Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHERZO

JULIUS VON EHREN
MONDSCHEIN

Ich träumte, all meine vergangenen Jahre trabten als graue
Eselchen in grofser Parade an meinem musternden Blicke vorbei.
Und auf jedem Esel, grad im Sattel, den Kopf frisch und froh in
die Luft hinaus, die treibenden Schenkel stramm angelegt, safs ein
anderes Ich von mir. Sie grüfsten mich alle und sahen ehrfurchtsvoll
zu mir auf — warum, wufste ich nicht. Doch als der letzte vorbei
war, ritt auch ich auf einem Esel und schlofs mich den andern an,
aufblickend zu einem späteren Ich von mir. Auch dieses kam hurtig,
eselberitten, hinter mir her, und immer ein älteres Ich hielt oben
Musterung, um von einem noch älteren abgelöst zu werden.

Als wir unser siebzig waren, kam mein würdiges Siebziger-Ich,
etwas steif, aber immer noch kräftig, mit weifsen Haaren, funkelnden
Augen und roter Langnase, auf einem mageren Eselchen von seinem
Musterplatze und wurde der letzte in unserer Kette.

Plötzlich ein Donnerkommando! wie geschah mir: jeden von
uns Siebzio-, mich selber auch, umwimmelte eine Schwadron von 365
winzigen Reitern auf Eselsfüllen, lauter kleine Ichs von mir; die
weite Ebene war von diesem grauen, langnasigen Rattengewimmel
überraschelt. Und sie machten es uns Grofsen nach: dieselbe Parade
spielten sie unter sich —, immer sah ein früherer erwartungsvoll zum
späteren auf, der ihn verächtlich, wie etwas Abgethanes, defilieren liefs
und schliefslich denselben Weg wandeln mufste.

Aber weh! Unübersehbar füllte sich der Riesenexerzierplatz
mit Zwergen: jeder von den 365 stampfte 24 Berittene aus dem
Boden, hielt schleunigst Parade ab und gab einen Wink; da sammelte
sich um jeden der 24 ein Fähnlein von 60 puppenähnlichen Reitern, die
mir zwar alle entsetzlich ähnlich sahen, doch unter sich ganz verschieden
waren und nach Rang und Alter einander weidlich verachteten.

Und jede von den Puppen wollte selbst befehlen und siehe da:
jede jagte wiederum mit einem Sechziger-Häuflein, diesmal so klein
wie Bleisoldaten, über das Feld — das waren meine Sekunden - Ichs
oder Ich-Sekunden; jede einzelne in selbstbewufster Gegenwart, anbetend
den Nachfolger, verachtend den Vorgänger, eine sonderbare Armee!

Jetzt waren es 70 mal 365 mal 24 mal 60 mal 60 verschiedene

Ichs —

Und ganz verwirrt dachte ich nach über die Kontinuität des

Selbstbewufstseins.

Carl Mqnckeberg

C 291 B

37*
 
Annotationen