^apft &cgot ^ct ^wössi/eitt Kiebigen
Igelits Gorar/aufi den Nßatsaßigen &fcß(ecßsern Ndesießes ßersommens / Der ,efr
(igen OesetysstReiser/ wirsaufeinem eafessaniseßen ^iseßoss;ü Oknedig/erfe
fe malsim ^cßcimiamctifuls weiß patriarefyü €onfantinopd/mWg(cicß Qbiseßoss
[ $ @bb in der „nse(Euboea (sonsi ^tgroponf) muß bald Kardinals pufer des
w ;ünamens Taneti dRarci/vnnd £egat$ü picent/ von Jnnocentiodem Gißenden ge#
würdiget ^aeßmals aber im SÜaticanpalas / dureß vierte überein simmenbe ®r
binäs/ben feissien des Hinter monawim 1406.„ar/fänes asfersetwas mehr bann acßpigjarig/jüc^
nein 25aps ersoren: 58nb volgenbs ben sünften des €§nsimonat$/$ü Ganct peter/naeß braucfyg^
fronet. £<Bar Gtulfössig bep beiber Nomiseßen Königen Nopreeßten vnnb Sigmunden (eben vnnd
^apsertßu mfwafy Jar/siben ^onat/sünff^ag. ^iser isgkieffam alsein Q3apsisSBerwdser ober
0»ttc(6apst mit einer semheßen Vorbedingungeinfommen/ das er namlicß;ü einfeUungvnb abwen^
bring vorfeßenber ^ireßentrennnng/ von dem „deßefen priesertfumb / wabesgleichen aueß &
nebict der brcp;eßcnbe/ ^aps in $rancfreicß (sonst Petrus vom0Ron ) ;ütßün winfaßret/wiberumb
abfände, Golcßes batte mm ein jeder bifer beiden Reisten mit dem ^ibßoeß betßewret off versprocben:
3'cbocß als cs feß flarlicß beseßiene / bas,ßrn feiner/ von wegen anmutiger süssigfeiteinßabenbes &
walts vnnb „errseßasst/ber Negierung faßwoltcbegeben/ßaben beiber Gardine ober Goüegia/ sie ver
(affenb/gegen pifas faßgetßan vnd versamset/aKba gleich darauscm allgemein €oncilp ober Kirche
rßatsversamlung aller eßrifäcn Gemeinden istcrvolgct. „n welchem / als bie umbsragen vnnber
funbigungeorbcnlicß/aucß reeßtmassig geseßeßen vnbvotgangen/hat ber ganppisaniseß stireßentag/
siebeWe/umb bas ,ocfyssiumb sreittige/bessfclbigen entsepet / ben sünffie^ag bes Q^acbmonats/im
1409. €fyisi/bes je$ in ßanblung 05apsi Gregorij &tstlverwa(tung$im andern „ar/ seessien 0W
natvndseebfen ^ag: 0W) dem er in ;wom vorgebenden &rdina(swd(ungen deren breiten gesepet
bette:Belebe meßt eßer/onbjü vor in ber andern Heiligen Dritter ^a§(worbeauffvnb angenomen/
biß in dem €ona(,;ü €osenty ba sc(bs„eilig bestimpter %goriits/;ü erfattung vnb wiberganpung
ber Freßen einigung/eigencs gütwillensbureß seinen Nnwalbt ^arl £9?alatefa/;ü Nrimm abwafcnb
QMpstließe ge#erb vnb würbeauffgefünbetvnb übergeben : IGeleßes faß also verloffen fas/in bervier
jeßenben Gession / ben andern £agim O5racßrnonat / des 145. Jars.Cannabes fyfaniseßen
GoncilijNuffprüeßcn/6ainmgcn/vnb Treten (dieweil es meßt $üm orbenücßsen berüffenvnd an^
gefangen worden) geßorsamlicß ^geleben gant,ließ wageret. &dlicß farb er neunzig,ärig bep ^
scßosssicßer vnb Sirbmaüfcßcr „ocßwürde/sein leWit immer gewdsener piceniseßer &gat/;wfy „ar
darnach ;üNecanat/2(nno 141zeinfleinesvor Stapst Martini desfünfften Strdnungi&nbrßüwet
bafclbcsi in der Qau^ffiffl mit solgender fcßteeßter vndreimender &rabfcßrifftc.
^&ssim«SWi^ ^°^ , ^^^^^^L
W^#^# ^^BW
M^^" ^^
6tarbim 141%3ar des „erm.
