Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktionskatalog enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u.a. (Band 3): 6, Neufürstliche Häuser, 7, Italien, 8, Schweiz, 9, Niederlande, 10, Städte, 11, Mittelaltermünzen: ferner eine Salzburger Spezialsammlung sowie eine Anzahl von Münzen und Medaillen von Brandenburg-Preussen ; Montag, den 14. Oktober 1912 und nachfolgende Tage — Wien, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17439#0042

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
568

Neufürstliche Häuser.

Mzz : E v S • - A • S • (Erdm. von Schwingerschuh und Anton Stöhr). Zu Fiala 312.

Doneb. 3848. S. g. e.

12501 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister, f 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. von

vorn, das rechte Auge von einer über d. Stirne laufenden Binde verdeckt.
Rv: Gekr. dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Fiala 359. Doneb.
3850. 44 Mm. 31 1/* Gr. Stgl.

12502 SCHWARZBURG. Günther XLI. und Johann Günther I. 1552/70. Groschen

o. .J. Fünffeld. Wappen. Rv: Helm mit Helmzier. Fischer 107. 3 Yar.

S. g. u. g. e. 3 St.

12503 — Desgl. o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünffeld. Wappen. Fischer 109 b.

Vorzügl.

12504 — Spitzgroschen o. J. Fünffeld. Wappen. Rv: Löwenschild im Dreipaß.

Fischer 111. 7 Yar. S. g. u. g. e. 7 St.

12505 Günther XLI. allein 1570/83. Groschen o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünf-

feld. Wappen. Fischer 139. S. g. e.

12506 Klara, II. Gemahlin Graf Wilhelms, Tochter Wilhelms von Braunschweig-

Lüneburg. St.erbegroschen 1658. Ross. Rv: Schrift. Fischer 157. Knyph.
2050. S. g. e.

12507 Günther XLII., seine Brüder und Vettern 1605/7. Taler 1605. Dreifach behelmt.

Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Martin mit dem Bettler. Fischer 181b.
Vorzügl.

12508 — Taler 1606. Ebenso. Fischer 183 c, aber GVN- CHRI- Zu Kat. Sch. 5619.

Geh. gew. S. g. e.

12509 — LINIE ZU SONDERSHAUSEN. Günther XLII., Anton Heinrich, Johann

Günther II. und Christian Giinther I. — 1631. Kipper-12 Kreuzer o. J.
3 Wappen, daneben S — H Rv: Gekr. Doppeladler. Fischer 214. G. e.

12510 — Desgl. 1620. Wie vorher, aber ohne Münzz. neben d. Wappen. Fischer

208 d. S. g. e.

12511 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen® — ® Fischer 221. G. e.

12512 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen * —* Fischer 222 b. S. g. e.

12513 — Dreier 1622. 5 Zeilen Schrift. Rv: Reichsapfel mit 3 Fischer 248. S. g. e. 2 St.

12514 Anton Günther I. 1642/66. V« Sterbetaler 1666. Gekr. Wappen. Rv: Schrift

im Lorbeerkranze. App. III. 3448. Well. 5391. Zu Fischer 270. S. g. e.

12515 Christian Wilhelni 1666/1721. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Wappen'.

Fischer 294 a, aber SCHWAR- E - HON S. g. e.

12516 — Desgl. 1676. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Mzz: H — M

Fischer 301 a, aber IMP • ® Vorzügl.

12517 — Desgl. 1676. Typus wie vorher. 2 Var. mit und ® im Revers. Fischer

311 und zu Fischer 322 c. S. g. e. 2 St.

12518 — Desgl. 1676. Brustb. ohne Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Fischer 316 b.

S. g. e.

12519 Anton Günther II. 1666/1716. Taler 1711. Brustb. rechts. Rv: Schild mit gekr.

Doppeladler umgeben von 10 ovalen Wappen. Fischer 376. Vorzügl.

12520 Christian Günther III. 1758/94. Med. 1758 (v. Werner) a. s. Regierungsantritt.

Gekr. Adler mit Schwert, von Attributen der Kunst etc. umgeben, oben
strahlend. Dreieck. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Ivartusche, daneben
rechts ein Geharnischter. Fischer 397. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.

12521 — Ve Taler 1764. S. g. e.

12522 Günther Friedrieh Karl II. 1835/80, f 1885. Doppeltaler 1845. Schw. 297.

Vorztigl.

12523 — Desgl. 1854. Schw. 297. Stgl.

12524 -— Taler 1859. Schw. 298. Stgl. v. pol. Platte.

12525 — Taler 1859, 65 und 70. Schw. 298. S. g. u. vorzügl. 3 St.

12526 — LINIE ZU RUDOLSTADT. KarlGünther, LudwigGüntherl. und Albrecht

Günther 1605/30. Kipper-24er 1621 aus der Heckenmünze Königsee. MO • NO •
COM • SCHWAR • RU • L • 16Z1 Fiinffeldiges oben und an den Seiten ver-
 
Annotationen