefügt, doch zugehörig. Die Rückseite ist platt. Der Typus der Figur
…
vorliegende den archaisch-griechischen Stil in der Thonplastik. Gewandung, Haartracht und Typus sind
…
Erhalten ist Kopf, Brust und ein Theil des Rumpfes mit dem Oberschenkel des linken Vorder-
…
Sämmtliche Gegenstände dieser Tafel stammen aus Dali und gehören zum Besitz des Antic|uariums
…
deren Stengeln zu denken hat. Der dicke Stiel der ganzen Dolde ist geriefelt. An einer Seite ist die
…
Die Blüthenblätter sind roth gefärbt und bogenförmig. Die Kelchblätter sind spitz und haben
…
Zwei gegenüber stehende Blätter sind abgestossen. Die Blätter sind lanzettförmig und nach unten
…
Erhalten ist die eine Brust mit den umliegenden Theilen. Am oberen Rande des Fragmentes
…
ist nicht als ein specitischer Brustschmuck aufzufassen, sondern hängt, wie No. 9 und 20 derselben Tafel
402
oben scheinen, nach der unebenen Oberfläche des Thones zu schliessen, andere Schmuckstücke abge-
…
Das Gesicht ist dem Beschauer zugewendet, der Körper im Profil n. r. Die Einzelheiten der
…
Der Gesichtsausdruck ist thierisch, besonders die breite, eingedrückte Nase. Die Stirn ist bogen-
…
Der Stern in der Mitte ist erhaben und mit eingeritzten Linien gegliedert; die einzelnen Strahlen
…
Der.Rand ist an der rechten Seite und oben bestossen. Der Zapfen, an welchem die Bekrönung
…
Erhalten ist der rechte, gebeugte Arm, die rechte Brust mit den umliegenden Theilen und ein
…
Gewand deutlich ab. Dann trägt die Figur ein Armband, welches aus 4 Ringen und einem breiten
…
Die Hand ist geballt und hält drei lilienartige Blüthen, welche zu einem Bündel vereinigt sind.
…
An der 0,070 m langen, unteren Kante befindet sich eine 0,043 m lange, ellipsenartige Bruchfläche,
…
Abgebrochen sind die Vorderbeine und die Unterschenkel der Hinterbeine; ferner die äusserste
…
Erhalten ein Stück des herabhängenden Kopfes und ein Theil der Brust mit Resten von Schmuck-
…
Das Thier liegt auf der Handfläche auf. Der Handrücken ist ganz roh gearbeitet; am Hand-
…
Erhalten ist der Hals mit zugehörigem Schmuck, tue linke Brust, ein Theil der Schulter mit der
403
Erklärung der Tafeln. 4-03
…
Erhalten ist ein Stück von dem Halse und der Brust mit dem reichen Schmuck. Den 1 [als
…
Die beiden folgenden Ketten sind nur fragmentarisch vorhanden; sie bestanden in dicken Schnüren,
…
Erhalten ist ein Stück der linken Schulter mit den darauf fallenden Haarzöpfen. Das Haar ist in
…
Erhalten ist ein Stück von der Brust mit dem Schmuck, "der dem von No. 19 ähnlich ist. Ueber
…
Erhalten ist ein Stück von der rechten Seite der Brust. Reste von 3 aul die Brust lallenden
…
unten No. 2Q u. 30. Vielleicht ist der Ring ein Würdenzeichen. Thon hellgrau. Höhe 0,054 m!
…
Das rechte Hörn ist bestossen. In der Mitte der Stirn ist ein Dreieck eingravirt. Die Augen-
…
Erhalten ist ein Theil der Brust. Der Schmuck entspricht dem der No. iq, 21, 22. An einer
…
Erhalten ist der Theil zwischen den Brüsten; von der linken Brust ist etwa die Hälfte vorhanden;
…
Zusammengesetzt ist der Gegenstand aus einer Menge einzelner, gleicher Theile, welche etwa
…
Linien in rautenförmige Felder eingetheilt, welche Spuren von violettrother, gelber und grüner Bemalung
404
Fragment einer Thonstatue M. .1. <Soi5, in.
…
Der Arm ist gebeugt. Der Ellbogen ist mit dem grössten Theil des Unterarmes im Gewand
…
Erhalten ist ein Stück oberhalb der linken Brust mit den Enden der Schulterlocken (ähnlich dem
…
33. Ochsenköpfchen. Schon auf Taf. LH, 21 abgebildet und besprochen.
…
Erhalten sind die Reste zweier untereinander liegender Streifen der Krone und darunter ein
…
Von der oberen eigentlichen Hülse, welche einen Zackenrand hat, hängen 7 Troddeln herab
…
parallelen Linien versehenen Reifen und einem breiten Schloss in der Mitte. Erhalten ist das letztere
…
Das Armband besteht in einer Spirale in Gestalt einer Schlange. Die Augen sind eingedrückt;
…
Der Rand der Krone wird durch je einen besonder* aufgelegten Thonstreifen gebildet; die
405
Erklärung der Tafeln. 405
…
Das Fragment stammt vom linken Ohr. Erhalten ist der hülsenartige Ohrschmuck, ein Theil
…
Erhalten sind Reste vom Kopfhaar, welches in einzelnen Strähnen angeordnet und schwarz be-
…
Erhalten ist das rechte Auge und ein Theil der Krone. Letztere ist gitterartig mit aufgesetzten
…
Erhalten ist die linke Seite vom Gesicht mit Nase, Auge und Stirn. Schwarz bemalt sind Haare, Augen-
…
kleine Kreise, etwa vom Durchmesser einer Erbse,' eingedrückt und zwar so, dass ein kleiner erhabener
…
Erhalten ist das linke Auge mit einem Theil der darüberliegenden Stirn. Schwarze Farbspuren
…
Spuren von grüner und rother Farbe erhalten sind. Spannweite 0,090 m. Thon röthlich.
…
Die Fläche ist durch aufgesetzte Thonstreifen in rechteckige Felder gelheilt, deren Ecken und
…
Erhallen ist der linke Arm mit einem Theile des darunter befindlichen Gewandes. In der Hand
406
In den oberen breiten Streiten sind Rosetten eingedrückt; darunter hängen fruchtartige Bommeln
…
Gemeint ist wohl eine Blätterkrone; die Blätter sind in drei Reihen kreuzweise angeordnet. Den
…
von grüner und dunkelrother F'arbe erhalten. Thon hellgrau. Höhe 0,150 m, Breite 0,83 m. (1—53. H. S.)
…
Sämmtliche Gegenstände dieser Tafel stammen, wie die der vorhergehenden Tafeln LH u. 1.111. aus
…
Der Stil ist der alterthümlich cyprische, mit ägyptisirenden Elementen vermischt. Die Haar-
…
des Steins bot. Die folgenden Köpfe zeigen, wie erst allmählich mit dem Eindringen des griechischen
…
2. Weibliches Köpfchen (Kalkstein). (Protilansiclu in der unteren Reihe.) M. .1. 8015, 378.
…
3. Weibliches Köpfchen (Kalkstein). (Profilansicht in der unteren Reihe.) M. J. 8015, 374.
…
Die Nase ist etwas bestossen. Der Stil ist wiederum der griechische; aber die Formen sind noch
…
Die linke Seite ist an der Schläfe und Wange etwas bestossen, ebenso der Hinterkopf und die
407
Erkläruno; der Tafeln. 407
…
modellirt. Der Kopf gehört auch dem archaisch-griechischen Stil von Idalion an, aber die Arbeit ist
…
ganze Frisur ist mit Roth überzogen; ebenso sind Lippen und Nasenlöcher roth gefärbt. Der Ohrschmuck
…
Die Erhaltung ist vortreölich; nur der hintere Rand der Krone ist etwas abgestossen. Der Kopf
…
Gesicht ist rund modellirt. Trotzdem sind die Augen noch in der für Idalion charakteristischen Weise
…
Die hintere Seite der Kopfes ist schräg abgeschnitten, so dass von der rechten Gesichtsbälffe
…
Der Kopf repräsentirt den aherthümlich-cyprischen Terracottastil und ist mit Taf. XLV1II, 3,
…
Die Kopfhaare sind durch aufgepresste, hängende Spiralen wiedergegeben, doch sind in dieser
…
Erhalten ist nur das Gesicht, von welchem noch an der linken Stirnseite und an der rechten
…
glaubigten Heiligthume der Paphia). Cyprus Museum; (zusammengefunden mit Taf. XLVI1I, 4 u. 2 Weih
…
tue Stirnhaare und Schulterlocken sind mit eingeritzten Linien versehen. Der Gesichtstypus ist phöniki-
…
7. Weiblicher' Kopf (Thon) aus Paphos. Aus der Sammlung Cesnöla. Berl. Mus. Antiquarium
408
Zwar hat der Kopf Nasenring und cyprische Ohrringe, aber der Gesichtstypus ist von dem der vorigen
…
thume No. 3 der Liste wie 1—4. Berl. Mus. Antiquarium M. J. 8015, 386.
…
kleinen Tropfen; darüber stehen 2 Reihen von blüthenartigen Scheiben mit kleinen Köpfchen in der
…
cottaköpfe zweifellos von Bumo und dem dort von mir nachgewiesenen Astarte Aphrodite-Altare kommen (No. 51
…
Bildwerke verschiedenen Stiles, auch viele altgraecophönikisch-kyprischen Stiles, auch rohe Bilder in sogenannter
…
den in meinem Besitze befindlichen Werken derselben bundstelle gehl aufs Klarste hervor, dass auch der hier abgebildete
…
Haine auf dem Berge Aloupophournos (Tafel II, T 16) über die östliche Akropolis und die antike Stadt
409
Erklärung der Tafeln. 409
…
die Bildwerke alle nördlich von den Bäumen lagcii und auch nichts von architektonisch wichtigem
…
nahmen dargestellt. Zu der grossen Ansicht Tafel EVI wurden drei Cliche's von 21 zu 27 cm Grösse von
…
Alle Bildwerke wurden im Weihgeschenkraume Vt aufgestellt. Die Säulenhalle V2 an der West-
…
;>) Unser reiches Heiligthum ergab nur das Fragment ein« einzigen kleinen Maske, die auf Taf. LH, 20 abgebildet und l^c-
410
auf die hohe Kante gestellt, in situ vorgefunden. Wir haben uns über die Steine ein Brett gelegt zu
…
einen Holzzaun. Denn nur so erklären sich die regelmässig in die Peribülosmauern verbauten Stücke zer-
…
8. Fünf Weihgeschenkräume und die Einrichtung derselben.
…
ganz unter die vor das Gebäude H gebaute Säulenhalle gerückt werden durften. In Frangissa (Grund-
…
Hier in Frangissa glaube ich ziemlich genau in der Mitte des Weihgeschenkraumes das Haupt-
…
"') Furtwanglcr sah vie in X'icosia und hielt sie für eines der wichtigsten altkyprischen Bildwerke, das vielleicht noch ins 7. Jahrhundert
411
Erklärung der Tafeln. 411
…
Apollon gerichteten Weihinschrift, dessen Fundstelle in den Grundriss eingetragen ist.
…
den Eingang E. An der Schwelle hielten sie still, zündeten ihre Lampe an und legten dieselben
…
0-1—#6, auf welchem wahrscheinlich ein Kegel- oder Pfeileridol der Göttin stand, wie in der Reconstruction
…
*) Sie besinnt im 8. Jahrhundert zu erscheinen, wird in der Grabschicht des ci. Jahrhundert.- «mein und geht bis ins \. Jahrhundert
…
Haine wie zu Francisse (Grundriss VI) im Apollon-Haine nur Muschellampen. Gefässe mit concentrischen Kreisen fehlten in Achna (IV) und
412
In den Anfang des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts fällt das im Kxil abgefasste Buch des Propheten
…
Vers 5: Als ich nun meine Augen in der Richtung nach Norden erhob, da stand nördlich
…
Vers 11 und 12: Und da waren siebzig Männer von den Vornehmen des Hauses Israel und
…
Vier Steincapitelle von Votivstelen aus dem Aphroditeheiligthum der östlichen. Akropolis von
…
metten (vergl. die Erklärung zu Taf. XXVI u. LXI). Mannigfaltiger und mehr stilisirt sind die heiligen
…
Dörpfeld's angefertigt wurden, genügen die Angaben einiger Hauptmaasse der drei ersten Kapitelle nach
…
Vier Veduten von Idalion. Die in kleineu Kreisen auf den Bildern vermerkten Ziffern und Buch-
413
Erklärung der Tafeln.
…
(a) auf 2 und 3 = a Taf. III. Höchste Spitze der Erhebung der ältesten Stadtbefestigung, bei
…
den Zugang der westlichen Akropolis von Westen und Norden her deckte.
…
Hauptdarstellung der Vase auf Taf. XIX, 1. Vgl. Fig. 128, S. (14.
…
und einem dazwischen befindlichen Zickzackornament, welches in einem Rechteck eingeschlossen ist.
…
Unzweifelhaft soll das beschriebene Ornament in der Mitte den heiligen Baum darstellen; diese
…
allmählich ab und hiss! eine breite Ocffnung in Korm eines Thaies frei. Auch heissi nur der westliche Akropolishügel Ambilleri, der östliche
414
°i = CLXXX, 1. Theil der Schulter eines nur theilweise erhaltenen 0,273 m hohen Kruges.
…
malt sind, Es sind deren zwei, je einer auf jeder Seite von der plastischen Figur. Sehr interessant ist
…
figurige oder rothfigurige strengen Stiles, die noch in die zweite Haltte und das Ende des sechsten
…
°i u. 2. Die Schultermalereien von zwei Waschkrügen, die sicher in die zweite Hälfte des fünften
…
Frauen am Ausguss, (vergl. S. 247 u. 267.) die beide eine durchaus andere und mehr griechisch beein-
…
") leti fand in der Campagne 1886 zu Poli tis Chrysoku ausser dein viel citirten Alabaslron des Pasiades drei Schalen mit künstler-
415
Erklärung der Tafeln. 415
…
Gelasse. Die Farben und Technik ersieht man aus den farbigen Abbildungen. Ich beschreibe die Ge-
…
Weisse und schwarze (hier verblichene) Malereien auf braunem Grunde. Vergl. S. 267.
…
6. An dem 0,36 m hohen Kruge sitzt statt des gewöhnlichen Ochsenkopfes ein 0,063 m hoher
…
Jahrzehnte älter als Krug 1 (Grab 83 Nekr. 2). Der ersterc (3) gehört" noch in das fünfte Jahrhundert,
…
Das Spital- und Palmettenmuster erinnert an ähnliche Muster rhodischer Gef'ässe in Schwarz.
…
Figuren der Waschkrüge nicht vorkommen. Der ungeflügelten weiblichen Figur fehlt hier der Kopf.
…
Lieber den Eros vergl. oben S. 226. Ein Taf. CLXXXI. 3 abgebildeter, von mir 1X84 in Kurion ausge-
…
Im (habe 78 Nekr. II unseres Kruges Taf. LXIV, 3 wurden nicht weniger als acht sitzende Figuren der
…
1. = CLXXX, i. Dieser 0,388 m hohe Krug ist auf dem gelblichen Grunde mit Braunroth und
…
2. Oberer Theil eines 0,40 m hohen Waschkruges. Aus der zweiten Hälfte des vierten Jahr-
…
") Also wie hei den cyprischen Gvahrehels mit sphnnienpaaren I at. c\ll, 1 u. 1 \\ II. 3 und dem cyprischen Riucherbecken mit
…
;--;-) Tubbs ist (Journal of Hellenic Studies 1890I sowohl über den l rsprung wie den Ausgang der Waschkrüge mit Ochsen-
…
Jahrhundert, während Tubbs meint, sie seien äusserst zahlreich in römischer Zeit und gerade die, welche am primitivsten und alterthün
…
Heilsten aussehen, konnten die spatesten (also römischen) sein. Es scheint, de Herren Munro und lubbs haben sich bei ihren üräberbestimmungen
…
hoch an. Sie gehören in die Mitte des fünften Jahrhunderts.
…
SSi Diese Figuren, sowohl die stehenden wie die thronenden, sind aiil ( ypern ungleich viel häufiger, als in Rhodos. Ich fand sie
416
des Eros ist wie der Krug mit Purpurroth bemalt. Nur die Flügel sind von der Farbe ausgespart ge-
…
4 u. 7. Zwei Krüge in derselben Technik und ähnlich bemalt. Beide aus demselben Grabe No. 5
…
Späthellenistische und römische Gläser von Kypros. Aus den Nekropolen von Katydata (bei
…
°i. Eine Schale mit Reliefs aus halbdurchsichtigem, purpurrothem Glase und eingeschmolzenen
…
Diese Glasstäbe wurden zum Färben der Augenbrauen benutzt, und man konnte je nach Wunsch
…
Gläser sind die mehrfarbigen (wie Perrot III Tafel VII — IX;. Ich grub dieselben aber stets in solchen
…
v. (dir. die cyprischen Lokalfabrikate. Ich habe selbst bereits in Gräbern der Bronzezeit (1200—1^00 v. Chr.)
…
sich ail Cypern als eine aus Aegypten entlehnte Kunst heraus. Bei den Glasgefässen und Glasformen bemerkte
…
"5. Mit eingezogenen Falteu dekorirter Glasbecher aus papierdünnem, vollständig farblosem und
…
°0. Alabastron aus drei Stücken Glas. In der Mitte ein milchweisses, oben und unten ein tief-
…
°7. u. 8. Zwei runde leichte Glasringe. Um den Körper aus ganz farblosem und durchsichtigem
…
Goldringe mit und ohne Gemmen, mit und ohne Inschriften.***)
…
Priestern beliebt gewesen zu sein. Die Bilder der Götter und Priester tragen im Apolton-Zeus-Heiligthume zu Voni am vierten Finger der
417
Erklärung der Tafeln. 417
…
°io. Marmorirte durchscheinende Schale aus blauem und milchweissem Glase. Aus Katydata.
…
0 1—6. (Nummern fehlen auf der Tatel). Sechs Glasdeckel mit Handmalereien aus römischen
…
2—3 farbig, 1 nichtfarbig wiedergegeben, weil letzteres stark irisirt war und nur noch die Con-
…
beim Ein- und Auspacken und Transport verloren. Erst dadurch, dass ich eigene Vorrichtungen ersann,
…
Diese merkwürdigen, Cypern eigenen Glasdeckel sind in Folge dessen in den Sammlungen sehr selten.
