Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktionskatalog enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u.a. (Band 3): 6, Neufürstliche Häuser, 7, Italien, 8, Schweiz, 9, Niederlande, 10, Städte, 11, Mittelaltermünzen: ferner eine Salzburger Spezialsammlung sowie eine Anzahl von Münzen und Medaillen von Brandenburg-Preussen ; Montag, den 14. Oktober 1912 und nachfolgende Tage
— Wien, 1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17439#0042
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17439#0042
Umschlag
Voranzeige
Titelblatt
Auktions-Bedingungen
Inhalts-Verzeichnis
G
St. Georgsmünzen und -Medaillen 11959, 11961—63,
…
Judaica und jüdische Medailleure 13949, 13951,
…
Kriegs-, Verdienst- und sonstige Prämien-Medaillen
Neufürstliche Häuser (Nr. 11884-12669)
539
Luderus. Ähnl. v. d. Chijs T. XIV. 47 und Verkade T. 35.1. Fast s. g. e.
…
11889 Albrecht Friedrich 1615/41. Groschen 1617, 18 und undeutl. Jahr (2 St.) S. g. e. 4 St.
…
Doppeladler und Titel Karls V. v. d. Chijs T. XI. 21, aber LIB* und ohne
…
11896 — Taler 1559. Geharn. Brustb. links. Rv: Doppeladler und Titel Ferdinands I.
…
11905 — V2 Taler 1764 und 65. Ebenso. Vorzügl. 2 St.
…
11907 — Desgl. 0. J. Ebenso, aber mit Punkt am Schluß der Avers-Umschrift und
541
brandenburg. Statthalter in Preußen und Pommern. Med. 1667 (v. J. Höhn).
…
an dessen einer Seite 2 gekreuzte Anker und darunter S. & . S Unter dem
…
sandter in Berlin und St. Petersburg. Eisengußmedaillon 1839 (v. J. Schön).
…
Brustb. mit Halskrause und umgehängt. Vließorden. Rv: Auf e. Schrift-
…
TEC 1629 Das gekr. ovale Wappen mit Ordenskette behängt und mit Schnitz-
…
und mit Schnitzwerk verziert. Meyer 17. Kat. Sch. 5019. S. g. e.
…
CRVMLOV + SA + RO Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen und um-
542
11943 — Taler 1644. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen und umgehängt.
…
11944 — Taler 1645. Brustb. recbts mit breitem Spitzenkragen und umgehängt.
…
11946 Johann Christian und Johann Seyfried 1649/64. Dicker Doppeltaler 1658.
…
EGGENBERG • FRATRES ® Gekr. ovales mit Schnitzwerk' und zwei Lor-
…
und Aquileja. Meyer 72, aber ohne IOHAN—JOCOB Gelocht. Schön.
…
11950 Johann Christian allein, f 1710. Groschen 1677 (2 St.) und 1686. Brustb.
…
11953 — Desgl. 1624. Wie vorher, aber ohne Stempelfehler und die Jahrzahl in der
…
11958 Johann Eberliard von Kronberg 1577/1617. Albus 1590, 91, 92, 93 und 94.
543
sionskriege von Marlborough und Prinz Eugen bei Höchstädt und Blindheim über den Marschall Tallard
…
Dollinger beschreibt in seinem Werke „Die Fürstenbergischen Münzen und Medaillen“ eine solche Klippe,
…
Fried. u. Seg. nicht. (vergl. Fried. u. Seg. 3798 und 3969). 57 Mm. 8V/2 Gr. Stgl.
…
11972 — Vergoldete Bronze-Proben des Averses und des Reverses der vorhergehen-
…
Med. Ohne Umschrift. Fehlt bei Berst. und Doll. 80 Mm. Schön.
…
NVS ® Doppeladler. Zu Kull 39b und Köhl. 2347. S. g. e.
544
unten d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Ferdinands II. Kat.
…
16—24 Rv: Gekr. Adler mit Szepter und Schwert, in den Schwanzfedern
…
11983 Sigmund Joseph und Johann Rudolf unter Vormundschaft — 1693. 15er 1676.
…
STEIN * IN *HELF Die Wappen von Glatz und Pernstein durch Lauh-
…
11987 — Taler 1542. Ebenso, aber * am Anfang der Revers-Umschrift und 154Z
…
BO : C • REX- Stehender König mit Szepter und Reichsapfel. Rv: FECIT
…
11993 — Grosso 1519. Die Wappen von Görz und Kärnten. 2 Var. S. g. e. 2 St.
…
Hüftb. von vorn. Rv: Die behelmt. Wappenschilde von Bronckhorst und
545
Rv: Doppeladler. 2 Var. mit OC und OC — ■ Zu Engel 19 und Such. 216.
…
Mit Titel und Wappen Zweibrücken. Such. 285. Kat. Sch. 5104. Eng. 50.
…
adler mit 12 im Reichsapfel auf der Brust. Zu Such. 353 und Eng. 72. S. g. e.
…
TUR SESE: Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel und langen Haaren
…
12012 — Gulden o. J. und 1673. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Such. 483 und 490.
…
12015 — Gulden 1693 und 94. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Such. 674 und
546
(sic!) Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Hessen und Eng-
…
mit d. Kinde im Strahlen- und Flammenkreise, darunter in AVolken AVappen-
…
und Franz Lothar. Med. 1712 (v. C. Wermuth). Die Gräfin hält d. Porträts
…
Fahne und Schild mit d. vierfeld. Wappen. Albr. 54. Kat. Sch. 5120. S. g. e.
…
Titel Ferdinands II. Albr. 116, aber CRANch:- und SEMPER: Mad. 1718.
547
kriege, Gouverneur von Breslau und Bayreuth. Med. 1791 (v. Held). DEM
…
Lorbeer- und Palmzweig. Kat. Sch. 5152. Bahrf. 31 a. Vorztigl.
…
FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN Sein und seiner Gemahlin Josephine
548
12056 — preußisch. Friedrich Wilhelni IY. Gulden 1852 und 7 2 Gulden 1852.
…
Rv: St. Andreas. Fehlt bei Knyph. und Kat. Sch. S. g. e.
…
12058 Volkmar Wolfgang, Eberwein und Ernst VI. 1554/60. Taler 1556. Ebenso.
…
12060 Volkmar Wolfgang allein 1562/80. Taler 1567 und 79. Typus wie vorher. Zu
…
12064 — A/4 Taler 1575. Typus wie vorher. Knyph. 6882, aber WOLF- und HO*
…
pen von Montmorency und Horn. Rv: St. Martin und der Bettler. Kat. Sch.
…
HO — ST • MEOS • •— Liiie Auferstehung. Fehlt bei Lehm. und Knyph. Zu
549
Blumenkreuz und 5 Wappen. Lehm. 9a. Knyph. nicht. Kat. Sch. 5215. S. g. e.
…
12087 Friedrich August von Anhalt-Zerbst 1753/93. 12 Grote 1764 und 4 Grote
…
12089 — 2 Stüber und Stüber 1798. S. g. e. 2 St.
…
von Waffen und Fahnen umgebene' Säule, worauf ein gekr. Schild, iiber
…
12095 — 12 Kreuzer 1811 und 6 Kreuzer 1811. Grote 38 und 39. S. g. u, Stgl. 2 St.
…
Georg Freiherr von Khevenhüller begleitete 1566 seinen Fürsten Erzherzog Karl ins Lager hei Raab und
550
12102 KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler 1589/1616. Dreigroschen 1598.
…
V’G'G'F'DL’L*-— 'C-V-S-H-9-9' Geharn. Brustb. mit Schnurr- und
…
See, darüber in Wolken und Strahlen DEO, im Abschn: IVVANTE- CON |
…
Gymnasiums und d. Reise-Stipendien-Stiftung des Herzogs in Rom.
…
verzierte ovale Schilde mit dem polnischen Adler und d. lithauisch. Reiter
551
Ordenskette. Fried. u. Seg. 3179, aber im Avers und Revers variir. Zeich-
…
12134 — Krone 1900 und 1904. Stgl. 2 St.
…
MVNZ * ZV * GSS- Gekr. Doppeladler mit Kopfscheinen und Reichsapfel
…
adler mit Kopfscheinen und Reichsapfel (ohne Wertzahl) auf der Brust.
552
12153 — 4 Mariengroschen 1766 (2St.), Mariengroschen 1764, 66, 68 und 70, !/i2 Taler
…
Rv: Um- und Aufschrift. Grote 307. Kat. Sch. 5256. Vorzügl.
…
Hochzeit und d. 25jährige Regierungs-Jubiläum. Die Bildnisse des Fürsten
…
12158 Paul Friedrich Emil Leopold 1851/75. Taler 1860 und 66. Schw. 142. Vorzügl.
…
Brustb. mit Perücke und Ordensband rechts. Rv: Auf einem Bande: ® SIC *
553
12161 — Med. 1740 a. d. Entdeckung des Gesundbrunnens zu Stadthagen und die
…
Wappen. Fehlt bei AVeise und Mad. S. g. e.
…
Lippe und Wallmoden-Gimborn unter Krone. Rv: Wertangabe auf bekränz-
…
und seiner Gemahlin, Hermine von Waldeck, Köpfe links. Rv: Schrift im
…
Doüeb. 3559 und Böhm. Privatm. T. 29. 242. 37 Mm. S. g. e.
554
tragend. Baum, durch eine Grafenkrone zusammengehalten und dürrer
…
12193 — V2 Konventionstaler 1769. Wie Nr. 12188. Wibel 303 und 304. Berst. 753
…
hard VII. und Albert VII. 1486/1526. Taler 1522. Behelmt. quadr. Wap-
555
12201 Hoyer VI., Gebhard VII., Albert VII. und Philipp 1530/40. Taler 1533 mit
…
12204 Dieselben und Wolrad 1605/15. Taler 1609. Gleicher Typus. Hag. 15. 10, aber
…
12208 — Taler 1615. Ebenso. Hag. 15. 31, aber VOL • P • und im Revers COMI: ET ■
…
Fehlt bei Hag. und Stenzel. Geh. gew. S. g. e.
…
12213 Bruno II. Sterbetaler 1615. St. Georg zu Pferde. Rv: Um- und Aufschrift.
…
12215 Wolfgang, Bruno III., Joachim Friedricli und Philipp III. Kippergroschen
…
Rv : Blatt FATA • VIAM • INA ENIENT • verkehrtes P und A verbunden 1621 St. Georg
…
12221 Franz Maximilian und Heinrich Franz 1644/92. Gulden 1675. St. Georg zu
…
“Bey Gott ist Rath und That.” Quadr. AVappen auf gekr. Fürstenmantel.
…
12226 — LINIE ZU EISLEBEN. Johann Gleorg I., Peter Ernst und Christoph
556
Hagen und Stenzel kennen von diesen Regenten nur Taler mit 2 Wappenschilden im Revers.
…
12230 Johann Georg I., Joliann Albert und Bruno II. 1573/76. Taler 1575. Unbehelmt.
…
12231 Johann Georg I., Peter Ernst und Johann Hoyer 1573/79. Taler 1577 mit Titel
…
12235 Johann Georg I., Johann Albert, Johann Hoyer und Bruno II. — 1579. Taler
…
quadr. Wappen. S. g. und Gel. g. e. 2 St.
…
12245 Peter Ernst, Johann Albert, Johann Hoyer, Bruno II. und Hover Christoph
…
12247 Peter Ernst, Bruno II., Gebhard VIII. und Johann Georg 1587/1601. Taler 1593.
557
Fehlt bei Hag. und Stenz. S. g. e.
