Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Kunst und Dekoration.

















11







yfik. asy**

mBm%'

;;:;

ii

f 1118



j "'

■■..

!'.: -...■









.^Mp

DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION.

Aus dem Inhalte der im ersten Semester erschienenen
sechs Hefte ist hervorzuheben:

Heft I und II: Aufruf des Herausgebers: »An die
deutschen Künstler und Kunstfreunden. — » Unser Programm«
mit 12 Preisausschreiben. — Die prinzipiellen Aufsätze: »End-
lich ein Umschulung!« von H. E. v. Berlepsch und: »Natio-
nale Kunst, nothwendige Kunst« von Hans Schliepmann. —
Abbildungen: Wand- Teppiche, nach Otto Eckmann und Eudell,
Stickerei und Truhe von Hermann Christ, Möbel von
H. E. v. Berlepsch, Brunnenfiguren vqn Professor /. v. Kramer,
Majolika-Gefässe von M. v. Heider und Söhnen, Wand-
Schirme in Leder von Georg Halbe, desgl. mit Bronce-In-
tarsien von /. Engelhart in Wien, Rathhaus von F. Brant%k.y
in Köln, Kunstverglasungen von Karl Ule in München,
Möbel von L. Hohlwein und Pössenbacher in München,
Bucheinbände von Fr. Erler, Plakate etc. Farbenbeilagen:
Wand-Teppiche von Eckmann, Tapetenfries von Prof. Gagel
und Ch. Klumpp in Karlsruhe.

Heft III: »Ueber deutsche Plakatkunst« von Prof. M.
Schmid in Aachen mit vielen Illustrationen und einer Farben-
beilage. Orgel von Prof. Honegger in Leipzig, Majolika-
Gefässe von Prof. Laug er in Karlsruhe, Kupfer-Gefässe von
Kellner und Winhart in München. Proben aus dem Vorlage-
Werke »Kleinkunst« von Gradl und Schlotte und »Ein male-
risches Bürgerheim« von H. Werle, Skizzen von O. Rieih,
Waldschenke von Branl\ky etc. — Künstlerischer Tondruck
als 2. Beilage nach Nikol. Gysis.

Heft IV: Frit\ - Erler - Heft mit zahlreichen Repro-
duktionen nach Oelgemälden, Skizzen, Ex-libris, Entwürfen,
Bucheinbänden etc. von Erler, mit Aufsatz von H. E. v. Ber-
lepsch. Farbenbeilage: Keramische Entwürfe von Erler.

Heft V: »Moderne Kunstverglasung und Glasmalerei«
von /. Faulwasser mit vielen Illustrationen nach Engelbrecht
in Hamburg, Jordan in Hannover. »Deutsche Medaillen und
Plaketten« von Dr. G. Habich in München mit zahlreichen
Abbildungen. Möbel von Karl Gross in München und
Hans Sandreuter in Basel. Farbenbeilage: Glasmalerei:
»Adam und Eva« von B. Wenig in Berchtesgaden. —
August Eudell: »Möglichkeit und Ziele einer neuen Archi-
tektur«. — Veröffentlichung der preisgekrönten Entwürfe des
ersten von der Zeitschrift ausgeschriebenen Wettbewerbes
für Tapeten. Ingrain-Tapeten von Fr%. Fischer und Sohn
in München. — Holrbrand- Verzierungen von /. R. Witicl etc.

Heft VI: Erstes Berliner Sonderheft: »Melchior Lechter«
von Georg Fuchs in München mit zahlreichen ganzseitigen
und Text-Illustrationen nach Oel- und Glasgemälden, Möbeln,
Gobelins, Buchausstattungen, Ex-libris, Beleuchtungskörpern,
Studien etc. von Melchior Lechler in Berlin. Veröffent-
lichung der preisgekrönten und lobend erwähnten Enhvürfe
des II. von der Zeitschrift ausgeschriebenen Wettbewerbes
für ein Plakat. Beilageva künstlerischem Tondruck: »Orpheus«
von Melchior Lechter.

Vorstehende 6Hefte enthalten im Ganzen: circa 300
grössere, darunter zahlreiche ganzseitige Illustrationen,
sowie 7 mehrfarbige Kunstbeilagen.

Von der Firma .

Bestell-Schein.

Buchhandlung in.....................................................................................

bestellt Unterzeichneter

_............ Exemplar Heft I/II von »Deutsche Kunst und Dekoration«

Einzelpreis M. 2.—.
fest Abonnement der Zeitschrift »Deutsche Kunst und Dekoration«
pro L, IL, III., IV. Quartal 1897/98 (monatlich ein Heft).
Preis pro Vierteljahr M. 5.— , Oesterreich - Ungarn und
Ausland M. 5.50.

(Nichtgewünschtes gen. zu durchstreichen.)
Ort und Datum: Vor- und Zuname, Stand :

Gell, recht deutlich auszufüllen.

DeuTsoje-Kunsr

UnD-D6KOR?\T10n



C. f. WiMflf'scti« Buchdfaehsfd ia DärHißiä&.
 
Annotationen