336 &0b ^ btnt Leopolde.
Ößäim st^on bet ^immcs utt3 wisseng ßmßw
0p ^tt hoch b^^Seten ihn hiebet entwassnen.
Summa hominum iuperumque potcüas. @0 aHetn bon
großem ^ewast.
ggegwegen/ bamit ich mich / ttnb (Sner Sieb tmb$sa:
bad)t in^är$e expedwe/wenbe ics) mief) mit bem weiset)
@praeh ^ aßen@tänben ber SKenfd)en/ besprechesit:
Syn:h !, Qu'S enint permanAt in mandatis ejus , & dereiidfus eh ? aut
quis invocavit eum, 8t deipexit eum ? Srn(3 / suge eitter ijet/
baß er jemasen in matter Ssnbacht ben gißerhbchßea attges
rußet! / ttttb nicht sepe begrabet worben / ober wer iß/
ber in seinem SSeten gewanbest / nnbihmenicht$ttm33e:
ften gebet/et. 3Barhaßtig feiner / afsb/ baß bie gßsbette
@onne seibß wirb besennen / sbiang sie circnsirt anbettt
girmamettt/niematg gesef/en ;n haben: Hominem ia-
boriosum 8: itipem petentem, in muita diasta non bene va-
lentem , pauperibus dantem, 8t indigentem, Deum pie
orantem, 8c non obtinentem. (Einen gseißiget! / ber ba
bettsete/ einen gaßenben/ ber nicht (ein geben friße/ei:
nen / so mit 9iHtnosengeben erarmte / nnb mit anbädhtb
gen 38eten nicht eriangte. Mnb soste oieüeicht ein t^seim
mßthiger hierin ßch angeben / mit @enf^en bethenrett/
baß er nach big heut §n dato seiner ^$itt nicht gemehrt
worben/ sb tröße nnb sese ieh ihm bor bie gnibene 3Bcrt
s.AaguA. S. Augustini: Ipiein nomine ejus petit, & accipit, ii non
TraR. aca. contra Atam taiurem asternam petat; accipit autem,quando
inS-jom. accipere, quasdam enim negantur, uc congruo tem-
pore dentur. (Sin jeber/sb in bett tarnen <3%t''ßi 3€sa be<
tet/eriangt/ mann eg nicht toiber sein ^eti/ober ermirb
eg isur anbern beßerengeit ertangen / tmb aßo oerßdserüd)
nicht bag menigße bergebeng set/e. Sann erhdit man
nicht bag 93eriangte / weisen e^ etmann nicht wäre ge-
theb
Ößäim st^on bet ^immcs utt3 wisseng ßmßw
0p ^tt hoch b^^Seten ihn hiebet entwassnen.
Summa hominum iuperumque potcüas. @0 aHetn bon
großem ^ewast.
ggegwegen/ bamit ich mich / ttnb (Sner Sieb tmb$sa:
bad)t in^är$e expedwe/wenbe ics) mief) mit bem weiset)
@praeh ^ aßen@tänben ber SKenfd)en/ besprechesit:
Syn:h !, Qu'S enint permanAt in mandatis ejus , & dereiidfus eh ? aut
quis invocavit eum, 8t deipexit eum ? Srn(3 / suge eitter ijet/
baß er jemasen in matter Ssnbacht ben gißerhbchßea attges
rußet! / ttttb nicht sepe begrabet worben / ober wer iß/
ber in seinem SSeten gewanbest / nnbihmenicht$ttm33e:
ften gebet/et. 3Barhaßtig feiner / afsb/ baß bie gßsbette
@onne seibß wirb besennen / sbiang sie circnsirt anbettt
girmamettt/niematg gesef/en ;n haben: Hominem ia-
boriosum 8: itipem petentem, in muita diasta non bene va-
lentem , pauperibus dantem, 8t indigentem, Deum pie
orantem, 8c non obtinentem. (Einen gseißiget! / ber ba
bettsete/ einen gaßenben/ ber nicht (ein geben friße/ei:
nen / so mit 9iHtnosengeben erarmte / nnb mit anbädhtb
gen 38eten nicht eriangte. Mnb soste oieüeicht ein t^seim
mßthiger hierin ßch angeben / mit @enf^en bethenrett/
baß er nach big heut §n dato seiner ^$itt nicht gemehrt
worben/ sb tröße nnb sese ieh ihm bor bie gnibene 3Bcrt
s.AaguA. S. Augustini: Ipiein nomine ejus petit, & accipit, ii non
TraR. aca. contra Atam taiurem asternam petat; accipit autem,quando
inS-jom. accipere, quasdam enim negantur, uc congruo tem-
pore dentur. (Sin jeber/sb in bett tarnen <3%t''ßi 3€sa be<
tet/eriangt/ mann eg nicht toiber sein ^eti/ober ermirb
eg isur anbern beßerengeit ertangen / tmb aßo oerßdserüd)
nicht bag menigße bergebeng set/e. Sann erhdit man
nicht bag 93eriangte / weisen e^ etmann nicht wäre ge-
theb