…
Rv: COMI: E: DO: I: MANSF: NO: DO: I: HEL Fehlt bei Hag. und Stenz.
…
12258 — LINIE ZU ARTERN. Wolrad VI., Jobst und Wolfgang 1615/17. Taler
…
12263 Wolrad VI., Wolfgang und Johann Georg II. 1619/27. Doppeltaler 1626. St.
…
Hag. 109. 12, aber DOM-1- N- MANSF• und I* N’ HELD • Stenz. nicht. S. g. e.
…
12269 — Taler 1626. Weitere Var. Mit GEOR:PATR: Fehlt bei Hag. und Stenz.
…
12278 Philipp Ernst, Wolfgang und Johann Georg II. 1629/31. Taler 1629. St. Georg
558
Philipp und Johann Georg I. 1540/46. Taler 1545. Behelmt. quadr. Wappen.
…
12282 Dieselben und Peter Ernst I. 1547/58. Taler 1549 (aus 48 im Stempel geändert)..
…
aber COMITAS * und IN * MANSFEL * S. g. e.
…
12289 Heinrich II. und Gotthelf Wilhelm 1591/94. x/2 Taler 1594. Behelmt. quadr.
…
12291 EIGENTLICHE HINTERORTISCHE LINIE. Albert YH., Philipp und
…
12292 — Taler 1543. Ebenso. Fehlt bei Hag. und Stenzel. S. g. e.
…
12295 Wolrad V., Johann und Karl 1560/66. Spruchtaler o. J. “ **IVSTVS * NON *•
559
12307 — Spruchtaler 1626 mit dem Spruch: “Bei Gott ist Rat und Tat” als Revers-
…
12308 — Vs Spruchtaler 1614 mit dem Spruch: “Bei Gott ist Rat und Tat” üher d.
…
und Stenz. Vorzügl.
…
12315 — Sterbetaler 1631. Um- und Aufschrift. Rv: GEDVLDT* IN- YNSCHYLDT-
…
12320 — V« Taler 1649. Ebenso. Stenz. pag. 64. 5, aber IN:HELDR: und ohne
…
1570 (3 Var.) und 71 (4 Var.) mit Stempelfehler AGVST: Wappen. Rv: Dop-
…
12324 — LINIE ZU BREGENZ. Hugo und Johann 1619/62. Taler 1620. HVGO»
…
Die Buchstaben sind äußerst roh und ungleich geschnitten und sehr ungeschickt verteilt; das Gepräge
560
12326 — V2 Batzen 1626 mit Stempelfehler 62 statt 26 und im Revers FERD: II: D: R:,
…
15zeilige Schrift. Doneb. 3622, Kat. Sch. 5421 und Böhm. Privatm. T. 35.
…
punktion und C | I ® OT Kat. Sch. nicht. S. g. e.
…
12341 — Taler 1546 mit AVG ® Ebenso. 2 Var. Löffelh. 177 und 179. Zu Kat. Sch.
…
Doppeladler und Titel Karls V. Umschrift schließt IMP Löffelli. 114.
…
205 und 207. S. g. e. 2 St.
561
12347 •— Taler 1624. Ebenso, aber Doppeladler mit Szepter, Schwert und Reichs-
…
12355 — Desgl. 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. 2 Var. mit 16—75-und
…
12356 — Desgl. 1676. Wie vorher. 2 Yar. mit PRINCEPS (ohne Punkt) und DO-
…
Löffelh. 354 und Löffelh. 357, aber OTTING: S. g. e. 3 St.
…
Täufer stehend mit dem Lamm. Rv: Reichsapfel im Dreipass und Titel
…
12368 Enno II. 1528/40. */« Taler o. J. Brustb. links mit Hut. Rv: Die Harpyie und
562
12370 — Taler 1564. Die Harpyie und vier Sterne. Rv: Gekr. Hüftb. Ferdinands I.
…
und vier Sterne. Mit NOST ® Knyph. 9705, aber CHR *, PHR * ORI und
…
ORI und kein Stern nach NOSTR S. g. e.
…
12378 Enno III. 1599/1625. 6 Stüber 0. J. mit Titel Matthias’ (2 var.) und Rudolfs’.
…
Reichsapfel auf der Brust. Fehlt bei Knyph., Mad. und Weise. S. g. e.
…
und Flagge mit Monogramm; im Abschn: MDCCVIII Knyph. nicht (ähnl.
…
der Kette des Stephansordens umgebenen und mit dem Fiirstenhute be-
563
12394 — Desgl. 1689. Var. d. Vorig. Mit D • I • B • Meyer 13, aber • DETHLEF • und
…
12397 — Desgl. o. J. Var. d. Vorig. Mit AVGA^STV Kat. Sch. 5510 und v. d. Chijs
…
12398 — Taler o. J. Zweifach behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel
…
12403 REGENSTEIN. Ulrich 1524/51. Alariengroschen 1549 und 51. Behelmt.
…
12406 Martin 1581/97. Groschen 1596 und 97 (2Var.). S. g. u. g. e. 3 St.
…
12408 AELTERE LINIE. LINIE ZU GREIZ. Heinrich IV. und Heinrich V.
…
H’D'A-R - G-U'H'V- P - Brustb. mit Perücke und Spitzenhalstuch rechts.
…
12410 — V 6 Taler 1679, Pfennig 1678, 79(3St.)und 80(2St.). S. g. u. g. e. 7 St.
564
XLII. zu Schleiz, Heinrich LIV. zu Lobenstein und Heinrich LI. zu Ebers-
…
12425 — Vs Ausbeutetaler 1751 u. 52. Wappen. Rv: Bergwerk. Knab 360 und 364.
…
12428 — V2 Sterbetaler 1635. Brustb. rechts. Rv: Um- und Aufschrift. Knab 473.
…
ihren und i. Söhnleins Heinrich XIX. zu Regensburg erfolgten Tod. Schrift.
565
a. s. Vermählung mit Luise von Reuß-Ebersdorf und beider Besuch am
…
12454 SALM. (Wild- und Rheingrafen). Otto I. zu Kyrburg 1594/1607. Schüssel-
…
Gekr. Wappen zwischen I — B Weise 1747, aber S • V • W * und Mzz: I — B
…
12459 — 4 Mariengroschen und Mariengroschen 1656. S. g. u. g. e. 2 St.
566
Rv: TANDEM etc. Im Felde Wertangabe. Fehlt bei Kat. Sch. und Weise.
…
schrift und desgl. neben dem Wappen. Kat. Sch. 5582 und Kat. Sch. nicht.
…
Gulden 1677 und 78. Brustb. rechts. Rv: TANDEM etc. Gekr. Wappen.
…
Mariengroschen 1672 und 8 Heller 1682. G. e. u. vorzügl. 2 St.
…
fach behelmt. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei Ivat. Sch. und
…
12474 — Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AV f Zwei Var. mit CO — HOL- und
…
und HOL S. g. e. -3 St.
567
zeichen. Zu Fiala 20 und Doneb. 3749. Vorzügl.
…
und Doneb. 3759. Vorzügl.
…
und Doneb. 3751. S. g. e.
…
Mittelschild. Fiala 314 und Doneb. 3778, aber § PRO ° etc. Geh. gew. S. g. e.
…
mit dem Jesuskinde und der heilig. Maria, im Felde S’ AN — NA Rv: FER-
…
12497 — Groschen 1627, 30, 34, 35, 37 und 38. S. g. e. 6 St.
…
teilte Jahrzahl, darüber die heilige Anna, Maria und das Jesuskind auf
568
Mzz : E v S • - A • S • (Erdm. von Schwingerschuh und Anton Stöhr). Zu Fiala 312.
…
12502 SCHWARZBURG. Günther XLI. und Johann Günther I. 1552/70. Groschen
…
12507 Günther XLII., seine Brüder und Vettern 1605/7. Taler 1605. Dreifach behelmt.
…
Günther II. und Christian Giinther I. — 1631. Kipper-12 Kreuzer o. J.
…
12517 — Desgl. 1676. Typus wie vorher. 2 Var. mit und ® im Revers. Fischer
…
12525 — Taler 1859, 65 und 70. Schw. 298. S. g. u. vorzügl. 3 St.
…
COM • SCHWAR • RU • L • 16Z1 Fiinffeldiges oben und an den Seiten ver-
569
W Sterbetaler 1670. Unter Krone die Wappenschilde von Schwarzburg und
…
12532 — Desgl. 1786. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern und
…
im Kranze. 2 Var. mit kleiner und größerer Rosette liberm Kopfe. Fischer
…
12538 — Taler 1859, 62 und 66. Schw. 292, 293 und 295. Vorzügl. 3 St.
…
kranz und Palmzweige. Well. 6953, aber PRIV • Fehlt bei Szech. 33 Mm.
…
12546 Ferdinand Wilhelm Eusebius 1683/1703. Taler 1696. Sein und seiner Ge-
570
Doneb. 3879. Fehlt bei Berst. und Kat. Sch. 23 Mm. 2 Gr. S. g. e.
…
bei Doneb. und Berst. Soothe 1255. S. g. e.
571
Rv: Todesgenius mit d. Wappen von Solms und Isenburg unter Krone.
…
geprägt). Dessen Brustb. mit Hut und Kette rechts. Rv: Pyramide mit
…
Wernigerode und Königstein; in den Winkeln 4 Wappenschilde. Rv: Gekr.
…
NIG* 7 * RVPEFO Blumenkreuz und 5 Wappen. Rv: -CAROLVS* V *
…
12579 — Augsburger Groschen 1554 (2Var.) und 55 mit Titel Karls V. Augsburger
…
in einem Kranze. Fehlt bei Frieder., Knyph. und Kat. Sch. Zu Mad. 4403.
…
12583 Heinrich und Wolfgang Georg 1612/15. Groschen 1614. 3 Var. S. g. e. 3 St.
572
IK unter dem Hirsch (3 Var.). Desgl. 1620 und 21 (2 Var.) mit I — K neben
…
1671. Umschrift und Wertangabe. Rv: Hirsch. Knyph. 6951 u. Frieder.
…
12587 — x/3 Taler 1671. Wappen. Rv: Hirsch. 2 Yar. mit ERNST • CO •— und
…
1298 und 1300. S. g. e. 3 St.
…
stenmantel Wappen von Stolberg und Mecklenburg. Rv: IN SOBOLE
…
Sein und seiner Gemahlin Auguste Eleonore Brustb. rechts. Rv: Schrift
…
Prinzessin von Reuß. Die Ivöpfe des Brautpaares links. Rv: Reußer und
…
12601 Christoph Friedrich und Jobst Christian 1704/38. Ausbeutemed. 1717 a. d.
573
12608 — Ausbeute-24 Mariengroschen 1714 und 15. Wertangabe. Rv: Hirsch an
…
12609 — Ausbeutegulden 1717, 31 und 33. Wappen. Rv: Hirsch an. der Säule. Frie-
…
12612 — Ausbeute-6 Mariengroschen 1712 und 15, Ausbeute- 1/^ Taler 1733 und
…
12614 Jobst Christian und Christoph Ludwig II. 1738/39. Schwerer Ausbeute-Gulden
…
12617 Christoph Ludwig II. und Friedrich Botho 1739/61. Ausbeutegulden 1745.
…
12622 Karl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich 1768/1810. Dukat 1796. CAR •
…
behelmt. Wappen, daneben E-H — A-Z- Fehlt bei Knyph., Köhl. und
…
12624 — Ausbeutegulden 1770, 93 und 96. Wappen. Rv: Hirsch an der Säule.
