- 49 -
4<>8 Auch eines der «Theokritischen» Epigramme stellt ja die Grabschrift an
^ine Amme dar: XXIII (XVIII).
'0 p.rzxfc töo' eteofe Ta Opai'oaa
M^deto; Tel |iväp ixi Ta 6^w
xfaeypacpe KXeiTaG.
igel Tav %dptv d^öv dvTt T^vcov,
(DV TOV xoöpov ^ps^' 6Tt |ldv,
da ypTpfoa xaXetTat.
41 Watzinger, a. a. 0., S. 9.
42 Erkennbar auf der Photographie Moscioni, Nr. 8429.
43 Notizie d. s. 1910, S. 387 ff.
43a Originale Grabpfeiler bei Pfuhl und Orsi in Anm. 40, außerdem aus
Camarina in Monum. ant. IX, S. 246, Fig. 37. (Orsi).
44 Archäol. Ztg. 1857, Taf. 104, 1.
45 Anm. 38. Vgl. die jugendlichen Diener auf attischen Grabreliefs, wie
Conze, Taf. CCI ff.
46 Wie die unten zu besprechenden apulischen Grabstatuen.
47 Möglicherweise identisch mit Catalogue of-Terräcottas, D 124, 12L
48 Wenn letztere nicht Votivstatuen sind.
49 Journal H. St. VII, 1886 mit Tafeln LXIII, LXIV; Watzinger, a. a. 0., S. 7.
49a Jetzt «Eros und Psyche» Heid. S. B. 19JJ, 9 (im Druck).
50 Röm, Mitt. 1 901; S. 7yff.; Arndt, Einzel-Verk. zu Nr. 597 f.
51 Pottier, Les statuettes de terre cuite, S. 210 ; Curtius, Zwei Giebelgruppen
aus Tanagra 1878, Taf. 5,3; richtig Fredrich, Sarkophagstudien, S. q3; vgl. Heid.
S. B. 1910, 6, S. 23.
52 Literatur außer Anm. 44 in den Röm. Mitt. 1912, Watzinger, a. a. 0., S. 1.
53 Scavi di antichitä nelle provincie della Terra ferma 1743—1876 (1888).
54 Auf Ausgrabungsarbeiten an demselben Monument scheinen sich auch
Bonuccis Berichte vom ,7. 11. i3. II. 1854 zu beziehen. Zur Fassade sei die Halle
von Pergamon „verglichen: Altertümer von Pergamon, Bd. 11, XXXI (Stoa des
Athenatempels).<
55 Man vgl. den Bericht über die teilweise Zerstörung der Fresken von
Gnathia, Röm. Mitt. 1912.
56 Watzinger, S. 6; Furtwängler, Sammlung Sabouroff, Taf. 137.
57 Literatur über das Relief der Cassia bei Thieme-Becker, a. a. 0., s. v.'
Cassia. Die Elfenbeinkästchen: Graeven, Bonner Jahrbücher 108/09, Taf. 9; R. von
Schneider, Serta Harteliana, S. 279 ff.
58 Zu diesen F iguren müssen auch die Heid. S. B. 1910, 6, S. 29 64 genannten
Niobiden gehört haben.
59 Bemerkenswert sind die als Klagefrauen gebildeten Henkel der Vase Colli-
gnon, a. a. O., S. 26. Derselbe Gedanke an der faliskischen Vase der Sammlung
Reimers, die Ballheiner, Arch. Anz. 1909, S. 19 ff. besprochen hat.
60 Stelen als Bekrönung: White Athenian vases in the British Museum, pl.
XIII; Engelmann, Oest. J. H. igo5, S. 146; zu vgl. ist die interessante Vase in
Studi e Materiali II, 1902, S. 86, Fig. 272.
61 So auch z. B. Fairbanks Lekythoi, pl, VIII, 1 ; S. 96, Fig. 3i.
62 Schröder, Bonner Jahrb. 108/09, S. yo ff.; Pfuhl, Jahrbuch 1905, S. 88 ff.
63 Röm. Mitt. 1912.
64 A. a. O., s. Anm. 64.
65 Oest. J. H. 1909, S. u3.
66 Jahrbuch 1910, S. i33. Eine Vase, und zwar eine Hydria, jedoch wohl aus
Stein, da eine Inschrift auf ihr angebracht war, stand nach Suidas s. v. ye^vTj
auf dem Grabe der Lais (Pauly-Wissowa I, 2730).
