Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wird es wieder bei ihr einziehen? Denn wir haben es in
Peter Vischer und den Seinen doch schon einmal gehabt;
und es hat bei ihnen die Kunst nicht gehindert, ihren Flug
auch höher zu nehmen. Damals wurde das alles von
mächtigen Flutwellen weggespült, die aus der Fremde her
über das Land hingingen und fast vier Jahrhunderte lang
dieses Gebiet unseres Lebens überschwemmt hielten. Ist die
Flut nun abgelaufen? Wird die hoffnungsvoll sprossende
junge Saat jetzt endlich zur Reife gelangen?

Dresden.

Georg Treu

Ueber siebzig Photographieen nach Bildern und Bild-
werken Meuniers finden sich in den Mattfes de VArt contemporain

(/. Constantin Meunier) mit einer Einführung von Camille Lemonnier
(Brüssel 1896" bei Becker-Holemans). Meuniers Zeichnungen
aus dem Bergwerksgebiet des Borinage sind von seinem jung
verstorbenen Sohne, Karl Meunier, radiert und unter dem Titel
Au pays noir mit einigen Geleitworten Lemonniers bei Ed. Deman
in Brüssel herausgegeben worden. Eine feinsinnige und geist-
volle Biographie des Künstlers, welche im Vorstehenden dankbar
benutzt worden isr, hat Edmond-Louis de Taeye in seinen Artistes
Beiges contemporains (Brüssel 1894) gegeben. ■— In Deutschland
traten die belgischen Bildhauer in gröfserer Anzahl zuerst in
der Berliner Kunstausstellung von 1891 auf. Unter den da-
maligen Ausstellungsberichten hebe ich besonders die in der
„Gegenwart" erschienenen von Cornelius Gurlitt wegen ihrer
einsichtigen und energischen Würdigung Meuniers hervor. Die
vollständigste Sammlung seiner Werke, teils in Originalen, teils
in Abgüssen besitzt das Dresdner Albertinum.

JNIER, BERGMANN VOR ORT

C 130 I)
 
Annotationen