…
Zwei Genien mit den Wappen von Sachsen und Stolberg. Rv: 6 Zeilen
…
12627 Sogen. Brockendukat o. J. Sitzender Mann mit Buch und Hund, darüber Hand
574
mit herabhängendem Tuche und Vließordenskette. Rv: IN • FALKEN-
…
12632 Franz Eusebius 1678/1728 (Sohn Johann Franz’ von Trautson und dessen 2. Ge-
…
12637 WALDECK. Wolrad II. 1539/78. Hohlpfennig 1569 und 70 (3 st.) Stern-
…
12644 — 2 Mariengroschen 1820, 22 und 23. S. g. e. 3 St.
…
12649 — Taler 1859 und 67. Schw. 302. S. g. u. vorzügl. 2 St
…
kette und Spitzenkragen. Rv: COMES • DE • WALDSTEIN • ET • — SVERI:
576
12666 Friedrich, Erbprinz. Ovale Bronzemed. 1898 (v. Mayer und Wilhelm) a. s.
…
12668 Joseph Niklas 1746/1802. x/2 Taler 1777 und Zwanziger 1777. Ebenso. Doneb.
…
117 und 121. S. g. e. 2 St.
…
12677 Paul IV. 1555/59. Teston 0. J. und 1557. Wappen. Rv: St. Petrus sitzend.
…
12680 — Teston 1575 a. d. Jubiläum. Wappen. Rv: Heilige Pforte. Cin. 109 und 111.
…
pag 75. 1 und 76. 1. 2 Var. mit großer und kleiner Lilie. S. g. u. g. e. 2 St.
…
12666 Friedrich, Erbprinz. Ovale Bronzemed. 1898 (v. Mayer und Wilhelm) a. s.
…
12668 Joseph Niklas 1746/1802. x/2 Taler 1777 und Zwanziger 1777. Ebenso. Doneb.
…
117 und 121. S. g. e. 2 St.
…
12677 Paul IV. 1555/59. Teston 0. J. und 1557. Wappen. Rv: St. Petrus sitzend.
…
12680 — Teston 1575 a. d. Jubiläum. Wappen. Rv: Heilige Pforte. Cin. 109 und 111.
…
pag 75. 1 und 76. 1. 2 Var. mit großer und kleiner Lilie. S. g. u. g. e. 2 St.
Italien (Nr. 12670-13102)
577
12703 Julius II. 1503/13. Zecchine. Wappen unter Schlüssel und Tiara im Vierpaß.
…
von vorn zwischen d. Wappen Cibo unter d. Kardinalshut und der Stadt.
…
links mit Halskrause und Feldbinde. Rv: FRVSTRATA NON DESINAM
578
12721 — Bronzemed. 1623. Brustb. links. Rv: Um- und Aufschrift. 33 Mm. Sehr
…
12723 CAGLIARI. Karl II. 1665/1700. V» Real 1696 und 99. Brustb. Rv: Blumen-
…
TIVS • <~ •— • Stehender Heiliger mit Fahne und Schwert. Vorzügl.
…
und Kirche. Rv: St. Georg zu Pferde. Geh. gew. S. g. e.
…
zeichen: Greifschild und • AL • S. g. e.
579
12745 — V2 Scudo 1571. Brustb. rechts. Rv: St. Johannes und 5 Personen. G. e.
…
12748 — Desgl. 1566 und 67. Ebenso. S. g. e. 2 St.
…
12751 — Teston 1577 und 83. Wie vorher, aber St. Johannes sitzend. S. g. e. 2 St.
…
12754 Cosmus II. 1608/21. Pisaner Scudo 1617 und 21. Hliftb. rechts. Rv: Wappen
…
12756 Cosmus III. 1670/1723. Scudo 1676 und 77. Brustb. rechts. Rv: Taufe Christi.
…
IN-REGE-SVO Liegender Flußgott und Löwe, dahinter Ansicht von
…
12764 —■ Pisaner Taler 1769. Brustb. rechts. Rv: Wappen. 2 Var. mit Laub- und
…
12769 Karl Ludwig und Maria Luise 1803/7. U/2 Scudi (10 Lire) 1803. Beider Brustb.
580
12771 — Pisaner Taler 1806 ünd 7. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Wap-
…
12775 — Pisaner Taler 1834, 46 und 58. Kopf rechts. Rv: Wappen. Vorzügl. 3 St.
…
12781 — Crosazzo (Dukaton) 1627 und 30. Gekr. Stadttor. Rv: Kreuz mit vier
…
Wasser und ohne Wasser) und 97. Wappen. Rv: St. Johannes stehend. S. g. u.
…
12790 LUCCA. Republik 1369/1805. Scudo 1596. AVappen. Rv: St. Martin und der
…
12794 Felix Bacchiochi und Elise Bonaparte 1805/14. 5 Franchi 1805, 7 und 8. Bei-
…
12798 — Desgl. Kreuz, in den Winkeln vier Punkte und vier Halbmonde. Rv: St.
581
Brustb. Rv: Wappen, an dessen Seiten die Feuereimer und G3’ —’M
…
12805 Karl II. 1676/1700. Scudo 1676 und 94. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Gnecchi 5,
…
12808 Josepli II. 1780/90. V2 Scudo 1782 und 84. Kopf rechts. Rv: Wappen. Gnecchi
…
dessen ju ng en und älteren Jahren. Wie vorher. Vorzügl.
…
(8 Bolognini) 1663 und 65. Brustb. Rv: Wappen. Geh. gew. S. g. e.
582
12834 NEAPEL. Peter I. von Aragonien und Constanzia 1282/85. Grosso. Wappen.
…
12835 Karl II. von Anjou 1285/1309. Denar. 4 Lilien und Tragbalken. Rv: Kreuz.
…
3 Var. mit ROB0RT und ROB0RT<dS S. g. u. g. e. 3 St.
…
Rv: Thronender König zwischen Kardinal und Bischof. S. g. e.
…
12849 Karl III. von Bourbon 1734/59. Med. 1751 (v. G.). Sein und seiner Gemahlin
…
12852 — V2 Taler 1736. Wappen. Rv: Flußgott und Vesuv. G. e.
583
Franz’ II. von Österreich. Die Brustb. d. Königs und der Königin. Rv: FE-
…
des Tierkreises und die Erdkugel. Sch. 2237. S. g. e.
…
12859 — Desgl. 1795 und 96. Kopf. Rv: Wappen. S. g. e. 2 St.
…
2 Var. Sch. 2249 und 2249 Var. S. g. e. 2 St.
…
12865 — Desgl. 1818. Kopf-rechts. Rv: Wappen. 2 Var. mit kleinem und großem
…
Altare, daneben Minerva und Ceres sitzend; im Hintergrund d. Meer mit
…
seiner Gemahlin und seines Sohnes Franz von Paula, Graf von Trapani,
…
Heer und in der Marine. FERDINANDO II Büste auf Sockel, dahinter
…
Eichen- und Lorbeerzweig FEDELTÄ, darüber Lilie. Rv: MESSINA [ 1? |
…
Brustb. links. Rv: Apollo und Mars. Armand I. 223. 11. 30 Mm. S. g. e.
584
12891 Eduard Farnese 1622/46. Scudo 1628 und 1631. Brustb. Rv: St. Antonius.
…
tel und Kapuze mit spitzem Bart vor dem Kreuze knieend. Rv: Kreuz mit
…
12897 ROM. Johann IX. und Lambert 898/900. Denar (Peterspfennig). + • LANT-
…
12899 Benedikt IV. und Ludwig III. 900/903. Desgl. + LVVDOICV m IMP Im Felde
…
und zwei Schlangenlinien). Cin. 34. Seraf. 155. S. g. e.
…
Rv: R05R7XHI P Säuie RICIPC St. Petrus, rechts S * | * P Fehlt bei Cin. und
585
12914 — Giulio. Wappen im Vierpaß. Rv: St. Petrus und Paulus stehend. Cin. 9.
…
gramm Att Rv: St. Petrus und Paulus stehend, dazwischen Monogramm
…
12916 — Bolognino Romano. Brustb. Rv: Schrift. Cin. 20 und 21. Ähnl. Seraf. 56
…
Apostel stehend; unten • ROMA • Cin. 12. Seraf. 9, aber • SPETRVS • und
…
• ° • ROMA • 0 • Fischzug Petri. Serafini 1, aber ® • ° • SANCTVS • ° • und
…
12927 — Giulio. Wappen im Vierpaß. Rv: St. Petrus und Paulus. Cin. 13 und 14.
586
mas von Villanova und der Bettler. Cin. 50. Sch. 2922. 3. Stempel. Loch
…
12946 Klemens X. 1670/76. Scudo 1675 auf das Jubeljahr. Wappen. Rv: Geschlossene
…
12960 — V2 Scudo anno VIII und 1715. Wappen. Rv: Schrift. Cin. 84 und 87.
587
12967 Klemens XIII. 1758/69. Zecchine 1760 und 66. Wappen. Rv: Personif. Kirche.
…
12976 Pius IX. 1846/78. 20 Lire 1866 und 68. Brusth. Rv: Wert. Stgl. 2 St.
…
zwischen FE — RT unter Liebesknoten und Ring. Mzz: B • B Prom. T. XVI.
…
Emanuels rechts. Rv: Das Brautpaar und 2 allegorische Figuren am Altar.
…
Mauerkrone. Heyd. 937. 32 Mm. 2P/2 Gr. Mit Band und 5 Spangen: 1848,
…
12997 — Dieselbe Med. ohne Öse und Band. 32 Mm. 15 Gr. Schön.
588
Heyd. 1035. 32 Mm. Mit Band und Spange: SEROBETI 1892 Sehr schön.
…
Brustb. von vorn. Rv: Eiche hinter d. deutschen und italien. Wappen.
…
mit • T • und S T s unter dem Wappen. S. g. e. 2 St.
…
13023 — Mezzanino. Rv: Auferstehung. 6 St. mit verschiedenen Beizeichen und
…
13026 Andreas Contarini 1368/82. Soldino mit stehendem und sitzendem (6 st. mit ver-
589
13031 Leonhard Loredano 1501/21. Lira. 2 Yar. mit • ST • • L • und • P • • E • S. g. e. 2 St.
…
13034 — Lira mit - F--E - und Da cinque. Rv: Markuslöwe. S. g. e. 2 St.
…
* mit • ST • D •, F • B • und E • C • S. g. und pol. g. e. 3 St.
…
13042 Nikolaus da Ponte 1578/85. V2 Giustina da 80. 2 Var. mit Mzz: A*D und
…
13043 — V4 Giustina da 40. 2 Var. mit Mzz: * H • M * und F • Q S. g. e. 2 St.
…
nuova im Friaul. Markuslöwe. Rv: Festungsplan, darin PALMA und auf-
…
13053 — Scudo della croce. 4 Var. mit Mzz. * G XD *, * G XR *, * H-Z * und
…
13057 — Scudo della croce. Mit Mzz: * Z - D * (2 Var. mit -marc- und -marcvs-), ®F yM®
590
13059 Johann Cornaro I. 1625/30. Scudo della croce. Mzz: * G • P * und * I • A • M *
…
13061 Franz Erizzo 1631/46. Scudo della croce. 2 Var. mit Mzz: * D • M * und
…
13064 — V2 Scudo della croce. Mzz: * O • Z * und A/4 Scudo della croce. Mzz: *D *
…
13067 Dominik Contarini 1659/75. Scudo della croce. 2 Var. mit und ohne Punkt
…
13070 Aloys Contarini 1676/84. Ducato d’argento. 2 Var. mit Mzz: A-C und S-B
…
und gefesselte Ttirken. Rv: Landkarte. Mit Randschrift. Amp. 3871.
