Altfürstliche Häuser.
71
Brustb. links. Rs: IAM MARTE NVNC AMORE Hymen mit d. Schilden
von England u. Preußen. Henck. 1987. Amp. 11606. Knyph. 9289. 45 Mm.
29 Gr. Sehr schön.
1221 — Med. 1792 (v. Abramson) a. d. Huldigung von Ansbach-Bayreuth. Brustb. rechts.
Rs: ONOLSBACVM— BYRVTHVMQVE Genius an Altar. Henck. 5360.
Amp. 11614. 27 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
1222 — Med. 1793 (v. Abramson) a. d. südpreußische Huldigung. Brustb. rechts.
Rs: Schwebender Adler. Henck. 3953. Amp. 11626. Hutt.-Cz. 4542. 27 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
1223 — Med. 1797 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rs: ER SCHÜTTELT
DEN STAUB etc. Aufsteigender Adler über d. Grabmal. Henck. 1975.
Amp. 11656. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
1224 — Berliner Dukat 1787. Gekr. Adlerschild. Rs: In einem von 4 Kronen
unterbrochenen Lorbeerkranz auf die Spitze gestelltes Viereck, darin I
DVCAT | 1787 | *A* Henck. 1897. Arn. 471. Vorzügl.
1225 Friedrich Wilhelm III. 1797/1840. Schützenmed. o. J. (v. Goetze). Kopf
rechts. Rs: Im Kranze DEM j BESTEN j SCHÜTZEN Henck. 2039. 34 Mm.
141/* Gr. Sehr schön.
1226 — Med. 1798 (v. Abramson) a. d. Huldigung Berlins. Brustb. links. Rs: DURCH
GERECHTIGKEIT etc. Jüngling mit Wage u. Ruder. Henckel nicht. Amp.
11679. 34 Mm. 14 Gr. Schön.
1227 — Einseit. Eisenguß-Medaillon 1815 (v. Posch) auf s. Sohn Friedrich Wilhelm
Ludwig, späterer Kaiser Wilhelm I. Dessen jugendl. Brustb. in Uniform mit
Ordensstern u. 2 Ordenskreuzen links, am Brustabschnitt Posch F1815 In
hübsch verziertem Messingrahmen aus der Zeit. 84 Mm., mit d. Rahmen
92 Mm. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VII, 2/s Größe.
1228 — Desgl. o. J. (v. Posch) auf s. Tochter Charlotte, als Kaiserin von Rußland
Alexandra Feodorowna, Gemahlin Nikolaus I. Deren jugendl. Hüftb. rechts
mit an der Schläfe u. am Hinterkopf herabfallenden Locken, mit verziertem
Halsausschnitt am Kleide u. umgelegtem Hermelinmantel. In gleichem Rah-
men wie vorher. 84 Mm., mit d. Rahmen 92 Mm. Sehr schön.
Gegenstück zu dem vorhergehenden Medaillon auf ihren Bruder.
Abgebildet Tafel VII, 2/n Größe.
1229 — Med. 1825 (v. Gube) a. d. Vermählung s. Tochter Luise Amalie mit d. Prinzen
Friedrich von d. Niederlanden. Die Brustb. d. Brautpaares rechts. Rs: ® FAVSTA
DIES AMORI ® Nach rechts schwebende Figur mit Amor. Henck. 2449.
Amp. 11821. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
1230 — Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. im Haag erfolgte Vermählung d. Prinzen Albert
mit d. Prinzessin Marianne von d. Niederlanden. Die Brustb. d. Brautpaares
rechts. Rs: FORTES CREANTUR etc. Hymen mit den beiden Wappen.
Henck. 2458- 42 Mm. 251/2 Gr. Sehr schön.
1231 — Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Ueber-
gabe d. Konfession. Rs: Luther und Melanchthon (geb. zu Bretten) neben e. Altar
mit Bibel stehend. Mit Randschrift. Amp. 11833 u. Bolzenth. 140, aber mit
Randschrift. 44 Mm. 26x/2 Gr. Stgl.
1232 — Med. 1840 (v. König) a. s. Tod. Kopf links. Rs: Sitzende Muse der Ge-
schichte u. steh. Todesengel. Henck. 2409. 41 Mm. 27V2 Gr. Sehr schön.
1233 — Berliner Doppel-Friedrichsd'or 1840. Kopf rechts. Rs: Gekr. Adler aufKanonen-
rohr. Henckel nicht. Vorzügl.
1234 — Berliner Friedrichsd'or 1797 u. 98. Brustb. mit Zopf links. Rs: Adler auf
Zepter u. Zweigen. Henck. 2054 u. 2060 Schön. 2 St.
1235 — Berliner 1/2 Friedrichsd'or 1817. Brustb. links. Rs: Gekr. Adler auf Arma-
turen. Henck. 2229. Vorzügl.
