Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Sammlung † Ludwig Jäger, Freiburg im Breisgau, Baden-Elsass; Sammlung † Geh.-Rat Prof. Robert Piloty, Würzburg, Bistum Würzburg: Münzen u. Medaillen vieler Zeiten und Länder... ; Mittelaltermünzen ; Sammlung † Hofrat Hermann etc. ; griechische Münzen u. römische Münzen ; numismatische Bücher und Münzschränke$dAuktion ab Montag, den 24. Oktober 1927 — München, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18629#0030
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Baden

3

24 Med. 1714 (v. Vestner) auf denselben Anlaß. Beider Brustb. gegeneinander.

Rs: Schloßansicht. Ba 1145. Be 133. 44 Mm. 29 Gr. Vorzügl.

25 Med. 1714 (v. Vestner) auf denselben Anlaß. Wie vorher, aber kleiner.

Ba 1147. 35 Mm. 14,5 Gr. Henkelspur. S. g. e.

Weitere Medaillen auf den Frieden 1714 siehe unter Rastatt.

26 Ludwig Georg allein 1707/61. Jeton 1721 auf s. erste Vermählung mit

Marianne von Schwarzenberg. Zwei Wappen. Rs: Schrift. Ba 1148/49.
Be 136 var. Donebauer 3873 und Var. 24 u. 25 Mm. 4,5 u. 5 Gr.
Zwei Varianten. Schön. 2 St.

27 August Georg 1761/71. Med. 1770 (v. I. Haag) auf die Erwählung des

Markgrafen Bernhard zum Landespatron. Geharn. Brustb. rechts. Rs:
Elf Zeilen Schrift. Ba 1153. Be 139. Kat. Sch. 3266. 44 Mm. 29 Gr.
Vorzügl.

Ernestinische Linie.

28 Georg Friedrich 1577/1622, f 1638. Taler 1622. * GEORG' FRI'D • G'

M-BA-ET-HACHTA'SVC A SPO Geharn. Brustb. rechts. Rs: ET
EBERS'D-AROT-BADENW-LOR ET'MALB* Neunfeld. Wappen zw.
16-22 Ba 194 var. Be 169 var. Sch. 5461. S. g. e.

29 Kipper Vierundzwanziger 1621. Geharn. Hüftb. rechts, neben dem Kopf

•V6'—'Z'V Rs: Neunfeld. Wappen. Ba 184 var. Be —. S. g. e.

30 Desgleichen 1621. Geharn. Brustb. rechts. Rs: Neunfeld. Wappen, darüber

°1621° Ba 188. Oxydiert. S. g. e.

31 Friedrich V. 1622/59. Taler 1624. FRIDERICH:V:G:G:M:Z:BA:V:HA:

L*Z:S:G:Z-S* Geharn. Hüftb. mit Kommandostab rechts. Rs:*:V'EBERS
•H'Z'ROT-BADENW'LOR-V-MAL: Neunfeld. Wappen, daneben ge-
teilte Jahrzahl. Ba und Be —. S. g. e.

32 Taler 1629. Wie vorher. Umschriften: ®FRIDERICH*V"G'G'MAR'Z'

BAD-V-HA-L-Z'S-G'Z-SP: Rs: ^V:EBERS:H:ZV'ROT:BADENW:
LOR:V:MALB: Ba 263, aber ZV* Be 196 var. S. g. e.

Abgebildet Tafel 1

33 Kreuzer 1623. Brustb. Rs: Wappen. Ba 245 var. Be 207 var. S. g. e.

34 Bernhard Gustav, Sohn Friedrich V , Abt zu Fulda etc. Taler 1672 mit

Titeln als Koadjutor v. Kempten und Siegburg (ohne Kölner u. Straß-
burger Titel). Elf Zeilen Schrift: */BERNHARDVS/ etc. Rs: #SVB
PO — NDERE1 Palmbaum mit Stein beschwert, hinter dem mit dem
Kardinalshut bedeckten, vierfeldigen Wappen Fulda-Baden (ohne Schwert
und Krummstab). Ba 1110. Be 185. Buchonia p. 79. 2. Sch. 4213.
Sehr schön. Abgebildet Tafel 1

35 Vs Taler 1672. Ähnlich dem Vorigen, mit weiteren Titeln von Köln und

Straßburg. Ba 1111. Be 183. Kat. Sch. 2483. Sehr schön.

36 Friedrich VI. 1659/77 (war schwedischer General, studierte zu Straßburg).

Goldener ovaler Gnadenpfennig o. J. (v. G. Pfründt) in Umrahmung
aus Blätter-u.Blumenkranz. FRlD:D:G:MARCHIO BAD"ET HOCHB*
Brustb. rechts. Rs: VIRTVTI FORTVNA—COMES Merkurstab mit
Hut, umwunden von zwei Schlangen, davor zwei gekreuzte Füllhörner.
Archiv 1923/24 Nr. 2. Be 223. Höhe ohne Osen 48 Mm. Breite
41 Mm. 28,1 Gr. Sehr schön.

Abgebildet Tafel 1
 
Annotationen