hängend, er gewann nie einen festen Standpunkt für die Kunst
und gab sich oft den Einflüssen niedrig gestellter Kunst-
freunde hin. Und dieses Urteil hat die neuere Goethefor-
schung über sein Verhältnis zur bildenden Kunst, wie sie in
Volbehrs Buche niedergelegt ist, vollauf bestätigt.
Grimm legt den Nachdruck des erziehenden Einflusses
Rumohrs einseitig auf seine kunsthistorischen Schriften.
„Goethe und Rumohr, sagt er, empfanden, wie sehr den
Künstlern und dem Publikum das Verhältnis zur Kunstge-
schichte abgehe und suchten auszuhelfen". Gewifs hat Rumohr
seine kunstgeschichtlichen Studien nicht ohne erziehende
Nebenabsichten geschrieben, aber er wusste wohl, wie es um
die deutsche Kunst seiner Tage stand, dafs hier Alles von
Grund aus neu zu machen war und dafs damit nicht viel
geschaffen war, wenn man mit „Kunstgeschichte aushalf".
Erst in unserer Zeit, wo die Kunst in Bahnen eingelenkt ist,
die Rumohrs Ideen entsprechen, kann er ganz verstanden und
gewürdigt werden. Ein Erzieher seines Volkes zur Kunst,
einer jener seltnen und grofsen Anreger auf vielen Gebieten, ein
Mann der ersten Gedanken, der Initiativen, eine treibende
Kraft, ein Pfadfinder gehört er durch diese Eigenschaften in die
wertvollste und unentbehrlichste Kategorie Kulturschaffender
Geister.
Magnus von "Wedderkop
J. ALBERTS, BESUCH AUF DER HALLIG
C 296 D
und gab sich oft den Einflüssen niedrig gestellter Kunst-
freunde hin. Und dieses Urteil hat die neuere Goethefor-
schung über sein Verhältnis zur bildenden Kunst, wie sie in
Volbehrs Buche niedergelegt ist, vollauf bestätigt.
Grimm legt den Nachdruck des erziehenden Einflusses
Rumohrs einseitig auf seine kunsthistorischen Schriften.
„Goethe und Rumohr, sagt er, empfanden, wie sehr den
Künstlern und dem Publikum das Verhältnis zur Kunstge-
schichte abgehe und suchten auszuhelfen". Gewifs hat Rumohr
seine kunstgeschichtlichen Studien nicht ohne erziehende
Nebenabsichten geschrieben, aber er wusste wohl, wie es um
die deutsche Kunst seiner Tage stand, dafs hier Alles von
Grund aus neu zu machen war und dafs damit nicht viel
geschaffen war, wenn man mit „Kunstgeschichte aushalf".
Erst in unserer Zeit, wo die Kunst in Bahnen eingelenkt ist,
die Rumohrs Ideen entsprechen, kann er ganz verstanden und
gewürdigt werden. Ein Erzieher seines Volkes zur Kunst,
einer jener seltnen und grofsen Anreger auf vielen Gebieten, ein
Mann der ersten Gedanken, der Initiativen, eine treibende
Kraft, ein Pfadfinder gehört er durch diese Eigenschaften in die
wertvollste und unentbehrlichste Kategorie Kulturschaffender
Geister.
Magnus von "Wedderkop
J. ALBERTS, BESUCH AUF DER HALLIG
C 296 D