liudj öas 6td?terifcEjc unö fünftlertfcfjc Schaffen innerhalb unferer Siäöi foll — foroeit es im Kalmen
unferes Programms liegt, — »olle Bcrücffiditigung finöen. <Db mir es öurdjfüfyren formen, mufifalifdie
(Lompofitionen, öie in Bremen entftanöen finö, 311 bringen, roirö nur pou öem Erfolge abhängen,
öen, roir finöen roeröen; — auf unferm Programm ftefyt es unö einige gute (Eompofitionen liegen
fdjon in unferen Uiappen.
„3I{uftrationen" roeröen roir nur gelegentlich bringen. Dagegen foll öie typograpt^ifct)e 2ius-
ftattung unö öer fünftlerifdje Bucr/fd)muc? befonöers gepflegt roeröen, hierfür fyaben roir öen Ucaler
£) einrieb Po geler (Bremen*) ZDorpsroeöe uns perpflid]tet.
Um öen litterarif eben 3 nfyalt unfer.es Blattes möglidjft genau 511 fennjeidmen, geben roir
umftefyenö eine 2tusroabi aus öen 2tbf?anölungen unö Beiträgen, öie 5iinäd}ft 3um 2tbörud porgefeljen finö.
Um aud) tfyätig öie Kunft 31t pflegen, roollen roir jeöes jab,r 2—<* Original = Kunft*
Matter (Haöierung, £itb,ograpb,ie, Verjüng u. f. rv.) unferm Blatte beigeben. Diefe Blätter follen
möglicr/ft immer in Be3ieb,ung 311 unferer Paterftaöt ftet/en, — Porträts peröienter Perfönlicbfeiten öes öffent-
lidien Cebens, öer Kunft unö öer IDiffenfcbaft, oöer Bilöer aus Bremen unö feiner Umgebung. Soroeit
es möglieb, follen brernifdje liüuftter mit öer 2tusfüb,rung betraut roeröen.
Das roollen roir!
^ür öie geiftig freien unö öie fünftlerifdj ©ebilöetcn ein (Drgan fdiaffeu, ipeldies
in porner/mer IDeife öie fonft perf cf/rieene „moöerne" Kid)tung pflegt; — unö ein Blatt
für eine freie, unabhängige, aus f ünftlerif dien ©eftefe, tspunf ten heraus gefdmebene
lU-itif öes heutigen "Kunftlebens.
Daju roollen roir öas alte „Bremer Sonntagsblatt" in jeitgemäfer ^orm neu erfteb,eu laffen. IDas
Dr. ^. pieijer's Sonntagsblatt für feine geil roar, roollen unfere Sonntagsfyefie für öie heutige fein.
Die „Heuen Bremer S 0 nit t a g s b, e f t e " erfdjeinen vom J. Eprtl an, tüödjetttticl? i n 8 Seiten
Umfang. 3af)resbe$ugspreis, frei ins f^aus geliefert, Jb. {0.—, Ijalbjäb/r lid) Jb. 5.—;
pierteljäfyrlicb, Jk 2.50, — bei öirectem üerfanö nadi auswärts unter «gi^ielwng öes portos.
ßüt Büdjertiebfyaber iperöcu roir — nur auf befonöere Porausbeftellung — 3roei
»orneljme Sujrusausgaben Ijerfteilen laffen. Eine nummerterte Ausgabe auf faifetlichem
3aj)an = papier (b,öd)ftens 50 (Exemplare) 311m 3al?respreife pon Jb. 50.—. Diefe Ausgabe enthält
öie jäI7rIidj erfd;einenöen liunftbiätter in (Driginalörucfen in ©rof = $ olio, pon öen betreffenöen
Künftlern eigenfyänöig figniert unö 3. C aud) felbft geörueft. .
(Eine nid)t nummerierte Ausgabe auf KnpferörncJ = }?a})ier (ca. 60 (Eremplare) 3um 3ab,respreife
pon Jh. 25.—. Diefe Ausgabe enthält öie folgen öen 2tböruc!e öer (DriginaI = "Kunft blatte r, aber
unfigniert, öod} auf öemfelben papier roie öie 3apan = Ausgabe.
Beftellungcn auf beiöe ausgaben finö redjtseitig 311 mad^en, — öie feftgefegte <gab,I
foll niciit überfd)riticn roeröen.
Dringenö bitten nur, alle BefteIllingen auf anliegenöer Karte reebt öeutlid) fd) reiben
311 roollen, forooljl um 3rrtümer in öer Aufteilung 311 permeiöen, als aud} namentlich) öarum, öamit
öie Jlbonnentenlifte je am 3af/resfdjluffe peröffentließt roeröen fann.
Bremen, mitte ZTTär5 ^897.