…
goldeter Erdmasse (4), Karneol, Onyx, Achat und blauem Lazutstein (Kyanos). Alle Stücke gefunden im
…
2. Bronzene, mit Goldblech überzogene Stirnbinde. Während die meiste n in Gräbern gefundenen
…
7. Fünf von mir erst aufgereihte silberne Schmuckgegenstände, drei Perlen der gewöhnlichen
…
gebrauch aus (ups oder Erde fabricirt, reich decorirt und vergoldet, sind in dem Gräberfelde von Marion-Arsinoe
…
Aermelschlitze zu öffnen und zu schlicsscn.
418
Auch kommen hier und da in dieser Fundschicht solide Knöpfe aus Elfenbein, Knochen und anderen Materialien
…
Man unterscheidet auf der Farbentafel leicht die Gegenstände aus Gold, Karneol, Onyx, Achat und blauem
…
13 u. 14 sind die Endglieder von 12 nochmals von der Seite dargestellt. 13 liegender Löwe aus
…
der Liste; 3 = LIII, 40.
…
°8—10. Bemalte Gefässe in Form von Phallosenden. Dieselbe Provenienz. Vergl. S. 131 u. f.
…
in zarten Farbentönen abgestimmt sind, ist doch noch das Unterkleid sehr häutig safrangelb, was bei den archai-
…
") Vergl. Hehn, Culturpflanzen und Hausthiere S. 210 11. Helbia. Da> homerische kipos S. 205.
419
Erklärung der Tafeln. 419
…
Hier habe ich in 134 Abbildungen (No. 1 — 126 u. A. H.) eine grosse Anzahl heiliger Zeichen
…
die Anfangslaute und Anfangssilben dieser wichtigsten griechischen Worte, ähnlich unseren heutigen
…
Die Zeichen 1 u. 2 bedeuten die Silbe te (ts, #« oder de) und es bekam diese Silbe die Form
…
für Königthum und Priesterthum, für die paphische Göttin und das paphische Königreich.
…
Die Zahlen mit Komma wie 73,8 (No. 3) verweisen auf (i = Gerhard. Akadem. Abhandlungen. Nummern der
…
<i. O. — Goodyears' Grammar of the Lotus. Seitenzahl. IJ = Perrot histoire de Part. Band und Figur.
…
1, 2 u. 3 müssen, nach Form und Structur, dieselbe Verwendung am Panzer gefunden haben.
…
Davon hat No. 7 dieselbe Bedeutung wie die vorigen Theile No. 1—3: es ist der obere Theil
…
diesem Unterschiede das Vorhandensein der wiederum gleichartigen Beschläge No. 4, 5, 6 u. 8 zu-
420
12. Eine Anzahl von Fragmenten, welche weniger dick, als die bisherigen sind. Der erhaltene
…
Zu den PanzerstUcken 1—8 ist das S. 79 Fig. 101 = Tat'. CXLI, 4 beschriebene und auch besprochene
…
Egvptians III S. 118 Taf. XXVIII. Unten die Osiris-Seele. Vgl. S. 105—107, 114, 301—304.
…
Zeil. Rosellini, Monumenti dell'Egittd III Taf. XXV, 2. Der androgyne Nilgott Hapi und die Seele des
…
3. Kyprische, roththonige Vase aus Idalion; Berlin. Cesnola, Salaminia Titelblatt und S. 249
…
ägyptische Vorbilder 1. 2, 4, so würden wir diese rohen Bilder cyprischer Vasen (3, 6, 7 und das Bild der nicht ab-
…
1. = LXXVII1, 12. Cesnola-Stern LXXVI, 14. Zwei Opferer und zwei Opferthiere zwischen
…
bei welchem Arme, Beine, Körper und Kopf durch Holzstabe angedeutet und die Augen wie auf Fig. 3
421
Erklärung der Tafeln. 4-21
…
6 u. 8 habe ich die Umrisse der Haupttheile dieses aus Baum und Mensch in phantastischer
…
4. Theil des rhodischen Euphorbos-Tellers. Salzmann, Ne'cropole de Gamiros Taf. LIII. Be-
…
5. Rothfiguriges Vasenbild von einem Stamnos aus Vulci Panofka, Dionysos und die Thyiaden
…
und einem stehenden Korndämon zwei Priester in anbetender Stellung. Vergl. S. 107, 114—115, itq u.
…
Zu 1. Es unterliegt doch wohl keinem Zweifel, dass auf diesem mykenischen Vasenbild auf der Spitze der
…
sehen daselbst ein ganz ähnlich gebildetes und ähnlich gekröntes Gesicht.
…
°i—13. Terracottene Baumagalmata aus Astarte-Aphrodite- und aus Tanit-Artemis-Kybele-Hainen.
…
1. Conisches Siegel mit phönizischer Inschrift und Gravirung auf drei Seiten. Ward, American
…
die Masseba und die Vereinigung der beiden, über welche S. 146 ausführlich gehandelt ist.
…
laitit, Antlitz des Baal, und Baal Hammon. Unten eine ionisirende Säule, auf der ein Granatapfel liegt,
…
3. Stele aus Karthago. C. I. Semit. Taf. XLVI, 235. Vergl. S. 132, 17b. 184, 310 und Tafel
…
') S. 131 oben im Text i>t diese Taf. LXXV] (zwölfte und vierzehnte Zeile von unten) irrthümlich als Taf. LXXV angegeben.
422
5. =: XCIX, 2. Persischer Cylinder des British Museum. Lajard, Mithra Tat'. LIV, fit, 13. Be-
…
Um den heiligen Baum, über dem die geflügelte Sonnenscheibe schwebt, sind Bock und Flügel-
…
7 = CXVII, 6 Althebräische Inschrift-Gemme der Berl. Mus.
…
Ueber der mit Palmetten gekrönten Aschera schwebt das geflügelte Brustbild eines Gottes. Zu beiden
…
11. Persischer Cylinder mit phönizischer Inschrift und persischem Namen.
…
Unter einer geflügelten Gottesbüste ringt ein König oder Gott mit einem bärtigen Sphinx und
…
flügelte Gottesbüste, Sonnenstern und Mondsichel. In der Mitte nennt eine aramäische Inschrift den
…
Zwischen zwei Flügeldämonen celebrirt unter der geflügelten Sonnenscheibe ein Priester vor
…
13. Phönikisches Kegelsiegel des British Museum.
…
Renan Mission, de Phe'nicie S. 144 — Levy, Siegel und Gemmen I, 14 — Menant II, S. 226,
…
An einem heiligen Baum unter der Mondsichel stehen eine Sphinx und eine geflügelte Ziege
…
Sphinge sitzen um eine Palme; ähnliche Darstellungen Taf. XXXII, 24 und Perrot III, S. 136. Vergl.
…
zu stammen. Auch der in Sardinien gefundene Scarabaeus (21) ähnelt in Stil, Motiv und Auflassung so sehr zahl-
423
Erklärung der Tafeln. 423
…
°2. Bildwerk aus Kalkstein, 1890 in einen; graecophönikischen Erdgrabe zu Amathus gefunden.
…
Zwei Löwen umstehen die heilige Palmensäule. Mondsicheln, Sterne und kleine runde Scheiben
…
Zwei Priester halten, um den heiligen Baum stehend, eine Art Guirlande, die von der geflügelten
…
Zwei Löwen stehen auf den Hinterbeinen aufrecht um das Bild der Kybele. Vgl. S. 133.
…
Das interessanteste Stück der Tafel ist das cyprische No. 2. Es zeigt, wie wir uns die heiligen
…
Zwei Figuren in schwörender oder anbetender Stellung um einen heiligen Pfahl. Links ein
…
4. — S. 89. Fig. 118. Salaminia XIII. 20. Beschrieben S. 91. Vergl. S. 161, 173, 201 und
…
Zwei Thierbändigerinnen mit Vierfüsslern, von denen der eine ein Hase, der andere ein Ziegen-
…
Heilige Zeichen, vielleicht rechts unter der Mondsichel die Aschera, links die Masseba.
…
Die von einer Mondsichel gekrönte Aschera, vor welcher ein Fabelthier liegt, und die vor einem
…
Aschera, neben welcher das Symbol' der weiblichen Scham angedeutet ist und die kleiner gebildete
424
Hirsche) empor; daneben steht von Sonnenstern und Mondsichel gekrönt, die vielleicht androgyn ge-
…
ist. Links unter einer Mondsichel ein mehr realistischer heiliger Baum, rechts die Masseba und die
…
Unter Sonnenstern und Mondsichel Masseba und Aschera; daneben um einen Altar eine thronende
…
Aschera und Masseba unter Sonnenstern und Mondsichel sind von einer thronenden Gottheit und
…
18. Eine Hieroglyphengruppe, herausgeschnitten aus der zweiten Columne, zweites Feld von unten,
…
Aus der Kupferbronzezeit-Nekropole zu Kephalovrisi bei Kythraea. Sammlung F. Konstantinides.
…
Ziegenböcken und zwei heiligen Pfählen, die denen auf Fig. 1, 6 u. 13 ähneln. Vergl. LXIX, 28.
…
Um die heilige Säule, auf deren Volutenkapitell Mondsichel und Soimenrad ruhen, sind sym-
…
Zwei geflügelte Vierfüssler mit Menschenkopf und eiförmigem Leib klettern an einem zwischen
…
Um eine offenbar assvrischen Vorbildern entlehnte Säule stehen zwei Löwen und zwei Sirenen.
…
6. Gyprische graecophoenikische Vase des Metropolitan-Museum in New York. Goodyear, The
…
XVIII, 2 = Perrot III S. 128 Fig. 72. Vgl. S. 174, 176, 196, 242 u. Taf. LXIX, 52.
…
in Malta, 0,07 m hoch. Perrot III S. 304 Fig. 228.
…
11, 14, CXX1V, 1) und den Cylindern LXXXVll, 12 u. 15.
425
Erklärung der Tafeln.
…
des nackten Tammuz-Adonis Knaben (eine abgebildet Taf. XCII, 8) im Vorräume A des Heiligthumes aufge-
…
1. Votivtafel an Ba'akhamman aus Lilybaeum C. J. Sem. Taf. XXIX 138 = Perrot III S. 309
…
Ein Gott oder Priester, in der Linken Lanze und Zweig, die Rechte wie zum Segenspenden er-
…
Aehnliche Scene wie die vorige, doch sitzt der Gott und hält in der Linken nur die Lanze.
…
4. Kandelaber von einer karthagischen Stele. Perrot III S. 134 Fig. 83. Vgl. S. 182 und
…
6 = CLIX, 8. -Relief-Fragment von Adlum bei Tyrus. Perrot III S. 133 Fig. 81.
…
DerS. 336—337 erwähnte, aufKypros in dem (iräberfelde von Marion Arsinoe gefundene Scarabaeus giebt uns
…
1. Assyrischer Cylinder des British Museum. Lajard, Gülte de Mithra. Taf. XIII, 2. Ein bärtiger
…
In einem Tempel, dessen Giebel ein Halbmond ziert, steht das Omphalos-Idol des Ekgabal.
…
26 der Liste). Gesnola-Atlas Taf. LXXXV, 553; Cesnola-Stern Taf. XXVI, 3. Beschrieben S. 127. Vergl. S. 172,
…
Neben einem Baum und Altar thront Apollon mit Lyra und Scepter. Rechts Sterbliche im
…
In einem Tempel steht dasselbe verschleierte Götterbild, welches in Fig. 8 aus dem Baume
426
Anikonisches Idol zwischen Stern und Halbmond. Unten wachsen Mohn und Aehre heraus.
…
16. Münze von Tarsos. Gerhard a. a. O. Taf. LIX, 15 Rochette Hercule Assyrien. Taf. IV, 2.
…
Auf einem Prozessionswagen stellen zwei Kegelidole der Astarte, über denen die Sonne schwebt.
…
In einem Tempel, dessen Giebelfeld ein Vogel ziert, stehen vier Cypressen. Vergl. S. 173.
…
22. Münze von Paphos. Gerhard a. a. O. Taf. XLIII, 17 = Perrot III, S. 270 Fig. 202. In einem
…
2. Lajard XVIII, 4 Menant,Glypt. Orient, S. 122, Fig. 70 = Ward, Americ. Journ. of Archaeol. III,
…
Aehnliche Scene. doch trägt Samas hier Flügel und links steht das heilige, sterngekrönte Stab-
…
Aehnliche Darstellung. Der geflügelte Samas mit dem sägeförmigen Instrumente setzt bereits
…
Aehnliche Darstellung wie 2 u. 3. Von dem Thore ist nur der eine Flügel angegeben. Rechts
…
Aehnliche Scene wie 3; doch steht an Stelle des Stabsymbols eine Gypresse. Vergl. S. 152, 185,
…
1. Votivsaule in Gestalt eines Thurmes mit Thüren und Fenstern. Aus Karthago. H. 0,465 m.
…
2. Votivstele von Karthago. C. S. Sem. I. S. 281 = Perrot IV, S. 291, Fig. 150. Be-
…
in das Idol der Tanit enden.
427
kürzte Zeichen der Göttin. Darunter die Weihinschrjft an Tanit und Baal Chamman.
…
Die Form ist brettartig. Eine Angabe der Gesichtstheile lässt sich nicht constatiren. Dagegen
…
als Strahlen- oder Sonnenantlitz erklärt wird. Zu bemerken wäre noch, dass auf der Rückseite die her-
…
Der untere Theil ist abgebrochen. Der Thon ist schmutzig gelb; die Oberfläche zeigt vielfach
…
Vom Kopf ist die rechte, obere Seite abgestossen. Der Thon ist an der Bruchfläche in der
…
angegeben. Die Brüste haben zur Angabe der Brustwarzen Vertiefungen. Besonders charakteristisch ist
…
Der Thon ist schmutzig gelb; die Oberflache ist mit dunkelbrauner färbe überzogen. Der untere
…
gruppen aber nicht zusammen, sondern sind durch Vertikallinien für sich abgegrenzt. Der Form nach ist
…
Der Thon ist schmutzig gelb und mit rother färbe überzogen. Dieses Fragment hat sein bestes
…
Die Rückseite ist S. 36, Fig. 30 abgebildet. Der Thon ist schmutzig grau und mit hellrother
…
Sämmtliche auf dieser Tafel abgebildeten Idole in meinem Besitze. M. O.-R.
…
eine menschliche Figur, "umgeben von einem Ochsenkopf und verschiedenen siderischen Zeichen. Vgl.
…
Vogel umgeben ein Fisch, ein zweiter Vogel, ein Vierfüssler, drei Kugeln und ein Baum. Wie S. 175
428
Ein Mensch in gebietender Haltung neben einem Vogel, einem gehörnten Vierfüssler, zwei (un-
…
7 = CXVI, 3. Desgleichen; Salaminia Taf. XIV, 43. Der heilige Baum (wiederholt Fig. 1?
…
Neben dem heiligen, unter einer Mondsichel und einem kleinen Stern aufwachsenden Baum
…
10. Marmorrelief von Arados. Longpe'rier Muse'e Napoleon III. Taf. XVIII, 3 = Perrot III
…
Zwei Cypressen umgeben ein dreieckiges Symbol. Ueber ihnen der kreuzförmige, babylonisch-
…
der steinernen Massebe, der hölzernen Aschera und der Himmelsgottheit im Strahlenkranz, seine An-
…
artigen brennenden Altar vor der thronenden Gottheit. Hinter ihm ein Gestell mit zwei Vasen wohl für
…
seine Andacht vor zwei heiligen'Steinen, von denen der eine mit einer Mondsichel, der andere mit dem
…
Biblical Archaeology 1890. Taf. IV. 17; Goodyear, The Grammar of the Lotus S. 219, Fig. 132. Be-
…
2. Oinochoe aus Rhodos. Berliner Museum. Furtwängler, Jahrbuch des Deutsch. Archäol. Instituts.
…
7. = XCV, 3 = Fig. 106 S. 82 u. 93. Bemalte und eingelegte ägyptische Truhe aus einem Grabe
…
8. Dipylonvase aus Theben. Berliner Museum. Böhlau, Jahrbuch des Archäol. Instituts. 1887.
…
befestigte Fächer zum Anfachen des Kohlenfeuers.
429
Erklärung der Tafeln.
…
i. Steinrelief aus Amrit. Perrot III S. 413 Fig. 28^. Vergl. S. 142.
…
3. Steinrelief aus Moab. Longperier Muse'e Napoleon III, Tal. XXVIII = Perrot HI S. 433. Fig. 316
…
°i. Thönernes, von einem Bildwerke abgebrochenes Körbchen aus dem Haine der Astarte-
…
°3. Desgleichen; ebendaher, aber nicht in Berlin. FI. 0,15 m. Besprochen S. 198. Ein ähnliches
…
5. = CXL, 7. Steinfigur von Kypros. Perrot III. S. 533 Fig. 350. Besprochen S. 216.
…
J 3. Aus Idalion, angeblich von der westlichen Akropolis (Ambilleri-).
…
8. Aus dem phönizischen Heiligthume Malta\ heute Hagia Kim genannt. Perrot III S. 305
…
t4—6. Kalksteinerner Doppelkopf aus dem. Artemis-Paralia-Haine von Larnaka (No. 7 der Liste).
…
ti. Bronzenes Votivblech in Ochsenkopfform, aus Kypros. Berliner Museum. Vergl. S. 246, 248.
…
t4. Ochsenkopf aus dem Astarte-Heiligthum auf der Akropolis von Kition (No. 9). H. 0,11 m.
…
Doppelbeil zwischen den Hörnern. Vergl. S. 246, 248, Anm. 6, und 2Ö5.