P.
4
4<>8 Auch eines der «Theokritischen» Epigramme stellt ja die Grabschrift an
^ine Amme dar: XXIII (XVIII).
'0 p.rzxfc töo' eteofe Ta Opai'oaa
M^deto; Tel |iväp ixi Ta 6^w
xfaeypacpe KXeiTaG.
igel Tav %dptv d^öv dvTt T^vcov,
(DV TOV xoöpov ^ps^' 6Tt |ldv,
da ypTpfoa xaXetTat.
41 Watzinger, a. a. 0., S. 9.
42 Erkennbar auf der Photographie Moscioni, Nr. 8429.
43 Notizie d. s. 1910, S. 387 ff.
43a Originale Grabpfeiler bei Pfuhl und Orsi in Anm. 40, außerdem aus
Camarina in Monum. ant. IX, S. 246, Fig. 37. (Orsi).
44 Archäol. Ztg. 1857, Taf. 104, 1.
45 Anm. 38. Vgl. die jugendlichen Diener auf attischen Grabreliefs, wie
Conze, Taf. CCI ff.
46 Wie die unten zu besprechenden apulischen Grabstatuen.
47 Möglicherweise identisch mit Catalogue of-Terräcottas, D 124, 12L
48 Wenn letztere nicht Votivstatuen sind.
49 Journal H. St. VII, 1886 mit Tafeln LXIII, LXIV; Watzinger, a. a. 0., S. 7.
49a Jetzt «Eros und Psyche» Heid. S. B. 19JJ, 9 (im Druck).
50 Röm, Mitt. 1 901; S. 7yff.; Arndt, Einzel-Verk. zu Nr. 597 f.
51 Pottier, Les statuettes de terre cuite, S. 210 ; Curtius, Zwei Giebelgruppen
aus Tanagra 1878, Taf. 5,3; richtig Fredrich, Sarkophagstudien, S. q3; vgl. Heid.
S. B. 1910, 6, S. 23.
52 Literatur außer Anm. 44 in den Röm. Mitt. 1912, Watzinger, a. a. 0., S. 1.
53 Scavi di antichitä nelle provincie della Terra ferma 1743—1876 (1888).
54 Auf Ausgrabungsarbeiten an demselben Monument scheinen sich auch
Bonuccis Berichte vom ,7. 11. i3. II. 1854 zu beziehen. Zur Fassade sei die Halle
von Pergamon „verglichen: Altertümer von Pergamon, Bd. 11, XXXI (Stoa des
Athenatempels).<
55 Man vgl. den Bericht über die teilweise Zerstörung der Fresken von
Gnathia, Röm. Mitt. 1912.
56 Watzinger, S. 6; Furtwängler, Sammlung Sabouroff, Taf. 137.
57 Literatur über das Relief der Cassia bei Thieme-Becker, a. a. 0., s. v.'
Cassia. Die Elfenbeinkästchen: Graeven, Bonner Jahrbücher 108/09, Taf. 9; R. von
Schneider, Serta Harteliana, S. 279 ff.
58 Zu diesen F iguren müssen auch die Heid. S. B. 1910, 6, S. 29 64 genannten
Niobiden gehört haben.
59 Bemerkenswert sind die als Klagefrauen gebildeten Henkel der Vase Colli-
gnon, a. a. O., S. 26. Derselbe Gedanke an der faliskischen Vase der Sammlung
Reimers, die Ballheiner, Arch. Anz. 1909, S. 19 ff. besprochen hat.
60 Stelen als Bekrönung: White Athenian vases in the British Museum, pl.
XIII; Engelmann, Oest. J. H. igo5, S. 146; zu vgl. ist die interessante Vase in
Studi e Materiali II, 1902, S. 86, Fig. 272.
61 So auch z. B. Fairbanks Lekythoi, pl, VIII, 1 ; S. 96, Fig. 3i.
62 Schröder, Bonner Jahrb. 108/09, S. yo ff.; Pfuhl, Jahrbuch 1905, S. 88 ff.
63 Röm. Mitt. 1912.
64 A. a. O., s. Anm. 64.
65 Oest. J. H. 1909, S. u3.
66 Jahrbuch 1910, S. i33. Eine Vase, und zwar eine Hydria, jedoch wohl aus
Stein, da eine Inschrift auf ihr angebracht war, stand nach Suidas s. v. ye^vTj
auf dem Grabe der Lais (Pauly-Wissowa I, 2730).
P.
4