…
13075 -— Med. 1687 (v. H. J. Wolrab und Brunner) a. denselb. Anlafi. • FORTITUDO
…
Well. und Amp. 49 Mm. 46V2 Gr. Sehr schön.
…
Brustb. d. Dogen, d. Gouverneurs von Dalmatien Hieronymus Cornaro und
…
und Albanien. Der Doge vor dem thronenden Heiligen knieend. Rv: Stehen-
591
13088 Franz Loredano 1752/62. Ducato d’argento. Mzz: ® G-A-C® und ®S-B®
…
13090 — Ducato d’argento und V« Ducato d’argento. Mzz: ®D-G® S. g. e. 2 St.
…
13093 — Taler 1784 und 88. Markuslöwe. Rv: Weibl. Brustb. S. g. e. 2 St.
…
13095 — Ducato d’argento. 4 Yar. mit Mzz: A • B, A • D , A • F und L • A • F Vorzügl.
…
13098 Ludwig Manin 1789/97. Taler 1790 und 95. Löwe. Rv: Weibl. Brustb. S. g. e. 2 St.
…
2 Var. mit 5 und 6 Beeren am Lorbeerzweig. Kat. Sch. 861. Stgl. und
…
NAMVS Löwe und Bär mit d. Wappen von Zürich und Bern. Rv: VNITI
…
13110 Med. 1718 a. d. Toggenhurger Krieg, d. Frieden von Aarau und den von Baden.
…
13088 Franz Loredano 1752/62. Ducato d’argento. Mzz: ® G-A-C® und ®S-B®
…
13090 — Ducato d’argento und V« Ducato d’argento. Mzz: ®D-G® S. g. e. 2 St.
…
13093 — Taler 1784 und 88. Markuslöwe. Rv: Weibl. Brustb. S. g. e. 2 St.
…
13095 — Ducato d’argento. 4 Yar. mit Mzz: A • B, A • D , A • F und L • A • F Vorzügl.
…
13098 Ludwig Manin 1789/97. Taler 1790 und 95. Löwe. Rv: Weibl. Brustb. S. g. e. 2 St.
…
2 Var. mit 5 und 6 Beeren am Lorbeerzweig. Kat. Sch. 861. Stgl. und
…
NAMVS Löwe und Bär mit d. Wappen von Zürich und Bern. Rv: VNITI
…
13110 Med. 1718 a. d. Toggenhurger Krieg, d. Frieden von Aarau und den von Baden.
Schweiz (Nr. 13103-13657)
592
108. Wund 3500, aber ohne Punkt nach CHRISTIANISS und unterm Brustb.
…
zu dessen Seiten je 7 Wappen. Rv: Knieender Krieger mit Schwert und
…
von Deutschland, Schweiz und Italien. Rv: Umschrift und Aufschrift im
…
füllt d. ganzen Querraum aus. Statt des Laubrandes sind Rechtecke und
…
5 Francs 1850 und 51 mit sitzender Helvetia. Mzz: A Wund. 3357 und 3359.
…
13122 Verdienstmed. o. J. (v. A. Schenk). Zwischen Lorbeer- und Palmzweig das
…
Ansicht von Baden, darüber Genius mit Wappen und Spruchband. Rv: EX-
593
13134 Med. o. J. (Patenpfennig von Fechter). Ansicht von Groß- und Klein-Basel.
…
13137 Schulpfennig o. J. Schrift und Wappen. Rv: 2 Gärtner. Hall. 1407. Wund.
…
horn und Schwert etc.; im Abschn: 16 PAX 91 Hall. 1282. Wund. 2163.
…
13143 Goldene Verdienstmed. 1793. BASILIA Sitzende Stadtgöttin mit Schild und
…
Ölzweig und Merkurstab über Landschaft. Fehlt bei Wund., Amp., Henck.,
594
PACE In 6 zusammenhängenden Bogen, die nach innen mit Punkten und
…
mit Rosetten und Punkten verziert sind, der Reichsapfel. Hall. 1449 und
…
or pag. 269. Fehlt bei Wund. und Ewig. S. g. e.
…
1653 Basilisk mit Stadtschild. Fehlt hei Hall. und AVund. Ewig 81. S. g. e.
…
Baselschiid. Außen herum Perlkreis. Ähnl. Cor. T. 27. 29 und Meyer
596
13197 Vs Taler 1764 und 66. Basilisk mit dem Stadtschild. Rv: | im Kranz. Hali.
…
13201 Doppel-Assis-Klippe 1623. Stadtschild. Rv: Wert. Fehlt bei HalL, Cor. und
…
hut und Füllhorn auf Püug sitzend. Unediert. 46 Mm. Sehr schön.
597
sters. Rv: Berna und die Religion am Altar. Wund. 1332. Kat. Sch. 6341.
…
der Schweizer mit Schwert und Falinen. Rv: Schrift im Wappenkreise.
…
Denkmal. Rv: • FIDE •(• ET -| - CONSTANTIA -| — darunter Armaturen und
…
mit Szepter, Schwert und Fasces neben einem Altar stehend etc. Hall. 789.
…
13218 Desgl. o. J. (v. S. Burger). Der Bär auf Kriegs- und Friedensemblemen
…
Szepter und Lorbeerkranz. Hall. 995. Wund. 1373. Kat. Sch. 6319. 37 Mm.
…
13222 Schulratspfennig o. J. (v. J. Dassier). Ceres und Charitas neben dem gekr.
…
SUMMA Lehrer und Schtiler vor Ruhmestempel. Wund. 1379. 41 Mm.
598
13235 Dukat 1741. Gekr. Wappen. Rv: Spruch und Wert in Kartusche. Hall. 1070.
…
und Lohn. 246. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
…
13249 Desgl. 1758 und 1759. Lohn. 1008 und 1012. S. g. e. 2 St.
…
13255 Med. 1822 (v. Bovy und Fournier) a. d. eidgenössische Offiziersfest. Der
…
vetia am Altar. 55/45 Mm. Im Avers B und E und einige Blumen ein-
599
13259 5 Batzen 1828 und 1830. S. g. e. 2 St.
…
13261 Doppelfünfer (10 Heller) 1515. H8 iROUHTA + FRIBVRGflft 15 Burg und
…
lus und Bär. Hall. 2263. Wund. 2526. Stgl.
…
13270 — 20 Kreuzer 1774 und 10 Kreuzer 1775. Inful. Wappen. Rv: Der Bär vor
…
Wund. 2605 und ähnl. S. g. e. 2 St.
…
13273 Taler 1622. Ebenso. 2 Var. mit CIVITA: SANGAFFENSIS ® und CIVITA:
…
13275 Taler 1623. Bär. Rv: Gekr. Doppeladler. 2 Var. mit GFORIA und GFORI
600
13281 24 Kreuzer (Dicken) 1621. Bär. Rv: Doppeladler. Fehlt hei Hall. und Wund.
…
13282 7^2 Kreuzer R/s Oertli) 1622. 2 Var. mit CIV: und CIVI: S. g. e. 2 St.
…
schild. Rv: Die heilige Ida neben dem Hirschen. Wie Wund. 2522 und
…
und Landmann mit dem Ivantonswappen. 45 Mm. Gr. Stgl.
…
Religion und ein Genius zu den Seiten d. Stadtwappens. Rv: NON ALITER
…
und Gerechtigkeit zu den Seiten eines Altares, an dessen Sockel die liegende
…
und des Sees. Rv: HAEC OTIA FECIT. Die personif. Religion, umgeben
…
und Beze. Rv: Zwei weibl. Figuren halten d. auf e. Altar stehende Bibel.
601
Schweden, England, Amerika, Ägypten, Schweiz und Belgien. Wund.
…
13300 Schützenmed. 1875 (v. Mognetti). “Abhaye des Carabiniers”. 2 Fahnen und
…
de numismatique”. Schrift und Embleme. Rv: Wappen. 51 Mm. Stgl.
…
Attribute d. Medailleurkunst und Malerei überreiclien. Rv: Im Kranze ein-
…
13305 Desgl. o. J. (18. Jahrhundert). Ebenso, aber Wappen mit Guirlande und ohne
…
G: Dem. 524. Fehlt bei Hall. und Wund. Etwas Doppelschlag. S. g. e.
602
GENEVA Hall. 2049 und Wund. 3002, aber Punkt nach GENEVA und vor
…
13336 21 Sols 1720 u. 21. Wappen. Rv: Schrift. Dem. 410 und 411. Vorzügl.
…
13341 3 Sols 1563 und 66. Wappen. Rv: Kreuz im Vierpaß. S. g. e.
603
ander gestellte Schildchen mit dem Steinbock und dem Löwen, darüber
…
harn. Hüftb. d. heil. Lucius mit Szepter und Reichsapfel zwischen S • L ■ — *
…
1622 Gekr. Doppeladler. Fehlt bei Trachs., Wund. und Hall. Fast s. g. e.
604
Inful, Krummstab und Stola. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel
…
13363 Johann VI. Flug von Aspermont 1636/61. Kreuzer 1643, 44 und 45. Gekr.
…
R-I-P Quadr. Wappen, darüber Inful, Krummstab und Stola. Rv: CAR •
…
13370 Dieselbe Med. in Bronze und Zinn. 35 Mm. Stgl. 2 St.
…
im Reichsapfel auf der Brust. 2 Var. Zu Trachs. 508 und 509. S. g. e. 2 St.
…
13375 Groschen 1631 und 33. Wappen. Rv: Doppeladler. Trachs. 478 und ähnl.
…
Cor. T. 37. 2 und Hall. 2343. Wund. nicht. Kleiner Fehler irn Schrötling.
605
bei Trachs., Hall. und Wund. S. g. e.
…
I • H und das Brustb. in einem Kreise. S. g. e.
…
in e. Einfassung § Trachs. 881, aber ohne Punkt nach AB und ROM Zu
…
binde. Trachs. 890, aber DO • I • H und ROM + Hall. nicht. Geh. gew. S. g. e.
…
Rv: IN DER EINTRACHT DIE KRAFT Zwischen Lorbeer- und Eichen-
606
Rechte segnend erhoben und der heilige Moritz mit Fahne. Zwischen
…
Rv: LVCERNA PEDIBVS MEIS Stadtansicht, darüber Madonna und ein
…
13403 Talerförmige Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Zwei Löwen mit Schwert und
…
F * F * Ähnl. Ilall. 1094 und Wund. 1564. Kat. Sch. 6439. 42 Mm. 2U/2 Gr.
…
Meer und 2 Segelschiffe. Unten links: A-.S-f- Wund. 1566. 53 Mm.
607
Bohrer und Buch, in der Linken den Bischofstab haltend. Hall. 1108. Haas
…
13411 Taler o. J. Wie vorher, aher Doppeladler ohne Kopfscheine und Revers-
…
Linieneinfassung. Zu Ilall. 1108 a. Fehlt bei Wund. und Haas. S. g. e.
…
Heiligen rechts. Fehlt bei Haas und Wund. Hall. 1141. S. g. e.
…
13422 5 Batzen 1806, 13, 15 und 16. S. g. e. 4 St.
608
13436 Desgl. 0. J. (v. Ulrich und Kaspar Brupacher). Ebenso. Mit geripptem Rand.
…
IVSTOS efa Kreuz. Fehlt bei Cor. und Wund. S. g. e.
…
Sternenkranz im Strahlenschein. Fehlt bei Wund., Amp. und Henck.