430
10. Kyprischer Cylinder ans Hagia Paraskevi, der hethitiscbes Gepräge trägt. Ein knieender
…
11a u. 11 b. Würfelförmige durchbohrte Steinperle, offenbar ein kleines Gewicht. 11 a in
…
12a u. 12b. Aehnliche würfelförmige Steinperle (vergl. S. 246). Dieselbe Provenienz und
…
S. 24(1. Schönes Beispiel des linearen Stiles.
…
22. Steinstatuette aus Athienu. Cesnola Atlas, Taf. XXIV, 57 = Perrot III, S. 606 Fig. 414. Be-
…
1. Bronzener Aschenkasten aus dem Grabe des Kriegeis von Vetulonia in Etrurien. American
…
Hier daneben gesetzt, um zu zeigen, dass die Form des bronzenen Kastens, Fig. 1, ägyptischen
…
Drei Widder- oder Ziegenköpfe und ein Hirschkopf sind an ihrer Basis im rechten Winkel aneinander
…
4. Goldener, in Lydien gefundener, halbkreisförmiger und durchbrochener Hängezierrath.
431
Erklärung der Tafeln. 431
…
— Menant, Glyptique Orientale I S. 113 Fit;. 66 = Milchhöfer, Anfange der griechischen Kunst S. 55. —
…
<)—10. Aegyptische Porzellangruppe des British Museum, von zwei Seiten dargestellt. Wilkinson-
…
Vier Gottheiten, Ptah-Socharis-Osiris,'lsis, Nephtis und die Göttin Bast als Seele (ähnlich der
…
Bereits von Perrot für eine phönizische, resp. kyprische Arbeit gehalten, von der er glaubt, sie
…
Perrot hat sehr richtig mit 11 eine in Kameiros auf Rhodos gefundene goldene Biene verglichen. Ich habe
432
Ein Blick auf unsere Tafeln XXXII, XCV1 und andere belehrt uns, dass Ezechiel bei dieser Vision
…
Fischgötter und Fischdämonen, von denen S. 2q5—208 im Zusammenhang gehandelt ist.
…
4. und CLVI, 4. Thönerner Dreifuss von Kypros. Cesnola-Stern Tat. XCII, 2. Eingehend be-
…
ziehen, zur Anbetung des heiligen Baumes. Neben diesem spriesst eine kleine heilige Blume auf. Der Priester
…
7. = Fig. 19g, S. 297. Goldener Votivhsch aus Vettersfelde. Furtwängler, Der Goldfund von
…
4. In Cypern gefundenes Gefäss mykenischen Stiles des Metropolitan-Museums zu New-York,
…
°6. Thönernes Gefäss in Gestalt einer Ente. Aus demselben Grabe in Lapithos, wie die Fig. i,
…
8. Thonteller aus Theben. Böhlau, Jahrbuch des Deutsch. Archäol. Instituts 1888, S. 330, Fig. 1
…
1. Aus einem assyrischen Relief aus der Zeit des Asurnasirpals (885—86t)) Nimrud, Nordwest-
…
vergl. Friedrichs-Wolters, Gipsabgüsse antiker Bilderwerke in Berlin; No. 237. Vergl. S. 290.
…
7. Gemme des Museums in Haag. Lajard, Mithra Taf. XLIV, 11. Um einen heiligen Baum stehen
…
Ich habe die Gemme, Fig. 7, über das Endblech des Gurteis gesetzt. Die Sphinge, noch mehr aber der
433
Erklärung der Tafelfi. 433
…
Vermuthlich, um in Gold zu giessen. Acht Formen, vier Sterne, Knöpfe, Scheiben und Anmiete,
…
5 u. 6. Goldenes Armband von Corneto in Etrurien, von beiden Seiten. Nach Monumenti dell'
…
Altböotischer Kasten aus Theben. Berliner Vasensammlung No. 306. Boehlau, Jahrbuch des
…
Brustschild mit der Baumanbetung ein Thierbändiger mit zwei Flügelsphingen. Perrot II, S. 772
…
sind von cyprischen Künstlern unter Hinzuziehung mykenischer Motive nachgeahmt und umgebildet worden, so
…
Man sieht wie auch die Griechen orientalische Motive verwendeten und in ihrer Weise um-
…
4. Glasirte Thontigur von Kypros. Perrot III, S. 408, Fig. 27«). Bes auf der nackten Astarte-
…
Kunst.
…
customs of the ancient Egyptians III, S. 149, Fig. 533. Vergl. S. 238.
…
Raucher- oder Weihwasserbecken aus Chytroi. R. von Schneider. Jahrbuch des Deutschen
…
Der Schild ist sicher auf Kypros fabrizirt.
434
Göttin bildet aber einen aus ähnlichen Vorstellungen und Darstellungen entstandenen -Mischtypus, den wir ebenso
…
bändigerin geworden. Aber auch der männliche Thierbändiger ist durch die Kentauren vertreten. Vergl. die ge-
…
Charakteristisch ist der Schweif des Pferdes mit gefiederter Spitze. Die Pferde auf den Goldblechen 4 u. 5
…
Auch weibliche Thierbändigerinnen kommen in Cypern schon in der Kupfer-Bronzezeit im zweiten
…
heiligen Vogel zwischen Kentauren, Menschen und Thieren. Vergl. S. 258 u. 290. Wohl auch aus dem
…
noch in so später Zeit verwandt wurde. Vergl. CXIX, 1, GXXII, <j.
…
1. Fragment einer Vase von Rhodos. Milchhöfer, Anfänge der Kunst in Griechenland S. 75
…
7. = S. 257 Fig. 176. Scarabäus der Bibliotheque Nationale, Paris. Lajard, Mithra, Taf. LXVIII, 21.
…
9. = S. 257 Fig. 174. Kentaur aus Terracotta. Aus der Umgebung von Idalion.**) Perrot III
…
Originell ist hier die unter griechischem Einfluss veränderte Stellung des wohl schon Herakles zu nennen-
…
und 12 können sehr gut auf Kypros entstanden sein. Der Kopf dieser Kentauren hat den uns geläufigen
…
n Grabe voa Alambra, wie Heuzey und Perroi nach Cesnola angeben.
435
Erklärung der Tafeln.
…
8. = S. 309, big 209. Perrot III, S. 600, Fig. 410. Vergl; S. 289, 300—306 (auf S. 300, 304—306
…
°io. Votivbild zweier Tauben (Terracotta). Aus einem Grabe in Marion-Arsinoe, Nekr. 1,
…
Isis und Nephtis umgeben den Gott ReSef. Daneben kniet der Nilgotl.
…
1. = big. 228, S. 322. Erzfigur aus der Troas. Gerhard, Akadem. Abhandl. Tal. LX, 3. Vergl.
…
2. Bronzener Spiegelgriff von Cypem. An den Schultern der nackten, die Klingbleche schlagenden
…
4. In Turin befindliches ägyptisches Relief mit Harpokrates und Bes. Micali, Monumenti inediti
…
6. Kvrcnische Schale. Studniczka, Kyrene S. 18, Fig. 10. In der Mitte die Göttin von Kyrene
…
umgeben den heiligen Baum. Im Rahmen des Bildes fortlaufende Rosellendecoration. Lavard, Nineveh
…
5. Bemalte attische Grabstele, mit dem Bilde eines Hahnes, über dem ein Stern schweben soll, der
…
") Nachträglich bemerke ich, dass beide, Micali(=XCIX, 1) u. Lajard (=CIV. 13I denselbenCylindei abbilden. Der im American
436
sehen auch bei diesen Vogelpaaren an einem heiligen oder ornamentalen Baume, wie die cyprischen und
…
2. = big. 217, S. 303. 1 heil des sogenannten Harpyienmonumente ans Kanthos. Nach Röscher,
…
4. = LXXIII, 1 = big. 214, S. 303. Gott Hapi und die Seele des Osiris.
…
des Inscr. XVII, Taf. VIII. Um eine Säule sind zwei Löwen oder Fanther und zwei Sirenen gruppirt.
…
°i. KyprischeSteinfiguren aus Grab 101, Nekr. I Marion-Arsinoe 1886. Zusammen mit der Gruppe
…
3. Fragment eines assyrischen Reliefs. Perrot II, S. 774, Fig^ 446. Gewandtheil mit der Nach-
…
°4. Eine Gans, Terracotta von Marion-Arsinoe Nekr. II, Grab 83. Zusammen mit der Vase
…
Schafrace schwarzgefärbte Kopftheil ist wie die Augen und das Band, an "dem eine Glocke oder ein
…
Man sieht aus dieser Tafel, wie der griechische Vasenmaler das Laufschema, das dabei übertriebene Durch-
…
Die aus dem Boden aufspriessenden Palmetten, die Punktsterne, die acht- und zehnstrahligen Rosetten dieses
…
') Vergl. V. Dümniler im Jahrbuche isss. S. ya in der Besprechung unseres Silbergürtels Taf. XXV.
437
Erklärung der Tafeln.
…
Die Form der Vase, die Doppelhenkel erinnern an unser cyprisches und das verwandte mykenische Gefäss
…
gehalten, aber assyrischen Flügelpferden und ungetl'ügelten Ziegenböcken nachgebildet. Vergl. big. 5 u. CXH, 2,
…
Wie das assyrische Flügelpferdepaar und der assyrische Thierbändiger, unter gleichzeitiger Benutzung eines
…
Hauptsächlich Sphinge und Greife.
…
Von den bei 1. Statt der Ziegenböcke dargestellten FlUgelsphingen abgesehen, sieht man, wie genau noch
…
Es kann kein Zweifel sein, dass beide Schalen, die in Nimrud (4) und die in Kreta (5) gefundene, derselben
…
bis ist klar, dass Perser (LXXXVIII, 1) wie Griechen LXXXVIII, 2 u. CXII, 6) und Gyprier (CXII, 1) in
…
1. Elfenbeinerne Platte mit der Darstellung einer Sphinx aus Nimrud. Perrot II S. 534 Fig. 248.
438
3. Bild einer cyprischen Vase. Ein menschenköptiger VierfÜssler. Perrot III S. 707 Fig. 519.
…
8. Alabasterplatte mit der Platte CXJV, 8 (= LXXXVII, 10) zu demselben Gegenstande gehörend.
…
Cypern geschnitten wurde. Auch die Alabasterplatten aus Arados können auf Cypern gefertigt sein. Der alt-
…
4 = CXCIV, 3. Münze von Teos. Furtvvängler in Roscher's Mytholog. Lexikon I Sp. 1763.
…
(). Theil der Silberschale von Kurion Fig. 52 S. 5?.
…
der einen Breitseite zwei übereinander liegende Sphinge, auf der anderen unten ein lagernder Ziegenbock.
…
Unter einer geflügelten Sonnenscheibe überreicht eine bärtige Figur der thronenden Gottheit die Jagd-
…
3. Hals einer cyprischen Amphora. Perrot III, S. 721, Fig. 331. Zwei Männer tragen an einer
…
5. Babylonischer (oder hethitischer?) Cylinder der Biblioth. Nation, Paris. Lajard, Mithra, Tafel
…
Taf. XXIV, 17. Zwei Flügeldämonen stehen auf Sphingen in Anbetung um den heiligen Baum, über
…
ein heiliges Zeichen ein ungerlügeltes und ein geflügeltes Thier, dessen Schwanz eine Frau mit der
…
191, Anmerk. 3 sollte auf dieses Stuck verwiesen werden und wurde irrthümlich Tat'. C(". j u. i citirt
439
Erklärung der Tafeln.
…
des Lebens und eine Scheibe. Dahinter drei Männer, die in ägyptischer Weise schreiten. Oben in
…
hält die Frau in der Linken ein sichelförmiges Messer. Ein Ochsenkopt schwebt vor ihr, ein Stern hinter
…
XXXI, 4 = Lajard, Mithra Taf. XLVII, 1 — Perrot III, S. 813, Fig. D65. Perrot berichtet, dass dieselbe
…
1. Böotische Vase. Böhlau, Jahrb. des Arch. Inst. 1888. S. 339 Fig. 15.
…
\mathus (Fig. 8) oder dem Silbergürtel von Marion (C, 7) in eine fortlaufende Decoration umgebildet
…
Kücken gegeneinander an einer in der Mitte angebrachten Palmette und legen die eine erhobene Vorder-
…
8. Theil des Amathus-Sarkophages. Cesnola-Stern, laf. XLIV =: Perrot, S. 608—609. Fig. 415-416.
…
'1. Attischer Guttus aus dem vierten Jahrhundert. 1886 in Marion-Arsinoe Grab 5,
…
°2. Aehnlicher, etwas sorgfältiger gearbeiteter Guttus derselben Ausgrabung und
…
5. Bild einer kyprischen Vase in New-York. Ein weidender Flügelhirsch, dahinter
440
7b. zeigt zwei weitere Seiten des Gewichtes. Aul der einen stehen zwei Böcke aufrecht mit dem
…
Ein neuer Vasenfund, einer der interessantesten, wenn nicht überhaupt der interessanteste der bisher auf
…
Bemerkungen ZU Greif, Sphinx und den Kerubim der Bibel.
…
scher Cylinder (wie CXVI, 1, 3, 8) den hethitisehen (also wie 10) angereiht. Eines der (von der Streitaxt
…
stehenden Ohren, derselbe Knopf auf dem Kopfe (den wir auch wieder bei den Greifen des Strausseneies
…
"") Naher auf die verschiedenen Greifen und Sphinxtypen einzugehen verbietet uns Zeil und Kaum. Ich raus, mich mit einigen
441
Erklärung der Tafeln.
…
Das Motiv auf der Bronzescliale von Olympia
…
theils an Grabstelen in Relief (Taf. XXVI), theils
…
Die Kerubimo der heiligen Schrift, sowohl die an der Bundeslade, wie die Paradieseswächter,
…
Lesung der Keilinschrift, mit deren Hülfe nachgewiesen werden sollte, dass die hebräischen Kerubim den
…
2. Cylinder des British Museum. Lajard, Mithra Tal. XVI, 4 = Menant Glyptique 1, Taf. III, 5
…
4. Persischer Conus des Louvre. Lajard, Mithra Taf. XLVII, 4. Zwischen Schlange und Palme
…
2. Cyprische Vase. Perrot III, S. 708, Fig. 520. Besprochen S. 200.
…
Schlange und vier Doppelkegel. Vergl. S. 271 und Tal. LXIX, 50.
442
7. Desgleichen. Derselbe Stil. Cesnola, Salaminia, Taf. XIII, 23. Vor der Schlange und dem
…
hundert, welches das Eindringen fremder Culte in Aegypten, in diesem hall der Stadtgöttin von Qadesch,
…
t4- Vase derselben Gattung und Provenienz. Leisten und Schlangenlinien.
…
°6. = CXLVIII, 11 b = CLXXII, 18 b. Vase der dem Ursprünge nach älteren, rothpolirten oder
…
1—2. Bronzeschild aus der Höhle zu Gortyn. Orsi-Halbherr, Museo Italiano 18X8. IL Atlas
…
Der Schlangencultus konnte leicht bei den verschiedensten Völkern des Krdballes zu verschiedenen Zeiten
…
für Deide Erscheinungsgruppen ablegen sollen. Auf die Verwandtschaften und die dabei erfolgten Uebertragungen
443
Erklärung" der Tafeln.
…
g hat. Auch auf dieser letzten Gruppe cyprischer Reliefvasen der Bronzezeit, die
…
wie sie sich hinter dem Opferer aufbäumt. Die Schlange ringelt sich um den Baum der Hesperiden (CXXIII, 3) auf
…
graecophoenikische Kunst stellt Schlangen dar, bald in sclavischer Abhängigkeit von
…
frisst. Aul einer anderen Vase tritt ein Mann, der einen Stab oder eine Lanze in
…
Heiligthum. Zwei Figuren der Göttin der Wahrheit, Isis oder Nephtis, breiten über einen Scarabaeus
444
Die cyprische Votivsäule Taf. XVII, 2 und 3 (Kition) scheint einer solchen steinernen, ägyptischen Votiv-
…
2. Kleines, granitenes Votivtempelchen aus der Zeil und mit dem Namen des Königs Amasis.
…
der Panagia Phaneromeni geweiht und von Griechen wie Türken, namentlich vom weiblichen Geschlechte
…
2. Grundriss eines phönikischen Tempels auf Gozzo bei Malta. Perrot III, S. 208 Fig. 221.
…
Phönizien (Perrot III, S. 240 Fig. 188) zu sein.
…
Haematit-Cylifider. In der oberen Reihe der Darstellung sieht man eine Prozession vor einer
…
Flachrelief (Kalkstein) aus Athienu. Dargestellt ist in kurzen Zügen ein sacrales Fest. (>ben
…
Abbildung in natürlicher Grösse nach einem Abdruck Arch. Ztg. 1883, S. i6q = Schuchhardt, Schliemann-.
…
Ebenso wie auf den vorigen Denkmälern, ist eine feierliche Cultscene dargestellt. Der sitzenden
445
Erklärung der Tafeln.
…
°4 = LXXVI, 8. Reigentanz von 3 Figuren in Schneemannstechnik um den heiligen Baum.
…
steingruppe im Louvre. Drei weibliche Figuren mit haubenartiger Kopfbedeckung; in ihrer Mitte
…
Basis befestigt, die inneren stehen auf einem Querstreifen. Das Geschlecht sowohl der Tänzer, als der
…
haben also hier einen gemischten Chor von Mannern und Flauen, oder Jünglingen und Jungfrauen.
…
1. Mus. [tal. Tav. IX, 2. Fragment einer Bronzeschale aus der idäischen Zeusgrotte auf Kreta.
…
2. = Mus. Ital. Tav. IX, 3. Fragment einer ähnlichen Schale derselben Herkunft. Der Mittel-
…
sitzt eine Gottheit mit Lanze und anderem Attribut; ihr nahen sich die Andächtigen im Zuge.
…
scheinbar nackte Figuren; sie scheinen sich die Hände zu reichen und einen Reigentanz um einen Baum
…
wie der vorige.
…
1. = Perrot-Chipiez III, 97, Fig. 36 = Heibig, Hom. Lp.-, S. 23, Fig. 2. Silberschale aus Präneste
…
1. = S. 5o Fig. 49 = Perrot-Chipiez III, 673, Fig. 482. Bronzeschale von Idalion. Näheres über
…
Dargestellt ist ein Frauenreigen mit Musik vor einer thronenden Göttin bei Altar und Opfertisch.
446
i. = Mus. Ital. Tav. I = American Journal of Arch. IV, 1888, PI. 16. Bronzener Schild aus der-
…
Löwenkopf und Thierreihen ebendaher. Vergl. Orsi a. a. 0. p. 831.
…
4. = GH, 2 ; Mus. Ital. Tav. II = Amer. Journ. of Arch. PI. 18. Schildfragment mit der Darstel-
…
Nimrud im Brit. Mus. Vergl. Furtwängler in Roscher's Lexikon, I, 1756.
