126
Erzbischöfe.
^■3874
^^' 3875
^'~3876
3877
^*‘3878
3'~ 3879
^ ‘^3880
^•^3881
3882
"^'“ 3883
" 3884
^•' 3885
■^•«^3886
3887
^3~ 3888
^^ 3889
3890
“^"3891
Magdeburg. Albrecht, Markgraf v. Brandenburg 1513/45 (1513 Erzbischof v.
Magdeburg u. Administrator v. Halberstadt, 1514 Erzbischof von Mainz).
Taler o. J. Kleines Brustb. mit Barett rechts. Rv: Unter Kardinalshut vier-
feld. Wappen, in der Mitte 3 kleine Schildchen mit d. Wappen v. Magde-
burg, Mainz u. Halberstadt. Sch. 3382. Oxydiert. Fast s. g. e.
Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator 1566/98.
Taler 1591. Hüftb. halbrechts mit Streitkolben. Rv: Dreifach behelmt. Wappen.
MZZ : B M ( Berthold Meinhard, mansfeld. Münzmeister). Sch. nicht. SchrÖttet 266. S. g. e.
Christian Wilhelm, Markgraf v. Brandenburg 1598/1631 (wurde 1624 auch
Bischof v. Halberstadt). Taler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe d.
abgekürzte Jahrzahl Z4 Rv: D. behelmt. Wappen von Magdeburg u. Halber-
stadt, oben d. Schildchen von Brandenburg, unten d. von Zollern, umher
Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 3447. Schrötter 443. S. g. e.
August, Herzog v. Sachsen-Weißenfels 1638/80. Dukat 1638, vom Dom-
kapitel geschlagen. MO : AVR : ARCHIEPISCOP : MAGDEB: Behelmt. Stifts-
wappen, daneben die geteilte Jahrzahl. Rv: SANCTVS =— MAVRITIVS
Stehender Heiliger mit Fahne u. Doppeladlerschild. Ohne Münzzeichen.
Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel XI.
— Inthronisationstaler 1638. 11 Zeilen Schrift, darunter PS Arabeske ^ Rv: Der
heil. Moritz stehend mit Fahne u. Doppeladlerschild (ohne Stadtansicht da-
neben). Sch. 3470, aber M ■ D * C * Schrötter 736. S. g. e.
— Gulden 1669. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen; Jahrzahl in d. Rev.-Um-
schrift. Sch. 3479 Anm., aber Punkt am Ende der Aversumschrilt. Schrötter 762,
aber MONETA * Vorzügl.
— Gulden 1673. Ebenso, aber Jahrzahl geteilt neben d. Wappen. Schrötter 789.
Sch. nicht. S. g. e.
— ‘/a Taler 1669. Wie Nr. 3879. Schrötter 859, aber P‘ — A- S. g. e.
Mainz. Konrad von Wittelsbach 1162/65, 1183/1200. Denar. -ADVSARGH
Brustb. d. Erzbischofs über flachem Bogen, neben d. Kopfe mit 2 Türmen
besetzte Bogen. Rv: AVRI' AMO * * ‘ Gebäude über dreif. Portal. Cappe
Taf. II. 33. G. e.
Lupoid II. von Schönfeld 1200/1208. Brakteat. XiVPOItDVS • ARCHIÖPS
(Iß) GRPhVRDQ Sitz. Erzbischof mit Stab u. Kreuz zwischen zwei Türmen.
Pos. Taf. XI. 3. Cappe 358. Seega 208. 41 Mm. G. e.
Siegfried II. u. III. v. Eppstein 1200/1249. Denar. + MIC.I1IC Sitz.
Erzbischof mit Buch u. Stab. Rv: 3türm. Stadttor. Cappe nicht. Z. g. e.
— Obol. Kopf links. Rv: Stadtmauer mit 3 Türmen. Cappe nicht. Z. g. e.
Gerlach, Graf von Nassau 1346/71. Binger Dukat o. J. mit Stempelfehl:
71—RGVS (statt 7ERQPS) Stehender Erzbischof. Rv: Zweifeld. Wappen von
Mainz u. Nassau im Dreipaß. Pr. Alex. 96, aber Iß i S. g. e.
Konrad II. von Weinsberg 1390/96. Binger Dukat. Thronend. Heiliger über
d. Familienschild. Rv: Radschild im Dreipaß. Zu Pr. Alex. 116. Vorzügl.
Johann II., Graf von Nassau 1397/1419. Binger Münzvereins-Dukat. St. Jo-
hannes, Kreuz zwischen s. Füßen. Rv: Die Wappen Nassau, Mainz, Bayern,
Trier u. Cöln im Vierpaß. Pr. Alex. 133. G. e.
Dietrich I., Graf von Erbach 1434/59. Breiter Groschen. Das Erbacher Wappen
im Dreipaß. Rv: St. Martin zu Pferd. Zu Pr. Alex. 168. Cappe 630. Mit
PKTROßV und auf d. Rev. Spuren d. Aversprägung. S. g. e.
Albrecht, Markgraf v. Brandenburg 1514/45. Rheinischer Groschen 1515.
Vierfeld. Wappen von Mainz, Magdeburg, Halberstadt u. Brandenburg. Rv: Die
Wappen von Trier, Cöln u. Bayern im Kleeblatt. Cappe 769. Pr. Alex. 240
Anm., 2. Stpl. Vorzügl.
Georg Friedrich v. Greiffenklau 1626/29 (war auch Bischof von Worms).
Dukat 1629. Quadr. Wappen in ausgeschweifter Kartusche, daneben 16 — Z9
Rv: Auf e. Tafel: DVCATVS | NOVVS • AVR | ELECTOR | MOGVNT :
unten d. Radschild. Pr. Alex. 347. Vorzügl.
