Ostade.
211
Ostendorfer.
der Landstrasse; mehrere Figuren.
Leinwand. Br. 4 F. 6|Z.; Höhe
3 F. 4.| Z.
Zuletzt in Leipzig bei Ritterich.
29. Landschaft. Auf der Strasse
steht ein mit Hausgeräthe belade-
ner Esel. Holz. Br. HZ.; Höhe
1 F. 1 Z. 3 L. München, Pinakothek.
30. Landschaft.
Würzburg, Fröhlich.
Ostade, unbestimmt welcher.
I. Kleine holländische Tabaks-
kneipe. Holz. Köln, Wallraf.
2 — 5. Vier Gemälde mit Bauern.
Wien, Kunstakademie.
6. Zwei Bauern, einer liest die
Zeitung. AVien, Kunstakademie.
7. Zwei Bauern in einer Stube.
Wien, Kunstakademie.
8. Bauerhütte. Augsburg, Gallerie.
9. Bauerhaus. Holz.
Köln, Wallraf.
10. Raucher und Trinker.
Jnsbruck, Ferdinandeum.
II. Spinnende Frau in einer
Bauerstube. Holz. Köln, Wallraf.
12. Pflasterschmierer, einem Bau-
ern ein Kataplasma vom Arme
ziehend. Holz. Köln, Wallraf.
13. Wurmschneider; vier Figu-
ren. Holz. Köln, Wallraf.
Nach Ostade,
unbestimmt welchem.
1. Ein Bauer verbindet einem
andern den Kopf. Holz. Br. 4| Z.;
Höhe 5| Z. Frankfurt a. M., Prehn.
2. Mutter ihr Kind säugend.
Jnsbruck, Ferdinandeum.
3. Küchenstück. Ein Schinken,
Silbergeschirr u. s. w.
Arnstadt, Schloss.
Art und Schule der Ostade.
1. Geigender Bauer bei einem
Fasse sitzend, einige andere und
ein Weib. Leinwand. Breite 1 F.
5i Z.; Höhe 1 F. 1 Z.
Prag, Müller v. Nordegg.
2. Jnneres eines Hauses; eine
Frau mit einem Kinde sitzt am
Kamin. Holz. Br. 61 Z.; H. 8i Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
3. Jnneres eines Hauses mit ei-
ner Frau, die Butter stösst. Holz.
Breite 6| Z.; Höhe S\ Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
4. Jnneres eines Bauerhauses
mit mehreren Gerätschaften. Holz.
Breite 1 F. 2| Z.; Höhe 10} Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
5. Kartenspielende Bauern; eine
Frau fragt einen Zuschauer um
Rath. Holz. Breite 2 F. 11§ Z.;
Höhe 2 F. 1 Z. Dresden, Gallerie.
Osten, Jan van.
1. Paradies. Berlin, Lieh
Ostendorfer, Martin.
Nachrichten von 1490 bis 1550.
1. Martertod des Andreas. Breite
1 F. 10 Z.; Höhe 2 F. 2 Z.
Nürnberg, Moritzkapelle.
2. Martertod des Bartholomäus.
Br. 1 F. 10 Z.; Höhe 2 F. 2 Z.
Nürnberg, Moritzkapelle.
14*
211
Ostendorfer.
der Landstrasse; mehrere Figuren.
Leinwand. Br. 4 F. 6|Z.; Höhe
3 F. 4.| Z.
Zuletzt in Leipzig bei Ritterich.
29. Landschaft. Auf der Strasse
steht ein mit Hausgeräthe belade-
ner Esel. Holz. Br. HZ.; Höhe
1 F. 1 Z. 3 L. München, Pinakothek.
30. Landschaft.
Würzburg, Fröhlich.
Ostade, unbestimmt welcher.
I. Kleine holländische Tabaks-
kneipe. Holz. Köln, Wallraf.
2 — 5. Vier Gemälde mit Bauern.
Wien, Kunstakademie.
6. Zwei Bauern, einer liest die
Zeitung. AVien, Kunstakademie.
7. Zwei Bauern in einer Stube.
Wien, Kunstakademie.
8. Bauerhütte. Augsburg, Gallerie.
9. Bauerhaus. Holz.
Köln, Wallraf.
10. Raucher und Trinker.
Jnsbruck, Ferdinandeum.
II. Spinnende Frau in einer
Bauerstube. Holz. Köln, Wallraf.
12. Pflasterschmierer, einem Bau-
ern ein Kataplasma vom Arme
ziehend. Holz. Köln, Wallraf.
13. Wurmschneider; vier Figu-
ren. Holz. Köln, Wallraf.
Nach Ostade,
unbestimmt welchem.
1. Ein Bauer verbindet einem
andern den Kopf. Holz. Br. 4| Z.;
Höhe 5| Z. Frankfurt a. M., Prehn.
2. Mutter ihr Kind säugend.
Jnsbruck, Ferdinandeum.
3. Küchenstück. Ein Schinken,
Silbergeschirr u. s. w.
Arnstadt, Schloss.
Art und Schule der Ostade.
1. Geigender Bauer bei einem
Fasse sitzend, einige andere und
ein Weib. Leinwand. Breite 1 F.
5i Z.; Höhe 1 F. 1 Z.
Prag, Müller v. Nordegg.
2. Jnneres eines Hauses; eine
Frau mit einem Kinde sitzt am
Kamin. Holz. Br. 61 Z.; H. 8i Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
3. Jnneres eines Hauses mit ei-
ner Frau, die Butter stösst. Holz.
Breite 6| Z.; Höhe S\ Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
4. Jnneres eines Bauerhauses
mit mehreren Gerätschaften. Holz.
Breite 1 F. 2| Z.; Höhe 10} Z.
Frankfurt a. M., Prehn.
5. Kartenspielende Bauern; eine
Frau fragt einen Zuschauer um
Rath. Holz. Breite 2 F. 11§ Z.;
Höhe 2 F. 1 Z. Dresden, Gallerie.
Osten, Jan van.
1. Paradies. Berlin, Lieh
Ostendorfer, Martin.
Nachrichten von 1490 bis 1550.
1. Martertod des Andreas. Breite
1 F. 10 Z.; Höhe 2 F. 2 Z.
Nürnberg, Moritzkapelle.
2. Martertod des Bartholomäus.
Br. 1 F. 10 Z.; Höhe 2 F. 2 Z.
Nürnberg, Moritzkapelle.
14*