…
Der Darstellung fehlt hier theilweise die Continuität, insofern einzelne zusammengehörige
…
Seite des Bildes zeigt. Drei von den Männern, darunter auch die Chorführer, sind mit kurzen Schwertern
…
Rechts fehlen nach Hirschfeld a.a.O. 4-- 5 Figuren; von der einen ist das Bein und die Schwert-
…
3. Reigentanz aus Olympia; Bronzegruppe; nach Olympia IV, Taf. XVI, 263. 7 Weiber, welche
…
stellung für das römische Troiaspiel in Anspruch genommen. Das Ornament aber stellt den Tanzplatz
…
nächsten verwandt. Beide konnten'gleichzeitig sein, aber die cyprischen gehen in viel höhere Zeit hinauf, als die
448
Obenan steht die Schale von Idalion (CXXX, i). Aus derselben cyprischen Werkstatt sind die in Kreta gefundenen
…
Die Silberschale von Praeneste (CXXIX, 1), die in Kreta gefundenen Bronzeschilde (Taf. CXXXI, 1—4) und
…
Metallindustrie angehören, die an einem bestimmten Platze auf Kypros geübt wurde. Aul diesen Schalen und Schilden
…
seltener von Männern und Frauen gleichzeitig ausgeübt. Wie die alten Kyprier, haben früher die Hebräer des
…
9. Erichthonios-Figur, von einer rothfigurigen Vase des British Museum. Nach Roscher's Mythol
…
Excurs über heilige Kisten, Kasten und Körbe. Die Bundeslade der Hebräer.
…
höchst primitiven Kästchen wie 5 heraus. Das Steinkästchen No. 5 ist wiederum nichts als eine in
…
Göttinnen. Auf der einen Längsseite des ersteren (CXXXIII, 5a) ist nur ein Muftlonbok, dann ein weib-
…
als einzigen Verzierungen der Längsseiten, hat an den Schmalseiten durchbohrte Fortsätze.*) Das bemalte
…
abgebildete Tamassos-Vase in denselben Kreis. Wir sehen S. 40 Fig. 38 die Seite der Vase, auf der wir
449
die Jagd auf die MuffJonheerde, ganz entsprechend dem Tamassos-Kästchen, in ähnlichem Stile abgebildet
…
Die Bundeslade der Hebräer mit den Gesetzestafeln gehört hierher. Die goldene Platte, welche
…
1. Ftruskisches Räucherbecken mit der Kypra, Buccherogefäss. Micali Monumenti inediti, Tafel
…
4. Reconstruction des ehernen Meeres des salomonischen Tempels nach Riehm's Bibellexikon II,
…
Meer des .lerusalemer Tempels (Reconstruction Taf. CXXXIV, 4. Das Fig. 6 abgebildete Frag
…
gehört zu einem ueiasse, uas onennar 111 annnener weise von menreren Thieren, in diesem
…
Apollonhaine (No. 4 der Liste) ausgegraben. Im anderen falle bildet eine Flügelfrao mit einer Säule den Fuss
…
CXCVII, 2, 4, 5, CCX, 21, die also dem hebräischen Handfass der StlftshUtte entsprechen würden, sind in grosser
450
einfassen konnte. Die Schale hatte einen Durchmesser von 0,72 m und war an zwei gegenüberliegenden Punkten
…
Endlich sei hier auf den thönernen, mehrfach abgebildeten Dreifuss und den Vierfuss (Taf. CLXX, i3d
…
Da die Herrschaft des Hiram der Bibel über Theile von Cypern und gerade über das
…
1. Nach Prisse d'Avennes. Line der aufgemalten Vasen des ägyptischen Wandgemäldes von
…
5. Cyprische Vasen der Kupfer-Bronzezeit aus Hagia Paraskevi. Diese gleichen den in Aegypten
451
Erklärung der Tafeln. 451
…
Menschen zu tödten, indem man ihm mit einem Hammer einen Nagel in die Schläfe haut, also so wie
…
Wenn Agamemnons Panzer, der schönste des ganzen Alterthums, von Cypern kam, so geht daraus hervor,
…
zu Tamassos machte, befand sich eine Anzahl besser und schlechter erhaltener eiserner Schwerter. Aus den
…
lang sind, haben die vier Nägel an dem verdickten Knauf eine Länge von 0,036- -o,o^q m. Ausser der äussersten
…
barkeit wegen fortnahmen. Es muss ein Prunkschwert gewesen sein wie das, welches Agamemnon trug, und
…
Schwerte losgegangen zu sein, welches die Grabräuber des Stehlens werth erachteten. Haben uns meine Funde
452
i—2. Zwei Basreliefs vom Memnonium in Theben. Rielim, Bibellexikon I, S. 229 1 u. 2.
…
4. Wandbilder von Theben. Die beiden Göttinnen der Wahrheit und Gerechtigkeit. Wilkinson-
…
6. Aegyptische Brustplatte mit den Figuren der Gottheiten Re und Ma'at, die um einen Obelisk
…
zeigt. In der Mitte der heilige Baum. Perrot II, S. 773 Fig. 445.
…
Das Amtsschildlein Aarons mit Licht und Recht.
…
Die hohepriesterliche Brustplatte scheint bei den Culten der verschiedenen Gottheiten und Völker
…
Goldblätter straff zu halten, waren sie auf einen Rahmen aus Bronzestäben gespannt, der sich zum Theil
…
Goldplatten Fig. 8 u. CXCIX, 3. Endlich bildet das ägyptische Bild Fig. 10 mit dem Bes, der in einer
453
Erklärung der Tafeln.
…
Nun zurück zum hebräischen Ephod mit seiner Orakeltasche in Kunstvvirker-Arbeit
…
„Viereckig soll sie sein, doppelt gelegt, je eine Spanne lang und breit" (Exodus 28,16).
…
Amtsschildern der Bildwerke (z. B. Taf. L, 1, 4, 5, CCX, 1—4, 12—14 u. a.) liefert, habe ich auf Taf.
…
Es heisst weiter Exodus 28,22: „Sodann sollst du an der Tasche die schnuranig ge-
…
befestigt. Wir sehen sie bei der. runden Amtschildern Taf. CCX, 12 — 14 U.A. a.
…
die Ringe des Schulterkleides anketten." (Exodus 28, 28.) Solche blaue Schnuren sehen wir
…
von Edelmetall gezogen worden sei. Das Orakel selbst aber habe Umim und Tummim geheissen. Die
454
Siaile meint, zur Zeil Hosea's seien an die Stelle von Umim und Tummim zwei kleine Teraphim-
…
Ich bin nun weiter im Stande, die Teraphime als Loosorakel nachzuweisen und zu zeigen,
…
1. Der Schurz des Königs Ramses III, 20. Dynastie. Nach einem ägyptischen Wandgemälde bei
…
2. = XCI, 4. Torso einer cyprischen Kalksteinstatue in ägyptisirender Tracht.
…
XX.II, 50. Perrot III., S. 534. Fig. 360. Vergl. S. 197 U. 216 Anni. 1 (wo unsere Figur irrthümlich als S. [96
…
6. = S. 197, Fig. 166. Steinerner Torso einer Kolossalstatue zwischen Tyrus und Sidon gefunden
…
1. Bronzener Brustpanzer, der im Alpheios bei Olympia gefunden wurde. Murray, Handbook ot
…
Ich halle d^n Panzer für eine frühgriechische Arbeit, in der noch viele graecophönikische,
…
3. — Fig. [34, S. 99. Grosse Amphora aus (irmidhia. Perrot III, S. 711, Fig. 323. Vergl. S. 101
…
4. = Fig. ioi, S. 79. Panzerstück aus dem I leiligthum der Anai-Athene zu Idalion (No. 28 der
…
1. (Die Nummer fehlt). Oberkörper eines Kriegers, (zyprische Terracotta in Originalgrösse.
…
5 a u. b. Bronzeschild aus Kurion. Cesnola-Stern Taf. Ell, == Perrot III, S. 871, Fig. 639.
…
... Vergl. ähnliche äyyptisireude Figuren Cesnola-Stern, Taf. IV Mine oberer Reihe, A- !'■ di Cesnola, Salaminia S. \% Fig. \.\.
455
Erklärung der Tafeln.
…
(dieselbe Figur CXLII, i vergl. ferner CXLI, 4 u. LXX) und Gürtel (CXLII, 6 vielleicht Frauengürtel,
…
1. Aegyptischer Siegelring. Prisse d'Avennes II (choix des bijoux). Verwandte Drehringe von
…
Motive und Technik dieser selten schönen Schmuckkette graecophönikischcr Kunst weisen sowohl nach
…
CLXXXII, 8 u. 9 u. CCXVII, Fig. 13-17. Verwandt mit dem Typus 9 (der aber auch in genau derselben Weise
…
massos. Sammlung Nikolaides, Nicosia. Eine nach dem Original angefertigte Zeichnung des Herrn
…
cyprische Ohr- und Brustgehänge aus Kurion Taf. LXIV.
…
18—iq. Aegyptischer Schmuck. Prisse d'Avennes II (choix des bijoux).
…
Ausser dem Gegenstande ist auch die Technik bei allen diesen Stücken ähnlich und zeigt, wie
…
') Einer von mir i88y zu Taraassos gefunden. '*) Ein Helm derselben Form iSSn in Tamassos entdeckt.
456
Die Tracht der jüdischen Frauen bei Jesaia 740 v. Chr.
…
,,An jenem Tage wird Jahwe abreissen die prächtigen Fussspangeii und die Stirnbänder und die
…
Die cyprischen Alterthiimer sind bisher die einzigen, die dieser Schilderung in allen Einzelheiten
…
brochenen Bronzearbeit, bei der sich ein Schiff mit seiner Bemannung und zwei daran sitzende Genre-
…
Etwas Aehnliches hat man zwar auf Cypern noch nicht gefunden, aber der Stil der Figuren ähnelt dem
…
2. Sardinische Votivbarke aus Bronze. Perrot IV, S. 84, Fig. 83.
…
Kinyras, die Thonschiffe von Amathus und der trojanische Krieg.
…
als Bemannung. Dass sich bis jetzt diese Thonschiffe nur in Amathus fanden, ist um so merkwürdiger
…
°iB—9B. von Kypros. Aus der Nekropole von Hagia Paraskevi, die zu der antiken Stadt Ledrai-
…
2B. Kypros H. Par. in meinem Besitz.
…
Thonidole mit eingeschnittenen Ornamenten, k u. h Vase und Vogel mit Jungen aus demselben matten
457
Erklärung der Tafeln.
…
Als ich den Cylinder mit der goldenen Fassung in situ ausgrub, waren beide innen hohle Stifte dieser
…
CETI, 1—14 und 16)
…
g. Nähnadel. H. Par. Genau so in Hissarlik.
…
0. Nadel, Nagel oder Handspindel (?) eigenthümlicher Form. Hier unten abgebrochen. Der
…
7 15, e. Terracotta-Siegel von halbkugelförmiger Gestalt. Aehnliche in Hissarlik.
…
8 B, a—d, g—i. Kleine elfenbeinerne Gegenstände, zusammen mit e in H. Pa
…
Auf Kypros sind sie noch viel häufiger als in Hissarlik, kommen aber absolut nur in der Kupier-
…
') Wie das Silber, unterscheidet stell Jas Gold der cyprischen Kupferbronzezeit vom Golde der graecophönikischen Bisenzeh durch
…
-,'-) Agalmatolitli-Schmuckgegenstände treten auf Cypern vereinzelt in der Bronzezeit auf. Das frühgraecophönikische, eisenzeitliche
458
8. Handmühle von der Stadt der Kupferbronzezeit bei Psematismeno. Aus Grünstein. In
…
Diese Handmühlen oder Kornquetscher wurden selbst zuweilen den Todten in die Gräber mitgegeben.
…
Tiegel, trichterartige, kellen- und löftelförmige Gefässe, identisch an beiden Plätzen.
…
1 i. Schale von Hissarlik. Ilios 247, 38. Aehnliche Schalenart, aber verschieden in Thon und Technik
…
5a. Dreifuss von Hissarlik. Ilios 25i, 44. Aus der tiefsten Fundschicht.
…
3b. Fragment einer Melkschale von Hissarlik. Aus der ältesten Schicht. Selten. Ilios S. 245,
…
Es giehl viele der Form nach total gleiche Vasen an beiden Plätzen. Auch ähneln sie zuweilen
…
In Cypern werden dann diese Thiervasen fortfabricirt in der späteren Bronzezeit, bemalt [inA
…
IOC u. e bemalt. Diese drei Gefässe gehören auch zusammen mit it u. 9a, b in die spätere Bronzezeit.
…
Das Gefäss 10c nochmals Taf. CLII, 13. Es gehört zu der Tal. CLXX. 10 (mit Ausnahme von
…
Wir haben auf Cypern mehrere ältere Vorstufen zu der uns in Hissarlik erschlossenen ältesten
…
und 3, unten Taf. CCXVI, 32. Schliemann erwähnt bereits die cyprischen Parallelen. Die graecophöni-
459
Erklärung der Tafeln.
…
3. 4 u. 8. Andere häufige cyprische Formen der Kupfer-Bronzezeit. H. Par.
…
in. = CXI.VIII, nb. Aehnliche Vasen mit Hörnern im Relief oder einem Zeichen
…
man direct für das cyprische Schriftzeichen ko gehalten hat, in Hissarlik (Ilios S. 386 und
…
in Abtheilungen geschnürte Becher in Hissarlik S. 598, Fig. 1083.
…
Darunter von ähnlichen Reliefvasen ein Hirschbild, der Körper aus dem Brillenornamente, ein
…
13a. = Vase in Form eines
…
16. Glänzend polirte und durchbohrte Dioritkugel. Diameter etwa 0,046—0,05 m. Die Durch-
…
17. Nur ganz fein durchbohrter Kalksteinhammer. 0,045 m lang. H. Par. Aehnliche in Hissarlik.
…
20. Polirter Steinhammer aus Grünstein, von H. Paiaskevi. In meinem Besitz, 0,08 m lang, bis
…
°i. Schulter einer graecophönikisch - cyprischen Vase aus rothbraunem Thon mit Malereien in
…
°8. Vasenhals mit Augen in Relief. Vergl. lal. Gl.XXII, 174, und Taf. CCXVII, 17. Von
…
Taf. IV, [3. Genau dieselbe Vasengatlung und mit denselben geometrischen Mustern häufig auf Cypern.
…
12. Schale mit horizontal durchbohrtem OehsenhenkeJ. Gattung, welche in der späteren Bronze-
…
14. Kleines bemaltes Flaschchen mit Oehsenhenkel, charakteristisch für die Bronzezeit der Insel.*)
460
15. Wiederum ein in Form und Malerei charakteristisches, in vier Felder getheiltes Schlichen
…
°I7. Rothpolines, oben geschlossenes Gefäss. An der Seite ein kleiner Ausgiesser, der abge-
…
kanne. Aus einem Erdgrabe von Hagia Paiaskevi. Wohl aus der Kupferzeit.
…
ig u. 20 gehören dem Ausgang der Bronzezeit an. H. Par.
…
das vom Boden aus eingefüllt und dann plötzlich umgedreht wird. Gelasse mit derselben Einrichtung
…
t6—10, 13—16. Perlen, glasirte und nichtglasirte, aus der Bronzezeit. H. Par. Jalysos - Funden,
…
fi2. Steincylinder. H. Par. Mit figürlichen Darstellungen in linearer Technik.
…
t20. Aus einer Thonscherbe geschnittene Scheibe. H. Par. Aehnliche Scheibe in Hissarlik.
…
\ 34. = CXCIV, 4. Siegelabdruck eines in Cypern mit dem Cvlindcr S. 87 Fig. 11 1 gefundenen,
…
5. Birch sah diesen mir gehörenden King 1884 in London und hielt ihn auch für archaisch-babylonisch.
…
16 = S. 37 Fig. 33. H. Par. und Phönitschas.
…
8 (links). Dieselbe Technik und Vasengattung wie CLXX, 10 g. Handgemachte cyprische Vasen,
461
Erklärung der Tafeln.
…
9—io zeigen Formen, welche aus der mit der Hissarlik-Cultur gleichzeitigen Schicht in die mit der myke
…
11. Cyprische Vase. H. Par. Mahnt an mykenische Formen und Technik.
…
18. Protokorinthisehe Vase, gefunden in einem frühgraecophönikischen Grabe bei Limassol.
…
1. Aegyptisches Monument. Ausgebessert in ptolemäischer'Zeit. Kosellini, Monum. d. Fgitto 111,
…
4. = Fig. iio, S. 87. Babylonischer Cylinder des British Museum. Lajard, Culte du cypres
…
5. Assyrisches Relief von Kujundschik. Ein Tempelchen in einem Parke, in welchem Cypressen
…
Gottheit, hinter der eine Cypresse autragt.
…
Zwei Cypressen stehen um einen Altar in Form eines Doppelkegels. Daneben erhebt sich eine
…
Der Cypressencultus hat im Alterthume eine grosse Rolle gespielt. Der noch heute gebräuchliche Stadt-
…
(Kulturpflanzen und Hausthiere S. 22s1! zu berichtigen ist. Das lateinische Wort Cuprum, aus dem unser deutsches
…
= Fig. 112, S. 88. Assyrischer Cylinder des British Museum. Lajard,
462
3. Altar, Dreifüss und Palme von einer rothfigurigen griechischen Vase. Gerhard, Auserlesene
…
Perrot IV, S. 308, Fig. i58.
…
Mehrere auf dieser Tafel abgebildete Palmendarstellungen ähneln sich in so merkwürdiger Weise, dass
…
1. Assyrisches Relief mit einer Festscene des Asurbanipal unter Palmen, Gypressen und einet
…
Auch dieses Gefüss dürfte auf Kypros fabricirt sein, wie die Schale von Amatluis, von der ich
…
Eine Palme wächst an der Seite eines der Füsse heraus. Auch die rohe Figur zwischen den
…
Ich habe zwei ähnliche Dreilüsse mit den Kesseln darauf ausgegraben und zwar in einem frühen
463
Erklärung der Tafeln. 463
…
lau. b. Graecophönikische Vase von Cypern. Perrot III, S. 716—717 Fig. 527—528 = Heibig,
…
cyprisehen, etrurischen, graecophönikischen und einem maltesischen Denkmal zusammengestellt.
…
ägyptischen und orientalischen Motiven Kapitelle entstellen, die von den Griechen zur
…
7. Elfenbeintafelchen aus dem Palaste Asurnasirpals in Nimrud, Perrot II, S. 214, Fie. 120.
…
3. Votivstele von Karthago. Perrot III, S. 461 Fig. 336. EJne palmengekrönte Stele, flankirt von
…
°A: Stück eines silbernen, mit dünnem Goldblech überzogenen Silbergürtels, 188g in Tamassos
…
Baldachin stützen, tragen Kapitelle, welche von der graecophönikischen Kunst herübergenommen und
…
1. Theil der Decoration eines Thronstuhles von einem ägyptischen Wandgemälde der 18. bis
…
P"ig. 93 S. 75. Straüss von einem ägyptischen Monument der 19.—20. Dynastie. Aus Prisse
…
1. Goldenes Armband aus Kurion. Perrot III, S, 835, Fig. 600.
…
\. Cyprisches Armband aus Gold, von Kurion. Perrot III, S. 835 Fig. 603.