ALE
Igelits Gorar/aufi den Nßatsaßigen &fcß(ecßsern Ndesießes ßersommens / Der ,efr
(igen OesetysstReiser/ wirsaufeinem eafessaniseßen ^iseßoss;ü Oknedig/erfe
fe malsim ^cßcimiamctifuls weiß patriarefyü €onfantinopd/mWg(cicß Qbiseßoss
[ $ @bb in der „nse(Euboea (sonsi ^tgroponf) muß bald Kardinals pufer des
w ;ünamens Taneti dRarci/vnnd £egat$ü picent/ von Jnnocentiodem Gißenden ge#
würdiget ^aeßmals aber im SÜaticanpalas / dureß vierte überein simmenbe ®r
binäs/ben feissien des Hinter monawim 1406.„ar/fänes asfersetwas mehr bann acßpigjarig/jüc^
nein 25aps ersoren: 58nb volgenbs ben sünften des €§nsimonat$/$ü Ganct peter/naeß braucfyg^
fronet. £<Bar Gtulfössig bep beiber Nomiseßen Königen Nopreeßten vnnb Sigmunden (eben vnnd
^apsertßu mfwafy Jar/siben ^onat/sünff^ag. ^iser isgkieffam alsein Q3apsisSBerwdser ober
0»ttc(6apst mit einer semheßen Vorbedingungeinfommen/ das er namlicß;ü einfeUungvnb abwen^
bring vorfeßenber ^ireßentrennnng/ von dem „deßefen priesertfumb / wabesgleichen aueß &
nebict der brcp;eßcnbe/ ^aps in $rancfreicß (sonst Petrus vom0Ron ) ;ütßün winfaßret/wiberumb
abfände, Golcßes batte mm ein jeder bifer beiden Reisten mit dem ^ibßoeß betßewret off versprocben:
3'cbocß als cs feß flarlicß beseßiene / bas,ßrn feiner/ von wegen anmutiger süssigfeiteinßabenbes &
walts vnnb „errseßasst/ber Negierung faßwoltcbegeben/ßaben beiber Gardine ober Goüegia/ sie ver
(affenb/gegen pifas faßgetßan vnd versamset/aKba gleich darauscm allgemein €oncilp ober Kirche
rßatsversamlung aller eßrifäcn Gemeinden istcrvolgct. „n welchem / als bie umbsragen vnnber
funbigungeorbcnlicß/aucß reeßtmassig geseßeßen vnbvotgangen/hat ber ganppisaniseß stireßentag/
siebeWe/umb bas ,ocfyssiumb sreittige/bessfclbigen entsepet / ben sünffie^ag bes Q^acbmonats/im
1409. €fyisi/bes je$ in ßanblung 05apsi Gregorij &tstlverwa(tung$im andern „ar/ seessien 0W
natvndseebfen ^ag: 0W) dem er in ;wom vorgebenden &rdina(swd(ungen deren breiten gesepet
bette:Belebe meßt eßer/onbjü vor in ber andern Heiligen Dritter ^a§(worbeauffvnb angenomen/
biß in dem €ona(,;ü €osenty ba sc(bs„eilig bestimpter %goriits/;ü erfattung vnb wiberganpung
ber Freßen einigung/eigencs gütwillensbureß seinen Nnwalbt ^arl £9?alatefa/;ü Nrimm abwafcnb
QMpstließe ge#erb vnb würbeauffgefünbetvnb übergeben : IGeleßes faß also verloffen fas/in bervier
jeßenben Gession / ben andern £agim O5racßrnonat / des 145. Jars.Cannabes fyfaniseßen
GoncilijNuffprüeßcn/6ainmgcn/vnb Treten (dieweil es meßt $üm orbenücßsen berüffenvnd an^
gefangen worden) geßorsamlicß ^geleben gant,ließ wageret. &dlicß farb er neunzig,ärig bep ^
scßosssicßer vnb Sirbmaüfcßcr „ocßwürde/sein leWit immer gewdsener piceniseßer &gat/;wfy „ar
darnach ;üNecanat/2(nno 141zeinfleinesvor Stapst Martini desfünfften Strdnungi&nbrßüwet
bafclbcsi in der Qau^ffiffl mit solgender fcßteeßter vndreimender &rabfcßrifftc.
^&ssim«SWi^ ^°^ , ^^^^^^L
W^#^# ^^BW
M^^" ^^
6tarbim 141%3ar des „erm.
ALE