Erzbischöfe.
^■3874
^^' 3875
^'~3876
3877
^*‘3878
3'~ 3879
^ ‘^3880
^•^3881
3882
"^'“ 3883
" 3884
^•' 3885
■^•«^3886
3887
^3~ 3888
^^ 3889
3890
“^"3891
Magdeburg. Albrecht, Markgraf v. Brandenburg 1513/45 (1513 Erzbischof v.
Magdeburg u. Administrator v. Halberstadt, 1514 Erzbischof von Mainz).
Taler o. J. Kleines Brustb. mit Barett rechts. Rv: Unter Kardinalshut vier-
feld. Wappen, in der Mitte 3 kleine Schildchen mit d. Wappen v. Magde-
burg, Mainz u. Halberstadt. Sch. 3382. Oxydiert. Fast s. g. e.
Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator 1566/98.
Taler 1591. Hüftb. halbrechts mit Streitkolben. Rv: Dreifach behelmt. Wappen.
MZZ : B M ( Berthold Meinhard, mansfeld. Münzmeister). Sch. nicht. SchrÖttet 266. S. g. e.
Christian Wilhelm, Markgraf v. Brandenburg 1598/1631 (wurde 1624 auch
Bischof v. Halberstadt). Taler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe d.
abgekürzte Jahrzahl Z4 Rv: D. behelmt. Wappen von Magdeburg u. Halber-
stadt, oben d. Schildchen von Brandenburg, unten d. von Zollern, umher
Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 3447. Schrötter 443. S. g. e.
August, Herzog v. Sachsen-Weißenfels 1638/80. Dukat 1638, vom Dom-
kapitel geschlagen. MO : AVR : ARCHIEPISCOP : MAGDEB: Behelmt. Stifts-
wappen, daneben die geteilte Jahrzahl. Rv: SANCTVS =— MAVRITIVS
Stehender Heiliger mit Fahne u. Doppeladlerschild. Ohne Münzzeichen.
Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel XI.
— Inthronisationstaler 1638. 11 Zeilen Schrift, darunter PS Arabeske ^ Rv: Der
heil. Moritz stehend mit Fahne u. Doppeladlerschild (ohne Stadtansicht da-
neben). Sch. 3470, aber M ■ D * C * Schrötter 736. S. g. e.
— Gulden 1669. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen; Jahrzahl in d. Rev.-Um-
schrift. Sch. 3479 Anm., aber Punkt am Ende der Aversumschrilt. Schrötter 762,
aber MONETA * Vorzügl.
— Gulden 1673. Ebenso, aber Jahrzahl geteilt neben d. Wappen. Schrötter 789.
Sch. nicht. S. g. e.
— ‘/a Taler 1669. Wie Nr. 3879. Schrötter 859, aber P‘ — A- S. g. e.
Mainz. Konrad von Wittelsbach 1162/65, 1183/1200. Denar. -ADVSARGH
Brustb. d. Erzbischofs über flachem Bogen, neben d. Kopfe mit 2 Türmen
besetzte Bogen. Rv: AVRI' AMO * * ‘ Gebäude über dreif. Portal. Cappe
Taf. II. 33. G. e.
Lupoid II. von Schönfeld 1200/1208. Brakteat. XiVPOItDVS • ARCHIÖPS
(Iß) GRPhVRDQ Sitz. Erzbischof mit Stab u. Kreuz zwischen zwei Türmen.
Pos. Taf. XI. 3. Cappe 358. Seega 208. 41 Mm. G. e.
Siegfried II. u. III. v. Eppstein 1200/1249. Denar. + MIC.I1IC Sitz.
Erzbischof mit Buch u. Stab. Rv: 3türm. Stadttor. Cappe nicht. Z. g. e.
— Obol. Kopf links. Rv: Stadtmauer mit 3 Türmen. Cappe nicht. Z. g. e.
Gerlach, Graf von Nassau 1346/71. Binger Dukat o. J. mit Stempelfehl:
71—RGVS (statt 7ERQPS) Stehender Erzbischof. Rv: Zweifeld. Wappen von
Mainz u. Nassau im Dreipaß. Pr. Alex. 96, aber Iß i S. g. e.
Konrad II. von Weinsberg 1390/96. Binger Dukat. Thronend. Heiliger über
d. Familienschild. Rv: Radschild im Dreipaß. Zu Pr. Alex. 116. Vorzügl.
Johann II., Graf von Nassau 1397/1419. Binger Münzvereins-Dukat. St. Jo-
hannes, Kreuz zwischen s. Füßen. Rv: Die Wappen Nassau, Mainz, Bayern,
Trier u. Cöln im Vierpaß. Pr. Alex. 133. G. e.
Dietrich I., Graf von Erbach 1434/59. Breiter Groschen. Das Erbacher Wappen
im Dreipaß. Rv: St. Martin zu Pferd. Zu Pr. Alex. 168. Cappe 630. Mit
PKTROßV und auf d. Rev. Spuren d. Aversprägung. S. g. e.
Albrecht, Markgraf v. Brandenburg 1514/45. Rheinischer Groschen 1515.
Vierfeld. Wappen von Mainz, Magdeburg, Halberstadt u. Brandenburg. Rv: Die
Wappen von Trier, Cöln u. Bayern im Kleeblatt. Cappe 769. Pr. Alex. 240
Anm., 2. Stpl. Vorzügl.
Georg Friedrich v. Greiffenklau 1626/29 (war auch Bischof von Worms).
Dukat 1629. Quadr. Wappen in ausgeschweifter Kartusche, daneben 16 — Z9
Rv: Auf e. Tafel: DVCATVS | NOVVS • AVR | ELECTOR | MOGVNT :
unten d. Radschild. Pr. Alex. 347. Vorzügl.