…
11. Die Verzierung eines Strausserieis aus Polledrära. Perrot III, S. 859 Fig. 627. Vergl. Tafel
464
4—6. Fragmente geschnitzter Elfenbeinplatten, in Assyrien zu Nimnul im Nordwestpala&t ge-
…
thum des Reäsf-Apollon gefunden wurde.
…
Ein Blick auf die Bilder genügt, um zu verstehen, welch wichtige Stellung Kypros in diesen
…
Studie über Lid ir-Led rai, die Akropolis mit der Königsburg auf Leontari Vouno und die
…
Hights in engl. Feet.
465
Erklärung der Tafeln.
…
1. Die Ebene mit dem Tafelbergland vor den Thoren der Inselhauptstadt Nicosia oder Levkosia.
…
mit vielen anderen Vasenscherben, die s'ämmtlich der Kupierbronzezeit angehören, im Tumulus II, 1 gefunden
…
Hand ohne Töpferscheibe gemacht und mit matt glänzendem, schwarzem Thon überzogen. Dann wurden auf der
…
Trigonometrische Aufnahmen, 3 des ganzen Hügels in kleinerem Maassstabe**), 4 des Nordtheiles
…
der
…
.itvrtMvnq (niaxonos, ferner Hieronymus (script. eccles. Kap. 92 und d'Auville, Histoire eccles. s. [2. Sozoinenos 5, 10): TriphyHros,
…
-*) Nach meinem Gliche verkleinert i der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin 1890. S. 207. ...Aus Cypern
466
Die Niederlassung auf dem Nordtheile der Burg bedurfte der ringsum schroffen Abgründe wegen keiner
…
Die punktirte Linie an der Westseite, die bei II. 3 u. Sil. 1 vorbeiläuft, deutet an, dass das Ruinenfeld der Woh-
…
Rusticablöcken, innen mit glatten Quadern belegt. Füllwerk mit unregelmässigen Blöcken, Bruchsteinen und
…
Da ich schon sicher t "vi 1 das binde des siebenten und den Anfang des sechsten Jahrhunderts an den Königsgräbern
…
") Auf der Tafel der Druckfehler Straicase.
467
Erklärung der Tafeln
…
Die Figuren ioi—104*) stellen die Grundrisse und Durchschnitte von vier Gräbern der Akro-
…
16—18. Gräber der Uebergangszeit zur Eisenzeit von Katydata-Lii
…
Herr S. Brown, der damalige Ingeneer 10 Governement, ist der erste gewesen, der auf. den wichtigen Hügel aufmerksam wurde. Er veran-
…
mässig und unzureichend auslieh gewinnt meine, was die Tatein anlangt, wohl mustergültige Publication nur an Werth. ich halte lange, ehe
468
Für die Gräber u u. 12 sind nur die Pläne des Grabes 12 da und der Inhalt von 11 u. 12 ist
…
entdeckte man zufällig in den Erdgräbern keine Schädel. Dass aber als Hegel tue Leichen nicht ver-
…
vorhanden, eingeritzt oder in Relief.
…
Auch in diesen war keine Spur einer bemalten Tonscherbe zu entdecken. Ornamente ein-
…
Grab 10a—t und qc, e. Handgemachte Gefässe mit intensiver Firnissfarbe (vergl. oben S. 458,
…
Grab 13. Die unter 13 zusammengestellten Gefässe = CXLIX, 15, wurden sämmtlich in frühen
…
#) Unter Conglomerat-Gräbern verstehe ich die in das anstehende Conglomerat gehauenen Gräber, also ein Mittelding «wischen
469
Erklärung der Tafeln.
…
Der Inhalt ist in den Haupistücken in 11 u. 12 dargestellt. Hier prüvaliren die von mir zuerst
…
h. Rohe Schale mit vier Schlangen in Relief um den Rand.
…
Behälter und zwei Vasenhalse zi
…
a u. b. Eine Seltenheit, Agalmatolith-Idol. von der Seite und von vorn.
…
g. Vase mit Doppelschlange in Relief, welche Tat
…
schreiten dem Ende der Bronzezeit zu. In Gräbern dieser Gattung treten
…
Klageweib oder klagende Göttin; vgl. S. 239 u. 273. In dieser Schicht (zu der auch Grab 14 Taf. CLXXI gehört)
…
grundirte Schalen wie CLXXIII, 23 mit Ornamenten in Rothbraun oder Schwarz.
…
kugefform war. Der Zugang ist fast von der Decke und exakt kreisrund.
470
Erklärung der Tafeln.
…
in's 9., 8., 7. Jahrhundert. Wir haben die Zeit der cyprischen
…
Dorfe Polis oder Poli tis Chrysoku (englisch Poli tis Khrysokhou), Taf. CLXXIV, 1*), Pläne und
…
Wir betrachten zuerst kurz die in die Erde hineingebauten, ganz steinernen oder theilweise
…
1885 von mir auf eigene Kosten in Amathus ausgegraben.
…
Verel. über griechisch-römische Grabaulagen meine Pläne in den Mittheilungen des Kais. Deutschen Archäologischen
471
Grab mit theilweise monolither, theilweise in den Fels
…
C. Die Durchschnitte Taf. CLXXV, 3—9 stellen die Weiterentwickelung der steinernen
…
3. Durchschnitt durch die innere Kammer des Taf. CXXV,
…
Sinne der Gräber 6 und 7 ergänzt).
…
und Hinterwand der Kammer sind in den Fels gehauen. Die
…
Der Inhalt beider Gräber bestand nur in Thongefässen, die ich Taf. CLXXXIX, rechts unten,
…
Martha (L'Etrurie S. 146, Fig. 116) ist eine Grabkammer von ürvieto abgebildet, die in der Dachcon-
…
gegeneinander gestellte Steinplatten nachgeahmt, in welchen durch Vertiefung und Erhöhung die vor-
…
9. Durchschnitt durch das megalithische Bauwerk der Salaminischen Ebene (Hagia Katharina,
…
6 (vergl. Taf. CLXXXIX) und 9 (wozu 3 gehört) sind im oberen Theile oberirdisch.' Bei den meisten
…
') Martha «laubt, diese Architektur sei von Jen Phöniziern aus dem Orient nach Etrurien gebracht. Da wir in so vielen Gebieten
472
472 Erklärung der Tafeln.
…
Die auf Tat'. CLXXIV, 2—4, CLXXV, 10—16 dargestellten Gräber sind sHmmtlich in Marion-
…
Gewöhnliche, einfache, rohe, viereckige, kleine Grabkammern mit abgerundeten Ecken und
…
Ein gutes Beispiel eines reichen Erdgrabes des sechsten Jahrhunderts mit enorm langem Dromos
…
anderem eine Silbermünze eines der älteren Ptolemäer. Im Grabe fehlten die graecophönikischen Gefässe,
…
hänge (Taf. CLXXXII, 21), das Glasköpfchen (28), das Kapitellchen (27), das Grabornament in Form eines
…
°i. Steinerne Grabstele rein griechischen Stiles aus der besten Zeit des 4. Jahrhunderts. Aus dem
…
In demselben Grabe, theils in der Grabkammer selbst, theils im Treppendromos entdeckte man das herr-
…
°2. = Winckelmannsprogramm 1888. S. 37 Fig. 23. Original in Berlin. 0,21 m hoch. Grab 35,
…
nicht 'älter als Anfang des 6. oder Ende des 7. Jahrhunderts, so wie 1 itelblatt No. 2, aber nicht wie CLXXVII, 2)
…
1889 in Tamassosgräbern der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts). Zwei rohe bemalte Terracotten cyprischer Reiter
…
") leb habe mit der Zeit auch bei den Thontignren in Schneemannstechnik verschiedene Entwicketungsstadien kennen gelernt.
473
Erklärung: der Tafeln.
…
Kleinasiatischrjonisches oder cyprisches Fabrikat. Der Thon und die Farben weichen von den attischen
…
°Die auf dieser und den Tafeln bis CLXXXI incl. abgebildeten Alterthümer stammen sämmtlich
…
Wie F. Dümmler in den Athen. Mittheilungen die Arkader antreten liess, die den cyprisch-graecophüni-
…
meine Gründe und meine Beweisführung anerkannt hat. Sie scheinen mir über jeden Zweifel erhaben.
…
Das Gef'äss gehört entweder (was wahrscheinlicher) noch in's Ende des 7. Jahrhunderts oder (wasunwahr-
…
weiter entscheidend wird, ein kleiner grünblauer Aryballos aus glasirtem Thon, 0,04 m hoch. Her Bauch der Vase
…
Die Streifen, BUnder und concentrischen Kreise sind mit Schwarz, die rohen Palmenbäume mit Deckweiss auf-
…
Mit mattbrauner Farbe überzogen, darauf schwarze und weisse Streifen und weisse Punktsterne. Auf der
…
1 u. 3. Waschteller, die zu den Waschkrügen gehören; 1 der älteren Gattung, die im 6. Jahr-
…
No. 1. Maltrothe Grundfarbe, darauf die Malereien in mattem Schwarz und Deckweiss. Für den Fand
…
Ausführliches über die hier repräsentirte, von mir zuerst 111 Marion-Arsinoe gefundene und dem Werthe
…
*) Herr Professor Furtwängler hat mich auf diese von mir sowohl in Marion-Arsinoe (1886) wie in Tamassos (issc) ausgegrabenen
474
dunkelbraunem, fast schwarzem Thone überzogen, darauf die Verzierungen in Deck weiss und Deckviolett. In dem-
…
Grab des 6. Jahrhunderts. (Jute griechische Arbeit (vergl. Herrmann im Winckelmannsprogramm S. 21).
…
2. = Winckelmannsprogramm S. 55 Fig. 38. Roher Waschkrug (Prochus) des 5. Jahrhunderts.
…
3. = Winckelmannsprogramm S. bi Fig. 40. Berl. Museum. H. 0.375 m. Grab 1, Nekr. III.
…
Zwei weitere Gefässe aus Kurion. Das eine hat Reste weisser Grundirung und darauf rothe Ornament-
…
Vergl. A. S. Murray, Journal of Hellenic Studies 1887, S. 317 und
…
ekropole I ein ganzes Gräberl'eId. dichl um das Dort" Poli herum iTaf. CLXXIv, 1). ich habe nur den nördlicheren Thcil Nekr. III
475
Erklärung der Tafeln.
…
3. =: Winckelmannsprogramm. Sehr schöne griechische Thonstatue im Typus der sogenannten
…
Dieselbe Provenienz. 5 Köpfe oder obere Theile grosser Thonstatuen (1—5) und eine Thon-
…
bärtige Kopf aus der i885er Ausgrabung, die ich auf meiner auf eigene Kosten unternommenen Forschungs-
…
Taf. CLXXIV, 4 stelle ich den Grundriss und Durchs hnitt dieses zwar im Grundriss unregelmässigen, aber
…
gelb und dunkelroth. Der eine hat einen Ochsenkopf als Ausgiesser, der andere eine stehende Krugträgerin.
…
Schwarze attische gefirnisste Ciefässe waren zahlreich und mit Graffiti in eyprischer Silbenschritt vertreten.
…
Das Gesicht war ziegelroth bemalt. Sie wurde in einer Seitennische des Dromos eines Grabes vor der
…
Der Kopf der grossen Figur abgeschlagen gefunden, aber dazu gehörend und aufgesetzt, f) Die Pupillen sind
…
;) Es mussten Theile aus Gips ergänzt werden, um ein Zusammensetzen und Zusammenhalten der arg in Stücke zerschlagenen
476
eine Ideine, deren. Kopf fehlt. Sie hält in der herabhängenden Rechten ein kleines Tuch. Das Grab bestand hier
…
2. Thonstatue, H. 0,39 m. Grab 72, Nekr. II. Typus der sogenannten Penelope wie Tat'. CLXXXV. 3,
…
gesetzt werden. In demselben Grabe fand man schwarze attische Vasen, aber neben solchen des vierten auch
…
Nekropole I u. III auf dem Terrain des Negers am letzten südlichen Hause des Dorfes Poli; der Platz
…
Diese schöne thronende Grabfigur, die Herrmann (W. Progr. S. 41—42) ausführlich bespricht und für das
…
Die aus Amathus stammende, jetzt im Besitz des Herrn Albert Brockhaus in Leipzig befindliche
…
gehalten worden. Dagegen spricht jedoch die Plattheit der Brust und die konisch zugespitzte Mütze, die gewöhn-
…
und andere mehr) und durch Darstellungen verwandter Art (Mann oder Ehepaar auf einem Wagen: Doli 14,
…
Es wäre allerdings möglich, dass ein Gewandstück, etwa ein Schurz, der an so vielen männlichen Figuren
477
Erklärung der Tafeln. 477
…
Grab I) beschrieben und mit entsprechenden Gräbern anderer Länder verglichen. Diese beiden Grab-
…
Steine. Die grossen Steinquadern sind trocken aufeinandergelegt. Beim Füllwerk aus Bruch und Feld-
…
Benutzung in späterer, wohl hellenistischer Zeit sicher stellen, aber auch zugleich ihre Entstehungszeit
…
1 a u. b. Bärtiger, bekränzter Kopf von einer Statue (Kalkstein) aus Cypern. Aus der Samm-
…
Periode überwunden ist. Zur Belebung der Stirn dient eine Querfalte; der Superziliarbogen ist durch eine vertiefte
…
2. Weiblicher Kopf mit Kalathos (Kalkstein) aus Cypern. Aus der Sammlung Schönborn. Berl.
…
3. Weiblicher Kopf von einer Statue (Kalkstein). Aus der Sammlung Schönborn. Fundort nicht
…
Die Rückseite ist glatt abgeschnitten, die Vorderseite ist stark bestossen; doch ist der Kopf sicher be-
…
1. u. 2. Thönernes Bild eines Ochsens aus Kappadokien. V. A. Abtheil, der Königl. Museen
478
schlemmtem Thon und schwarz bemalt. Auf dem Vasenhalse ein Kuhkopf. Vergl. S. 248.
…
Wir sehen einen Widder n. r. mit reicher Bemalung; die Rückseite ist rlach gearbeitet. Der
…
1 —13. Auswahl cyprischer Münzen nach J. P. Six, Du Oassement des se'ries Gypriotes. Extrait
…
3. =: Six VI, 11. Goldmünze des Nikokles (374—368). A. Kopf der Aphrodite oder Artemis. R. Kopf
…
5 = Six VII, 15. Silbermünze, vielleicht von Paphos (ungefähr 480—460). A. Der Bokarosfluss als
…
6. — Six VI, 7. Silbermünze Euagoras I. A. Sitzender Herakles mit Keule und Füllhorn. R. Liegender
…
10. = Six VII, 20. Silbermünze des Gorgos oder Onesilos. K. Henkelkreuz. Im Henkel das Silbenzeichen
…
13. -- Six VII, 12. Silbermünze des Stasinoikos. A. Kopf des Zeus. R. Kopf der Aphrodite.
…
t'15 Reich bemalte, rohe, cyprische Terracotta aus Athienu. Jetzt in Wien. Vergl. Jahrbuch des
…
1. u. 2. Tumulus von Sesönk. Humann - Puchstein, Reisen in Kleinasien und Nordsyrien.
…
8. Relief des Mus. Borb. I, 49; nach Ross a. a. O. Taf. XIV, 6.
…
ia u. b. Relief aus Niniveh. Perrot II. S. 76 Fig. 13 und S. 77 Fig. 14.
…
von M.-non-Arsinoe. Journal of Hellenic Studios [8oj Taf. XIII, S. 317 Fig. I. Das Motiv innss auf der Insel sehr beliebt gewesen sein. Es
479
Erklärung der Tafeln.
…
3. = CXIV, 4. Der Greif hält einen Menschenkopf zwischen den Vorderbeinen.
…
Die Bilder dieser Tafeln sollen die Menschenopfer und die Herrschaft der Gottheiten, Dämonen und
…
Vase von ldrias in Karien. Perroi V S. 329 Fig. 233 — Winter, Mittheil, von Athen XII Taf. VI.
…
Studies VIII S, 66 fg.), weist auf einen Zusammenhang mit Cypeni hin. Weitere Ausgrabungen in Kleinasien sind
…
Vier steinerne Wagenscenen, sämmtlich aus derselben Nekropole und graecophönikischen Fund-
…
Resten rother und schwarzer Bemalung.
…
Länge der Platte 0,21 m. Vergl. Jahrbuch des Kaiserl.
…
und scheint die über den Wagen gespannten Tücher zusammenzuhalten, damit kein Unberufener in den Wagen
…
Fin Mann im Faltenhemde (vergl. die Statuette Taf. XLI, 1—3) hockt auf dem kleinen lehnenlosen und
…
mann No. 131 Taf. IV (vergl. No. 1).
…
1. .Ionisches Kalkstein-Kapitell von der Akropolis von Kition. H. 0,45 in, Durchm. an der Basis
…
*) Zu den Spliingen und Greifen, den Bildern der einzelnen w
…
und
…
seufpture London 1SS0. S. 15) zwischen cyprischen und phönizischen, in l'hönizien selbsl gemachten Kunden (Renan, Mission de Phenecie
…
") Die grüne Bemalung spieltauch anderwärts auf C7pem hei I hon- und Steinfiguren, in Tamass >s, Krangissa und [dalion z. B.1 afel
…
als Weihgeschenke im Resef-Apollonhaine zu Prangissa No. 1 am Altäre niedergelegt. Das sind die Sonnenwafcen und Som......'ussc bei
480
Eine schlechte Abbildung bei Perrot III S. 264 Fig. 7q8, Ein Vergleich mit den Bildern der Tafeln CLIX
…
l'rlorm, b ei denen all e r d i n g s n o c h e i n 1 g e Z wischengli e der fehlen, g e b ü h r t dem Ame-
…
Gefäss in den Ruinen von Chytroi selbst, nördlich von \ oni gefunden worden. Der hier nach dem Originale ge-
…
Die Inschrift lautet nach W. Deecke und R. Meister:
…
"4. Kalksteinernes Wasser- oder Raucherbecken von Kypros. Nur der Fuss in Form einer
…
t5- Kalksteinernes Wasser oder Räucherbecken von Athienu in Kypros. Die Nase der den Fuss
…
B. 0.287 m. Heute im Cyprus-Museum. Geschenk des Herrn Commissioner Tompson.
…
Grab des Marmortorso Taf. XXVII, 3. Grundriss und Durchschnitt Taf. GLXXIV, 2. Das Stück der
…
Im Innern der Kapelle, deren oberer Rand etwas bestossen ist, befindet sich eine höchst primitiv geformte
481
Erklärung der Tafeln. 481
…
Inst. 1886, 1 Anzeiger S. 132. Die Goldplatte befand sich in dem dort erwähnten Thonsarkophage. Die Darstellung
…
Brustplatte oben bei Taf. CXXXVIII u. CXXXIX gegebene Beschreibung und Deutung.
