Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen: Sammlung † Alfred del Strother, Baden-Baden ; römisch-deutsches Reich, Österreich, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs, Prägungen der Geistlichkeit, Bayern, Braunschweig, Münzen und Medaillen einiger anderer Gebiete, numismatische Bücher ; öffentliche Auktion Montag, den 14. Februar 1921 und folgende Tage — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18888#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erzbischöfe.

71

892 — Brakteat. Wie vorher, aber der kleine Krummstab auf der linken Seite des

Kopfes steht tiefer als der andere. 29 Mm. Schön.

Abgebildet Tafel XVIII.

893 Albrecht, Markgraf von Brandenburg 1513'45 (war auch Erzbischof von Mainz

und Bischof von Halberstadt). Taler 1527 mit Stempelfehler MICHI (statt
MIHI). Vs: * DOMINVS * MICHI» ADIVTOR - QVEM * TIMEBO Schmales
Brustb. mit Barett rechts auf e. Leiste, darunter 15 z *7 Rs: ALBERT*
CARDINAL * ARCHIE * MAGDB Unter Kardinalshut vierfeld. Familien-
wappen mit den Schilden von Magdeburg, Mainz u. Halberstadt in d. Mitte.
Schrötter 74. Pr. Alexander 260, aber MAGDB Schulth. 3397. S. g. e.

894 _ Taler 1536. DOMIN9 * MIHI • ADIVTOR - QVEM * TIMEB 1536 Breites

Brustb. mit Barett rechts. Rs: » ALBERT » CARDI. ARCHIE * MAGD \ Wap-
pen wie vorher. Zu Schrötter 81 u. Pr. Alex. 266. Schulth. 3399. S. g. e.

895 Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg 1566/98 (1598/1608 Kurfürst

von Brandenburg). Taler 1587. Hüftb. rechts mit Streitkolben. Rs: Dreifach

behelmtesWappen. Mzz: B M (= Berthold Meinhard, mansfeld.Münzmeister). Schrötter 257.

Zu Schulth. 3420. Kl. Schrötlingsfehler. S. g. e.

896 — Taler 1591. Ebenso, aber Hüftb. fast von vorn. Schrötter 266. Schultheß

nicht. Schön.

897 — Taler 1593. Wie vorher. Schrötter 271. Schultheß nicht. Schön.

898 — V» Taler 1594. Reichsapfel IOACHIM * FRIDERI • D • G • ADMINIST • MA •

Hüftb. fast von vorn mit Streitkolben. Rs: «MARCHIO " BRANDENBVRG •
DVX'PRVSSI Vierfeld. Wappen mit Magdeburger Mittelschild zwischen
9 — 4 darüber B Doppellil ie M Schrötter 298, aber ohne Punkt am Schlüsse
der Rs.-Umschrift. Schön.

Abgebildet Tafel XVIII.

899 Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg 1598/1631 (wurde 1624 auch

Bischof von Halberstadt). Taler 1606, vom Domkapitel geschlagen. Behelmtes
Wappen des Erzstiftes, daneben oben 16 — 06, unten G — M ( = Georg Mein-
hard, mansfeid. Münzmeister). Rs: Der heil. Moritz stehend mit Fahne u. Schild, worin
Doppeladler. Schrötter 393 a. Schulth. 3428 Anm. Zepernick 49. Sehr schön.

900 — Taler 1611. CHRISTI: WILH : D : G : P : ARCHIEP : MAGD : P : G : M : B :

Reichsapfel Geharn. Brustb. rechts. Rs: * PRO ' LEGE • — ET * GREGE • Drei-
fach behelmtes vierzehnfeldiges Wappen mit dem des Erzstiftes im Mittel-
schild; unten Mzz: G—M Schrötter 415, aber ohne Punkt vor CHRISTI:
Zu Schulth. 3435. Sehr schön.

901 — Taler 1623. Geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rs: Das dreifach

behelmte Wappen zwischen • A * — • K •, darüber das Schildchen von Bran-
denburg, unten das von Zollern, umher Wahlspruch und Kreis von vier-
zehn Wäppchen. Schrötter 437 a. Schulth. 3444. S. g. e.

902 — Taler 1624. Ebenso, aber die Jahrzahl über dem Kopfe. Schrötter 440b.

Schulth. 3446. S. g. e.

903 August, Herzog von Sachsen-Weißenfels 1638/80. Med. o. J. (1673 von

J. G. Breye) a. d. Prätension auf Jülich u. Cleve. AVGVST9" P ■ A ■ — A •
M'D'S I'C'E'M* Sehr erhabenes geharn. Brustb. rechts. Rs: SILENDO
ET SPERANDO • Schwimmender Schwan. Tentzel T. 83. 2. Daßdorf 1681.
52 Mm. 57 Gr. Sehr schön.

904 — Taler 1638, vom Domkapitel geschlagen. Behelmtes Wappen, oben neben

d. Helmschmuck M — K, unten zu beiden Seiten: 16 — 38 Rs: Der heil.
Moritz stehend mit Fahne u. Doppeladlerschild. Schrötter 719. Schulth. 3460.
Zepernick 55, aber Vs. var. S. g. e.

905 — Taler 1663 auf die Grundsteinlegung der Schloßkirche zu Weißenfels. Zwölf

Zeilen Schrift. Rs: Altar, zwei betende Arme, Bibel etc. Schrötter nicht.
Tentz. T. 82.1. Kat. Schulth. 4775. Sehr schön.
 
Annotationen