Springbrunnen plätschert und es ist so eine recht angenehme Kühle. Da bringt
der pechrabenschwarze Hausmohr ein dampfendes Getränk, und setzt es vor
Gamal Eddin nieder. Der Kadi schmunzelt und kneift seine Aengelchen zu-
sammen und weidet sich an dem Staunen des Gastes, der mit verwunderten
Blicken das köstlich tiefbraune, bibbernde Getränk betrachtet und sein Aroma
mit wohlig weiten Nüstern einsaugt."
„Aha, das erste Schälchen Heefsen", vermutet Herr Haberland mit der
ihm eigenen Intelligenz und lacht im innigsten Vergnügen über die prachtvolle
Periode, die ich ihm da so freiweg hingebaut habe.
„Wohl, sozusagen das allererste! Oder auch eine Schaale Kawah oder
Kaweh, Adjam's nachmals so berühmt und beliebt gewordene Spezialität, die
in Aufnahme gebracht zu haben jenes Gamal Eddin unsterbliches Verdienst ist.
Denn Gamal Eddin brachte sie Adens Derwischen, denen sie bald zu einer un-
entbehrlichen Aufmunterung ihrer Gottseligkeit wurde, und diese Derwische..."
Ah! Die alte Rebern! . . .
Die alte Rebern wünscht „fer zwee Fenn'ge gestofs'nen Feffer un e halwes
Fund klaren Zucker un e Ingwerchen."
Das „Ingwerchen" ist die Einleitung zu einem gemütlichen Klätschchen,
das insofern nicht ohne Wert ist, als die Mutter Rebern den ganzen lokalen
und vermischten Teil des Kreisblättchen ersetzt, und die wissenswürdigsten
Dinge von ihr am ersten und zuverlässigsten zu erfahren sind.
Hinte Nacht hamm se also den Amtsdiener verdroschen, un Edel hat widder
seine Frau gebriegelt, un de Frau Braunsmillern hat e Ideen' Jungen gekriegt.
Soso! Na etc. — Es wird doch wohl am Ende Zeit, dafs ich meinen
Morgenspaziergang mache. — Johannes Schlaf
der pechrabenschwarze Hausmohr ein dampfendes Getränk, und setzt es vor
Gamal Eddin nieder. Der Kadi schmunzelt und kneift seine Aengelchen zu-
sammen und weidet sich an dem Staunen des Gastes, der mit verwunderten
Blicken das köstlich tiefbraune, bibbernde Getränk betrachtet und sein Aroma
mit wohlig weiten Nüstern einsaugt."
„Aha, das erste Schälchen Heefsen", vermutet Herr Haberland mit der
ihm eigenen Intelligenz und lacht im innigsten Vergnügen über die prachtvolle
Periode, die ich ihm da so freiweg hingebaut habe.
„Wohl, sozusagen das allererste! Oder auch eine Schaale Kawah oder
Kaweh, Adjam's nachmals so berühmt und beliebt gewordene Spezialität, die
in Aufnahme gebracht zu haben jenes Gamal Eddin unsterbliches Verdienst ist.
Denn Gamal Eddin brachte sie Adens Derwischen, denen sie bald zu einer un-
entbehrlichen Aufmunterung ihrer Gottseligkeit wurde, und diese Derwische..."
Ah! Die alte Rebern! . . .
Die alte Rebern wünscht „fer zwee Fenn'ge gestofs'nen Feffer un e halwes
Fund klaren Zucker un e Ingwerchen."
Das „Ingwerchen" ist die Einleitung zu einem gemütlichen Klätschchen,
das insofern nicht ohne Wert ist, als die Mutter Rebern den ganzen lokalen
und vermischten Teil des Kreisblättchen ersetzt, und die wissenswürdigsten
Dinge von ihr am ersten und zuverlässigsten zu erfahren sind.
Hinte Nacht hamm se also den Amtsdiener verdroschen, un Edel hat widder
seine Frau gebriegelt, un de Frau Braunsmillern hat e Ideen' Jungen gekriegt.
Soso! Na etc. — Es wird doch wohl am Ende Zeit, dafs ich meinen
Morgenspaziergang mache. — Johannes Schlaf