…
Br. o,o65 m. (Auf S. 276 irrthümlicher Weise mit der Fundortsangabe Amathus.)
…
f 1 u. 2. Steinkapitell aus einem Hause in Larnaka. Jetzt im Louvre (vergl. oben S. 191). Gips-
…
Es ist eine cyprische Nachbildung ägyptischer Vorbilder. Auf einem kelchartigen Säulenknauf sitzt der
…
I3. Ganz ähnliches Kapitell aus einem anderen Hause in Larnaka. Jetzt in der Vorderasiatischen
…
+4. Fragment eines ähnlichen Kapitells von der Akropolis von Amathus. Jetzt Berl. Museen,
…
dem Hathor-Kopfe selbst fehlt alles Aegypten entlehnte Beiwerk. Dagegen linden wir ein assyrisches Motiv, und
482
Plan eines Theiles des Akropolishügels von Kition, kurzweg Bambula genannt.
…
H. Ein ungefähr 0,31 m tiefer, auscementirter Abzugskanal, der sein Wasser in den antiken Hafen
…
A. Mächtig aufragende und lange Mauerlinie aus grossen Steinquadern. An der Stelle A Ver-
…
J. und J. Zwei ähnliche aber kreisrunde Behälter.
…
R. Hoch oben thronende Säule. Säulenstumpf in situ.
…
Fig. 265 führt uns ebenfalls eine von der Ostseite, also vom Hafen Kition's aus, aber in grösserer
…
Bilder sind dem Graphic (London 1880, S. 76 u. 261) entnommen und wurden dort getreu nach
…
schnitte hergestellt werden müssen, die leider ganz fehlen. Auch gingen mir leider in Nicosia bei dem
…
*) Eine ausführlichere Beschreibung des Platzes und der Funde findet man im ^Ausland" 1879, S. 970—974 in meinem Aufsatz: Neue
483
Erklärung: der Tafeln.
…
°i. Statuette der friedlichen,
…
und dem Kloster H. Varnavas ausgegraben, zwar skizzenhafte Behandlung, aber schöner griechischer Stil. Schlecht
…
\i—4. Terracotten aus hellenistischen Gräbern von Kurion, die 1883 von den Bauern und einem
484
Wohl eher eine Musikantin oder Tempeldienerin. In A. P. di Cesnola's Salaminia Taf. facing p. 212
…
5. Verschleiertes Genrefigürchen aus feinem, biseuitartigem Thone, ganz im Character der kitischen
…
Arbeitern entwendet und gelangte in die Hände eines Barbiers. Thon mit weissem Ueberzug, Qualität
…
Kopfe. Aus der früheren Sammlung D. Pierides. Stil und Kopfbildung, besonders im Gesichte, der
…
Früher in der Sammlung Rollin.
…
Schuhe mit hinaufgerichteten Spitzen. Nur bei den Hethitern, Kypriern und Etruskern spielte
…
Die Figur ist wohl das interessanteste Stück der cyprischen Sammlung des Berliner Museums und be-
…
schräg. Sehr fein sind die Augenbrauen mit Schwarz aufgemalt, ebenso die Ränder und Sterne der in mandel-
…
schmückt ein breites Hand, dessen Conturen roth aufgemalt sind; in der Mitte desselben ist ein Schmuckstück be-
485
Erklärung der Tafeln.
…
1. Thronende Göttin (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Gesnola. Berl. Mus. Antiquarium
…
Schmuckstücke aufzufassen und linden sich auch an den fragmentirten Füssen LH, 8 u. 9.*) So sind ja auch die
…
Das Köpfchen repräsentirt einen häufigen Typus; der Mantel ist über den Kopf gezogen und bildet einen
…
i. Köpfchen eines Persers (Thon) aus Gypern. Aus der Sammlung Gre'au (No. 6.34.) Berl. Mus.
486
Das Köpfchen zeichnet sich durch grosse Anmuth und Lieblichkeit aus. Das Haar ist in der Mitte ge-
…
reren lausenden von Stücken zählenden Bildwerken dastehend, höchst wahrscheinlich von einem Kitier in das
…
9. Fragment einer Gruppe von 2 Liebenden (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides.
…
Blume (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides. Berl. Mus. Antiquarium T. C. 6236.
…
Der Typus der 3 Figuren ist ganz gleich. Sie stehen mit rechtem Standbein und linkem Spielbein neben-
…
Die Göttinnen stehen wie unter einem Dach, welches an der linken Seite abgestossen ist. Gesichts- und
…
4. Obertheil einer Frau mit einem Knaben auf der Schulter (Thon) aus Larnaka. Aus der Samm-
…
5. — XXXVII, 5. Thronende Göttin mit einem Knaben (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung
…
6. Torso eines nackten .lllnglings (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides. Berl. Mus.
487
Erklärung der Tafeln.
…
8. Kinderpfiegende Göttin (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Cesnola. Berl. Mus. Anti-
…
Die Göttin sitzt mit geschlossenen Beinen auf einem Sitz ohne Lehnen und ist völlig in einen Mantel
…
S'ämmtliche Terracotlen dieser Tafel stammen (wie die Alabastergruppe 2) aus Kition und aus kitischen
…
zu sein. (Vergl. die cyprische Figur No. 5 u. S. 309.) Auch erinnert die Gruppe der thronenden Athene,
…
"5. Bemalte Thonfigur von Kurion auf Kypros. H. 0.143 m- Zwei solcher Thonfiguren mit der
…
Heiligthume zu Achna, No. 1 der Liste. Reste röther rJemaTüng. Vergl. ~S. 224J 244.
…
bemalten Hasen mit roth und weissen Augen. Vgl. S. 294.
…
1. Weibliches Köpfchen (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides. Berl. Museum,
…
2. Weibliches Köpfchen mit Krone (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides. Berl.
…
3. Weibliches Köpfchen mit Krone (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Pierides. Berl.
…
Die Rückseite ist nicht modellirt; auch ist nur die vordere Seite der Krone dargestellt. Thon hellbraun. Der
…
Kopfe stehende Geräth, welches sie mit beiden Händen festhält, ist in einem besonderen Exemplare aus der Samm-
488
der Bewegung nach rechts dargestellt. Die beiden links und rechts sich anschliessenden Felder sind mit Diagonal-
…
6. Weibliches Köpfchen (Thon) aus Larnaka. Aus der Sammlung Cesnola. ßerl. Mus. Antiqua-
…
Sicher stammen wieder särnmtliche Stücke aus den kitischen Fabriken und vom Salzsee. 1 7 dürften
…
1 u. 2 stammen aus derselben Nekropole und Ausgrabung wie CCII, 2—4 und waren reich bemalt.
…
3. Kleine Terracotta von Marion - Arsinoe". Amor und Psyche sind geflügelt. Aus helle-
…
Verg). Taf. XI—XII, F'unde aus dem Artemis-Kybele-Heiligthume No. 1 der Liste. Nur die auf
…
1 zeigt einen der wenigen reiner ägyptisirenden Köpfe des Achna - Bezirkes. 2 ist ein inter-
…
1—2. Frauen, die ein Huhn, 3—4, die eine Taube tragen, sämmtlich in der archaischen Priester-
489
Erklärung der Tafeln. 489
…
Figur 7. Die Frau stützt die Linke mit dem Vogel auf eine Säule und hält in der Rechten ein
…
18—20 u. t\. Idole der Artemis mit Armstumpfen. . 18 u. 20 (wie 1— 8, 12—14) aus Thon, 19
…
22. Hand mit Siegel, auf der Zeichen eingegraben sind. Vergl. S. 318 nebst Anm. 2.
…
Nur Figuren aus dem Artemis-Temenos in Achna No. 1 der Liste, 1—6 aus Thon, 7 (= 8) und
…
Die beiden Steinfiguren 7 (= 8) und 9 (= 10) sind besonders lebendig und mit stark durch-
…
Fig. 6 (= 7). Sehr alterthümliche Thonfigur aus dem Bezirke No. 10 der Liste. Kann noch
…
No. 1 unserer Tafel entspricht Cesnola 852. Genau derselbe Kopf und ebenso frisirt, doch
…
Der Fig. 11 entspricht Cesnola 849, mit dem Hunde und genau derselben Gewandung, wozu
…
und ohne jeden Kettenschmuck (2 auch ohne Ohrringe) dargestellten Figürchen (2 u. 3) gedacht.
…
In Salamis, im Bezirke bei der Cisterne (No. 66 der Liste; Journal of Hellenic Studies XII April 1891
…
Figuren mit der Lyra in der Linken, mit Früchten, Blumen, Thieren. Also ganz wie die unsrigen. Selbst ein junger
490
1. Aus einem ägyptischen Wandgemälde des Grabes Ramses III. Wilkinson-Birch, Manners and
…
das homerische Epos S. 113 Flg. 17. 'Fischler und Wagenbauer an der Arbeit.
…
7a. Theil einer antiken Kunkel von H. Par. Cypern. Bronzestift und thönemer Aufsatz.
…
metrischen Mustern und eingelegten Perlen verziert.
…
An der Innenseite der Thliren der drei
491
Erklärung der Tafeln.
…
ende dem entsprechend gezähnelt sein, um mit seinen Zahnschnitten in die entsprechenden Zahnschnitte der letzten
…
No. 1. Naukratis. Oberer Theil einer Kalksteinstatuette, Temenos des Apollon. Flinders-
…
No. 2. Kypros. Oberer Theil einer weiblichen Kalksteinstatuette mit Halskette. Temenos der
…
die Lyra in der Linken, das Plektron in der Rechten hält. Naukratis II. Tal. XIV, 14.
…
No. 9. Kypros. Kalksteinstatuette der Aphrodite KorQoiQoqjoc, sicher aus einem Aphrodite-
…
12. Naukratis. Oberer Theil einer weiblichen Steinfigur, die in der Rechten eine Lotusblume
…
13. Kypros = Taf. L. 3. Oberer Theil einer weiblichen Kalkstein-Figur, die in der Linken vor
…
15. Kypros. Oberer Theil einer Kalkstein-Figur aus einem der Apollon - Bezirke bei Athienu
…
Die kyprischen Bildhauer wurden auf der einen Seite von der assyrischen, auf der anderen von der
492
nach Naukratis gebracht worden, nicht aber etwa umgekehrt. Die in Naukratis sesshaften Griechen waren
…
und Rundidole wie Taf. XXXVI u. XXXVII, 6 u. 7 aus Thon und kleine Bilder aus Speckstein und Agalmatholith
…
Im Ganzen hat aber sonst E. Gardner dem cyprischen Einfluss auf die Sculptur in Naukratis die richtige
…
gehenden griechisch-dorischen, kleinasiatisch-jonischen und arkadisch achäisch peloponnesischen Einflüsse werden
…
Bezirke zu Voni (bei Chytroi No. 2 der Liste). Vergl. Taf. XL—XLII.
…
Wir durchlaufen bei den Köpfen dieser Tafel, die sämmtlich in demselben Apollon - Bezirke aufgestellt
493
Erklärung der Tafeln.
…
Ein Beilrag zur Entwickelungsgeschichte der cyprischen Keramik, durch 32 cyprische
…
{2. Rother, glänzend polirter Spinnwirtel. Eingeritzte Linienbänder horizontal und schräg gestellt.
…
ausgefüllt sind. Ein Ring aus acht in einander gezeichneten concentrischen Kreisen, von dem geradlinige
…
glänzend roth polirtem Thon und mit eingeschnittenen Ornamenten verziert, die zum Theil künstlich mit
…
liehen Vogelvase aufgemalt sind, haben bronzezeitliche Vorbilder in Thiervasen
…
eins unter 24 abgebildet ist und jederseits etwa 22 concentrische Kreise hat. So
…
so werthvolle Stütze gefunden zu haben, der mir einen Theil der Tafelbcschreibungen abnahm. Der Schwerpunkt der bei der Schilderung der
…
*) Die crosse Klasse der stets handgemachten Gefässe mit vertieften, eingekratzten, geritzten, eingegrabenen, eingeschnittenen und
…
Masse ausgefüllt, ist die erzielte decorative Wirkung eine bedeutende. In diese Gruppe gehören die hier Taf. CCXVI abgebildeten Gefässe
494
aus derselben Nekropole von Alambra und in derselben Technik gearbeitet, ist mit abwechselnden Reihen
…
Die mitgefundenen bronzenen Dolche wiesen ebenfalls Formen der Bronzezeit auf.
…
Reihen aufgemalter concentrischcr Kreise wurden (CCXVI, 13, 18, ig und andere).
…
Selbst dieses Durchschneiden der vertiealen durch horizontale Kreise entlehnte die eisenzeitliche kyprische
…
centrischen Kreisornamente und die mannichfachen Verwendungen der Kreisornamente im geometrischen
…
entstand auf Kypros selbst. Auch vorher in der Kupferbronzezeit und in der Uebergangszeit zur Eisenzeit wird
…
ein menschliches Gesicht mit Nase, Augen, Ohren und Ohrringen plastisch angegeben.
…
') Man vergleiche /. II. die Form unserer Vase Taf. CCXVI, in mit der Form der Vasen Tal. XXII, 1 11 LXIV, 6, wobei man sich
…
§jäj Das Mjltheilungen [886 S. 228. vonDümmler beschriebene und Beilage 11, 5 abgebildete, von mir ausgegrabene Thongefäss gehört
495
Erkläruno- der Tafeln.
…
(Fig. 24) cyprische Töpfer der Eisenzeit beim Anfertigen von Vasen wie 23 u. 25 beeinflusst worden.
…
weit verbreitete Vasengattung wird aber gleichzeitig mit den Vasengattungen wie Fig. 23 und Fig. 20 fabricirt. Das
…
°28. Oberer Theil eines 1883 in Kurion ausgegrabenen Waschkruges mit krughaltender, sitzender
…
Man sieht, wie also auch diese cyprischen Vasengattungen 28, 30 und verwandte auf Kypros selbst ent-
…
Auch diese Form ging aus den ringförmigen Gefässcn der Kupferbronzezeit (vergl. CLII, 9 u. CLXX, oe) hervor. Unser Gefäss
…
Hier scheu wir, wie nach solchen bronzezeitlichen, tonnenfürmigen und halslosen, handgemachten Thongefässen
…
Die cyprische Gold- und Silberschmiedekunst im Alterthum. Vergl. S. 346—348.
…
**) Oben S. 456 Anmerk. bespreche ich die Verschiedenheiten in der Farbe, Oxydation und chemischen Zusammensetzung des
496
Diese Spiralen der cyprischen Kupferbronzezeit (die ganz entsprechend in Hissarlik vorhanden sind,
…
ähnlich unseren Mäkeln zum Zusammenhalten der Gewandtheile benutzt wurden? Die kleinen Spiralen würden
…
Jul. Nauc hat auf Grund meiner Mitthcilungen und der ihm über-
…
Metallgegenständc verschiedener Perioden gewogen und gefunden, dass die
…
mit der auf Taf. CLI, 35 (vergl. S. 460) in Originalgtösse wiedergegebenen Gravirung altbabylonischen Stiles ist
…
, S. 456 Taf. CXLVI, 3 B, m und o.
497
Erklärung der Tafeln. 497
…
Die goldenen Brustplatten CXCIX, 3 und XXV, 10, 12 u. 13 stammen aus derselben Schiebt. Die
…
Die nächste Ohrring-Gattung beginnt Ende des siebenten Jahrhunderts und ist im sechsten Jahrhundert
…
förmigen. Diese kahnförmigen Ohrringe Taf. CLXXXII, 5 sind in verschiedenen Abarten bis in's vierte Jahr-
…
(wie XXV. 1—3) und das Brustgehänge eines Kalbskopfes aus buntem Porzellan mit vergoldetem Maule von mir
…
Die Ohrringe, bei denen die feinen, ausgezogenen Spitzen in eine Oehse im oder unter dem Maule
…
als Gehänge (CLXXXII, 21). Ich fand in demselben Grabe eine Silbermünze von einem der älteren Ptolemäer,
…
gebildeten Karneol-Scarabaeus (vergl. S. 376). Grundriss und der Durchschnitt durch die Treppe des Grabes sind
498
Späthellenistisch und in die römische Zeit hinab zu verfolgen ist die auf Cypern in ver-
…
Späthellenistiscli oder römisch ist der Ohrring auf Taf. CLXXXII, 13 mit aufgereihten Glasperlen
…
Der Ohrring Fig. 12 (Grab 59 Nekr. II) endigt 111 eine Blume, vor der eine schwarz und weisse Glasperle sitzt.
…
die Halskette (12), die Bleche mit hineingepressten Köpfen (Taf. CCXVII, 8u. 11 und Taf. CLXXXII, 29 (Idalion).
…
Goldornament, sicher viertes Jahrhundert (Grab 43, Nekr. III, Marion-Arsinoe". Attische rothfigurige Gefässe, kyp-
…
dass diese hier älter ist. Des zweite (23) stellt eine Blume dar.
…
Ein ägyptisirendes Figürchen aus Gold als Hängezierrath, Amulet und Talisman, innen hohl zur Aufnahme
…
38. (Grab 51, Nekr. JII). Silber aus dem vierten Jahrhundert, Grab des attischenRhyton CXCI, 7 u.s.w.
