102
Geistlichkeit
Geistlichkeif.
1551 Päpste. Innocenz XIII. 1721/24. Med. 1721 (v. Vestner) auf s. Wahl.
Brustb. rechts. Rs: VNCTVS OLEO etc. Wappen. Wie Amp. 6281
(Zinn). 44 Mm. 29,5 Gr. S. g. e.
1552 Benedict XIV. 1740/58. Ys Zecchine 1749. Personifizierte Kirche. Rs:
Wappen. Cin. 20. Vorzügl.
1553 — Scudo anno XVII für Bologna. Brustb. rechts. Rs: Schrift. Cin. 59
var. Vorzügl.
1554 Pius VI. 1775/99. Med. o. J. (1782) auf s. Genesung und Rückkehr von
Wien. Brustb. rechts in Calotte, Mantelkleid und Stola. Rs: VOT •
SVSC • PRO • SAL • — ET- RED • OPP PRINC • Personifizierte Kirche.
Amp. 6580. 51 Mm. 54,5 Gr. Sehr schön.
1555 — Zecchine 1783. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel. Rs: Personifi-
zierte Kirche auf Wolken. Cin. 78, aber D —SANCTO und M\A*IX
Vorzügl.
1556 Pius IX. 1846/78. Med. anno XXXI (v. Bianchi). Brustb. links. Rs: Die
heil. Familie u. personifizierte Kirche, darunter Schrift u. 1871 44 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
1557 Bamberg. Anton v. Rotenhan 1432/59. Konventions-Schilling von 1437.
HRTfiGM°aPI°B7mBaRGött Helm mit Bamberger Löwe. Rs: o*offiO-
ßaTİßOVA°SRÄlOR°Ä° Schild von Franken u. Zollern. Bayer. Mittig.
1883 T. II. 30. Zwei Varianten. S. g. e. 2 St.
1558 — Konventions-Schilling v. 1443. Vierfeld. Wappen Bamberg-Rotenhan.
Rs: Kaiser Heinrich. Bl. f. Mzfrd. Sp. 5161 Nr. 97. Schön.
1559 --Konventions-Schilling v. 1454. + OT0ftGTİHRG8tt°PRraaiPV$R° Vier-
teiliges Wappen. Rs: ° S ° riQIKRIG' ISRP0RÄ ° — ° Kaiser Heinrich.
Bayer. Mitt. 1883 T. II. 38. Sehr schön.
1560 Melchior Otto Voit von Salzburg 1642/53. Ovaler vergold. Gnadenpfennig
o. J. MELCHIOR'OTTO—D:G:EPI:BAMB Sein erhabenes Brustb.
rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar. Rs:
POST ADVERSA—RVRS9 QVIESCAM Ansicht v. Bamberg, darüber
hält unter d. strahlenden Namen Gottes eine Hand aus Wolken d. bam-
berg. Löwen am Bande, unten zweifeldiges Wappen. Heller 168. He-
raus T. 7. 13. Erman S. 83. 40/33 Mm. 20 Gr. Vorzügl.
Treffliche kräftige Arbeit von Jon. Barth. Braun u. L. Rohleder.
Abgebildet Tafel 25
1561 Philipp Valentin Voit von Rieneck 1653/72. Ovaler vergoldeter Gnadenpfen-
nig o. J. PHILIPP:VALENTIN —D:G:EPIS:BAMBERG Erhabenes
Brustb. rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar.
Rs: Ohne Umschrift. Unter Krone und vor Kreuz- und Krummstab
das Stifts- u. Familienwappen nebeneinander. Hell. 172. Erm. T. X. 3.
42/34 Mm. 18 Gr. Mit Originalösen (unten ausgebrochen). Sehr schön.
Schöne kräftige Arbeit von Joh. Barth. Braun und L. Rohleder. Das Brustb. ist für
sich gearbeitet und aufgesetzt.
Abgebildet Tafel 25
Geistlichkeit
Geistlichkeif.
