Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Orchideengarten : phantastische Blätter — 3.1921

DOI issue:
Zweites Heft (Moden und Masken)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29028#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS LANDHAUS
EINE LITERARISCHE MONATSSCHRIFT
HERAUSGEBERIN: TONI SCHWABE
Bezugspreis: Halbjährlich Mark 12,— / Jährlich Mark 22,—
„Das Landhaus“ ist nur für gleichgestimmte Menschen gegründet
worden und soll nur an solche weiterempfohlen werden. Seine
Leser bilden eine geistige Gemeinschaft, fern allem Banausentum,
Gegner allem Strebertum und Vorteilsschwindel, Förderer und
Liebhaber reiner Kunst und Dichtung. „Das Landhaus“ vertriti
nicht eine Richtung, sondern die Idee, daß Kunst und Dichtung
als zeitlose Geistesschätze durch alle Wandlungen von Form und
Zeit hindurchdringen und so in allen Zeiten und Völkern zu
finden sind. „Das Landhaus“ ruft seine Leser zu dem einen Ziel:
Wir wollen daran helfen, dab Deutschland ein neues Reich, ein
Reich des Geistes, und, wie es einst schon genannt wurde:
ein Land der Denker und Dichter werden möge.
preffeuridlc: ©ffener 3((f ge meine 3c‘tun g: „©er Xitel biefer 3dh*
fdjriff ift ein (Symbol, benn eö perrfdjen barin bie ©title unb bie Jreube,
unb toaö fie bringt, liegt niept auf laufen ©trafen/ / ©frafburger
27eue 3eifung: „3n feinem ©inne geleitet, fnapp, geiftooft unb flar. ..'
Jreifielt: „2Btr tuelfen neuerlich auf biefe feine, eigenartige 3dffd)rift f)in,
bie fiep betn iiterafenftreif gleid) fern hält, wie bem potififeften, unb ihren 23erf
barauf legt, nur burd)au£ coerfDOfle, felbffänbtge Äunfitoerfe ?u bringen,
©iefe 3eitfä)rift ift trirfiitb tDärmflenö ju empfehlen/ / 2Beimarer
©djrfffffelterjetfung: „ijd) fanb uielXiefeöunb©cftö'neö in biefenSlä'ftern.
2Baö an jüngffem ©eiff ?u 2Borfe fommt, ift geabeif. Xoni 6d)toabe paf
eine glütflid)e #anb/ / ©bgar ©feiger: „©iefe 3etffd)rlff teirb gerabe
jeft, in ber 3ei( ber allgemeinen ümtpa'tjung, für Diele eine 3uflud)föffa'tfe fein;
unb fie fann eö, »eil fie fdjan im Ärieg, tDD alTeö ben ©Öfen ber Ulacpf anbefete,
in aller ©title, ofme Lärm unb Xamfam, für eine eblere 2)7enfd)ttd)felt toirffe."
Slugöburger poffgeitung: „27or Dier 3af)ren erfepien baö erfle jpefi beö
,Lanbl)auö', nun tDäcpfi ber fünfte 3aprgang heran, breitet fid) auö unb reift,
jufepenbd faff, tote gefegnefe, reife ©aaf. ©iefe fünfflerifcp feine, literariftp
toerfDofle unb menftplttp tiefe 3eiffd)rtff, ,©aö Lanbpauö', toifl unb fann jebem,
ber fie lieft, Jreube, Grpebung unb iSereidjerung fein/
Die Jahrgänge des „Landhaus" 1916, 1917, 1918, 1919 sind,
fein gebunden, in beschränkter Anzahl noch lieferbar.
Man verlange Prospekt.
LANDHAUSVERLAG / JENA


J>


DIE DEUTSCHE
PHILOSOPHISCHE
GESELLSCHAFT
sammelt geistig rege Mensdten, die eine tiefere Verwurzelung ihrer
Interessen suchen.
Neue Veröffentlichungen:
(Verlag: Keysersdie Buchhandlung, Erfurt)
MAX WUNDT:
Die deutsche Philosophie und ihr Schicksal
HANS PICHLER:
Volk und Menschheit
HEINZ HEIMSOETH:
Hegel. Ein Wort der Erinnerung
WILHELM WUNDT:
Die Weltkatastrophe und die deutsche Philosophie
LEONORE RIPKE-KÜHN:
Kant contra Einstein
Man wendet sich an:
Artur Ho ff mann, Erfurt, Nordhäuser Str. zi (für Deutschland
und die Schweiz)
Joseph Kremer, Liebenau 160 bei Graz (für Deutschösterreich)


Sie ©lerne lügen null!
©er Sag her ©eburt gibt ätuffdjlup über 3f?r £ebenöfd)f<ffal.
Verlangen (sie profpeft, berfelbe tnirb grafte gefanbt.
Sluöfüt)rlid)e3 ßoroffop 10 2??.
* *
3Na; Gurt, jöamburg 11, Pofffad) 26