…
Palmzweig und Spruchband, worauf DEVS SPES NOSTRA EST, über Waf-
609
13451 Taler 1620. 2 Var. mit DEVS X und DEVS+ Wappen in doppelt. Kreise.
…
13452 Taler 1621. Ebenso. 2 Var. Wappen im einfachen und doppelten Kreise.
…
13454 Taler 1623. Ebenso. 2 Var. Wappen im einfachen und doppelt. Kreise. Hall.
…
13456 Dicken 1614 und 1632. Wappen. Rv: Doppeladler. Zu Hall. 1774 a und Hail.
…
Kreuz mit 3 im Reichsapfel auf der Brust. Fehlt bei Wund. und Cor.
…
Wertzahl auf der Brust). Fehlt bei Hall., Wund. und Cor. S. g. e.
…
13465 Dukat 0. J. DVCATVS • NOV — SVITENSIS: • : St. Martin zu Pferd und der
…
TENSIS St. Martin zu Pferd und der Bettler, darunter in der Umschrift
…
RIS • FORTISS • NOMEN • DOM: St. Martin zu Pferd und der Bettler. Vergl.
610
13475 Nikolaus de Rupe, Abt 1734. Zinnabschlag des Avers und Revers d. Med. o. J.
…
Hedlinger’sche Stempel gesprungen war). Avers ähnlich wie vorher und
…
der Stempel im Avers und Revers einige Verschiedenheiten auf. Zu Wund.
…
Krummstab, Schwert und Inful. Wund. 2521. 26 Mm. l 1^ Gr. Geh. gew. S. g. e.
…
artiger Kartusche auf gekreuzt. Palm- und Lorbeerzweig. Rv: VIRTUTIS|
…
Heiliger mit Fahne von vorn, im Abschn: 1796 • Fehlt bei Cor. und Wund.
…
MARTIR Der geharn. heil. Ursus mit Schwert und Fahne stehend. Hali.
…
der 12 Vogteien. Rv: Der heil. Ursus mit Schwert und Fahne. Hall. 1723.
611
13487 Vs Taler 1795 und 98 zu 20 Batzen. Gekr. Wappen. Rv: S auf Kreuz. Wund.
…
13491 5 Batzen 1826 und Batzen o. J. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
…
Burgund mit Wappen und Kirchenmodell knieend vor dem stehend. geharn.
…
Figur mit Lorbeerkranz und Freiheits-Stab. Rv: SCUOLA DEL DISEGNO
…
e. Spruchband KOMSTU MIR ALSO Rv: DENN GESCHENKE etc. und
612
13505 Prämienmed. o. J. SALYE — URANIA FILIA MARTIS • Aht und Krieger zu
…
Lorbeer- und Eichenzweig d. Wappen d. Schweiz und von Uri, von Sternen
…
TINVS:E — PISCOPVS St. Martin reitend und der Bettler. Wund. nicht.
…
Uri, Schwyz und Unterwalden.
…
Fahne und stlitzt sich mit der Linken auf sein Schwert. Hall. 1174. Cor.
…
Rv: S — MARTINVS EPISCOPVS: St. Martin reitend und der Bettler.
…
nebeneinander, dariiber Doppeladler und die 2 gekreuzten päpstl. Schlüssel.
613
13520 Französischer Laubtaler 1789 mit Kontermarke 59|BZ a. d. Avers und Waadter
…
Winkeln <> und Pfeilspitze. S. g. e.
…
VICVS : * Kreuz in 2 Winkeln eine Kugel und ein Kleeblatt. Rv: + DG
614
Pferd zwischen drei Berittenen und zwei Fußknechten. Rv: *PROPE •
…
Die Anbetung der heil. 3 Könige. Fehlt bei Hall. und Wund. 30 Mm. 6V2 Gr.
…
IN | iEGYPTVM -JMAT II Fehlt hei Hall. und Wund. 24 Mm. 5 Gr. Geh. S. g. e.
…
tusche. Rv: Mühlrad in einer mit Ähren und Guirlanden geziert. Kar-
…
Zwei Löwen mit Schwert und Palmzweig halten d. Wappen. Rv: Stadt-
…
13545 Med. 1736 (v. Geßner) a. d. 400jährige Bestehen v. Constaffel und Zünften.
615
Wappen von Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Wund. 3429. 40 Mm.
…
Sitzende weibl. Figur mit Schriftrolle und Kranz, zu ihren Füßen ein
…
Schwert, Palmzweig und Schild. Rv: I11 Kartusche in 5 Zeilen: DOMINEj
…
Stehender Kaiser Karl der Große mit Schwert und Reichsapfel. Hall. 393.
…
CE • 2 Löwen halten je einen fünfeckigen Stadtschild und darüber einen
…
13567 Dukat 1718. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: In einer Einfassung
616
13571 Dukat 1775. Löwe links mit Schwert und Schild. Ry: In einer Einfassung:
…
13578 Desgl. 1776. Löwe rückwärts sehend, mit Schwert und Schild. Rv: Schrift in
…
13582 Desgl. 1666. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Schrift in Kartusche.
…
RINA Zwei Löwen mit Schwert und Palmzweig halten d. Wappen. Rv: In
…
13587 Taler 0. J. (v. Stampfer). Zwei Löwen halten d. Krone und d. Reichsapfel
…
nicht. Geh. gew. und vergoldet. S. g. e.
…
13589 Taler 0. J. (ca. 1678—99). Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Stadt-
…
Löwe links mit Schild und Reichsapfel. Rv: -DOMINE: CONSERVA: NOS:
…
Löwe links mit Schiid und Reichsapfel. Rv: DOMINE • SERVA • NOS • IN *
…
und Wund. Fehler im Schrötling. G. e.
617
13596 Taler 1645. Zwei Löwen mit Stadtschild und Lorbeerkranz. Rv: Gekr. Doppel-
…
13600 Taler 1661. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Schrift in Kartusche.
…
13607 Taler 1745. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Stadtansicht. Hall. 660 a.
…
13611 Taler 1780. Zwei stehende Löwen und Schild mit Freiheitshut. Rv: Schrift
…
drittobersten Blatte d. linken Guirlanden-Endes und im Revers unter der
…
und im Revers unter der Schleife. Wund. nicht. Kat. Sch. 6673. Vorzügl.
…
13619 Desgl. 1690 und 1724. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Schrift in
…
13624 Desgl. 1761 (2 Var. mit TIGURINAE u. mit TIGURINiE) und 1768. Av: Wie vor-
…
13625 Desgl. 1773 (v. Geßner). Lüwe links mit geschuitert. Schwert und bekränzt.
618
13626 Desgl. 1773. Löwe links mit Schwert und Schild. Kv: Wie vorher. Hall. 717.
…
Blatte d. linken Guirlandenendes und im Revers 2 vertiefte B in den unter-
…
Schild, Schwert und Reichsapfel. Rv: In einem Lorbeerkranze in vier
…
13640 Vs Batzen 1555. Wappen. Rv: Kreuz. Fehlt bei Wund. und Cor. S. g. e.
…
13649 Schulprämie o. J. (v. Brupacher). TUGEND|UND|FLEIS • im Lorbeerkranz,.
619
und Wage; zwischen s. Füßen eine Schnecke. Hall. 1235. Wund. 1738.
…
13651 V2 Taler 1620 und 21. Knieender St. Michael mit Schild und Reichsapfel.
…
HVMILE * SERW * SW * 1884 Gekr. Brustb. mit Szepter und Reichs-
…
13660 Brabant. Vier Patards 1537, 39, 40, 43, 44, 51 und 53. Gekr. Wappen auf
…
13663 — Antwerpener Philippstaler 1562 (2 vär. mit • Z • und Z im Avers). Brustb.
…
und Wage; zwischen s. Füßen eine Schnecke. Hall. 1235. Wund. 1738.
…
13651 V2 Taler 1620 und 21. Knieender St. Michael mit Schild und Reichsapfel.
…
HVMILE * SERW * SW * 1884 Gekr. Brustb. mit Szepter und Reichs-
…
13660 Brabant. Vier Patards 1537, 39, 40, 43, 44, 51 und 53. Gekr. Wappen auf
…
13663 — Antwerpener Philippstaler 1562 (2 vär. mit • Z • und Z im Avers). Brustb.
Niederlande (Nr. 13658-13792)
620
13670 Geldern. Desgl. 1557 und 58 mit englischem Titel. Brustb. links. Rv: Wappen.
…
und HISP • Ebenso. S. g. u. g. e. 2 St.
…
13675 Holland. Philippstaler mit undeutl. Jahrzahl und Ivontermarke Löwenschild-
…
Albert und Elisabeth 1598/1621.
…
13680 V4 Kreuztaler o. J. flir Tournav. Ebenso. 2 St. mit Mzz. Turm und undeutl.
…
13681 Brabant. Antwerpener Kreuztaler 1624 und 31. Kreuz. Rv: Wappen. G.
…
13683 — Desgl. 1633 und 38. Ohne Kontermarke. Wie vorher. S. g. u. g. e. 2 St.
…
darunter Mzz: Hand und 1751 Rv: FRANC • D • G • R • I • S • — A • GE • IER •
…
13689 Brüsseler Kreuztaler 1784 und 86 für Brabant und Flandern. Belorb. Kopf
…
13690 Brüsseler Ducaton 1790. Löwe mit Schwert und Schild. Rv: Strahlende Sonne
…
13692 6 und 3 Sols 1790 für Luxemburg. S. g. u. Stgl.
621
Krone und Band. Sehr schön.
…
13697 — Desgl. 1832 a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf rechts. Rv: Um- und Auf-
…
und Preußen, links d. Cölner Dom, im Abschnitt Flußgott des Rheins und
…
im Avers: Kopf Leopolds II. rechts; im Revers: 1870/1871 und Umschrift:
…
Krone und Band. Sehr schön.
…
13706 — 2 Francs 1880 a. denselb. Anlaß. Die Köpfe Leopolds I. und Leopolds II.
…
Nassau-Oranien. Ansicht der durch Schiffe und Landtruppen belagert.
…
Turnhout und d. Einnahme von 9 Städten: Berg, Mörs etc. Landschaft mit
622
13711 Bronzemed. 1604 a. d. Einnahme v. Sluys und Ostende durch d. Prinzen Moritz
…
durch Wilhelm II. von Nassau-Oranien und d. Wiederherstellung der
…
mühle und Schiffen. Rv: HEER • U • I4ANT • YERWINT ■ 4IAT • AL • EN •
…
DISCE OMNEIS • MDCL • XXX JULII • Kieines waPPen. Pferd und Stadt-
…
tannia und Hollandia nebeneinander sitzend halten einen Freiheitshut hoch.
…
13718 Med. 1674 a. d. Frieden zu London zwischen England und Holland. Wilhelm III.
…
Lilienzweig und Pfeilbündel durch e. Lorbeerkranz verbunden. Rv: 9 Zei-
…
land. Die Brustb. Wilkelms und Marias nebeneinander. Rv: Stehende
…
England, Frankreich, Österreich und Spanien. Brustb. Kaiser Leopolds I.
623
13726 Med. 1744 a. d. Jahresanfang. Saturn mit Sense, Schlangenring und Sanduhr.
…
und Schiffe. Rv: Freiheit auf gestürztem Krieger stehend, wehrt eine gekr.
…
HEID|IS EEN VASTE|BAND etc. in Palm- und Lorbeerzweig. 28 Mm.
…
FRISI (2Var.), FRISIA und FRISIJE S. g. u. g. e. 5 St.
…
13738 — Taler 1608 und 17. Geharnischter mit dem Wappen. Rv: Gekr. Wappen.
…
13742 — Gulden 1763 und 64. Wappen. Rv: Freiheitsgöttin. S. g. e.
