Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Kapitel.

Die Pfettenbacfytperfe römtfcfyer unb germantfcfyer 2lrt.

3m Perlaufe öes Mittelalters öringt öie fteile ^orm öes germamfdjen Sadjes immer weiter
nadj öem Süöen unö IDcftcn cor.

ßüv öie Dadjbilöung öcr fteinernen "r\irdjen öes 9« bis \2. 3atn,bIunöerts in Deutfcb/lanö fyaben
fid? naturgemäß nod? römifcfyc (Etnflüffe geltenö gemacht. X)ab,cr ift ifjr Darf? flacher, als es öas öes
urtümlichen i)aufes unö öer {fernen "Kirdjcn geroefen fein roirö, freilief? aud} lüieöer fteiler als öas
früfydjriftlicb/cr *r\irdjen 3tauens, roorin man fdjon eine T^onscffion an germanifdje Baugeroobnifyeiten
erfennen mag. 3n 2TI«!?1) erfyält nod? uadj \200 ein Profanbau ein Vad) mit geringer Iceigung.
3m \5. 3afyrfyun6ert roirö aber — trenn roir von öen IPolmbauten öer itlpenlänöer abfefyen —
überall in Deutfdjlanö öas flacb/c Qad) römifdjer fjerfunft öurdj öas fteite aus b/eimifd)er Craöition
ftammenöe rerörängt.

Deutlicher nod) ift öer Porgang in ^ranfreicr/. Und) öa öringt r>om Horöen aus mit öer
fiegenöen (Sotif öie gennanifdjc ^orm öes Sadjes cor. Die <£rfcb/einung ftefyt roob,l öamit im ^ufammen*
hange, öaf öas Königtum feit öem \o. 3ahrfyunocrt i,n Süöen feften ^uf fafftc- Denn es 5eigen
geraöe Bauten in Carcaffonnc, öas feit öer (Eroberung im 3afyre 1209 com "König befe^t gehalten
würbe, unö im nahen Harbonne öie unsroeiöeutigcn Spuren — nämlich öie erhaltenen (Biebel — eines
früher portjanöenen fteilen Dadjes, unö öas in einer ©egenö, öie fonft nod} lange an öem fladjen Vad}
römtfdjer Craöttion feftgcrjalten b,at. Jlber auch Bauten in ^igeac, peyruffe unö anöeren füöfransöfifdjcn
Siäötcn seigen fteile Dächer, unö in Cluny unö <£b,arlieu, roo öie romamfeb/en unö früb/gotifd)cn Käufer
nod) ein fladjes Qad) tragen, haben öie fpätmittelalterlidjcn 2tbteigebäuöe ein ftciles erhalten. So treröen
gegen öen Scfjluf öes Mittelalters öer fteilen Däd?er im Süöen immer mehr.

Mit öer form ift öann aud) öie germanifdje Xouftruftionsart rorgeörungen. Das in 2tbb. 1,00
roicöcrgegebenc Vadtwcxt eines bjaufes in <£igeac unö öas Dad/rocrf über öem Ctjor t>on St. (Eulalie in
Boröeaur (ttbb. 57) seigen fie. Pon größerer Bcöeutung ift es aber geroefen, öajj öer Pcrfuch gemadjt
rouröe, öie römifeb/e "r\onftru?tionsart öer reränöerten Dadjform ansupaffen. <£s entftanö öa ein fteiles
Dachrocrf, öas, als „Pfettenöacb," b,eute beseiebmet, gegenüber öen r>erfcb,ieöenen 2trten öes germanifdjen
Dadnrerfs, öes fogenannten „"Heb,Ibalfeuöacftes"2), öen Porsug geringeren £)ol5t>erbraud)S b,at. 3n
manchen ©egenöen rouröe nun am Enöe öes Mittelalters öas b)olj feb/on fnapp. Dar/er ift es begreif»
lieb/, öafj öiefes öer fteilen ^orm entfpredjeuöc Pfettenöadjroerf, öas sunädjft roob/l nur lofale (Bettung
hatte, gegenüber öer germanifdjen "r\onftru?tionsart immer mebjr an Bcöeutung gcroann.

Diefc (£ntroicfIung öes römifef/cn fadjroerfs, öie Perauöerung feiner "ryonftruftion mit Besug
auf öie fteilere ^orm, Fonnte nun nur in einer (Begenö cor fidj getjen, öie einerfeits 311 ftarfe ©nflüffe
römifdjer "Kultur erfahren blatte, als öafj öeren (£rgebniffc fo balö blatten aufgegeben roeröen fönnen,
anöererfeits nach, öcr Pölfcrroanöerung bod) luieöcr eine fo überroiegenö germanifdje Bcoölferung aufwies,
öaf öie romifdje Überlieferung ftd? nidjt erhalten fonnte, ob,ne roefentlidj moöifi3icrt 311 toeröen. €ine
foldje (Begcnö ift öas (Srcnsgebiet oon ^ranfreieb, unö Deutfd^Ianö. JPcnn im früheren Mittelalter aud?
fonft in ^ranfreid? fcfyon b,ier unö öa öas fteile Pfettenöad)roerf oorfommt, fo ift bod) öie germanifd^e
"r(onftruftion bei rocitem gebrdudjlidjcr geroefen. 3n j^nem (Srensgcbict aber ift öiefes Pfettenöadjroerf
oon früher g>cit öes ZHittelalters an, feit es eben b,ier unter öem Einfluf römifdjer Überlieferungen unö
germanifcfyer ©eroob,nb,eiten entftanöcu roar, öie fyerrfdjenöc 2trt unö faft allein gebräudjlicb;. So seigen

\) Dgl. meiter nuten Jlbb. ^0.

2) IPeldjcr Hamc freilief; bas iüefeu uidjt cerfjt fciui3eid/iift.
 
Annotationen