1551 Päpste. Innocenz XIII. 1721/24. Med. 1721 (v. Vestner) auf s. Wahl.
Brustb. rechts. Rs: VNCTVS OLEO etc. Wappen. Wie Amp. 6281
(Zinn). 44 Mm. 29,5 Gr. S. g. e.
1552 Benedict XIV. 1740/58. Ys Zecchine 1749. Personifizierte Kirche. Rs:
Wappen. Cin. 20. Vorzügl.
1553 — Scudo anno XVII für Bologna. Brustb. rechts. Rs: Schrift. Cin. 59
var. Vorzügl.
1554 Pius VI. 1775/99. Med. o. J. (1782) auf s. Genesung und Rückkehr von
Wien. Brustb. rechts in Calotte, Mantelkleid und Stola. Rs: VOT •
SVSC • PRO • SAL • — ET- RED • OPP PRINC • Personifizierte Kirche.
Amp. 6580. 51 Mm. 54,5 Gr. Sehr schön.
1555 — Zecchine 1783. Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel. Rs: Personifi-
zierte Kirche auf Wolken. Cin. 78, aber D —SANCTO und M\A*IX
Vorzügl.
1556 Pius IX. 1846/78. Med. anno XXXI (v. Bianchi). Brustb. links. Rs: Die
heil. Familie u. personifizierte Kirche, darunter Schrift u. 1871 44 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
1557 Bamberg. Anton v. Rotenhan 1432/59. Konventions-Schilling von 1437.
HRTfiGM°aPI°B7mBaRGött Helm mit Bamberger Löwe. Rs: o*offiO-
ßaTİßOVA°SRÄlOR°Ä° Schild von Franken u. Zollern. Bayer. Mittig.
1883 T. II. 30. Zwei Varianten. S. g. e. 2 St.
1558 — Konventions-Schilling v. 1443. Vierfeld. Wappen Bamberg-Rotenhan.
Rs: Kaiser Heinrich. Bl. f. Mzfrd. Sp. 5161 Nr. 97. Schön.
1559 --Konventions-Schilling v. 1454. + OT0ftGTİHRG8tt°PRraaiPV$R° Vier-
teiliges Wappen. Rs: ° S ° riQIKRIG' ISRP0RÄ ° — ° Kaiser Heinrich.
Bayer. Mitt. 1883 T. II. 38. Sehr schön.
1560 Melchior Otto Voit von Salzburg 1642/53. Ovaler vergold. Gnadenpfennig
o. J. MELCHIOR'OTTO—D:G:EPI:BAMB Sein erhabenes Brustb.
rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar. Rs:
POST ADVERSA—RVRS9 QVIESCAM Ansicht v. Bamberg, darüber
hält unter d. strahlenden Namen Gottes eine Hand aus Wolken d. bam-
berg. Löwen am Bande, unten zweifeldiges Wappen. Heller 168. He-
raus T. 7. 13. Erman S. 83. 40/33 Mm. 20 Gr. Vorzügl.
Treffliche kräftige Arbeit von Jon. Barth. Braun u. L. Rohleder.
Abgebildet Tafel 25
1561 Philipp Valentin Voit von Rieneck 1653/72. Ovaler vergoldeter Gnadenpfen-
nig o. J. PHILIPP:VALENTIN —D:G:EPIS:BAMBERG Erhabenes
Brustb. rechts mit bloßem Haupte, Knebel- und Schnurrbart, im Talar.
Rs: Ohne Umschrift. Unter Krone und vor Kreuz- und Krummstab
das Stifts- u. Familienwappen nebeneinander. Hell. 172. Erm. T. X. 3.
42/34 Mm. 18 Gr. Mit Originalösen (unten ausgebrochen). Sehr schön.
Schöne kräftige Arbeit von Joh. Barth. Braun und L. Rohleder. Das Brustb. ist für
sich gearbeitet und aufgesetzt.
Abgebildet Tafel 25