624
13744 — Unie-Reichstaler 1587. Brustb. Leycesters mit Schwert und Pfeilbündel.
…
und Reichsapfel, zwischen seinen Füßen ein Wappenschild. Rv: Madonna.
…
13756 — Taler 1608 und 22. Geharnischter mit Wappen. Rv: Gekr. Wappen. S. g.
…
13761 — Probeabschlag in Silber vom Deut 1768 und 89. Vorzügl. 2 St.
…
13763 — Taler 1587 und 1588. Behelmt. Wappen. Rv: Geharn. Brustb. Wilhelms
…
13768 Wilhelm I. 1814/40. Bronze-Yerdienstmed. 0. J. für Mut und Treue in Nieder-
Städte (Nr. 13793-15926)
626
und Eintracht. Mittelschild: Avers: In einem Dreieck auf Strahlen zwei
…
13804 — Taler 1571. Ebenso, aber der Kaiser m. Kopf halblinks und Doppeladler
629
13851 Ovales Ratsmedaillon 1670. 2 Engel mit Palmzweig und Kranz halten d. Pyr
…
PVBLICAE SALVTI • Das Rathaus. Rv: Stadtgenius und Kunstgöttin im
…
kaiserl. Eltern. Rv: Die personif. Germania, Bohemia und Hungaria stehend.
643
Rv: Gekr. Doppeladler mit 28 im Reichsapfel auf d. Brust und Titel Mat-
…
Standhaftigkeit“. 3 verschlungene Hände und 2 gekreuzte Schwerter im
644
Zirkel schreibt: Diese Medaille existiert nur in Kupfer und in einzelnen als Probestücke geprägten
…
14144 — Desgl. 1621. Ebenso, aber • 16Z1 • und Rev.-Umschrift: FERDINANDVS •
645
14165 — Desgl. 1538 mit PRVSS Ebenso. Hutt.-Cz. 381, aber PRVSS u. AR und
…
und ähnl. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
646
14183 — Dukat 1582. Ebenso, aber 8Z und unten in runde Ornamente auslaufendes
…
Hutt.-Cz. 778 R 3 und Voßb. 599 aber • STEPHANVS • S. g. e.
…
POL • ET • SV • d : p und im Rev. GEDANENSIS • 98 ■ Hutt. -Cz. 1105 R 3.
647
und Voßb. 762; 1624 Voßb. 764, aber • SIGIS: u. GEDANENSIS •; 1625 Zu Voßb.
…
14217 — Dukat 1647. Wie vorher. Hutt.-Cz. 9738 R 2, aber M:D: und 1647- Yoßb.
…
1 Lorbeerzweig stecken. Hutt.-Cz. 1772 R 4. Voßb. 867, aber IV- und N*
…
Kartusche C — S Hutt.-Cz. 1781 R 4. Voßb. 869, aber IV- und N-SUEC:
651
UNA • DOMUS Stadthaus. Rv: Ansicht der alten und neuen Kirche, dartiher
…
v. Braunschweig links. Rv: Sitzende Justitia mit Schwert und Wage.
…
Dreieck gestellt. Zu v. d. Chijs T. V. 21. und 23 u. v. d. Cliijs T. VI. 32.
655
mit Licht vor e. Tische stehend, worauf Bibel und Wappen. Rv: Leucht-
…
Von dieser Medaille wurden 15 Stück in Silber, 15 Stück in Kupfer und 20 Stück in Zinn geprägt.
…
14376 Elbing. Taler 1636 a. d. Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen und
…
550jähr. Jubelfeier d. Stadt. DANK UND GEBET etc. Genius vor einem
676
DIEB9 und Knyph. 9527, aber DOMI • S. g. e. 2 St.
…
und Ärzte. Die Heilkunde etc. in einer Löwenquadriga. Rv: 6 Zeilen
690
15055 — Lot von 26 diversen Marken und Abzeichen etc. in unedlem Metall. 26 St.
…
Rv: In e. Kranze: DER TREUE|UND|DEM FLEISSE darunter graviert
…
d. Brust u. Titel Matthias’ II. Mzz: H — R In der Av.-Umschrift links 2 und
692
Ebenso. Behr. 158 b, aber NOVA • und IMP: S. g. e.
…
Reversumschrift und am Schluß der Reversumschrift je ein Punkt. S. g. e.
…
GELT • und 290 d, aber NOVA • 2 Var. S. g. e. 2 St.
…
V* Taler 1549. Ebenso. Mit LVBICE/iS ° Behr. 201 f, aber LVBICEHS » und
…
und Doppelpunkt nach D S. g. e.
…
15123 V2 Mark 1549. Die Wappenschilde von Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Wis-
693
15127 Lot kleinerer Silbermünzen. 19 St. II 1/2 Gr. und 1 Kupfermünze. Meist
…
Mantel. Rv: Um- und Aufscbrift. Knyph. 2232. Knigge 2322. Rehtm. 44. 7.
701
Karls Y. rechts. 2 Yar. mit SEMPER und mit SEM Zu v. d. Chijs T. III. 80
…
15282 — Zwittergulden 1690 zu 28 Stüber mit Titel Ferdinands II. und Kontermarke
708
Doppeladler. Imh. 272. 28, aber • FERDINANDUS • und ohne Punkt nach
…
Offenbacli a. M. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou d. Loge „Carl und
709
Hirsch“. Stehend. Hirsch und Embleme, unten Wappen der Hamburger
…
und Winkelmaß. Rv: AMITIE—SAGESSE — 5775 Garbe in Blätterkranz;
724
2397 R 3, aber ■ MD • L • und • THORVNENSIS • Voßb. 412. Racz. 166. 30 Mm.
…
und H D —L Rev: Gekr. geharn. Brustb. Johann Kasimirs rechts. Hutt.-
…
Avers sind die deutlichen Spuren des Rev. und auf dem Rev. die Spuren
734
über flachem Bogen thronend mit Lilie und Doppelreichsapfel. 33 Mm. S. g.e.
…
ter; c. zwischen 2 Türmen sitzend, schultert Szepter und kurze Lanze;
…
und Krummstab zwischen Adler und Turm. Seega 250. 43 Mm. S. g. e.
…
15942 AUGSBURG. Halbbrakteat um 1150. Sitz. Bischof und Kirche. Trugschriften.
…
über flachem Bogen thronend mit Lilie und Doppelreichsapfel. 33 Mm. S. g.e.
…
ter; c. zwischen 2 Türmen sitzend, schultert Szepter und kurze Lanze;
…
und Krummstab zwischen Adler und Turm. Seega 250. 43 Mm. S. g. e.
…
15942 AUGSBURG. Halbbrakteat um 1150. Sitz. Bischof und Kirche. Trugschriften.
Mittelaltermünzen (Nr. 15927-17021)
735
abwechselnd mit Kreuzchen und Ringeln besetzt. Rv: Bischof in thronender
…
15944 — Über geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab und Buch.
…
15954 — Brustb. mit Krumm- und Kreuzstab. Bogenrand mit Lilien. Arch. T. 18. 5.
…
15961 — Königshalbbild mit Szepter und Vogel. Archiv I, S. 153. 3. 22 Mm. S. g. e.
736
N € Brusth. mit Schwert und Ranke in Architektur. Bahrfeldt 5. 28 Mm.
…
15970 Albrecht der Bär 1134/70. Gepanzertes Halbbild mit Helm, Schwert und Fahne.
…
15973 — Zwischen Ttirmen stehender Markgraf mit Schwert und Fahne. B. 33.
…
Schild schräg, Fahne und Schwert. B. 38. 29 Mm. S. g. e.
…
15978 — Markgraf mit Schwert und Fahne steht zwischen Türmchen. Trugschrift:
…
15980 Otto II. 1184/1205. Stehender Markgraf mit Schwert und Banner, unten rechts
…
15981 Heinrich von Gardelegen 1184/92. Brustb. mit Schwert und Banner zwischen
…
und Schlüssel, Strahlenrand. S. g. u. g. e. 4 St.
737
15987 — Löwe im Gebäude, worüher Brustb. mit Schwert und Fahne. Schrift. Arch.
…
15997 Lüneburger Brakteaten um 1200/30: a. Löwe rechts und Mauer. Knyph. 32;
…
16007 — Brustb. zwischen Stab und Lilie. Perlrand. Beyschl. T. V. 14. 21 Mm.
738
16014 — ERPES—FCRDI Brustb. d. Heilig. im Schein mit Stab und Buch über zwei-
…
mit Stab und Szepter im Gebäude. Pos. 209. 47 Mm. G. e.
…
16018 — Erzbischof auf Bank hält Krummstab und Buch. Trugschrift. Fund Sulza
…
16020 — (SIF) RDVS — 0PICOS Brustb. hält Kreuz und Buch in Dreibogen zwischen
…
16022 FRANKFURT (und Wetterau). Heinrich VI. 1190/97. HQVIMP — QVRiaV
…
Rv : Halbbild und Engel zwischen Tiirmen. Oberm. 59. 22 Mm. S. g. e.
…
16032 — Abt mit Stab und Buch zwischen 4 Bogen. H0NRAV — etc. VL • Fund
…
(7 st.) und desgl. mit Fahne. M. I. 77. 20 Mm. G. u. s. g. e. 8 St.
739
16036 — Äbtissin hält Buch mit Zweig und Weidenzweig,- • * * Arch. T. 40. 35. Knab 85.
…
16037 — Äbtissin a. Bogen zwischen Palmzweigen hält Buch und Palmzweig. Pos.
…
9 div. Stempel. 23 Mm. d. Desgl. Hälblinge. 3 div. 15 und 16 Mm. e. Adler-
…
Dynast thronend mit Schwert und Kreuzbanner, links 2 Palmzweige.
…
b. Bischofshalbbild mit Stab und Kreuz. Rv: Wie vorher. 22 Mm. (2 st.)
…
St. Stephanus knieend zwischen Steinen und Hand Gottes. Leuckf. I. 4.
…
16045 — Bischof und Stephan, beide Halbbild, segnend in reicher Architektur.
…
heil. Stephans, unten das des Bischofs mit Stab und Palme. Schrift. Freckl.
…
16048 — Brustb. des heil. Stephan zwischen 3 Steinen und * Schrift. Freckl. 40 a.
…
16054 — Stephan stehend mit Stola und Buch. Schrift. Freckl. 48 a. 27 Mm. S. g. e.
…
16058 — Kapitel und Stadt. 15. Jhdt. a. Rohes Brustb. zwischen • und Palme.
…
16059 — Hohle „Sargpfennige“ o. J. (iost.), 1519 (2St.), 20 (sst.), 21 und 23. Kreuzstab
…
16060 HALLE. Um 1130/50. MONETH • HALL.6NSI (S+) Mauritius hält Fahne und
740
thront mit Stah und Bueh zwischen Doppeltürmen. Pos. XII. 2. 43 Mm. S. g. e.
…
Abt thront mit Stah und Buch. Lichtb. F. 9. 36 Mm. Ausgebr. S. g. e. 3 St.
…
mit 2 Lilien und 2 Kugelstäben. Fund von Mödesse, Arch. T. 27. 63. 29 Mm.
…
16077 — EPISCOPV — S ATH€LHO • Bischof mit Reliquienkästchen (?), Stah und
…
16078 — HI€DNIID€ — VS€M€SIS Auf Bogen sitzend. Bischof mit Stah und Lilien-
…
16081 — V • CID etc. Auf Bogen sitzend. Bischof mit segnender Rec-hten und Stab
…
16082 — • o ISN€ ° etc. Auf Bogen sitzend. Bischof hält Kreuz- und Krummstab.
