Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pantaleon, Heinrich; Ostein, Leonhard [Oth.]
Der ... Theil Teutscher Na=tion Warhafften Helden: Jnn diesem werden aller Hochberümpten Teutschen Personen/ Geistlicher vn̄ Weltlicher ... Leben vnnd nam̄haffte Thaten gantz warhafftig beschrieben/ welliche durch jhre tugendt ... jhr Vatterland ... groß gemachet (2) — Basel: Getruckt ... durch Lienhart Ostein, 1578 [VD16 P 238]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51538#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beschm'tmng/dex Ander thcil.
Blastus Wampach von ^dbereckenendrey -ar.
Georg Eberhardt von t)orb am Wecker »H-z in r6 -ar.
Johannes ii-.Spilman von Bethmaringen^y/iniz-ae^
Gallus k)aßvon Möringen in der Baar »^zr / ach k -ar.
M§tt- Johannes Litz.Wagnervon Zurzach »5^.0 ein -ar.
tzv§iri- Ca-parus Müller von Schönauw »5^». welcher noch auff heue
rigen rag fridsamvorsteth. Von diesem harnoch. Lkron.8,LlAlij.

BllrcchachtSertWtit Schwaben.

Vrckhardtistin Schwaben auß Fürstlichen -z»,«,.
U^stammen erboren/vnnd in allen eugeten avf-
ferzogen w orden.dann er ist Bürckhardtdeß
ersten t)eryoginn Alemannia oder in Schwaben
sohn gewesen / welchen-hm sein haußfrauw R.egi-
linda erboren.als aber sein vaktergestorben/ war-
de sein mucer einem anderen man vermechlet nam

W lieh k)erman dem Landkgraffen inn Franckett / so
.. A auch durch ste Fürstin Schwaben worde. Als auch
harnoch Luitholphus Reyser^dkre sohn deß k)er-
man docheer Iram ( so dieses Burckhardeen mu-
: ? ter halben schwester gewesen ) zu der ehe bekomen/
warde er der dritte Fürst inn Schwaben. t)iezwüschen ist Burckharde er-
wachsen vnnd Zu friden vnd zu kriegs zettten ein männlicher Held worden,
dieweileravch B.eyser^dtten verwandt/warde er zu Höchen empteren ge-
fürderee/ vnnd auch letstlich in dem -ar/ der frerdre k)eryog in Aleman-
nia geordnet. dann Berehawas seines vaeters sthwester/ auß welcher A-
helheitdeß grosten Reyser^dtto haußfrauw erbore.Zv disemname Burck
Hardt erstlich Luirhgarden G. tlulderich Bischoffenz« Augspurg schwe-
ster zu der ehe.wie diese gestorben / name er f)edwigen t)ertzog Heinrich in
Beyeren /so B.eyser^deten bruderdochrergewesen. Es was diese t)edwig
in Lateinischer vnnd Griechischer sprach wol vnderrichtek / also daß ste von
mengklichem hoch gehalte. t)iemit vollbracht auch Burckhardt sein ampr
getreüwljch/vnrLchkee allegescheffk/ so -m der Leyser besolde dapffer auß/
fiirnemlich aber hak er stch in der schlacht wider die Vngaren an dem Lech
wol gehalten / ist mitt S. t)uldrich auß der statt Augspurg hinden inn die
feind gefallen vnnd den stg erlanget. Also das auch eklich vermeinet er seye
daselben zu gründ gangen.Er wohnet in dem schloß WochenDiewiel / vnd
versach auch die B^astvogtey zu Sank Gallen vnd in derR.eichenauw.AlS
erdergestalk ^v- -ar löblich geregieree/ist er and em xh tag Deccmb.da
r-ranzalt -7z gestorben/vnnd ehrlich begraben vordem
Ldror^ bleremit. I^lLucler, 6en.z r,
«AtosLkMo,


h kitz Bernhardt
 
Annotationen