August III.
97
D ‘ C ' Zwei in der Zeichnung verschiedene Stempel. Cz. 2893, aber ' III ' REX •
S. g. e. 2 St.
1274 Thaler 1755. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer als auf den Vorigen gehalten
und die Krone im Revers ist grösser. Cz. 7849, aber REX • S. g. e.
1275 Thaler 1755. Schmales Brustbild rechts mit durchbrochener Krone. Rv: Wie Nr. 1273.
Cz. 2894, aber D ' G ' Vorzüglich.
1276 Thaler 1755. Ebenso. S. g. e.
1277 Thaler 1756. Gekröntes Brustbild rechts; unten L .Rv: Auf Palmzweigen gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E • D ' C ■
Cz. 2915 R1. G. e.
1278 Thaler 1756. Ebenso, aber ohne L Cz. 2916 R1. S. g. e.
1279 Thaler 1756. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer. Cz. 9930 R1, aber REX • S. g. e.
1280 Thaler 1756. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ' W ' 6 F ' Fehlt bei Cz. Dassd. 1461. S. g. e.
1281 Ausbeutethaler 1757 unter preussischer Besetzung. Schmales Brustbild rechts. Rv: Unter
Krone die verzierten Wappen von Polen und Sachsen, dazwischen unten Mono-
gramm qFqT? Mzz: I ' D • B ' Cz. 4720. Dassd. 1468. Mailliet Taf. 66. 4. S. g. e.
1282 Probethaler 1762. D : G : FRID : AUGUSTUS REX POL : EL : SAX : Gekröntes
Brustbild rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen
mit sächsischem Mittelschild auf mit Lorbeerzweigen durchflochtenen Palmzweigen,
darunter 1762 Cz. 2967 R4. Dassd. 1491. Madai 5639. Vorzüglich.
1283 Conventionsthaler 1763. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen
von Polen und Sachsen. Mzz: F ■ W ' 6 F ‘ Cz. 4726. S. g. e.
1284 Gulden (2/3 Thaler) 1738. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
Polen und Sachsen. Mzz: F ’ W • 6 F ' Cz. 4673. S. g. e.
1285 Gulden 1739. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1286 Gulden 1740. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1287 1/2 Vicariatsthaler 1741. Reitender König. Rv: Thronsessel. Cz. 4682. Vorzüglich.
1288 1/2 Vicariatsthaler 1741. Ebenso. S. g. e.
1289 Gulden 1750. Brustbild rechts. Rv : Unter Krone die Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F • W • 6 • F • Fehlt bei Cz. S. g. e.
1290 V2 Thaler 1753. Gekröntes Brustbild rechts, am Armabschnitt CE Rv: Gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild auf Palmzweigen. Ohne
Mzz. Cz. 2815 R4. S. g. e.
1291 V2 Thaler 1754. Ebenso, aber ohne CE am Armabschnitt und mit Mzz: E'D'C'
Cz. 2864 R 4. S. g. e.
1292 V2 Thaler 1755. Gekröntes schmales deutsch geharnischtes Brustbild rechts. Rv: Wie
vorher. Cz. 2895 R4. S. g. e.
1293 V2 Thaler 1755. Ebenso, aber gekröntes breites Brustbild im römischen Harnisch.
Fehlt bei Cz. Pol. S. g. e.
1294 Vs Thaler 175 I und 52. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ' W ' oF • G. u. s. g. e. 2 St.
1295 Feinsilberprobe des Ve Thalers 1746. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1296 2 Zlote (8 Gröscher) 1753- Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen,
darunter 8 gr. Ohne Mzz. Zag. 651. S. g. e.
1297 2 Zlote 1753. Ebenso, aber 8 'GR' Ohne Mzz. und mit Mzz: E' — C' Zag. 652.
4 Varianten. G. und s. g. e. 4 St.
1298 2 Zlote 1761. Ebenso. Mzz: E — C Zu Cz. 2955 R5. S. g. e.
1299 Timf 1753- Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter T Zag. 648.
2 Varianten. S. g. e. 2 St.
1300 Timf (l8 GrÖSCher) 1753 (2 Varianten), 1754 (13 Varianten),' 1733 (7 Varianten) und 17 5 6 (2 Va-
rianten). Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter 18 ' Mzz: E—C
Zag. 649. Meist s. g. e. 24 St.
97
D ‘ C ' Zwei in der Zeichnung verschiedene Stempel. Cz. 2893, aber ' III ' REX •
S. g. e. 2 St.
1274 Thaler 1755. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer als auf den Vorigen gehalten
und die Krone im Revers ist grösser. Cz. 7849, aber REX • S. g. e.