§n §tmn$%tbn bu nfmm freutet gomttotjsfjefte
*?ans 2ttüiter = BraueL
u
Drucferei von fjeirtr. frefe, Bremen, Katjlenftra§e 8.
unferes Programms liegt, — »olle Bcrücffiditigung finöen. <Db mir es öurdjfüfyren formen, mufifalifdie
(Lompofitionen, öie in Bremen entftanöen finö, 311 bringen, roirö nur pou öem Erfolge abhängen,
öen, roir finöen roeröen; — auf unferm Programm ftefyt es unö einige gute (Eompofitionen liegen
fdjon in unferen Uiappen.
„3I{uftrationen" roeröen roir nur gelegentlich bringen. Dagegen foll öie typograpt^ifct)e 2ius-
ftattung unö öer fünftlerifdje Bucr/fd)muc? befonöers gepflegt roeröen, hierfür fyaben roir öen Ucaler
£) einrieb Po geler (Bremen*) ZDorpsroeöe uns perpflid]tet.
Um öen litterarif eben 3 nfyalt unfer.es Blattes möglidjft genau 511 fennjeidmen, geben roir
umftefyenö eine 2tusroabi aus öen 2tbf?anölungen unö Beiträgen, öie 5iinäd}ft 3um 2tbörud porgefeljen finö.
Um aud) tfyätig öie Kunft 31t pflegen, roollen roir jeöes jab,r 2—<* Original = Kunft*
Matter (Haöierung, £itb,ograpb,ie, Verjüng u. f. rv.) unferm Blatte beigeben. Diefe Blätter follen
möglicr/ft immer in Be3ieb,ung 311 unferer Paterftaöt ftet/en, — Porträts peröienter Perfönlicbfeiten öes öffent-
lidien Cebens, öer Kunft unö öer IDiffenfcbaft, oöer Bilöer aus Bremen unö feiner Umgebung. Soroeit
es möglieb, follen brernifdje liüuftter mit öer 2tusfüb,rung betraut roeröen.
Das roollen roir!
^ür öie geiftig freien unö öie fünftlerifdj ©ebilöetcn ein (Drgan fdiaffeu, ipeldies
in porner/mer IDeife öie fonft perf cf/rieene „moöerne" Kid)tung pflegt; — unö ein Blatt
für eine freie, unabhängige, aus f ünftlerif dien ©eftefe, tspunf ten heraus gefdmebene
lU-itif öes heutigen "Kunftlebens.
Daju roollen roir öas alte „Bremer Sonntagsblatt" in jeitgemäfer ^orm neu erfteb,eu laffen. IDas
Dr. ^. pieijer's Sonntagsblatt für feine geil roar, roollen unfere Sonntagsfyefie für öie heutige fein.
Die „Heuen Bremer S 0 nit t a g s b, e f t e " erfdjeinen vom J. Eprtl an, tüödjetttticl? i n 8 Seiten
Umfang. 3af)resbe$ugspreis, frei ins f^aus geliefert, Jb. {0.—, Ijalbjäb/r lid) Jb. 5.—;
pierteljäfyrlicb, Jk 2.50, — bei öirectem üerfanö nadi auswärts unter «gi^ielwng öes portos.
ßüt Büdjertiebfyaber iperöcu roir — nur auf befonöere Porausbeftellung — 3roei
»orneljme Sujrusausgaben Ijerfteilen laffen. Eine nummerterte Ausgabe auf faifetlichem
3aj)an = papier (b,öd)ftens 50 (Exemplare) 311m 3al?respreife pon Jb. 50.—. Diefe Ausgabe enthält
öie jäI7rIidj erfd;einenöen liunftbiätter in (Driginalörucfen in ©rof = $ olio, pon öen betreffenöen
Künftlern eigenfyänöig figniert unö 3. C aud) felbft geörueft. .
(Eine nid)t nummerierte Ausgabe auf KnpferörncJ = }?a})ier (ca. 60 (Eremplare) 3um 3ab,respreife
pon Jh. 25.—. Diefe Ausgabe enthält öie folgen öen 2tböruc!e öer (DriginaI = "Kunft blatte r, aber
unfigniert, öod} auf öemfelben papier roie öie 3apan = Ausgabe.
Beftellungcn auf beiöe ausgaben finö redjtseitig 311 mad^en, — öie feftgefegte <gab,I
foll niciit überfd)riticn roeröen.
Dringenö bitten nur, alle BefteIllingen auf anliegenöer Karte reebt öeutlid) fd) reiben
311 roollen, forooljl um 3rrtümer in öer Aufteilung 311 permeiöen, als aud} namentlich) öarum, öamit
öie Jlbonnentenlifte je am 3af/resfdjluffe peröffentließt roeröen fann.
Bremen, mitte ZTTär5 ^897.
§n §tmn$%tbn bu nfmm freutet gomttotjsfjefte
*?ans 2ttüiter = BraueL
u
Drucferei von fjeirtr. frefe, Bremen, Katjlenftra§e 8.