SSriefmarfenfammfer
2$Q$ern*(5eriett ttfttoff!
©inaetoerfe, SeplsSpnungcn unb SKtLSapern auf Anfrage
Srefffaaf-©ermania, 16 23. 2)7. 35,—
Prinjregent Luifpolb, 3 Pf. bis 20 2)7., geff. 2)7. 260,—
Lubtofg, o. SU., 20 2B., ge? . J. 2)1. 60,—
Sreiflaat, 22 23. 2)1. 66,—
»olfsffaat, 20 23. .. 2)1. 61,—
©efepnftt. Sammlung, 61 23., 3 ©ä'pe .. 2)7.185,—
29t!ber»@erte, o. SU., II 23. 2)7. 62,—
23IIber<@ene, m. SU., 20 2B. 2)7. 60,—
©tenff 1916, 2Bappcn, 10 23. 2)7. 4,50
©ienft 1917, 2Bappen 2?olfsf7aal, 13 23 2)7. 7,50
©ienff 2)7.1,—, tDeipedPapier RR., opne
Sfufbrutf unb löolfsftaaf, paar . 2)7. 7,—
©ienft 1920, o. SU., 18 23. 2)7. 27,—
©ienft 1920, m. SU., 18 23. 2)7. 28,—
Pr elfe u. Lieferung freibleibenb!
Anfragen gegen 2t ü cf p d r f o !
Sei größerer Sfbtiapme Ütabaft!
Kurt ReiGEiami, mn, Km. 5/01.

IDETEKTEI BEUGEL]
Berlin SO 16, j'Jeanderstr. 31, Fernsjsr.: Fdoritzfilatz 3769
Beobachtungen,
Ermittelungen, Heiratsauskünfte allerorts.

eifrigenKnaben zum gefühlsüber-
mächtigen Jüngling charakte-
ristisch ist, dieses Bild hat Lind-
ner meisterhaft gezeichnet. Un-
rast des Suchens, Ahnen eigenen
Selbstwerts und empfindliches
Vermissen wertgültiger Leistung,
Eitelkeit, Phantastik, Liebessehn-
sucht und ganz echtes Kinderleid
in eine eigentümlich reiche Moor-
und Stromlandschaft, in die
M auern einer alten deutschen
Stadt hineingebaut, bringen in
dichterischer Gestaltung wieder
jenen bejahenden Aufklang zum
Ausdruck, der das innerlich Ge-
meinsame aller ,,Felsenbücher“
ist. L.s Buch zrugt vom seihen
Geist, von dein Uve Jens Kruses
jüngste Tatschrift „Der Kruse-
Tag“ getragen ist. Mit der
Herausgabe dieses letztgenann-
ten Werks, das in kleinem
Taschennotizhuchformat bei dem
billigen Preis von M. 2,50 das
Beste aus östlicher und west-
licher Yogatechnik vereinigt, hat
eich der Felsenverlag ein ganz
besonderes Verdienst erworben.
Dieses T ages-Exerzitium setzt
fort, was Kruses Willens-
schule und Lebenskunst in der
gleichen Richtung, nur mit an-
dern Mitteln als höchste und
dringlichste Forderung in unsere
Zeit hin emsteilten: alles Han-
deln mit bewußtem, bejahendem
WJllen laden, die Willens-
antriebe seiht aber in dauernder
Übung in klarste Bewußtseins-
helle emportragen, wo sie erst
frei, selbstsicher und bedingungs-
los verfügbar und Bausteine zum
wachsenden Lehen werden.
Dr. W.

vmea
Frauen»/ Schönheit
Durch die eigenartig*,
(nur äuperl.) Anwendg. mein. Miß.
„Frauenstolz“ erziel. Damen
„ bei unentwick. oder schiajj-
'V-Ä \ geword. Büste in kurzer Zeit
1 »cCtlfyT ^ ideale volle Körperformen.
2 Garantiesch.a. Erfolg u. litt-
schädlichk. Tagl. Dankschi,
auch ist d. Erfolg ein bleibend
Versand erfolgt streng diskret,
ran fl/ Preis komplett M. 24.— fron*an
SaaititsbiBiHasBellka ÄK


ZIGARREN
ln allen Preislagen von M. 1000,—
pro Mille an aufwärts.
ZIGARETTEN
reiner Tabak, 1000 Stück M. 150,—, reiner Tabak
1000 Stück M. 195,—,
1000 Stück M. 245,—,
1000 Stück M. 295,—,
1000 Stück M. 345,—.
Versand per Nachnahme zuzüglich M. 2,50
für Porto und Verpadcung.
FRANZ SPECK
BERLIN S 42 / PRINZENSTR. 112

¥s preghisme di riferirvi sempre ssiia ,,Orohideengar1ersst
 
Annotationen