Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panvinio, Onofrio; Fischart, Johann [Übers.]; Jobin, Bernhard [Bearb.]; Stimmer, Tobias [Bearb.]
Accvratæ Effigies Pontificvm Maximorvm, Nvmero XXVIII: Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ætatem us[que] nostram præsidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressæ: Iisqve Singvlorvm Pontificvm Elogia, Eorvm res gestas summatim comprehendentia — Getruckt zu Straßburg: durch Bernhart Jobin, 1573 [VD16 P 247]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75778#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OieDorten
am ^3aw seßtet/bie TOIerfünst allein in Slotens vnb3taliam $üverbawen. ^ann erseßon bas
jenige/ so von ben ^eutseßen erließ aussfomen ober sülscßlicßverleugnet/ober ßeimbüffieß ver#
sraget vnb verfleinert/ weißt man siel, doch/ferner selbsi befanbtnüß naeß ber Jtalianer Laub#
ruchbarer vnart^erinnern/ mdeßevermag/ bassiealle außlanbiseße Fünser aus bas eüsserß
Rassen vnb versolgen : Ja sdbs einander vmbmeßr gunsivndeitdeßr mitten ßinrießten/wte bessen
infam ^ücßsdbstbep d:ep Rempelvo^anbem Mnnbbasieß mieß and, feiner bewetsungge#
beliebe / ba er auf ben ;wepßunbertjarigen gemalten Raffeln erwetset/ basvotbersdbigen;cit
die €D?a(erfunsibepjßnen sepgüt vnb genggewesen: möeßtid, jßn mol fragen / ob er meßt meinet
bas man and,bep andern Dlattonen/fürnemlicß bep den &utscßen(so bereit damals das Tapser#
tßumbeingeßalten) vot berürten;wcp ßunbert ,arcn / ja and, bep des Diotbartenben Zapfers
$ribcrfcßen jetten defigleichen güte gemäl/als feines solgen Cimabueisi / ßab jüfinben? wie man
pann die gewtßltcß in alten &tissten / Streßen vnnb Astern noeß heutiges tags mag seßen vnnb
wissen. Go sieß alsdannbassdbige erfindet / mürb er mir meßt in abreb sein fönnen/bas seib ber#
feiten jtit bas Exoten in £cutscßlanb sepbwueßließ / vnnb in eim aussgang / ja genüg für die da#
mals läuffige ;eitfürtressiieß gewesen. ^Bie er faß dann selber bemalten in des Nicolai pisanile#
ben bloß gibtvnb vertebt/ba er melde das die Xeutseßen Tapser vmbdas 1x67. Jar / mann sicin
M^dfölanb Greifen pssegten ^eutseße 0)?alervnb Q3ilbßawer ßaben mitgefüßret / die sid, dem#
nacß in Italien molgebtaueßten / vnnb ettiteß viel Streßen mit jßrer fünsließen arbeitjiercten.
&cicß wie er aud, wider feinen mitten in des Q5awßerm Dirnolfi von £apo leben seßxibet / das die
Q5ammeißerep (deren sonsi die Jtalianer groß ersahren sein mitten ) vmb bas 1;„. Jar von et#
nem ^eutseßen/^Büßdm genant/fcp ersließ seßr gebessert woibweßglctcßen Befent er aueß bas
basgründlicß &laßmalen vnb Pusseren Aiesso Baldovinet (sober ersisolcßes mitetwas lob in
^Bdscßsanb aussgebtaeßt [tat) vmb bas1;89. Jar von einem ^eutseßen püger/der gegen Diom
gewaUet/gdeßrnet ßabe. Mnb wiewol er dem erfangejogenen Dücsso in des Antonello von 0)?es#
sina leben gern den 6tnnrctcßefan fand mit Ölsarben jümalen / vnnd mit Merntß baurßafftjü#
inacßcnmoü ;ümessen.J,atjßm boeß die &onnßede warßett in die äugen geseßienen /vndjn dar#
von abgeßalten/bas er den rßümsolcßervnseßdpbarn erfirtbung/beßgkießen faum Apelli bewußt
gewesen/ßat seinem waren wßdber einem ^iber&utseßen Johann von &tf(so solcßes vmb das
1440. Jarauß der 2lld,imep (die die &utscßen vielim 6:audjßabert) ersunben/müssen volgen
(assen vnb;üstdlen.^an aueß meßt vernemen/das biß ölgemäleßer ;üben ,ocßKutfcßcn/als den
0?acßbaurn/bann ben Jtalianern sep gerßaten.£)ieweil baüsolcßevnsjütfyilige reden ben^ifa
günsiigen/ btevnser bidtcfyüfänbiglobmttcwigcr vergessenßeit $üvcrsin|km / vnnb denjßrn
vnertungenen rßüm wie falscß&olb ßersürjüseßtmmern gebenden / vnbesunnener weiß entfaß#
ren: ^Bas ßat man woljumütmassen / das sievotsepUeß mutwilliger gemalt in der feder ßaben fe
tfenlassen/oberjßnensrevenltcßjüiegendöffin. $4nngletcßmie newlicßer;ett ein $lotentiner
M achiaveiii in feinem gesptäcß von der ^riegsfunsiseßrvnbedaeßtsam die Ersindung der D(rtil{&
repvndbes Jewcrgefcßoß (welche von ben &utscfrnaussfommen sein ^Beitrucßtbar is) seinen
Landsleuten dorffte;üfcßwiben. &so ßataueß vnser votgeßanbelter Oeotgius ^asaris/von vn^
settiger lieb seines Mutterlands eingenommen / meßt seßew getragen / bas ^upsserseeßen einem
$lorentiner Maso Finiguerra(so vmbbas 1470 Jar gelebt);ü$ümessen.6o doeß meßt bann ge#
wiß/bas ein „oeßtetttseßer SsRartin Geßön genant/naeß dem er ;ü dem faßen dureß seineren
Leßrmetsicr/beren einer lupweßt Dtüsigeßeissen/vmb bas 143o- 3ar ts angewiesen gewesen/fol#
eße fünserstließßabin ein übung/rüff vnbgang gerteßt. Mon wcleßem cs naeßmals der ^unfe
berümtest ^(bweßt ©ürer begreiffend/tn ein solcßswesen vndanseßen ßaterhebt / das noeß heutig
ges tages adeMölefer sieß seines sseiß im rassen vndfaßen ßaben ^verwundern. £iscrßataueß
ffl erstenmalen/als er die langweilige jett/die auff bas ^upsserseeßen geßet/ vnb meßt besweniger
an jßmdie überssüssigeinventionverltegen gemerefet/jü sürderung seiner vnd ander Leut/biewert
furpejät;üvotim 1458. Jar bas ^üefyrmfen (bar;ü das ^upfferfaßen atteßankttung gcg&
ben) jü Straßburg und $knp angangen / das fertig vnb jierücß fünswerd' des Figuren vnnd
jotmem
 
Annotationen