…
16083 — Ohne Umschrift. Bischof thronend mit Buch und Stab zwischen Türmen
741
mit Schwert und Fahne sitzt nehen einer seitl. thronenden Frau in 4 Bogen.
…
(8 st.). e. Desgl. Schild geschweift, 16. Jhdt. (R). f. Blaffert, Löwe und halbe
…
hält Stab und Palme zwischen Türmen. Zeitschr. f. Mzfr. Neue Folge
…
segnend und mit Stab in der Linken. Im Felde Sterne und Drehkreuze.
…
16106 — VVICMäNNVS • ARCHIEP Thronender Erzhischof hält Stab und Palme.
…
16107 — WICOIÄ — NVS Ä Halbb. hält Stab und Palme zwischen reicher Archi-
742
16109 — Zwischen 3 Ttirmen Halbb. hält Buch und Stab. M. II. 22. 32 Mm. Aus-
…
ASPV • Ebenso. d. ALB — ERTHS Mauritius hält Palme und Fahne.
…
hält Stab und Fahne. b. WILLGBRANDYS PISCO Erzbischof auf Bogen
…
16113 — a. + WILLGßARN’GPISCOP Halbbild mit Krumm- und Kreuzstab. b. Eben-
…
guten Stils und bester Erhaltung. (Aus einem Funde in d. Provinz Sachsen.)
…
16119 Erzbischof stehend hält Krumm- und Kreuzstab unter Dreibogen auf 2 Türmen.
…
16122 Brustb. hält Krumm- und Kreuzstab in Dreibogen mit 5 Türmen. 24 Mm.
…
16125 Erzbischof und Mauritius im Brustb. unter Doppelbogen mit Türmen und Kreuz.
…
16129 Erzbischof auf Klappstuhl hält Stab und Buch. 24 Mm.
…
16132 Erzbischof thront mit Stab und Buch zwischen zwei Türmen unter Dreibogen
…
16135 Erzbischof vor Bogen zwischen langen Tlirmen hält Krummstab und Szepter.
743
16137 Desgl. mit Krumm- und Kreuzstab. 20 Mm.
…
und Kreuzstab. 21 Mm. (3 st.). b. + RODOLPHVS DÖI Desgl. hält Stab und
…
16143 Johann von Pfalz - Simmern 1464/75. a. Mauritius hält Schild und Fahne.
…
CIVS Mauritius über dreitürmig. Burg hält Schwert und Fahne. 25 Mm.
…
16147 — +SC — S etc. ° Mauritius über zweitlirmiger Burg hält Fahne und Quer-
…
16149 — • SC — S OJAVRICIVS • DVX • Halbb. hält Schwert und Fahne in reicher
…
16150 — • SC — S OIAVRICIVS • Mauritius auf Mauer hält Kreuzstab und Szepter.
…
16157 — + SC — S • MAVRICIVS • DVX Halbb. hält Palme und Doppelkreuz. Bl. f.
…
16158 — SC —S —• OIAVRICIVS DVX- Halbb. hält Kreuzfahne und Balkenschild,
…
16160 — Vierpaß, außen Schrift, innen Mauritius stehend mit Schwert und Schild
…
16164 — Schrift. Brustb. hält Schwert und Fahne in Dreibogen mit 3 Türmen.
744
16165 — Schrift. Mauritius im Ringelpanzer hält Kreuzstab und Palme. 25 Mm.
…
16169 — G AYRICIYS Halbb. hält © — © worüber Spitze und Kreuz. 21 Mm.
…
16172 — Brustb. hält zwei Fahnen über Giebel, worin Turm und zwei geistl. Brustb.
…
16175 — DVX WAVRICIVS Mauritius hält Lanze und Schild. 21 Mm. S. g. e.
…
16180 — 5BAV—o Mauritius hält lange Lanze und Fahne. 21 Mm. S. g. e.
…
16182 — Halbb. hält Kreuzstab und Fahne im Bogenvierpaß, unten 88 22 Mm. S. g. e.
…
16184 — Mauritius zwischen zwei Kugeln hält Lanze und Fahne. 20 Mm. S. g. e.
…
VRH Halbb. zwischen * — * hält Kreuzstab und Fahne. 21 Mm. G. e.
…
16191 — Halhb. hält Schwert und Schild. 20 Mm. S. g. e.
…
16197 — Brustb. zwischen Türmen über Bogen, worin Bischofskopf, hält Fahne und
745
Felde 2 gekr. Wecken und * * * Seega 396. 46 Mm. Fast s. g. e.
…
16212 MECIvLENBURG. Stierkopf mit und ohne Beizeichen (V, -f*) in Strahlen.
…
Markgraf mit Lanze und Schwert neben Stern und Halbmond. Fund Paußnitz,
…
16217 — Markgraf mit Schwert zwischen 2 Türmen und vielen Ringen. Doppelreif.
…
und Stern. Ibid. T. 54. 12. 34 Mm. Vorzügl.
…
16223 — Kopf in Torrundung eines Gebäudes mit Kuppelturm und 2 Fahnen. 27 und
…
16225 — Kopf zwischen Schwert und Fahne über doppeltürm. Gebäude. 27 Mm. S. g. e.
…
16227 — Brustb. über Bogen hält Schwert und Fahne zwischen 3 Kuppeltürmen.
…
16229 — Kuppelturm über Halbrosette zwischen Kreuzstab und Fahne. 27 Mm. S. g. e.
746
16235 — Gebäude mit Kreisrund und drei Kuppeltürmen. 23 Mm. S. g. e.
…
16237 Markgraf thronend hält Schwert und Fahne. 27 Mm. Ausgebr. G. e.
…
16239 Um 1180/90. Markgraf thront mit Schwert und Fahne zwischen Kuppeltürmen;
…
Schwert und Lilie. 35 Mm. S. g. e.
…
16246 — Markgraf auf Bank zwischen ® u. * hält Lilienszepter und Reichsapfel mit
…
16247 — Markgraf (oder Dynast?) stehend hält Schwert und Lilien-Rosenstab, unten
…
16253 — Markgraf hält Fahne und fünfbl. Zweig. Neben d. Füßen o — o 43 Mm. G. e.
…
16255 — Markgraf zwischen o — o hält Doppelreichsapfel und Doppelkreuzstab.
…
16258 —- Markgraf hält Ranke und Fahne. 44 Mm. S. g. e.
…
16261 — Markgraf hält Schwert und Fahne, • — • 45 Mm. G. e.
…
16265 — Markgraf hält Schwert und Ranke. 41 Mm. S. g. e.
747
16266 — Markgraf hält Lilie mit Ring und Fahne. 37 Mm. S. g. e.
…
16276 — h. — D — L — (s (dei gratia Landgravius) Markgraf hält Schwert und Halb-
…
16283 — SACHSEN. Friedrich II. 1428/64. Hohlringheller. Löwe und Landsb. Schild.
…
16285 Wilhelm III. (Thür.) f 1482. Hohlpfennig. x W • D • G • D • S • Krone und Bal-
…
16288 — Desgl. Geistl. Brustb. mit Stab und Palme. Rv: Bogen mit Kreuz zwischen
748
16300 5ROLHV Halbadler und Mtihleisen. Pos. 26. 23. 20 Mm. S. g. und ausgebr.
…
16302 — Dreitürm. Geb., darauf Krummstab und Strahl. Bl. f. Mzfr. 133. 1. 32 Mm.
…
16303 Engelhard 1207/43. €N6V — NVR Bischof sitzend hält Ivrumm- und Kreuzstab.
…
16304 Dietrich II. von Meißen 1245/72. +T + € — + € + ß + C + R Bischof hält Stab und
…
16305 — Münzstätte Zeitz ? TCODCR'-OCPIS • Bischof' hält Kreuz- und Krunnn-
…
16308 Peter von Selileinitz 1434/63. « + @ RVCWB Gekr. Schlüssel und Schwert.
…
NORSC — S CVSACHIVS Eustachius a. Bogen hält Palme und Kreuz-
…
16311 — Wie vorher, aber innerhalb d. Perlreifen oben und unten je eine Kugel.
…
Im Jahre 1323 wurde Nordhausen an die 4 Grafen von Hohnstein, Mansfeld, Wernigerode und Schwarz-
749
tissin hält Kreuzstab und Buch. Arch. T. 13. 1 a. 22 Mm. S. g. e.
…
16333 Beatrix II. von Winzenburg 1138/61. Äbtissin thronend mit Kreuz und Lilie,
…
16334 — BI677HNR — BATRISI-—V — A Äbtissin a. Faltstuhl hält Buch und
…
16335 — Äbtissin über Ringmauer mit Tlirmen hält Lilie und Buch. Freckl. 68.
…
. Türmen. Wulst- und Perlenrand. 20 Mm. S. g. e. (Auch ftir Kaufbeuren
…
16344 SAALFELD. Abt Engelrich und Erzb. Reinald von Cöln 1159/67. xREI-
750
16351 — B6RNA — DVX Herzog hält Schwert und Fahne über dem gesenkten
…
16356 — Brustb. mit Helm hält Schwert und Fahne unter Bogen mit 3 Türmen.
…
16360 — Brustb. mit Schwert und Fahne unter Dreibogen mit 3 Türmen. Num.
…
16361 — (Niederelbisch.) B6RNA — HRD • DVX Herzog hält Schwert und Fahne.
…
16362 Albert I. 1212/60. DVX SAX— OIN0 Herzog hält Fahne und Strahlenschild.
…
16363 — Herzog hält Schwert, Fahne über gesenkt. Schild, links Turm und • Flach-
…
dreiteil. Bogen und 3 Türmen. Knab 94. 35 Mm. Schön.
…
VINCIALIS • COMES Landgraf rechts reitend mit Fahne und Schild; im
…
oben durchbrochener Rundung, mit Fahne und Strahlenschild; im Felde Rad
751
Doppelring und außen • • • • Seega 265. 46 Mm. Vorzügl.
…
16379 — Reiter links mit Fahne und Adlerschild, hinten drei Türme auf Bogen, unten
…
16381 — QVNAG)NAIGVNA0RLhISIANAH Reiter mit Fahne und Löwenschild
…
16382 — HADACINRVD6ANIRLRANA SRAHG Reiter mit Fahne und Löwenschild
…
und Sterne. Graba 847. 37 Mm. S. g. e.
…
16389 Vögte von WEIDA (Gera und Plauen). Griesliche schüsselförmige Brak-
…
16394 WEISSENSEE. WIZZGNSG Kopf mit Szepter und Löwenschild. Pos. 22. 3.
767
16820 — Groschen v. Heiligenstadt. Mit NORQTÄ ° und NäGVR Vierfeldig. Wappen
…
16824 -— Desgl. 1519. Ebenso. Mit MAH und PfAHS 19 Vorzügl.
768
Lim6 und LHRG § S. g. e. 2 St.
…
Schild. Mit Mzz. liegendes Kreuz u. Stern (2 st.) und Mzz. 5 blättrige Rose
…
Kreuz (2 Var.) und beiderseits Lilie (2 Var.). S. g. e. 7 St.
769
hinter d. Löwen (4 Var.) und Löwe ohne Beizeichen (4 Var.). S. g. e. 8 St.
…
16860 Margaretha u. Friedrich II. Schildgroschen. Mit 5X0’ im Avers und 99 im
775
Weitere Mittelaltennünzen siehe auch Abteilung Italien und Schweiz.
…
17036 455 kleinere Silbermünzen (dahei auch einige größere und kleinere Medaillen).
…
Weitere Mittelaltennünzen siehe auch Abteilung Italien und Schweiz.