…
35. (Grab 258, Nekr. II). Silberner Drehring mit silbernem Kasten, in dem ein kleiner Scarabäus aus
…
41. Silberner Drehring, in dem ohne Metallhülle ein nicht gravirter Scarabäoid aus schwarzem Steine
499
Erklärung der Tafeln. 499
…
40. Ein Fingerring aus Silber, vermuthlich ein Trauring, mit zwei kleinen Platten, in denen jetzt
…
Taf. CLXXXII. 33 stellt ein goldenes Mundblech aus Grab 26, Nekr. III dar. Das Grab ist sicher ein
…
Das wenige, was in der C) prischen Kupfer Bronzezeit an Gold-, Silber-und Elektrongegenständen gefunden wurde,
…
1 Munro seheint auch mehrere dieser silbernen Weberädchen nach mir bei Poli gefunden zu haben (.1. II. S. 1890 S. 56) und
…
"') Oben S. i-s habe ich mich (Herrmann Winckclmannsprogramm S. 28 folgend) als der erste Finder dieser Mundbleche hingestellt.
500
Meine Entdeckung der Gräberfelder von Marion und Arsinoe und die daselbst von mir und dem
…
dabei die englischen Regierungsaufnahmen zu Grunde legte, dürfte sonst das kleine Kärtchen in dem
…
Stern (*) an dem grünen Fleckchen, westlich von der in's Dorf Poli führenden Strasse und südlich von
…
Lande dargestellt. 1886 begann ich erst die Ausgrabungen zu Hagios Demetrios und gab dem Platze
501
Erklärung der Tafeln. 501
…
an anderen Stellen ging ich nach Mullah Mehemed's Lande (Mr. Williamson's vineyard) und gab dem
…
Roth sind die Plätze angegeben, welche von den Herren des Cyprus Exploration Fund 1889
…
Eine neue attische Vasengattung, 1880 von mir zu Marion-Arsinoe ausgegraben und nachgewiesen.
…
1. Ist 0,14 m hoch, danach messen die in demselben Grössenverhältniss gezeichneten Gefässe
…
als 1. — 1 u. 2 aus dem Grabe 34, Nekr. II (Ende des 7. und Anfang des 6. Jahrhunderts).
…
6. Aehnliche Vase. Deckweisse und violette, nur horizontal angeordnete Dekorationen auf
…
eine dritte hierher gehörende, noch etwas grössere und schönere schwarzflgurige Oinochoe der-
…
eigens für Cypern fabricirten Vasengattung linden wird.**) Da sicher die Vasen t u. 2 älter, dagegen 3—6 (und
502
Die Herren Munro (J. H. S. 1891 S. 329 u. a. a. O.) und Tubbs (J. H. S. 1890 S. 91 Anmerkung) haben
…
Kreisgruppen bei einer Amphorenart erhalten zu haben, die sich der
…
Was die Oinochoe-Gattung unseres Titelblattes und deren Form
…
Kupferbergwerke von Marion-Arsinoe in Beziehung
…
fang des siebenten Jahrhunderts
…
Mühe, die Literatur durchzustudiren. Wie ich von Munro und anderen Herren des Cyprus Exploration Fund behandelt worden bin,
…
phonikSschcr Thongefässe in unveränderter Form bis in die römische Zeit hinabgegangen, mit zu stützen. Ich hatte allerdings in den
…
des ouvriers chypriotes devait induire M. Richter en erreur; la circonspection et la meliance sont des qualites precieuses qu'un archeologue
503
Erklärung der Tafeln. 503
…
Reise und durch spätere Ausgrabungen, dass der zwischen Tamassos, Amathus und Idalion ge-
…
reger Verkehr seitens der Festlandgriechen und Athener mit der Insel unterhalten worden wäre. Die
…
frage den Leser, wie können die Herren Munro und Tubbs über die Entwickelung der cyprischen Keramik
…
Die Kupferbronzezeit nun gar hat in Salamis so wenig wie in Marion-Arsinoe eine
…
stellen, dass ich in einer Campagne viel mehr erreichte, als die Herren Munro und Tubbs in zweien.
…
Journ. of Hell. Stud. 1890 S. 3 heisst es am Schluss der Anmerkung: „Dr. He r r m a n n g o e s f a r t h e r,
…
Entdeckungen überlassen, die ich hätte selbst der Oeffentlichkeit übergeben sollen.
504
the very 1 a t e s t. Herr Richter seems here, as elsewhere, to have allowed himself 1o be misled in tlic
…
Gerade das, was Munro über den Zustand und die Art des von mir entdeckten Mauerwerkes des von mir
…
In diesen beiden Paragraphen werden also 1890 meine Beobachtungen über die Dromos- und Treppen-
…
Auf derselben Seile bespricht Munro dann erst DUmmler's Vorschlag (der sich wieder auf meine Unter-
…
Munro (und vermuthlich auch Tubbs) wissen also am Ende der ersten Campagne nicht, was
…
evidence. It has already been pointed out that tombs 57 and 59 belong in character to the eastern necropolis, from
505
Erklärung der Tafeln. 505
…
tomb 40 belongs to one of the younger groups of tombs in the necropolis. Both tomb 40 and tomb 57 are later
…
may assign the Century 520-420 as a rough but probable date. Now are we to place the western necropolis in
…
Dr. Dümmler, that the eastern necropolis is in the main to be connected with Marium, the western
…
One Roman tomb was discovered even this last season in the eastern necropolis, and on the north side
…
Also nachdem Munro steif und fest geglaubt hat, die ältere östliche Nekropole gehöre zu Marion
…
Während Munro im ersten Jahre nichts Genaues über den verschiedenen Character und die Zeit
…
hatte. Er beschreibt (J. H. S. 1891. S. 299—301) diese Verhältnisse. Die Gräber der östlichen Nekropole
…
attischen Gelassen in der Ost-Nekropole zusammen gefundenen cyprischen Gelasse ganz andere seien,
506
Ost-Nekropole kämen die mit matten schwarzen und rothen Farben auf dem rohen
…
Gräber der Ost-Nekropole nur bis 520 v. Chr. hinaufgehen zu lassen, indem er die schwarzfigurigen
…
Dann behauptet Munro, Porzellan-Amulete kämen in der Ost-Nekropole vor, nicht aber
…
Dann behauptet Munro auf einmal geradezu, es sei kein Uebergang aus der einen Klasse Gräber
…
Ueber die Lage der Stadt kann kein Zweifel sein.*) (Taf. CCXVIII). Die nördlichen Häuser
…
Es hat entweder zwei Marion gegeben, ein älteres und östliches (Taf. CCXVIII, Older settlement)
…
Munro scheint noch nicht zu wissen, wie auf Cypern die antiken Städte und die dazu gehörigen
…
"") Munro haue und hat noch nicht die praktische Erfahrung auf der Insel gesammelt, die icli mir im Kaute von zwölf Jahren
507
Erklärung der Tafeln. 507
…
Wenden wir nun diese Erfahrungen auf meine und Munro's Untersuchungen beim Dorfe Poli
…
und gepresster attischer Waare, kyprischer Silbeninschrift auf Grabsteinen und attischen Gelassen war
…
Im Ganzen etwas älter als Hagios Demetrios ist die von Munro und Tubbs zu Kapanja entdeckte
…
Es ist also klar erwiesen, dass Arsinoe auf derselben Stelle erbaut wurde, auf der schon eine
508
die Sphinxstatuen, die Hermaios- und Kachrylion-Schalen, das Pasiades-Alabastron, fast alle sicher in's
…
Wo liegt nun die Stadt zu der Ost-N ekropole? (II mit Sites M. V. T. Taf. GGXVIII.)
…
Ich habe das Recht und die Pflicht der Wahrheit gemäss zu erzählen, wie ich meine bereits
…
Mit Salamis und meinen daselbst gemachten Entdeckungen ist es mir ähnlich gegangen,
509
Erklärung; der Tafeln.
…
sagt? *) Aber auch das, was Munro über meine Entdeckungen in Salamis mittheilt, ist so eingekleidet, als
…
which occured while he was employed in the Forest Department, and subsequently gave us the clue to
…
Seite 66 erläutern die Herren Munro und Tubbs noch deutlicher eines meiner Haupt Ver-
…
„At two points, east and west of one another, the villagers had in digging for water brought to
…
Auf Deutsch: „An zwei Stellen, Ost und West die eine zur anderen, hatten die Bauern beim
…
Ich besuchte mit Herrn Dr. W. Dörpfeld die Ausgrabungen, als sie im Gange waren und schickte
…
") Es ist sein- bedauerlich, dass die Herren Munro und Tubbs nicht gleich diesen von mir entdeckten Bezirk, in welchem nach
…
viele Reste die ich noch sah, Mauerlinien, die ich noch einzeichnen konnte, verschwanden noch, ehe ich die Insel verliess. Wenn also der
510
1880—1881 hatte man deutscherseits,. bevor Pergamon in Angriff genommen war, die Absicht,
…
die damaligen deutschen Wünsche und Pläne milzutheilen. Man antwortete mir, ich möchte die Ver-
…
Ich hoffte nun noch, ein recht in die Augen springender Glücksfund von Alterthümern möchte
…
von Salamis benutzte, hatte ich andere Punkte bereit und grub denTheil eines zu einem Hause gehörenden
…
W?ie wir sahen, ist diese Ausgrabung erfolgt, um die ich mich so viel gemüht hatte und andere
…
C. D. Cobham von Sir Charles Newton beauftragt worden sei, für das British Museum in Salamis
511
Erklärung der Tafeln. 511
…
Wenden wir uns nun zu Hogarth, der mich ebenso persönlich kennen lernte, der mir von
…
coveries as have taken place have been made by private individuals, often working illegally and' in secret, and
…
archaeology of a country where all betöre was chaos. Ile has sueeeeded in assigning definite periods to the tombs
…
Zeit 1888 gerade so aussah, wie zur Zeit von Munro und Tubbs 1890, noch den Platz mit den von mir
…
found, oi wanl ol perseverance, and there was as much to be done in verifying and connecting their results as in
…
systematisch und wissenschaftlich betrieben sein sollen, so beschränkte sich Herr Cobham darauf, mit
…
stücke aus, verhandelte mit den Grundeigenthümern, grub in Gräbern oder Heiligthümern, ohne nur
…
Berliner Museum, das Cyprus-Museum, Private oder eigene Rechnung grub, ebenso wissenschaftlich und
512
nommene darf als mustergültige gelten, genau so wie die für Sir Charles Newton 1882 in Achna ausge-
…
A. H. Sayce und Parcival, während ich als Museumsbeamter demonstrirte. Er citirt sie später in seinem
…
früheren seit der Occupation stattgefundenen Ausgrabungen, also die meinigen, veri'ficirt und corrigirt
…
Munro erzählt, wie man das Arbeiterkorps in die Messerarbeiter für die feinen Arbeiten und in
…
*) Darüber besitze ich die ol'licielle Correspondenz. Ich machte der Regierung im Oktober 1883 darüber Vorstellung und zog
…
**) Oben S. 237 Amnerk. 1 habe Ich auf's Klarste dargelegt, wie überaus beklagenswert!] solche Karten, wie die des Herrn Hogarth
513
Erklärung der Tafeln.
…
her stets alles selbst probin: und gelernt hatte. Die ganze Art und Weise des Lehens einer umfangreichen
…
Grundrisse der Bezirke u. s. w. vermessen und aufgenommen. Die photographischen Aufnahmen der
…
4. Die praktische Einrichtung meiner Ausgrabungen in Poli. Marion-Arsinoc.
…
Ich richtete in Poli die Ausgrabungen ein, ganz so wie ich es oben beschrieben habe und lernte
…
für Grab und reich mit Skizzen illustrirt. Als ich in Herrn E. Foot ein grossartiges Zeichen- und Mal-
…
praktische I^eitung draussen auf dem Felde an Herrn J. W. Williamson ab, der auch noch von dem jungen
…
Arbeiter, Herr Foot führte das illustrirte Ausgrabe-Journal geradezu meisterhall und fertigte eine vor-
…
*) Indem ich diese Gesellschaft von drei englischen Kapilalisten bildete, von denen der eine, und noch dazu ein recht thatkräftiger
514
centriren konnte und auch durfte. Bei der grossen Masse der Funde fand, wenn nicht anderes geboten,
…
ich die wissenschaftlichen Ausgrabungsberichte zusammenzustellen und alles wichtige zu Papier zu bringen.
…
Ich glaube also volles Anrecht auf die Entdeckung der Gräberfelder Marion-Arsinoe zu haben
…
Ich schliesse mit A. Furtwängler's Kritik übsr den ersten der zwei Berichte der Ausgrabungen
…
sitzung: Herr Furtwängler legte vom Journal of the hellenic studies vol. XI das erste Heft vor und be-
…
unaufhörlich mit der grössten Bestimmtheit und ohne Gründe anzugeben, aber sie datiren Alles nur in
…
*) Man bedenke, mit n;i>sem Collodium-Vcrfahrcn in der lieisseslen Jahreszeit im Orient und in der Sunne unter freiem Himmel.
515
ig der Tafeln.
I. Geographischer Index
517
Ach na zwischen Kition und Sala-
…
Verstümmelung der Bildwerke
…
Anm. 4, 4I8 Anm. 4. - In I 5
…
3 I, CXLIII, I 2. 5 9, (XI.IV.
…
Akrotiri an der Nordküste der
…
Anm. 2 und bei Bronzebeilen 266,
…
des Apollon s. Idalion 8.
…
Amathus, Kultstätten I. auf der
…
= CLVI, 3. — Kentauren und
…
Hagios Andronikos in Karpaso,
…
Ära dos in Syrien, Denkmäler
…
Arsla n-ka i'a in Phrygien, Felsgrab
…
CI, I, (IV, CVIII, 1. 3, CX, 3,
518
Bambula, der Akropolishügel des
…
Beirut (Beruf) in Syrien 148 Anm.1,
…
Boghazköi in Kappadocien, LXIX
…
Byblos, Gebal, in Phönizien,
…
Caesarea in Syrien,
…
halb der Stadt Astarte-Aphrodite,
…
2) westlich von der Stadt Aphro-
…
Delphi, Weihgeschenk des Euel-
…
thum des Apollon Hylates 21 No.
…
Episkopi 1. an der Südküste von
…
Eukarpia in Phrygien; Artemis-
…
lon EXtirag und Resef 'Alahijotas-
…
Hain des kriegerischen Apollon
…
Grächwyl in der Schweiz, Bronze-
…
Hamath in Nordsyrien 117 f., 163 f.,
…
21, S. 162ff.; in Samal 254, 354 s.
…
Hieroskipo zwischen I'alai- und
…
Hyle an der Episkopi-Bucht, west-
…
lasos in Karien,Münze LXXXIII,14.
519
Athene-Idalia: 16 No. 28, III, 1-3;
…
- 2. auf der östlichen Akropolis,
…
233. 341): 18 No. 30, III, 6;
…
dite: 19 No. 31, III, 7; Thonfiguren
…
XXXVII, 8. — 7. östlich von der
…
und Wagen 241, Taubenhaus 359
…
II, 33, 350. — Kult des Melqart 330,
…
Ierabis'in Nordsyrien LXXIX, 18,
…
Kara-kuseh in Kommagene, Grab-
…
Karmel Berg und Gott 228 f.
…
bucht. Hciligthum der Astarte-
…
Kervnia an der Nordküste von K,
…
Kition zwischen Larnaka und
…
Kulte 1) auf der Akropolis, Mikal
…
221. — 2) am Ostufer des Salz-
…
3) Grabmal der Amme Muha-
…
an der Nordküste der Famagusta-
520
Ktima an der Westküste von K.,
…
S.61 u.97 Fig.53, 57 Fig. 52 82 und
…
Kvthraea westlich von der Statten
…
Larnaka, 1) Hafenstadt der Süd-
…
Limassol, Hauptstadt der Süd-
…
Limniti an der Morphu-Bucht im
…
M a 11 o s in Kilikien, Münze LXXXIII,
…
paphos; in der Kirche ein Altar
…
und 21, CLV, 4-6, CLVIII, 2-3,
…
Inschrift der Aphrodite fjoxijQn't;
…
des Baal Libanon, w. s.
…
Myra in Lykien, Münzen LXXXIII,
…
Neapaphos an der Westküste, bei
521
2. mit einem Tempel der Aphro-
…
paphos an der Stelle des heutigen
…
Heiligthum des Apollon Hylates
…
Parasolia zwischen Larnaka und
…
menos der Aphrodite 13 No. 16,
…
Perge in Pamphylien, Münze mit
…
Heiligthum der Artemis 13 No. 14,
…
thus, Kult des Zeus Labranios
…
Fluss, der alte Pedaios. 11 f., 26,
…
Politiko an der Stelle des alten
…
S.Kartell; Heiligthum des Resef-
…
CXLVII, 4 und 8.
…
der kyprischen Kunst auf die
…
No. 65. — 3. Apollon, Artemis und
…
der Granitsäulen 26 No. 63. — 6.
…
Sendscherli in Samal, Nord-
…
Sesönk in Kommagene, Grabhügel
522
Soliiis (Soliais), Thal südlich der
…
zwischen Pera und Politiko 7 ff,
…
CCXVI, 22, S. 109; Panzer und
…
Tarsos in Cilicien, Münze LXXX III,
…
Tenedos, Dionysos und Doppel-
…
Trikomo nördlich von Salamis, in
…
('('11, I und 7.
…
Vetulonia in Etrurien XCV, 1, 2,
…
263 Anm. — Grundriss und Situa-
…
Heiligthum der Artemis (vergl.
…
Zarukas und Maroni an der Süd-
…
Abdmelqart, Diener des Melqart,
…
282, auf dem Arm der Göttin
…
Adonisgärten. — Verehrung in
…
106, 135; Rom 135; Fluss in Syrien
…
Soliiis (Soliais), Thal südlich der
…
zwischen Pera und Politiko 7 ff,
…
CCXVI, 22, S. 109; Panzer und
…
Tarsos in Cilicien, Münze LXXX III,
…
Tenedos, Dionysos und Doppel-
…
Trikomo nördlich von Salamis, in
…
('('11, I und 7.
…
Vetulonia in Etrurien XCV, 1, 2,
…
263 Anm. — Grundriss und Situa-
…
Heiligthum der Artemis (vergl.
…
Zarukas und Maroni an der Süd-
…
Abdmelqart, Diener des Melqart,
…
282, auf dem Arm der Göttin
…
Adonisgärten. — Verehrung in
…
106, 135; Rom 135; Fluss in Syrien
II. Sachlicher Index
523
bild kyprischer und griechischer
…
nca 205, Vertreibung des Kinyras
…
Amarakos, Sohn des Kinyras,
…
XXIX, 14; CXXII, I. —Anat und
…
l3No. 19s Marathovuno; 20No. In
…
in Athen 138, Delos 241 Anm I.
