Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Sammlung † Ludwig Jäger, Freiburg im Breisgau, Baden-Elsass; Sammlung † Geh.-Rat Prof. Robert Piloty, Würzburg, Bistum Würzburg: Münzen u. Medaillen vieler Zeiten und Länder... ; Mittelaltermünzen ; Sammlung † Hofrat Hermann etc. ; griechische Münzen u. römische Münzen ; numismatische Bücher und Münzschränke$dAuktion ab Montag, den 24. Oktober 1927 — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18629#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

Schweiz

2021 Dicken 1633. Stadtschild im Sechspaß. Rs: Doppeladler. Mit Punkt

bei der oberen Schildverzierung. Hall. 1602. Wund. 2117. S. g. e.

2022 Bern. Doppeltalerförmiger Sechzehnerpfennig o.J. * SENATUS'ET'SEDE-

CIM'VIRI-REIPUP:BERNENSIS- Bär nach links auf grasigem Boden.
Rs: x LIBERTAS—LIBE—RIS—CURJE c\s Zwei Arme mit Schwert
und Zepter. Mit Randschrift. Unediert. 44 Mm. 55,5 Gr. S. g. e.

2023 Sechzehnerpfennig d. äußeren Standes 1776. Affe mit Spiegel auf einem

Krebs reitend, dahinter aufgerichteter Bär. Rs: Schwert, Zepter und
Lorbeerkranz. Hall. 995. Wund. 1373. Kat. Sch. 6319. 37 Mm.
21 Gr. S. g. e.

2024 Talerförmige Gymnasiumsprämie o. J. Gekr. Wappen. Rs: Stadtgöttin

von Bern neben Palmbaum. Mit Laubrand. Wund. 1386. Kat. Sch.
6324. 39 Mm. 29,5 Gr. Vorzügl.

2025 lVsfacher Schautaler 1700. Stadtansicht, darüber Wappen, unten BERNA

Rs: Mann und Frau unter Sonne und Lorbeerkranz sich die Hände
reichend über Postament, worauf BENEDIC:/TUS'SIT-/IEHOVA •/
DEUS' Im Abschnitt 1700 Unediert. (Vgl. Haller 743). 48 Mm.
42,5 Gr. Vorzügl.

Abgebildet Tafel 32

2026 Genf. 10 Francs 1848 in Silber. Wappen u. Wert. Wund. 2983. Vorzügl.

2027 10 Francs 1851 in Silber. Ebenso. Wund. 2984. Vorzügl.

2028 5 Francs 1848. Ebenso. Wund. 3010. Vorzügl.

2029 Graubünden. Bistum Chur. Johann V. Flug von Aspermont 1601 27.

Dicken 1620. Gekr. und geharn. Hüftb. d. Heiligen rechts, unten das
Stiftsschildchen. Rs: Gekr. Doppeladler. Trachs. 121, bis dahin un-
ediert. Wund. 3676. 6 Gr. S. g. e.

2030 — Stadt Chur. Taler o. J. Gekr. Brustb. des heil. Lucius rechts. Rs:

Gekr. Doppeladler. Hall. 1823. Wund. 2748. Trachs. 416. Oxydiert.
S. g. e.

2031 — Misocco. Anton Cajetan Trivulzio 1679/1705. Taler 1686. Brustb. Rs:

Zwei Wappenschilde, dazwischen unter Krone ein Kopf mit drei Ge-
sichtern. G. 10. S. g. e.

2032 Schaffhausen. 15 Kreuzer 1657 mit Kontermarke: Gekr. Widderkopf.

Widder. Rs: Doppeladler. Cor. T. 28. 11. Fast s. g. e.

2033 Zürich. Belohnungsmed. f. d. Bockenkrieg 1804 (v. Aberli). Schrift um

Eichenkranz. Rs: Frau an Altar. Wund. 870. 33 Mm. 11,5 Gr. S. g. e.

2034 Taler 1512. *MON' o NOV o THVRICENSIS' o CIVIT' o IMPERIALIS

Drei Heilige mit ihren Köpfen in d. Händen. Rs: Wappen im Wappen-
kreis. Hall. 419. Wund. 233. Sehr schön.

Abgebildet Tafel 32

2035 Gutensonscher Taler 1559. MON'-NO''THVRICENSIS'CIVIT'-IMPER'tt

Löwe links mit Schild und Reichsapfel. Rs: DOMINE-SERVA'NOS
•IN-PACE-59 Gekr. Doppeladler. Hall.—. Wund. 250. Schön.

Abgebildet Tafel 32
 
Annotationen