…
17036 455 kleinere Silbermünzen (dahei auch einige größere und kleinere Medaillen).
Salzburg (Nr. 17039-17509)
776
mit ausgebreiteten Iländen e. Mauer mit Torbogen und 2 Türmchen über sich
…
— Desgl. Ebenso, aber im Rev. über d. Kopfe Türmchen zwischen * und +
793
Schaidberger wanderte 1686 nach Nürnberg aus und starb daselbst im Jahre 1733.
…
und vofi I deiner Freindschafft. Act 7. v 3 Auswandernde Emigrantenfamilie.
…
Schaidberger wanderte 1686 nach Nürnberg aus und starb daselbst im Jahre 1733.
…
und vofi I deiner Freindschafft. Act 7. v 3 Auswandernde Emigrantenfamilie.
Brandenburg in den Marken (Nr. 17519-17593)
M
1888. Sammlung eines 'österreichischen Sammlers. Hervorragende Suiten von Münzen und
…
1893. Sammlung eines böhmischen Münzfreundes etc. etc. Münzen und Medaillen ver-
…
münzen etc.). Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter
…
1895. Verschiedene Münzsammlungen. 1. Neuere Prägungen. (Vereins- und Geschichtstaler, Doppel-
…
eines englischen Münzfreundes etc. etc. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des
…
I. Spezialsammlung von Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganate.
…
dungen und Preisliste.JC 6.—
…
Linz a. D., sowie Sammlung eines österreichischen Münzfreundes. Münzen und
Umschlag
N
sammlung böhmischer Münzen und Medaillen. II. Antike Münzen. III. Münzen und Medaillen
…
1903. Sammlung General von Leeb, München U. A. Münzen und Medaillen verschiedener
…
1904. Sammlung Albert Weinreb, Jägerndorf U. A. Münzen und Medaillen aller Länder
…
Schwäb. Gmünd U. A. Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten. Mit
…
berg (Böhmen) U. A. Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten, ferner
…
und Preisliste.. . . JC 7-—
Maßstab/Farbkeil
O
Sammlung eines Österreichischen Sammlers. Hervorragende Suiten von Münzen und
…
Sammlung eines böhmischen Münzfreundes etc. etc. Münzen und Medaillen ver-
…
münzen etc.). Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter
…
Verschiedene IMiinZSammlungen. 1. Neuere Prägungen. (Vereins- und Geschichtstaler, Doppel-
…
'tzfreundes etc. etc. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des
…
des Erzstiftes Salzburg. II. Neuere Prägungen. (Vereins- und Geschichtstaler,
…
Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganate.
…
Furger, Chur. Münzen und Medaillen der Schweiz. Mit 3 Tafeln
…
schiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. Mit Preisliste JC 2.—
…
sner Länder. Mit 12 Abbildungen im Texte und Preisliste . . JC 2.—
568
Neufürstliche Häuser.
Mzz : E v S • - A • S • (Erdm. von Schwingerschuh und Anton Stöhr). Zu Fiala 312.
Doneb. 3848. S. g. e.
12501 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister, f 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. von
vorn, das rechte Auge von einer über d. Stirne laufenden Binde verdeckt.
Rv: Gekr. dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Fiala 359. Doneb.
3850. 44 Mm. 31 1/* Gr. Stgl.
12502 SCHWARZBURG. Günther XLI. und Johann Günther I. 1552/70. Groschen
o. .J. Fünffeld. Wappen. Rv: Helm mit Helmzier. Fischer 107. 3 Yar.
S. g. u. g. e. 3 St.
12503 — Desgl. o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünffeld. Wappen. Fischer 109 b.
Vorzügl.
12504 — Spitzgroschen o. J. Fünffeld. Wappen. Rv: Löwenschild im Dreipaß.
Fischer 111. 7 Yar. S. g. u. g. e. 7 St.
12505 Günther XLI. allein 1570/83. Groschen o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünf-
feld. Wappen. Fischer 139. S. g. e.
12506 Klara, II. Gemahlin Graf Wilhelms, Tochter Wilhelms von Braunschweig-
Lüneburg. St.erbegroschen 1658. Ross. Rv: Schrift. Fischer 157. Knyph.
2050. S. g. e.
12507 Günther XLII., seine Brüder und Vettern 1605/7. Taler 1605. Dreifach behelmt.
Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Martin mit dem Bettler. Fischer 181b.
Vorzügl.
12508 — Taler 1606. Ebenso. Fischer 183 c, aber GVN- CHRI- Zu Kat. Sch. 5619.
Geh. gew. S. g. e.
12509 — LINIE ZU SONDERSHAUSEN. Günther XLII., Anton Heinrich, Johann
Günther II. und Christian Giinther I. — 1631. Kipper-12 Kreuzer o. J.
3 Wappen, daneben S — H Rv: Gekr. Doppeladler. Fischer 214. G. e.
12510 — Desgl. 1620. Wie vorher, aber ohne Münzz. neben d. Wappen. Fischer
208 d. S. g. e.
12511 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen® — ® Fischer 221. G. e.
12512 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen * —* Fischer 222 b. S. g. e.
12513 — Dreier 1622. 5 Zeilen Schrift. Rv: Reichsapfel mit 3 Fischer 248. S. g. e. 2 St.
12514 Anton Günther I. 1642/66. V« Sterbetaler 1666. Gekr. Wappen. Rv: Schrift
im Lorbeerkranze. App. III. 3448. Well. 5391. Zu Fischer 270. S. g. e.
12515 Christian Wilhelni 1666/1721. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Wappen'.
Fischer 294 a, aber SCHWAR- E - HON S. g. e.
12516 — Desgl. 1676. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Mzz: H — M
Fischer 301 a, aber IMP • ® Vorzügl.
12517 — Desgl. 1676. Typus wie vorher. 2 Var. mit und ® im Revers. Fischer
311 und zu Fischer 322 c. S. g. e. 2 St.
12518 — Desgl. 1676. Brustb. ohne Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Fischer 316 b.
S. g. e.
12519 Anton Günther II. 1666/1716. Taler 1711. Brustb. rechts. Rv: Schild mit gekr.
Doppeladler umgeben von 10 ovalen Wappen. Fischer 376. Vorzügl.
12520 Christian Günther III. 1758/94. Med. 1758 (v. Werner) a. s. Regierungsantritt.
Gekr. Adler mit Schwert, von Attributen der Kunst etc. umgeben, oben
strahlend. Dreieck. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Ivartusche, daneben
rechts ein Geharnischter. Fischer 397. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
12521 — Ve Taler 1764. S. g. e.
12522 Günther Friedrieh Karl II. 1835/80, f 1885. Doppeltaler 1845. Schw. 297.
Vorztigl.
12523 — Desgl. 1854. Schw. 297. Stgl.
12524 -— Taler 1859. Schw. 298. Stgl. v. pol. Platte.
12525 — Taler 1859, 65 und 70. Schw. 298. S. g. u. vorzügl. 3 St.
12526 — LINIE ZU RUDOLSTADT. KarlGünther, LudwigGüntherl. und Albrecht
Günther 1605/30. Kipper-24er 1621 aus der Heckenmünze Königsee. MO • NO •
COM • SCHWAR • RU • L • 16Z1 Fiinffeldiges oben und an den Seiten ver-
Neufürstliche Häuser.
Mzz : E v S • - A • S • (Erdm. von Schwingerschuh und Anton Stöhr). Zu Fiala 312.
Doneb. 3848. S. g. e.
12501 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister, f 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. von
vorn, das rechte Auge von einer über d. Stirne laufenden Binde verdeckt.
Rv: Gekr. dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Fiala 359. Doneb.
3850. 44 Mm. 31 1/* Gr. Stgl.
12502 SCHWARZBURG. Günther XLI. und Johann Günther I. 1552/70. Groschen
o. .J. Fünffeld. Wappen. Rv: Helm mit Helmzier. Fischer 107. 3 Yar.
S. g. u. g. e. 3 St.
12503 — Desgl. o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünffeld. Wappen. Fischer 109 b.
Vorzügl.
12504 — Spitzgroschen o. J. Fünffeld. Wappen. Rv: Löwenschild im Dreipaß.
Fischer 111. 7 Yar. S. g. u. g. e. 7 St.
12505 Günther XLI. allein 1570/83. Groschen o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünf-
feld. Wappen. Fischer 139. S. g. e.
12506 Klara, II. Gemahlin Graf Wilhelms, Tochter Wilhelms von Braunschweig-
Lüneburg. St.erbegroschen 1658. Ross. Rv: Schrift. Fischer 157. Knyph.
2050. S. g. e.
12507 Günther XLII., seine Brüder und Vettern 1605/7. Taler 1605. Dreifach behelmt.
Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Martin mit dem Bettler. Fischer 181b.
Vorzügl.
12508 — Taler 1606. Ebenso. Fischer 183 c, aber GVN- CHRI- Zu Kat. Sch. 5619.
Geh. gew. S. g. e.
12509 — LINIE ZU SONDERSHAUSEN. Günther XLII., Anton Heinrich, Johann
Günther II. und Christian Giinther I. — 1631. Kipper-12 Kreuzer o. J.
3 Wappen, daneben S — H Rv: Gekr. Doppeladler. Fischer 214. G. e.
12510 — Desgl. 1620. Wie vorher, aber ohne Münzz. neben d. Wappen. Fischer
208 d. S. g. e.
12511 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen® — ® Fischer 221. G. e.
12512 — Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen * —* Fischer 222 b. S. g. e.
12513 — Dreier 1622. 5 Zeilen Schrift. Rv: Reichsapfel mit 3 Fischer 248. S. g. e. 2 St.
12514 Anton Günther I. 1642/66. V« Sterbetaler 1666. Gekr. Wappen. Rv: Schrift
im Lorbeerkranze. App. III. 3448. Well. 5391. Zu Fischer 270. S. g. e.
12515 Christian Wilhelni 1666/1721. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Wappen'.
Fischer 294 a, aber SCHWAR- E - HON S. g. e.
12516 — Desgl. 1676. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Mzz: H — M
Fischer 301 a, aber IMP • ® Vorzügl.
12517 — Desgl. 1676. Typus wie vorher. 2 Var. mit und ® im Revers. Fischer
311 und zu Fischer 322 c. S. g. e. 2 St.
12518 — Desgl. 1676. Brustb. ohne Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Fischer 316 b.
S. g. e.
12519 Anton Günther II. 1666/1716. Taler 1711. Brustb. rechts. Rv: Schild mit gekr.
Doppeladler umgeben von 10 ovalen Wappen. Fischer 376. Vorzügl.
12520 Christian Günther III. 1758/94. Med. 1758 (v. Werner) a. s. Regierungsantritt.
Gekr. Adler mit Schwert, von Attributen der Kunst etc. umgeben, oben
strahlend. Dreieck. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Ivartusche, daneben
rechts ein Geharnischter. Fischer 397. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
12521 — Ve Taler 1764. S. g. e.
12522 Günther Friedrieh Karl II. 1835/80, f 1885. Doppeltaler 1845. Schw. 297.
Vorztigl.
12523 — Desgl. 1854. Schw. 297. Stgl.
12524 -— Taler 1859. Schw. 298. Stgl. v. pol. Platte.
12525 — Taler 1859, 65 und 70. Schw. 298. S. g. u. vorzügl. 3 St.
12526 — LINIE ZU RUDOLSTADT. KarlGünther, LudwigGüntherl. und Albrecht
Günther 1605/30. Kipper-24er 1621 aus der Heckenmünze Königsee. MO • NO •
COM • SCHWAR • RU • L • 16Z1 Fiinffeldiges oben und an den Seiten ver-