…
A r iadne in Amathus 123f., 259 ff.,
…
Baumidole und Phalloi 130 ff.,
…
Aschera Cap. 2 Abschn. IV, 2c,
…
bändiger 159, in Beziehung zum
…
thus: doppelgeschlechtig und bär-
…
123 I , 259, 448 ff.; 21 No. 45 und
…
6, S. 13 Xo 17 — Göttin der Berge
…
A th en e 1. auf K- tdal ia und So-
…
Baal und Aschera 103, I46 ff., 194,
524
233, 238; in Amathus Baal-Zeus
…
des Gottes in den folgenden
…
221, 265, 328, in Frangissa ('.VI,
…
Baalmeraf, Baal Sanator in Kition
…
staltung des heiligen Baumes auf
…
Aegypten 70 ff., Babylon und
…
105 ff. 113; Darstellung der Baum-
…
Bäume in Aphrodite- und Arte-
…
vielseitige Verwendung des Typus
…
der Bildung der Kentauren 258,
…
Biene und Fliege als Schmuck
…
fiio/uöc, moderner Gebrauch des
…
Diom e d e s in Salamis 307
…
Dusi (Dumusi) und Istar I07, 121,
…
E p h o d des Hohenpriesters 452 ff.
…
Eros in Thespiai 225 f., 27! : in
525
E s m u n 220 f.; in Kition 1) Esmun-
…
Fichte des Dionysos 113, d Attis
…
der Hera bei Homer 57, 117, 316.
…
u. 4. CLXXIII, I9e und k, S. 4%,
…
CC, I92 Fig. 161, auf der Ge-
…
Kybele und Tanit-Artemis 244,
…
25, Niso und Amathus 295. In
…
Hiram in Weihinschriften an Baal
…
2; 2.) Kleidung und Schmuck;
…
Schild des Agamemnon 213 f.,
…
1, CVII, 4; und Resef-Apollon 197
…
in Opferscenen 152 f., 158 f, 201 f.,
…
Hylates, Beiname des Apollori
…
[olaos neben Herakles und der
…
mit der Taube 285 Anm. 3 (Aphro-
526
Karys, Priester in Voni 4 No. I
…
xuInog bei Homer und auf K. 315.
…
temis und Aphrodite 132, 224 f.,
…
L und LA; 55, 370 f. unter
…
der Schale CXXX, 2, 263, Anm. 3.
…
Malika. in Amathus neben As-
…
und 34 Fig. 27 = XCIV, 16.
…
Melos Pflegevater des Adonis 115.
…
333 ; Elemente in dem Koloss von
…
214 Anm. 1, 220. im Typus des
…
CXCII, 2 u. 6, im Kampf mit der
…
MtjitjQ 0 t d v , Heiligthum in Ta-
…
Min neben Resef und Anat-Astarte
…
3, 183; in Kypros und Karthago
…
M o r p h o Beiname der Aphrodite
527
Nike auf der Hand des Zeus-
…
Opaon Melanthios in Amar-
…
XCII, 9: Seele in Vogelgestalt 74,
…
Paphos, Sohn des Pygmalion225.
…
Patäke in Mischbildungen 143
…
Pelia. Gemahlin des Melos 115.
…
Tafel IV.
…
zeichnung der rohen Votivbilder
…
Ptah in verschiedenen Mischbil-
…
203; in Acgvpten Raspul 129Anm.
…
3 und Apollon 1), R.-'Elijjat
…
Sasam in Kition 181, 186 Anm. 3.
…
Schalen von Bronze und Silber
…
7. Idalion 53, 351, III, 1. Marion-
528
schen Cylindern und Gemmen
…
CXLIX, 11, CLXXI, 14 o und u
…
XXV, 1 und 4: 56; CI. 6 vergl.
…
Tammuz in Jerusalem 118, 122,
…
Tamus, Eigenname in Kition 222.
…
sammengeflossen, des weiteren mit
…
Theseus und Minotaur XXV, 17,
…
Tli i er band iger XCIX—(IV:
…
und 12, CX, 7, CXVIII, 1. 2. 6,
…
Fig. 68—88, mit in Aegypten ge-
…
Weberädchen XXX III, 10—11,
…
IV—VI zu HY, 359, XVI, 410 f.,
…
328; ohne Fpiklesis in Salamis
Verzeichis der Textabbildung
529
Verzeichniss der Textabbildungen.
…
des Ochsenkraters.
…
37. S. 39 Theil des Fig. 38 abgebildeten Kraters von 63. -
…
41 = CLII, 19, Theil der LXXIV, 5 abgebildeten
…
46 Theil des XXIII I vollständiger abgebildeten
…
Fig. 50a und CLVT, 3. Nach Perrot IM.
…
Nach Perrot III,
530
- Bild des Kraters von Tamassos S. 40 Fig. 38.
…
7« a und I). S. 69 = CXXI, 11.
…
90. S. 74 u. 97 desgleichen: Wilkinson-Birch III,
…
Nach Perrot III, S. 460 Fig. 335.
…
Perrot III, S. 867 Fig. 633.
…
- Theil des Silbergürtels von Marion-Arsinofi
…
d'Avennes. Vases du Tombeau Ramses III.
…
( 'vi in der.
…
- Assyrischer Cylinder des Louvre. Nach
…
94, farbig Taf. LXI, Bild der kyprischen Vase
…
Perrot III, S. 711 Fig. 523.
531
Verzeichniss der Textabbildungen.
…
145. S. 151 Graffito von der Wand einer Felsgrotte
…
Perrot III, S. 458 Fig. 328.
…
.Nach Perrot III, S. 116 Fig. 52.
…
165. S. 197 = LXXX, 7 Säule aus der Umgehung von
…
Nach Perrot III, S. 428 Fig. 302.
…
169. Terracotta-Statuette des Zeus Amnion von
…
= CIV, 9 desgleichen, aus der Umgegend
…
= CIV, 7 Scarabaeus der Bibliotheque
…
kegelförmiges Thongeräth in Gestalt eines
…
= CCVI, 6 Kalksteinstatuette der thronen-
…
Mykenae, Aphrodite mit der Taube dar-
…
Sirene von der attischen Schale CX, 7
532
209. S. 302 = CV, 8 Bärtige Gottheit in Vogelgestalt
…
Furtwängler, Olympia IV, Bronzen Fig.
…
Perrot III, S. 227 Fig. 208.
…
= CVII, 1 Erzfigur aus der Troas. Nach
…
= CCIII, 2 Weibliche Marmorfigur des
…
dem Heiligthum der Artemis Paralia zu
…
247. S. 336 Bronzefigur der Hathor mit einem Fisch
…
250. u. 251 S. 357 Theile von der Dekoration der
…
257. S. 447 Silberschale von Idalion. Xaeli Perrot III,
…
259. S. 464 Spezialkarte von Nicosia und Lidir-
…
261. S. 471 Durchschnitt eines Kanals von Pteria in
…
263.—266 S. 483 Bilder von der Ausgrabung der Akro-
…
269. S. 496 Thonteller. Aufnahme nach dem in Ta-
…
272 u. 273 S. 502 = CLXXIl, 17 d und e, zwei Vasen
Druckfehler und Ergänzungen
533
Druekfehler-Verzeiehniss und Ergänzungen.
…
und 'Inf. Will, I.
…
60 Zeile 8 statt 2 und 3 lies 1 u. 2.
…
73 hei der Figur statt 90 lies 89.
…
zu der. . . Fig. 7.
…
111 Zeile 10 statt de Clercq LXX1V. 29 lies IV, 29.
…
118 Zeile 10 v. u. lies „der vom Granatapfel ge-
…
I33 Zeile I, 2, 8 v. u. statt Vlll u. IV lies VII.
Maßstab/Farbkeil
Cap. 2. Der Baumcultus und seine Uebergänge zum anthropomorphen Bildercultus. 159
(Collection de Clercq 373, Taf. LXIX, 44) sehen wir den Hund auf einem gemeinschaftlichen Altare mit
der Aschera und Masseba, während eine zweite Massebe neben dem Altar steht. Die Urbilder zu
diesen Motiven der an den heiligen Zeichen, Bäumen, Pfählen, Säulen, den Masseben, Ascheren, Cham-
manim emporspringenden, meist wieder selbst heiligen Thieren*) haben die Euphrat- und Tigrisländer
geliefert. Izdubar und Eabani erscheinen mit zwei aufrecht gehenden Stieren und einen Löwen um
einen Baum und ein Pfahlzeichen, das einer Wage ähnelt, gruppirt auf Taf. XXIX, 1 (das heilige
Zeichen allein Taf. LXIX, 4\ Der Baum, offenbar eine Cypresse (Cupressus horizontalis), ähnelt ganz
und gar dem Baume der cyprischen Vase Taf. LXX1II, 5, 8, (der Baum wiederholt Taf. LXIX, 3j. Eine
ähnliche Scene mit Izdubar, zwei Stieren und einem Löwen spielt sich um einen künstlichen Baum
Asrat-Aschera?) auf dem Cylinder Taf. XXIX, 9**) ab. Auf dem Cylinderbilde 5***) derselben Tafel
springen zwei Ziegenböcke an einem Baume oder Pfahle empor, während daneben zwei Männer das
Opfer an einem Kegel oder Dreifusse verrichten.
Gott Merodach-Marduk wird auf älteren Bildern gern wie der cyprisch-nordsyrische Gott
Rescf mit dem Pfeile dargestellt. Zwischen ihm, dem zielenden Bogenschützen und Thiamat, dem
geflügelten oder ungeflügelten Drachen, steht meist ein heiliger, natürlicher oder künstlicher Baum
Taf. XXIX 6f) und 7ff) (der Baum von 6 wiederholt Taf. LXIX, 112 ; oder zuweilen umgeben den
Gott zwei Bäume oder Zeichen, Taf. XXIX, 8 (die zwei heiligen Zeichen auch auf Taf. LXIX, 3).t+t)
Geflügelte Sonnenscheibe, Sonnenstern, Mondsichel, die sieben Planeten, der Fisch sind als die heiligen
Symbole für Himmel, Wasser, Thier- und Pflanzenleben, Fülle und Fruchtbarkeit eingeführt. Später,
wenn Marduk-Merodach Thierbändiger wird, wie Izdubar-Asur-Melqart-Bes (Taf. LXXVII, 5) steht ihm
die Palme zur Seite (Taf. XXIX, 16§) u. LXXVII, 10, der Baum nochmals Taf. LXIX, 105). Auf dem
persischen Cylinder Taf. LXXVII, 5§§) sieht man den thierbändigenden Gott (Bes-Melquart-Marduk >
auf zwei Sphingen stehen und zwei Steinböcke an sich drücken. Zwei stilisirte Bäume (Cypresse und
Palme?) umgeben ihn. Rechts beten zwei Löwen eine heilige Pflanze (Lotus?) unter der viergeflügelten
Büste des Hauptgottes an. Ein Priester steht zwischen beiden Gruppen. Taf. LXIX, 12 habe ich
nochmals die drei heiligen Zeichen nebeneinander gestellt. Die heilige Palme erhebt sich auch hinter
der kriegerisch gedachten, mit Pfeil und Bogen ausgerüsteten, auf den Löwen tretenden Istar
(Taf. XXIX, f4,§§§) der Baum nochmals auf Taf. LXIX, 115). Derselbe Baum steht hinter der thronenden
Gottheit (Taf. XXX, 1)*) auf einem Cylinder, der mit den Cylindern Taf. XXX, 2 = Taf. LXXV, 6
und LXXV, 8 oben S. 114 eine Gruppe bildet. Auch der Cylinder Taf. XXX, 4**) gehört hierher.
Hier sitzt die thronende Gottheit in einer kapellenartigen Kammer, und der heilige Baum (Aschera?)
in Form eines Palmenzweiges steht am Eingange.
Auf drei weiteren Cylindern werden wir abgehauene und auf künstlichen Gestellen befestigte
Bäume, also Ascheren wie in der Bibel, Aphrodite-Bäume wie sie auf Kypros Sitte waren, gewahr.
*) Vergl. auch oben S. 69, Fig. 83; S. 82, Fig. 106, 52a u. b.; S. 83, Fig. 107; S. 84, Fig. 109; S. 88,
Fig. 113 u. 115; S. 89, Fig. 125; S 92, Fig. 126 u. 127; S. 94, Fig. 129; S. 95 Fig. 128. **) Collection de Clercq
IX, 78. ***i American Journal of Archaeology. Bd. II., Taf. V, 8. J. Menant, Oriental cylinders of the Williamson
Collection. f) Menant, Glyptique II. Taf. VII, 6. ff) American Journal II, Taf. VI, 9. |ff) Ebenda VI, 16.
§) Aufnahmenach dem in der Vorderasiatischen Abtheilung der Königl. Museen zu Berlin No. 563 befindlichen
Originale Vergl. auch unten den Abschnitt über die Palme. §§) Chalcedon-Cylinder des British Museum.
Lajard, Mithra, LIV. A. 13. §£§) Menant, Glyptique II, Taf. VIII, 1. Cylinder im British Museum. *) Collection
de Clercq, Taf XVI, 144. **) Ebenda 143.
(Collection de Clercq 373, Taf. LXIX, 44) sehen wir den Hund auf einem gemeinschaftlichen Altare mit
der Aschera und Masseba, während eine zweite Massebe neben dem Altar steht. Die Urbilder zu
diesen Motiven der an den heiligen Zeichen, Bäumen, Pfählen, Säulen, den Masseben, Ascheren, Cham-
manim emporspringenden, meist wieder selbst heiligen Thieren*) haben die Euphrat- und Tigrisländer
geliefert. Izdubar und Eabani erscheinen mit zwei aufrecht gehenden Stieren und einen Löwen um
einen Baum und ein Pfahlzeichen, das einer Wage ähnelt, gruppirt auf Taf. XXIX, 1 (das heilige
Zeichen allein Taf. LXIX, 4\ Der Baum, offenbar eine Cypresse (Cupressus horizontalis), ähnelt ganz
und gar dem Baume der cyprischen Vase Taf. LXX1II, 5, 8, (der Baum wiederholt Taf. LXIX, 3j. Eine
ähnliche Scene mit Izdubar, zwei Stieren und einem Löwen spielt sich um einen künstlichen Baum
Asrat-Aschera?) auf dem Cylinder Taf. XXIX, 9**) ab. Auf dem Cylinderbilde 5***) derselben Tafel
springen zwei Ziegenböcke an einem Baume oder Pfahle empor, während daneben zwei Männer das
Opfer an einem Kegel oder Dreifusse verrichten.
Gott Merodach-Marduk wird auf älteren Bildern gern wie der cyprisch-nordsyrische Gott
Rescf mit dem Pfeile dargestellt. Zwischen ihm, dem zielenden Bogenschützen und Thiamat, dem
geflügelten oder ungeflügelten Drachen, steht meist ein heiliger, natürlicher oder künstlicher Baum
Taf. XXIX 6f) und 7ff) (der Baum von 6 wiederholt Taf. LXIX, 112 ; oder zuweilen umgeben den
Gott zwei Bäume oder Zeichen, Taf. XXIX, 8 (die zwei heiligen Zeichen auch auf Taf. LXIX, 3).t+t)
Geflügelte Sonnenscheibe, Sonnenstern, Mondsichel, die sieben Planeten, der Fisch sind als die heiligen
Symbole für Himmel, Wasser, Thier- und Pflanzenleben, Fülle und Fruchtbarkeit eingeführt. Später,
wenn Marduk-Merodach Thierbändiger wird, wie Izdubar-Asur-Melqart-Bes (Taf. LXXVII, 5) steht ihm
die Palme zur Seite (Taf. XXIX, 16§) u. LXXVII, 10, der Baum nochmals Taf. LXIX, 105). Auf dem
persischen Cylinder Taf. LXXVII, 5§§) sieht man den thierbändigenden Gott (Bes-Melquart-Marduk >
auf zwei Sphingen stehen und zwei Steinböcke an sich drücken. Zwei stilisirte Bäume (Cypresse und
Palme?) umgeben ihn. Rechts beten zwei Löwen eine heilige Pflanze (Lotus?) unter der viergeflügelten
Büste des Hauptgottes an. Ein Priester steht zwischen beiden Gruppen. Taf. LXIX, 12 habe ich
nochmals die drei heiligen Zeichen nebeneinander gestellt. Die heilige Palme erhebt sich auch hinter
der kriegerisch gedachten, mit Pfeil und Bogen ausgerüsteten, auf den Löwen tretenden Istar
(Taf. XXIX, f4,§§§) der Baum nochmals auf Taf. LXIX, 115). Derselbe Baum steht hinter der thronenden
Gottheit (Taf. XXX, 1)*) auf einem Cylinder, der mit den Cylindern Taf. XXX, 2 = Taf. LXXV, 6
und LXXV, 8 oben S. 114 eine Gruppe bildet. Auch der Cylinder Taf. XXX, 4**) gehört hierher.
Hier sitzt die thronende Gottheit in einer kapellenartigen Kammer, und der heilige Baum (Aschera?)
in Form eines Palmenzweiges steht am Eingange.
Auf drei weiteren Cylindern werden wir abgehauene und auf künstlichen Gestellen befestigte
Bäume, also Ascheren wie in der Bibel, Aphrodite-Bäume wie sie auf Kypros Sitte waren, gewahr.
*) Vergl. auch oben S. 69, Fig. 83; S. 82, Fig. 106, 52a u. b.; S. 83, Fig. 107; S. 84, Fig. 109; S. 88,
Fig. 113 u. 115; S. 89, Fig. 125; S 92, Fig. 126 u. 127; S. 94, Fig. 129; S. 95 Fig. 128. **) Collection de Clercq
IX, 78. ***i American Journal of Archaeology. Bd. II., Taf. V, 8. J. Menant, Oriental cylinders of the Williamson
Collection. f) Menant, Glyptique II. Taf. VII, 6. ff) American Journal II, Taf. VI, 9. |ff) Ebenda VI, 16.
§) Aufnahmenach dem in der Vorderasiatischen Abtheilung der Königl. Museen zu Berlin No. 563 befindlichen
Originale Vergl. auch unten den Abschnitt über die Palme. §§) Chalcedon-Cylinder des British Museum.
Lajard, Mithra, LIV. A. 13. §£§) Menant, Glyptique II, Taf. VIII, 1. Cylinder im British Museum. *) Collection
de Clercq, Taf XVI, 144. **) Ebenda 143.