Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeit, wie der unsrigen, so leicht auf die verschiedenste Weise
irritiert und abgelenkt werden könne. Fiedler habe sich
daher auch gehütet, mit eigenen Ideen oder gar Aufgaben in
den natürlichen Gang des Schaffenden einzugreifen und ge-
wissermafsen vom Orangenbaum Citronen zu verlangen.
Jeder Ueberhebung aber trat er mit Entschiedenheit entgegen.
So äufserte er noch in seiner letzten Schrift, der Vorrede zu
Julius Meyers Gesammelten Aufsätzen (i 895): Die Aner-
kennung des unbedingten Rechts der Persönlichkeit mufs jede

Möglichkeit aufheben, in der künstlerischen Produktion die
Einheit einer inneren Gesetzmäfsigkeit zu erkennen.

Nachschrift. Soeben sind Conrad Fiedlers Schriften über
Kunst, herausgegeben von Hans Marbach, in Leipzig bei
S. Hirzel erschienen. Sie enthalten aufser den genannten
noch die beiden folgenden Abhandlungen: lieber Kunst-
interessen und deren Förderung (1879) und: Moderner Na-
turalismus und künstlerische "Wahrheit (1881).

W. v. Seidlitz

ARNOLD BOECKLIN
BILDNIS AD. BAYERSDORFEKS 1875.

C 240 i)
 
Annotationen