1275 Thaler 1755. Schmales Brustbild rechts mit durchbrochener Krone. Rv: Wie Nr. 1273.
Cz. 2894, aber D ' G ' Vorzüglich.
1276 Thaler 1755. Ebenso. S. g. e.
1277 Thaler 1756. Gekröntes Brustbild rechts; unten L .Rv: Auf Palmzweigen gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild. Mzz: E • D ' C ■
Cz. 2915 R1. G. e.
1278 Thaler 1756. Ebenso, aber ohne L Cz. 2916 R1. S. g. e.
1279 Thaler 1756. Ebenso, aber das Brustbild ist viel steifer. Cz. 9930 R1, aber REX • S. g. e.
1280 Thaler 1756. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ' W ' 6 F ' Fehlt bei Cz. Dassd. 1461. S. g. e.
1281 Ausbeutethaler 1757 unter preussischer Besetzung. Schmales Brustbild rechts. Rv: Unter
Krone die verzierten Wappen von Polen und Sachsen, dazwischen unten Mono-
gramm qFqT? Mzz: I ' D • B ' Cz. 4720. Dassd. 1468. Mailliet Taf. 66. 4. S. g. e.
1282 Probethaler 1762. D : G : FRID : AUGUSTUS REX POL : EL : SAX : Gekröntes
Brustbild rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekröntes vierfeldiges polnisches Wappen
mit sächsischem Mittelschild auf mit Lorbeerzweigen durchflochtenen Palmzweigen,
darunter 1762 Cz. 2967 R4. Dassd. 1491. Madai 5639. Vorzüglich.
1283 Conventionsthaler 1763. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die verzierten Wappen
von Polen und Sachsen. Mzz: F ■ W ' 6 F ‘ Cz. 4726. S. g. e.
1284 Gulden (2/3 Thaler) 1738. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von
Polen und Sachsen. Mzz: F ’ W • 6 F ' Cz. 4673. S. g. e.
1285 Gulden 1739. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1286 Gulden 1740. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1287 1/2 Vicariatsthaler 1741. Reitender König. Rv: Thronsessel. Cz. 4682. Vorzüglich.
1288 1/2 Vicariatsthaler 1741. Ebenso. S. g. e.
1289 Gulden 1750. Brustbild rechts. Rv : Unter Krone die Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F • W • 6 • F • Fehlt bei Cz. S. g. e.
1290 V2 Thaler 1753. Gekröntes Brustbild rechts, am Armabschnitt CE Rv: Gekröntes
vierfeldiges polnisches Wappen mit sächsischem Mittelschild auf Palmzweigen. Ohne
Mzz. Cz. 2815 R4. S. g. e.
1291 V2 Thaler 1754. Ebenso, aber ohne CE am Armabschnitt und mit Mzz: E'D'C'
Cz. 2864 R 4. S. g. e.
1292 V2 Thaler 1755. Gekröntes schmales deutsch geharnischtes Brustbild rechts. Rv: Wie
vorher. Cz. 2895 R4. S. g. e.
1293 V2 Thaler 1755. Ebenso, aber gekröntes breites Brustbild im römischen Harnisch.
Fehlt bei Cz. Pol. S. g. e.
1294 Vs Thaler 175 I und 52. Brustbild rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: F ' W ' oF • G. u. s. g. e. 2 St.
1295 Feinsilberprobe des Ve Thalers 1746. Ebenso. Fehlt bei Cz. Vorzüglich.
1296 2 Zlote (8 Gröscher) 1753- Gekröntes Brustbild rechts. Rv: Gekröntes Wappen,
darunter 8 gr. Ohne Mzz. Zag. 651. S. g. e.
1297 2 Zlote 1753. Ebenso, aber 8 'GR' Ohne Mzz. und mit Mzz: E' — C' Zag. 652.
4 Varianten. G. und s. g. e. 4 St.
1298 2 Zlote 1761. Ebenso. Mzz: E — C Zu Cz. 2955 R5. S. g. e.
1299 Timf 1753- Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter T Zag. 648.
2 Varianten. S. g. e. 2 St.
1300 Timf (l8 GrÖSCher) 1753 (2 Varianten), 1754 (13 Varianten),' 1733 (7 Varianten) und 17 5 6 (2 Va-
rianten). Gekröntes Brustbild. Rv: Gekröntes Wappen, darunter 18 ' Mzz: E—C
Zag. 649. Meist s. g. e. 24 St.