71
Brustb. links. Rs: IAM MARTE NVNC AMORE Hymen mit d. Schilden
von England u. Preußen. Henck. 1987. Amp. 11606. Knyph. 9289. 45 Mm.
29 Gr. Sehr schön.
1221 — Med. 1792 (v. Abramson) a. d. Huldigung von Ansbach-Bayreuth. Brustb. rechts.
Rs: ONOLSBACVM— BYRVTHVMQVE Genius an Altar. Henck. 5360.
Amp. 11614. 27 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
1222 — Med. 1793 (v. Abramson) a. d. südpreußische Huldigung. Brustb. rechts.
Rs: Schwebender Adler. Henck. 3953. Amp. 11626. Hutt.-Cz. 4542. 27 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
1223 — Med. 1797 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rs: ER SCHÜTTELT
DEN STAUB etc. Aufsteigender Adler über d. Grabmal. Henck. 1975.
Amp. 11656. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
1224 — Berliner Dukat 1787. Gekr. Adlerschild. Rs: In einem von 4 Kronen
unterbrochenen Lorbeerkranz auf die Spitze gestelltes Viereck, darin I
DVCAT | 1787 | *A* Henck. 1897. Arn. 471. Vorzügl.
1225 Friedrich Wilhelm III. 1797/1840. Schützenmed. o. J. (v. Goetze). Kopf
rechts. Rs: Im Kranze DEM j BESTEN j SCHÜTZEN Henck. 2039. 34 Mm.
141/* Gr. Sehr schön.
1226 — Med. 1798 (v. Abramson) a. d. Huldigung Berlins. Brustb. links. Rs: DURCH
GERECHTIGKEIT etc. Jüngling mit Wage u. Ruder. Henckel nicht. Amp.
11679. 34 Mm. 14 Gr. Schön.
1227 — Einseit. Eisenguß-Medaillon 1815 (v. Posch) auf s. Sohn Friedrich Wilhelm
Ludwig, späterer Kaiser Wilhelm I. Dessen jugendl. Brustb. in Uniform mit
Ordensstern u. 2 Ordenskreuzen links, am Brustabschnitt Posch F1815 In
hübsch verziertem Messingrahmen aus der Zeit. 84 Mm., mit d. Rahmen
92 Mm. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VII, 2/s Größe.
1228 — Desgl. o. J. (v. Posch) auf s. Tochter Charlotte, als Kaiserin von Rußland
Alexandra Feodorowna, Gemahlin Nikolaus I. Deren jugendl. Hüftb. rechts
mit an der Schläfe u. am Hinterkopf herabfallenden Locken, mit verziertem
Halsausschnitt am Kleide u. umgelegtem Hermelinmantel. In gleichem Rah-
men wie vorher. 84 Mm., mit d. Rahmen 92 Mm. Sehr schön.
Gegenstück zu dem vorhergehenden Medaillon auf ihren Bruder.
Abgebildet Tafel VII, 2/n Größe.
1229 — Med. 1825 (v. Gube) a. d. Vermählung s. Tochter Luise Amalie mit d. Prinzen
Friedrich von d. Niederlanden. Die Brustb. d. Brautpaares rechts. Rs: ® FAVSTA
DIES AMORI ® Nach rechts schwebende Figur mit Amor. Henck. 2449.
Amp. 11821. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
1230 — Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. im Haag erfolgte Vermählung d. Prinzen Albert
mit d. Prinzessin Marianne von d. Niederlanden. Die Brustb. d. Brautpaares
rechts. Rs: FORTES CREANTUR etc. Hymen mit den beiden Wappen.
Henck. 2458- 42 Mm. 251/2 Gr. Sehr schön.
1231 — Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Ueber-
gabe d. Konfession. Rs: Luther und Melanchthon (geb. zu Bretten) neben e. Altar
mit Bibel stehend. Mit Randschrift. Amp. 11833 u. Bolzenth. 140, aber mit
Randschrift. 44 Mm. 26x/2 Gr. Stgl.
1232 — Med. 1840 (v. König) a. s. Tod. Kopf links. Rs: Sitzende Muse der Ge-
schichte u. steh. Todesengel. Henck. 2409. 41 Mm. 27V2 Gr. Sehr schön.
1233 — Berliner Doppel-Friedrichsd'or 1840. Kopf rechts. Rs: Gekr. Adler aufKanonen-
rohr. Henckel nicht. Vorzügl.
1234 — Berliner Friedrichsd'or 1797 u. 98. Brustb. mit Zopf links. Rs: Adler auf
Zepter u. Zweigen. Henck. 2054 u. 2060 Schön. 2 St.
1235 — Berliner 1/2 Friedrichsd'or 1817. Brustb. links. Rs: Gekr. Adler auf Arma-
turen. Henck. 2229. Vorzügl.