und Taufsteinen.
433
m. Auf Taufsteinen, namentlich aus älterer Zeit, Sprüche, die sich auf
die Bedeutung der Taufe beziehen: z. B. auf dem alten Taufsteine im Dome
zu Merseburg:
IIos, deus, emunda quos istic abluit unda,
Fiat ut interius, quod sit et exterius.
An dem angeblich aus dem XIII. Jalirh. herrührenden Taufkessel in der
Gotthardskirche zu Brandenburg a. d. H.: Abluopeccata, do coeli gaudia
(jrata. — An dem Taufsteine in der Kirche zu Flötz bei Barby: Xpc. wart
gcdoufl un. dri stunt be souft in dem Jordane, da wort ir sunt.1 An dem
Taufsteine in der Kirche zu Freudenstadt, mit Beziehung auf das Relief
eines Hirsches, der eine Schlange ausspeit: Evomit infusum homo cervus ab
angue venenum. An dem Taufkessel im Dome zu Osnabrück:
Quando sacramentum sit aque Simplex elementum
Verbo virtutis operatur dona salutis
Nam redit ad vitam norm et vetus interit Adam.
A. 00.
Wilbernus Petre confert istut tibi donum
Ut per te summum possit habere bonum.
Gerardus me fecit.
An dem Taufkessel im Dome zu Würzburg die Notizen, oben herum: Anno
incamacionis domini MCCLXIX regnante Rudolfo rege Romanorum anno
regni sui sexto et Bertholdo de Sterrenberg epo. ecclesie istius anno pondifi-
cafi sui quinto procurante Walthero plebano capellano ejusdem completum;
auf Spruchbändern: Hoc opus ahne dei presul Kiliane peregi. Eckardus
nomen meinpax sit deprecor. Amen; und unter der Darstellung der Taufe
Christi: Xpi. p. man9 magistri Eckardi de Wormh. — An dem Taufkessel
von 1321 im Dome zu Salzburg: Sum vas ex aere factum peccata delere\
Per me fit sacri purgatio vera lavacri Purgatur totum quod sit baptismate
lotum. — Am Taufbecken der Marktkirche zu Hannover (nach 1400):
Asperges me domine ysopo et emundabor, lavabis me et super nivem dealba-
bor. Vidi aquam egredientem de templo a latere dextro altaris et omnes ad
quos pervenit aqua ista salvi facti sunt, aus Ps. 51, 9 und Ezechiel 47, 1. 9
zusammengesetzt. An den Taufkesseln zu Altenbruch, Estebrügge und
Börstel: Qui baptizatur hoc sacro fonte lavatur. — Über Mariensprüche
auf Taufbecken s. oben S. 419. — Am Taufkessel der Marienkirche zu
Berlin von 1434:
Ik hete ene dope werliken
ik dine den armen also den riken.
Am Taufkessel der Petri-Paulikirche zu Görlitz: Wer nv czv hemyl welle
vam, der sal sich myt der thvfse bewam. Auf dem Taufsteine von 1481 zu
St. Stephan in Wien steht der Spruch Marci 16, 15. 16: Ite in orbem Uni-
versum etc. — Auf jüngeren Taufsteinen häusig Nachrichten über Zeit der
Verfertigung; liier nur einige Beispiele deutscher Inschriften: an demTauf- 1
1 Vergl. Wiggert, in N. Mitt. Th.-S. Y. III. 4, 109.
QUe, Kunst-Archäologie. 5. Auss. 28
433
m. Auf Taufsteinen, namentlich aus älterer Zeit, Sprüche, die sich auf
die Bedeutung der Taufe beziehen: z. B. auf dem alten Taufsteine im Dome
zu Merseburg:
IIos, deus, emunda quos istic abluit unda,
Fiat ut interius, quod sit et exterius.
An dem angeblich aus dem XIII. Jalirh. herrührenden Taufkessel in der
Gotthardskirche zu Brandenburg a. d. H.: Abluopeccata, do coeli gaudia
(jrata. — An dem Taufsteine in der Kirche zu Flötz bei Barby: Xpc. wart
gcdoufl un. dri stunt be souft in dem Jordane, da wort ir sunt.1 An dem
Taufsteine in der Kirche zu Freudenstadt, mit Beziehung auf das Relief
eines Hirsches, der eine Schlange ausspeit: Evomit infusum homo cervus ab
angue venenum. An dem Taufkessel im Dome zu Osnabrück:
Quando sacramentum sit aque Simplex elementum
Verbo virtutis operatur dona salutis
Nam redit ad vitam norm et vetus interit Adam.
A. 00.
Wilbernus Petre confert istut tibi donum
Ut per te summum possit habere bonum.
Gerardus me fecit.
An dem Taufkessel im Dome zu Würzburg die Notizen, oben herum: Anno
incamacionis domini MCCLXIX regnante Rudolfo rege Romanorum anno
regni sui sexto et Bertholdo de Sterrenberg epo. ecclesie istius anno pondifi-
cafi sui quinto procurante Walthero plebano capellano ejusdem completum;
auf Spruchbändern: Hoc opus ahne dei presul Kiliane peregi. Eckardus
nomen meinpax sit deprecor. Amen; und unter der Darstellung der Taufe
Christi: Xpi. p. man9 magistri Eckardi de Wormh. — An dem Taufkessel
von 1321 im Dome zu Salzburg: Sum vas ex aere factum peccata delere\
Per me fit sacri purgatio vera lavacri Purgatur totum quod sit baptismate
lotum. — Am Taufbecken der Marktkirche zu Hannover (nach 1400):
Asperges me domine ysopo et emundabor, lavabis me et super nivem dealba-
bor. Vidi aquam egredientem de templo a latere dextro altaris et omnes ad
quos pervenit aqua ista salvi facti sunt, aus Ps. 51, 9 und Ezechiel 47, 1. 9
zusammengesetzt. An den Taufkesseln zu Altenbruch, Estebrügge und
Börstel: Qui baptizatur hoc sacro fonte lavatur. — Über Mariensprüche
auf Taufbecken s. oben S. 419. — Am Taufkessel der Marienkirche zu
Berlin von 1434:
Ik hete ene dope werliken
ik dine den armen also den riken.
Am Taufkessel der Petri-Paulikirche zu Görlitz: Wer nv czv hemyl welle
vam, der sal sich myt der thvfse bewam. Auf dem Taufsteine von 1481 zu
St. Stephan in Wien steht der Spruch Marci 16, 15. 16: Ite in orbem Uni-
versum etc. — Auf jüngeren Taufsteinen häusig Nachrichten über Zeit der
Verfertigung; liier nur einige Beispiele deutscher Inschriften: an demTauf- 1
1 Vergl. Wiggert, in N. Mitt. Th.-S. Y. III. 4, 109.
QUe, Kunst-Archäologie. 5. Auss. 28